Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks

Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks www.auslandsdienst.pl Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks ist ein Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Die Aufgabe des Auslandsdienstes besteht darin, über die Ereignisse in Polen zu berichten, über die Voraussetzungen der polnischen Außenpolitik zu informieren, Nachrichten über Wirtschaftsthemen, darunter das Geschäftsleben und die Auslandsinvestitionen, zu übermitteln. Der Auslandsdienst bietet objektive Informationen über Polen und den polnischen Standpunkt zum Geschehen in diesem Teil Europas s

owie in der Welt. Die Sendungen vermitteln ein Bild der polnischen Nation, ihrer Errungenschaften in Wissenschaft und Kultur.

80. Internationales Chopin-Klavierfestival 🎵🎹 Das Internationale Chopin-Klavierfestival im südwestpolnischen Kurort Dusz...
02/08/2025

80. Internationales Chopin-Klavierfestival 🎵🎹

Das Internationale Chopin-Klavierfestival im südwestpolnischen Kurort Duszniki genießt bereits eine jahrzehntelange Tradition. Zur diesjährigen 80. Ausgabe geben der russische Pianist Mikhail Pletnev 🇷🇺 und die Warschauer Philharmoniker 🇵🇱 unter der Leitung von Paweł Kapuła beide Klavierkonzerte von Chopin zum Besten.

🎼Das Programm umfasst über 20 Konzerte und Liederabende sowie Meisterkurse für Nachwuchspianisten. Mit dabei sind renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Piotr Anderszewski und Krzysztof Jabłoński (🇵🇱Polen), Kate Liu und Eric Lu (🇺🇸USA), Boris Giltburg (🇮🇱Israel) und der 20-jährige Pianist Kevin Chen (🇨🇦Kanada).

Das Festival in Duszniki ist das älteste Musikfestival in Polen. Es wurde 1946 ins Leben gerufen. Die Veranstaltung erinnert an den Aufenthalt Chopins in dem Kurort im Jahr 1826. Dort gab der damals 16-jährige Komponist ein improvisiertes Wohltätigkeitskonzert. Der Erlös wurde einer verwaisten Familie gespendet.

🟠 Israel steht am Abgrund – nicht militärisch, sondern moralisch.Während die Welt auf die Kämpfe im Gazastreifen blickt,...
02/08/2025

🟠 Israel steht am Abgrund – nicht militärisch, sondern moralisch.

Während die Welt auf die Kämpfe im Gazastreifen blickt, droht Israel eine viel tiefere Niederlage: den Verlust seines moralischen Fundaments. Hunger, zerstörte Infrastruktur, blockierte Hilfslieferungen – die humanitäre Katastrophe in Gaza eskaliert. Internationale Kritik wird jedoch oft als „antisemitisch“ abgetan.

📉 Wenn jede Kritik als Angriff diffamiert wird, verliert das Wort „Antisemitismus“ seine Wirkung – und echte Gefahren werden überhört.

📌 Europa ist uneins, Deutschland zögert. Doch gerade jetzt braucht es klare Worte – und eine ehrliche Debatte darüber, was moralische Verantwortung im 21. Jahrhundert bedeutet.

🗣️ Ein Kommentar von Witold Repetowicz über ein Israel, das Gefahr läuft, sich selbst zu verlieren.

📖 Jetzt lesen: (Link im Kommentar)

„Eine freie 🇺🇦Ukraine bedeutet ein sicheres 🇵🇱 Polen.“Das betonte der polnische Außenminister Radosław Sikorski am Freit...
02/08/2025

„Eine freie 🇺🇦Ukraine bedeutet ein sicheres 🇵🇱 Polen.“

Das betonte der polnische Außenminister Radosław Sikorski am Freitagnachmittag. Daher sei er fest davon überzeugt, dass sein Land eine freie und unabhängige Ukraine immer unterstützen werde.

Polen tue dies im besten Interesse des östlichen Nachbarn, aber vor allem im polnischen Interesse. Polen schulde den heldenhaften Soldaten, die die Ukraine, Polen und ganz Europa verteidigen, Solidarität und Dankbarkeit, so Sikorski.

Der Leiter der polnischen Diplomatie hatte am Freitag 🇵🇱 🇺🇦mit seinem ukrainischen Amtskollegen Andriy Sybiha im westpolnischen Ort Chobielin-Dwór die Fortsetzung der militärischen Zusammenarbeit zwischen Polen und der Ukraine im Kampf gegen die russische Aggression besprochen.

Als um Punkt 17:00 Uhr das Sirenengeräusch ertönte, verharrte Warschau regungslos und ehrte die heldenhaften Aufständisc...
01/08/2025

Als um Punkt 17:00 Uhr das Sirenengeräusch ertönte, verharrte Warschau regungslos und ehrte die heldenhaften Aufständischen. Für eine Minute hielten die Passanten und auch der öffentliche Nahverkehr an.

Vor 81 Jahren, am 1. August um 17:00 Uhr, brach der Warschauer Aufstand aus. Zur Erinnerung an die heldenhaften Aufständischen hielten die Bewohner der Hauptstadt wie jedes Jahr eine Minute inne.

Der Kampf um die Befreiung der Hauptstadt endete am 3. Oktober 1944. Während der Kämpfe kamen etwa 18.000 Aufständische ums Leben. Die Verluste unter der Zivilbevölkerung beliefen sich auf bis zu 180.000 Personen. Als Rache wurde Warschau von den Deutschen dem Erdboden gleichgemacht.

Vor 81 Jahren, am 1. August 1944, begann der Warschauer Aufstand.Der Warschauer Aufstand war die größte bewaffnete Aktio...
31/07/2025

Vor 81 Jahren, am 1. August 1944, begann der Warschauer Aufstand.

Der Warschauer Aufstand war die größte bewaffnete Aktion des Untergrunds in dem von den Deutschen besetzten Europa. Am 1. August 1944 gingen etwa 40.000 bis 50.000 Aufständische in den Kampf. Was für einige Tage geplant war, dauerte mehr als zwei Monate.

Während der Kämpfe in Warschau kamen etwa 18.000 Aufständische ums Leben, und 25.000 wurden verwundet. Die Verluste unter der Zivilbevölkerung beliefen sich auf etwa 180.000 Tote. Die verbleibenden Überlebenden Warschaus, etwa 500.000, wurden aus der zerstörten Stadt vertrieben, die die Deutschen nach dem Aufstand nahezu vollständig dem Erdboden gleichgemacht hatten.

🖤 **Halina Jędrzejewska „Sławka“ ist gestorben**In der Nacht ist Halina Jędrzejewska von uns gegangen – Sanitäterin im W...
31/07/2025

🖤 **Halina Jędrzejewska „Sławka“ ist gestorben**

In der Nacht ist Halina Jędrzejewska von uns gegangen – Sanitäterin im Warschauer Aufstand, Ärztin, langjährige Aktivistin für Veteranen, Ehrenbürgerin von Warschau.

„Sławka“ kämpfte 1944 an vorderster Front, half Verwundeten unter Beschuss, wurde zweimal mit dem Kreuz der Tapferkeit ausgezeichnet. Nach dem Krieg widmete sie ihr Leben der Medizin und dem Einsatz für ehemalige Kämpferinnen und Kämpfer.

🕯 Ruhe in Frieden, Pani Halina. Warszawa wird Dich nie vergessen.

Das polnische Außenministerium hat betont, dass Polen bereits 1988 Palästina als unabhängigen Staat anerkannt hat – ein ...
31/07/2025

Das polnische Außenministerium hat betont, dass Polen bereits 1988 Palästina als unabhängigen Staat anerkannt hat – ein Schritt, dem andere Länder folgen sollten. „Polen kann ein Vorbild sein“, sagte Ministeriumssprecher Paweł Wroński nach einem internationalen Appell zur Anerkennung Palästinas, der bei einer UN-Konferenz zum Gaza-Krieg veröffentlicht wurde.

Außenminister Radosław Sikorski habe mehrfach betont, wie wichtig eine internationale Anerkennung sei. In Warschau ist der palästinensische Botschafter fester Bestandteil des diplomatischen Korps – für Polen steht die Anerkennung Palästinas nicht zur Debatte.

📌 Polen spricht sich klar für eine Zwei-Staaten-Lösung aus, die sowohl Israel als auch einen souveränen palästinensischen Staat umfasst.

̈stina

Der Co-Vorsitzende der polnischen Neuen Linken, Włodzimierz Czarzasty, hat sich in einem Video deutlich zum Krieg im Gaz...
30/07/2025

Der Co-Vorsitzende der polnischen Neuen Linken, Włodzimierz Czarzasty, hat sich in einem Video deutlich zum Krieg im Gazastreifen geäußert.
Seine Worte:
👉 „Ich verurteile die Regierung Israels für das, was sie im Gazastreifen tut.“
👉 „20 Prozent der Menschen dort sind vom Hungertod bedroht.“

Er kritisierte das mangelnde Interesse vieler an der humanitären Krise:
🗣️ „Wir reden nicht darüber, weil der Gazastreifen weit weg ist. Wenn in der Ukraine Krieg herrscht, sprechen wir jeden Tag darüber.“

Czarzasty machte klar, dass seine Kritik nicht dem jüdischen Volk gilt:
„Ich wundere mich über die Regierung Israels, die – obwohl sie weiß, was Juden im Zweiten Weltkrieg erlebt haben – jetzt selbst so handelt.“

🔴 Laut aktuellen Berichten sind seit Beginn der israelischen Offensive am 7. Oktober 2023 über 60.000 Palästinenser getötet worden, viele davon Zivilisten.

Czarzastys Fazit:
„Das Blockieren von Hilfe ist das Blockieren von Essen – und damit das Töten eines Volkes.“

🗓️ Heute vor genau 45 Jahren schrieb Władysław Kozakiewicz Sport- und Zeitgeschichte 🥇🇵🇱Am 30. Juli 1980 gewann er bei d...
30/07/2025

🗓️ Heute vor genau 45 Jahren schrieb Władysław Kozakiewicz Sport- und Zeitgeschichte 🥇🇵🇱

Am 30. Juli 1980 gewann er bei den Olympischen Spielen in Moskau Gold im Stabhochsprung – trotz lautstarker Buhrufe des sowjetischen Publikums. Nach seinem Sieg reagierte er mit dem berühmten „Kozakiewicz-Gest“ – dem angewinkelten Arm. Für viele wurde das zum Symbol des Widerstands gegen die Sowjetherrschaft und zur stillen Unterstützung der Solidarność-Bewegung. ✊

📸 Das ikonische Foto ging um die Welt – nur nicht in die offiziellen Medien der UdSSR oder der Volksrepublik Polen. Dort erschien es im Untergrundblatt „Solidarność“.

Später sagte Kozakiewicz über seinen Sieg:

„Ich dachte genauso wie alle anderen darüber nach, wie man diese Russen besiegen kann. Wie man sie austricksen kann. Die Olympiade neigt sich dem Ende, es sind noch zwei Tage übrig. Wir haben viele Medaillen, aber keine goldene. Sie haben uns immer ausgebootet – auf jede erdenkliche Weise, vor allem durch Betrug.“

Die Sowjets forderten seine Disqualifikation, doch die polnischen Behörden schoben die Geste diplomatisch auf einen „Muskelkrampf“ 😅

Eine Geste, ein Moment – und ein Stück Geschichte.

Am 29. Juli 1941 ging Pater Maximilian Kolbe freiwillig in den Tod – im deutschen Konzentrationslager Auschwitz, anstell...
29/07/2025

Am 29. Juli 1941 ging Pater Maximilian Kolbe freiwillig in den Tod – im deutschen Konzentrationslager Auschwitz, anstelle eines Mitgefangenen. Ein Opfer aus tiefstem Glauben und Menschlichkeit. 🙏

Kolbe war nicht nur ein Märtyrer, sondern auch ein Mann der Tat: Doktor der Philosophie, Verlagsgründer, Klosterleiter, Helfer für Verfolgte – darunter auch Juden – und Seelsorger in dunkler Zeit.

Sein Vermächtnis lebt weiter: 1971 selig- und 1982 heiliggesprochen, bleibt er ein Symbol der Hoffnung und des Mitgefühls – auch 84 Jahre nach seinem Tod. ✝️

Zu geringe Trennung von Kirche und Politik ❔️Fast 60 % der polnischen Bevölkerung glauben, dass die katholische Kirche z...
27/07/2025

Zu geringe Trennung von Kirche und Politik ❔️

Fast 60 % der polnischen Bevölkerung glauben, dass die katholische Kirche zu viel Einfluss auf die nationale Politik hat.
Das ergibt eine neue von der Webseite onet.pl in Auftrag gegebene Umfrage.

Die Frage, ob die katholische Kirche eine zu große Rolle in der polnischen Politik spiele, bejahten 58,8 % der Befragten, 25 % stimmten nicht zu. Weitere 16,2 % waren unentschieden oder hatten keine Meinung.

Die Skepsis gegenüber dem politischen Engagement der Kirche ist bei über den 50-Jährigen und Hochschulabsolventen am größten - über 62% halten ihren Einfluss für zu stark.

Die Einmischung der katholischen Kirche in die nationale Politik ist seit langem umstritten. Jüngst sorgen Diskussionen um den Anteil von Religion in der Schulbildung für Spannungen.

Während Polen oft als streng katholisches Land wahrgenommen wird, scheint die Realität etwas differenzierter. Die katholische Kirche besitzt eine starke Position in der polnischen Gesellschaft und spielte eine wichtige Rolle für die nationale Identität und den Widerstand gegen die Fremdherrschaft. Zwar bezeichnet sich die Mehrheit der Polen als katholisch, doch religiöse Praxis und Glaube sind rückläufig.

🇵🇱Treffen in Warschau Russlands Krieg gegen die Ukraine, die regionale Verteidigungsplanung und aktuelle sicherheitspoli...
26/07/2025

🇵🇱Treffen in Warschau

Russlands Krieg gegen die Ukraine, die regionale Verteidigungsplanung und aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen ging es beim Treffen am Freitag in Warschau. Polens Premier Donald Tusk empfing am Freitag den neu ernannten Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Europas (SACEUR), US-General Alexus Grynkewich. Das Treffen gilt als Zeichen der engen Zusammenarbeit zwischen Polen und seinen wichtigsten Verbündeten.

Wie Regierungssprecher Adam Szłapka erklärte, zwinge die wachsende Bedrohung durch China und Russland Polen dazu, jederzeit mit dem Schlimmsten zu rechnen. „Es besteht kein Zweifel daran, dass die polnische Regierung in einem Modus arbeitet, in dem wir jederzeit einsatzbereit sein müssen“, sagte Szłapka.

Er wies darauf hin, dass Polen fast 5 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgibt – deutlich mehr als die meisten NATO-Mitglieder.

Adres

Warsaw

Strona Internetowa

Ostrzeżenia

Bądź na bieżąco i daj nam wysłać e-mail, gdy Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks umieści wiadomości i promocje. Twój adres e-mail nie zostanie wykorzystany do żadnego innego celu i możesz zrezygnować z subskrypcji w dowolnym momencie.

Skontaktuj Się Z Firmę

Wyślij wiadomość do Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks:

Udostępnij