13/08/2023
Ein neues Projekt startet! 😊
Projektname: Forschungsprojekt zu Flugtrainings für BOS-Drohnenpiloten
Projektleiter: Bastian Wagner
Projektstart: Sommer 2023
Beschreibung:
Ziel dieses Projekts ist es, die Situation für den Betrieb von BOS Drohnen in Österreich weiter zu verbessern. Da der ÖBFV bereits einen rechtlichen Rahmen für Aufklärungsdrohnen erwirkt hat, blickt die FF TU Graz auch in die Zukunft, in der der Einsatz von größeren sowie spezialisierten (BVLOS) Drohnen möglich werden soll. Diese Drohnen sind technisch bereits ausgereift und werden für den Feuerwehreinsatz auch schon verwendet. Für solche Drohnen-Einsätze werden erhöhte Sicherheits- und Qualitätstandards gefordert. Ein Punkt speziell ist das Training und die Testung von Piloten. Hier soll das Forschungsprojekt Abhilfe schaffen, denn um zukünftig das praktische Können der BOS-Drohnenpiloten kontrolliert und wiederholbar nachweisen zu können, forscht die FF TU Graz an der Implementierung eines Trainings-Standards, welcher speziell für die Anforderungen von Zivilschutzbehörden geschaffen wird. Vorstellbar ist dies wie ein „praktischer Trainingsnachweis“ für Drohnenpiloten. Zusätzlich werden standardisierte Unterlagen erstellt und erprobt. Mit diesem Projekt arbeitet die FF TU Graz weiter in Richtung eines sicheren Flugbetriebes, welcher von der Luftfahrtbehörde, den BOS abverlangt wird.
Da dieses System auch erprobt werden muss, suchen wir freiwillige Partner aus allen BOS, die teilnehmen und das Ausbildungsprogramm testen wollen. Bei Interesse meldet euch einfach bei uns.
Nomenklatur:
BOS: Behörden oder Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Darunter fallen z.B: Feuerwehr, Polizei, Bundesheer)
BVLOS Drohnen: Beyond Visual Line of Sight und bedeutet einen Drohnenflug außerhalb der direkten Sicht eines Drohnenpiloten
ÖBFV: Österreichischer Bundesfeuerwehrverband