Janda gemoyy

Janda gemoyy Contact information, map and directions, contact form, opening hours, services, ratings, photos, videos and announcements from Janda gemoyy, Digital creator, .

Der Hermannplatz Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Gleise der Straßenbahn führen zwar noch aus der Her...
13/08/2025

Der Hermannplatz Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Gleise der Straßenbahn führen zwar noch aus der Hermannstraße auf den Platz, sind jedoch mehrfach durch Absperrungen unterbrochen. Die Haltestelle auf dem Hermannplatz wurde bereits zu einem Parkplatz umfunktioniert.
***Mit dem U-Bahnbau und der Verbreiterung des Platzes erfolgte 1929 auch eine Umgestaltung der Verkehrsanlagen auf dem Platz. Tramhaltestellen und Fahrbahnen wurden neu geordnet. Dieser bauliche Zustand hatte bis Mitte der 1980er Jahre Bestand. Nachdem in West-Berlin Mitte der 60er Jahre die Straßenbahn stillgelegt wurde, lagen die Gleisanlagen jahrelang nutzlos auf dem Platz. Anfang der 80er wurden im Zuge einer Platzumgestaltung die Gleisanlagen entfernt. Am 27.04.1985 wurde dann der neugestaltete Platz mit einem Volksfest eingeweiht, der seitdem eine große Fußgänger- / Marktfläche bietet und auf dessen Mitte die Bronzeplastik "Tanzendes Paar" von Joachim Schmettau steht



#берлин

Berlin, Kochstraße: 1961 bezog die Wohnungsbaugesellschaft GSW an der Kochstraße in Kreuzberg (heute Rudi-DutschkeStraße...
13/08/2025

Berlin, Kochstraße: 1961 bezog die Wohnungsbaugesellschaft GSW an der Kochstraße in Kreuzberg (heute Rudi-DutschkeStraße) den neuen 17-stöckigen Turm. Gekrönt wurde er von einer Leuchtschriftanlage, die bis 1969 Botschaften in den Osten ausstrahlte. Im Vordergrund ein schwarzes Taxi, die Farbe „Hellelfenbein“ für Taxis wurde erst 1971 eingeführt.

Foto: Noack



#берлин

Berlin, Dunckerstraße, Prenzlauer Berg, 1982 Foto: Osvaldo Amari & Judith Wilsky      #                            #берл...
13/08/2025

Berlin, Dunckerstraße, Prenzlauer Berg, 1982

Foto: Osvaldo Amari & Judith Wilsky


#
#берлин

" Was steckt hinter dem "Club der Berliner", dessen Bus im Jahr 1952 am Bahnhof Zoo hielt? Das sei eine "Einrichtung des...
13/08/2025

" Was steckt hinter dem "Club der Berliner", dessen Bus im Jahr 1952 am Bahnhof Zoo hielt? Das sei eine "Einrichtung des Posttechnischen und Fernmeldetechnischen Zentralamts (PTZ/FTZ) in Darmstadt", klärt Ingrid Andriessen-Beck auf. Dessen Mitarbeiter wollten regelmäßig nach Berlin, um Familienangehörige und Freunde zu besuchen..."

Quelle: Tagesspiegel.de

FOTO: INGRID Andriessen-Beck



#берлин

31.10.1964 Vertrag zum Passierscheinabkommen 1964 Zügig und ohne Wartezeiten... verlief am Vormittag des 31. Oktober 196...
13/08/2025

31.10.1964 Vertrag zum Passierscheinabkommen 1964 Zügig und ohne Wartezeiten... verlief am Vormittag des 31. Oktober 1964 die Abfertigung der Westberliner Besucher am Grenzübergang Bahnhof Friedrichstrasse.

Fotograf: Hans-Joachim Spremberg



#берлин

Philharmonie, Tiergarten, 1970. Das Haus wurde Anfang der 60er erbaut. Das Foto zeigt die damalige Vorfahrt an der Herbe...
13/08/2025

Philharmonie, Tiergarten, 1970. Das Haus wurde Anfang der 60er erbaut. Das Foto zeigt die damalige Vorfahrt an der Herbert-von-Karajan-Straße.

Foto: Gerhard Meyer



#берлин

Berlin ca 1914. westlicher Eingang zum U-Bahnhof „Kaiserhof“ in Berlin-Mitte, Wilhelmplatz (heute Station „Mohrenstraße“...
13/08/2025

Berlin ca 1914. westlicher Eingang zum U-Bahnhof „Kaiserhof“ in Berlin-Mitte, Wilhelmplatz (heute Station „Mohrenstraße“, Linie U2); erbaut 1908 nach Entwurf von Alfred Grenander, 1936 zerstört.



#берлин

Berlin, Gropiusstadt, Neukölln, 1975. Hier in der neuen Großsiedlung wurde 1970 der U-Bahnhof Lipschitzallee eröffnet.Fo...
13/08/2025

Berlin, Gropiusstadt, Neukölln, 1975. Hier in der neuen Großsiedlung wurde 1970 der U-Bahnhof Lipschitzallee eröffnet.

Foto: Gerhard Meyer

#
# #1970
#берлин

Berlin 1913 Gesamtansicht einer Fabrik der Orenstein & Koppel AG in Spandau bei Berlin. Produkte: Schmalspurige und norm...
13/08/2025

Berlin 1913 Gesamtansicht einer Fabrik der Orenstein & Koppel AG in Spandau bei Berlin. Produkte: Schmalspurige und normalspurige Personenwagen, Güterwagen und Spezialwagen, Weichen, Eisenbahn-Sicherungsvorrichtungen und -Signale, elektrische Lokomotiven, Eimerbagger und Löffelbagger. Das Fabrikareal betrug 130.000 qm, davon 30.000 qm bebaut. Arbeiter und Angestellte: rd. 1500. Alle Angaben für 1912/1913.



#берлин

Ost-Berlin 1967.Bus: Ikarus 55 Foto: Szilas                                  #берлин
13/08/2025

Ost-Berlin 1967.
Bus: Ikarus 55

Foto: Szilas



#берлин

Der Bahnhof Friedrichstraße war zugleich Endbahnhof für die meisten DDR-Bürger und die wichtigste Station in der Ost-Ber...
13/08/2025

Der Bahnhof Friedrichstraße war zugleich Endbahnhof für die meisten DDR-Bürger und die wichtigste Station in der Ost-Berliner Innenstadt. Prosowjetische Propaganda war hier ganz normal

Quelle: picture-alliance / dpa



#берлин

Leipziger Platz, 1978. Die Straßenbahngleise liegen noch im Niemandsland. Das Foto entstand vermutlich vom Holzpodest am...
13/08/2025

Leipziger Platz, 1978. Die Straßenbahngleise liegen noch im Niemandsland. Das Foto entstand vermutlich vom Holzpodest am Potsdamer Platz.


#берлин

Address


Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Janda gemoyy posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share