„Was wir wollen, das steht uns zu.“
Dorotea Mader leitet nach über 20 Jahren Managementerfahrung, unter anderem für den größten Handelskonzern Europas, seit einigen Jahren Human and Human in Bozen.
Wir sprechen mit ihr darüber, wie wir andere Menschen effektiv empowern können und wie wir dem Schwingtür-Effekt und Hochstapler-Syndrom entkommen. Hört hinein in ein suuuper motivierendes Gespräch! 🎉
Du fragst dich, wie man in einem so vollen Alltag überhaupt Zeit für Empowerment und Personal Growth finden soll? Da bleibt doch eigentlich nicht viel Zeit zwischen Arbeit, Freund:innenschaften, Sport, Ehrenamt, Care-Arbeit und all dem, was uns eine wettbewerbsorientierte Leistungsgesellschaft sonst noch so abverlangt. 🤯
Im Gespräch mit Kathrin Pichler von Wentiquattro - Deine Zeit aus der Vogelperspektive planen gibt es für euch einige Inputs, damit ihr auch an stressigen Tagen Zeit für euch findet. 🫶🥰
Vorhang auf für die ersten beiden Folgen von unserer Special-Edition vom thrive-festival in Bruneck zum Thema female empowerment und personal growth! 🥳
Aber was bedeutet das eigentlich, female empowerment und personal growth? Und wie wichtig ist das in einer patriarchalen Welt, die uns auf komischste Art und Weise das Leben schwer macht?
Hört hinein, was wir und unsere Gäst:innen dazu zu sagen haben!
Den Start machen wir, gefolgt von der Initatorin von thrive: Nora Dejaco!👏👏
#wethrive #thrivefestival #femaleempowerment #personalgrowth #empowermentjourney #womensupportingwomen #inspirationstation #feministtalks #empowermentseries #thrivespecialedition #podcastpremiere 🌟
Zeitlich on point, damit ihr euch für die Landtagswahlen am 22. Oktober 2023 im Politik-Zirkus zurechtfindet, haben wir in unserer siebten Episode mal alles easy peasy erklärt. 🎪
Wie funktioniert Politik in Südtirol und welche Rolle spielen Frauen darin?
In unserer siebten Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Im Gespräch mit der Journalistin Alexandra Aschbacher vom ff – Das Südtiroler Wochenmagazin verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über Südtirols Politik.
Hört hinein! 🥳
🗣Ohne große Worte kündigen wir den Release von „Kaiser*innenschmarrn“ an. So viel sei aber verraten: „Sproch isch mächtig. Es mocht an Unterschied, wia mir ibr wos reidn und wen mir mit inserer Sproch ounsprechn“. Also, nichts wie reinhören! 🤩 Diesmal zu Gast @Karoline Irschara
Spitzt enkre Lauscher! 🧏♀️ 📣 Es ist wieder Zeit für eine neue Episode von ätsch bätsch. Auch wenn es diesmal kein schönes Thema ist – um ein Tabu zu brechen, muss darüber gesprochen werden. Deshalb haben wir eine Vertreterin des Vereins „Frauen gegen Gewalt – Donne contro la violenza” getroffen und viiiiele Fragen gestellt: Wo beginnt Gewalt gegen Frauen? Welche Formen kann sie haben? Und das Allerwichtigste: Wie gelingt es, aus Gewaltbeziehungen auszusteigen?
Ein aufschlussreiches Gespräch über Grenzen, Selbstvertrauen, verzerrte Vorstellungen von Liebesbeziehungen, Solidarität und vieles, vieles mehr. Hört hinein.
TW: Wir möchten euch informieren, dass in dieser Episode Gewaltformen explizit ausgesprochen werden, die vielleicht (re)traumatisierend wirken können.
📌 Im Falle von Gewaltsituationen könnt ihr euch in Südtirol an folgende Stellen wenden:
📞 Allgemeine Notrufnummern in Südtirol: 112, 1522
📞 Bozen – GEA Kontaktstelle gegen Gewalt: 800 276 433
📞 Bozen – Haus der geschützten Wohnungen: 800 892 828
📞 Meran – Frauen gegen Gewalt: 800 014 008
📞 Bruneck – Frauenhausdienst Pustertal: 800 310 303
📞 Brixen – Frauenhausdienst Eisacktal: 800 601 330
📞 Schlanders – Beratungsstelle: 800 014 008
#ätschbätschpodcast #neinzugewaltanfrauen #neinzugewalt #gegengewaltanfrauen #südtirol
🤩 Leute, die neue Folge von ätsch bätsch ist da: „Bauch, Beine, Po“.
💃🏻 Unsere Körper. Sie werden gemessen, gewogen, geschniegelt, gestriegelt und für schön oder nicht schön befunden – natürlich je nachdem, was die Gesellschaft gerade als normschön empfindet. 🗣 Wir reden über Körperkult und Schönheitswahn, Lookismus und Sexualisierungen, Bodyshaming und -positivity und vieles, vieles mehr.
🎙 Dieses Mal bei uns zu Gast: Die tolle @liselepisele, die ihre Erfahrungen mit uns teilt.
➡️ In Folge 4.1. „Bauch, Beine, Po - Warm Up“ liefern wir einige Begriffserklärungen und hoffentlich ganz viele Aha-Momente. Enjoy!
➡️ Wie umgehen mit der dauernden Beurteilung des eigenen Körpers? Mit der Sexualisierung und/oder Objektifizierung von Frauenkörpern? Mit den ständig wechselnden Schönheitsidealen?
Das alles besprechen, analysieren und kritisieren wir in Folge 4.2. „Bauc, Beine, Po - Gruppentraining“.
➡️ Entsprechen Körper nicht der Norm, werden sie ausgegrenzt und diskriminiert. In Beziehungen, Medien, Mode, Arbeitswelt… Dieses Mal bei uns zu Gast: Die tolle @liselepisele, die ihre Erfahrungen mit uns in „Bauch, Beine, Po - Einzeltraining“ teilt.
#bodyacceptance #bodyconfidence #effyourbeautystandards #bodypositivitymovement #curvy #bodyneutrality #bodyneutralityawareness #bodyneutralitymovement #bodypositivtynotbodyperfection #allbodiesaregoodbodies #fatacceptance #bodypositivtyrevolution #bodydiversity #selflove #bodypositivity #beautybeyondsize #bodyneutral #plussize #bodyimage #loveyourself #breakthesilence #16DaysOfActivism #ätschbätsch
🗣 Es ist wieder so weit: die neue Episode von ätsch bätsch ist da! 🤗
👉 Diesmal geht es um Sprüche von Fremden auf der Straße wie „Hey sexy Lady“, „Geiler Orsch“ oder „Hoi Puppe“ – kurz: es geht um #Catcalling.
➡️ Wir besprechen, was dem ganzen Phänomen zugrunde liegt. Wer catcallt? Wann, wo und warum wird gecatcallt? 🤫 So viel sei schon mal vorweg genommen: Catcalling oder sexuelle Belästigung auf der Straße ist kein Kavaliersdelikt.
➡️ Zu Coping-Strategien, Sensibilisierungsarbeit in diesem Bereich und vielen anderen Fragen hat uns Janna, eine Vertreterin der Gruppe @catcallsofibk, Rede und Antwort gestanden.
Hört in die Episoden hinein und lasst uns wissen, was ihr darüber denkt! Viel Spaß beim Hören.🙋🏻♀️
#feminsm #feminista #ätschbätsch #catcallsofibk #catcallsofbz #innsbruck #chalkback #catcallsofibk #alps #keinkompliment #vorunserenaugen #streetart #straßenkunst #catcallsofaustria #stopptbelästigung #stopharassment
🗣 *out now*
🤗 Die neue Episode von ätsch bätsch ist da!
Das Thema diesmal? 👉Unbezahlte Care-Arbeit.
😉 Wie gehabt, gibt es wieder drei Folgen:
➡️ Einleitung: Who cares?
Zahlen, Daten, Fakten einerseits, Fragen, Gedanken, Konzepte andererseits. Wir gehen der Frage auf den Grund: #Whocares? Wer kümmert sich? Hintergrundinformationen und Denkanstöße rund ums Thema #Carearbeit.
➡️ Persönliches Gespräch: We care!
Was hat #Sorgearbeit mit #Rollenbildern zu tun? Was mit Erziehung? Und wie wirken sich gesellschaftliche Erwartungen an die Frau auf unser Leben aus? Ein persönliches Gespräch über #Sorge(n).
➡️ Interview: Who should care…
Den Ist-Zustand kennen wir. Doch wie Carearbeit aufgeteilt sein sollte, wie sie sich mit #Lohnarbeit vereinen lassen sollte und welche Rolle #Politik, #Wirtschaft und #Männer dabei spielen, erklärt Christa Ladurner im Gespräch. Lasst euch auf einen Perspektivenwechsel und Gedankenumschwung ein! :)
🥳 Viiiel Spaß beim Hören!
https://spoti.fi/3I91Vx2
#feminismus #feminista ##feminismus #feminista #feminism #südtirol