Blaulicht Brandschutz und Feuerwehrtechnik

  • Home
  • Blaulicht Brandschutz und Feuerwehrtechnik

Blaulicht Brandschutz und Feuerwehrtechnik Fachzeitschrift für Brandschutz und Feuerwehrtechnik

🧯 Die neue BLAULICHT-Ausgabe ist da!
Zwei Tote auf der A9. Elf Verletzte bei einem Bahnunfall. Und Einsatzkräfte, die an...
17/06/2025

🧯 Die neue BLAULICHT-Ausgabe ist da!

Zwei Tote auf der A9. Elf Verletzte bei einem Bahnunfall. Und Einsatzkräfte, die an ihre Grenzen gehen. Diese Ausgabe zeigt, was passiert, wenn Sekunden über Leben entscheiden.

🚛 Schwerpunkt: Lkw-Unfälle – warum sie so gefährlich sind und was Feuerwehren beachten müssen
🚨 Einsatz am Limit – Trauma, Geisterfahrer & psychische Belastung
🔥 Rauchwarnmelder retten Leben – neue TRVB & dringender Handlungsbedarf
🐶 Tierisch turbulent – schräge Rettungseinsätze mit Happy End

👉 Jetzt lesen & weitergeben – weil Wissen schützt.


Fotos: AdobeStock; Öffentlivhkeits-Team BFV Weiz, FF Mooskirchen; FF Unterpremstätten; Michael Maicovski; ChatGPT; BFKDO Waidhofen/Ybbs

🚨 LKW kollidiert mit Zug – beide Fahrzeuge in Flammen! 🔥🚆Großeinsatz in Wollsdorf: Am Bahnübergang „Leder“ kam es zu ein...
27/05/2025

🚨 LKW kollidiert mit Zug – beide Fahrzeuge in Flammen! 🔥🚆

Großeinsatz in Wollsdorf: Am Bahnübergang „Leder“ kam es zu einem schweren Unfall – ein Zug der Linie S31 prallte gegen einen Lkw. In der Folge gerieten Zug und Lkw in Brand. Die Rauchwolken waren weithin sichtbar.

👨‍🚒 74 Einsatzkräfte von vier Feuerwehren kämpften gegen die Flammen und unterstützten den Rettungsdienst. Vier Menschen wurden verletzt – eine Person schwer, sie wurde per C17 ins Krankenhaus geflogen. Der Rest der Zugpassagiere konnte zum Glück unverletzt evakuiert werden.

🛑 Der Zugverkehr zwischen Gleisdorf und Weiz wurde eingestellt – ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet.

💬 „Wir sind nur knapp an einer tragischen Katastrophe vorbeigeschrammt“, so Einsatzleiter Leon Christandl.

📍Einsatzkräfte:
FF St. Ruprecht an der Raab
FF Kühwiesen
FF Gleisdorf
FF Weiz
🚑 Rotes Kreuz
🚁 Notarzthubschrauber C17
👮‍♂️ Polizei

📷 Quelle & Bilder: BI d.V. Stefan Reisinger / BFV Weiz

🚨 Die neue BLAULICHT-Ausgabe ist da! 🚨Wenn Schlauchgewirr zur Herausforderung wird, Schweden-Stahl auf Einsatzkraft trif...
19/05/2025

🚨 Die neue BLAULICHT-Ausgabe ist da! 🚨

Wenn Schlauchgewirr zur Herausforderung wird, Schweden-Stahl auf Einsatzkraft trifft und Naturkatastrophen ganze Regionen erschüttern – in der aktuellen Ausgabe von BLAULICHT geht es um Technik, Taktik und den weltweiten Einsatz im Ernstfall.

Unter anderem in dieser Ausgabe:
🧯 Schlauchmanagement – Schlauchgewirr oder Löscherfolg

🚒 Nordlichter – Volvo-Power für den BFV Graz-Umgebung

🌍 Myanmar im Krisenmodus – Beben, Zerstörung und internationale Hilfe

💡 Mitreißende Reportagen, neue Perspektiven und jede Menge Einsatzkraft – jetzt reinlesen und mitreden! 📲📬



Foto: FF Gnas, Michael Maicovski; BF Graz; Brandschutzforum Austria; tringer / REUTERS / picturedesk.com; BFV Mürzzuschlag; FF Krampen: Florian Mair;

🚨 Die neue BLAULICHT-Ausgabe ist da! 🚨Wenn Technik zur Herausforderung wird und Einsätze an die Substanz gehen – die neu...
11/04/2025

🚨 Die neue BLAULICHT-Ausgabe ist da! 🚨

Wenn Technik zur Herausforderung wird und Einsätze an die Substanz gehen – die neue Ausgabe von BLAULICHT beleuchtet, wo’s richtig brenzlig wird.

Unter anderem in dieser Ausgabe:

🌞🔥 Heiße Energiewende – Was PV-Anlagen für die Feuerwehr bedeuten

🛢️🚒 (Kern-)Ölalarm – Großbrand in einer steirischen Ölmühle

🚆☠️ Mit Volldampf in die Umweltkatastrophe – Benzol-Desaster nach Zugunglück in Polen

💡 Spannende Reportagen, starke Bilder und brandaktuelle Themen – jetzt reinklicken und weiterlesen!

Ab sofort online lesen – und in Kürze auch per Post bei euch im Briefkasten! 📬📲



Foto: OBM WOLFGANG LEITNER / BTF AHT ROTTENMANN; Martin Jeindl, BFV Fürstenfeld; Marko Djurica / REUTERS / picturedesk.com; Feuerwehr/A. Tappauf; Feuerwehrverband Olmütz; W. Wurzinger

🔥 Großbrand in Übersbach 🔥
Eine Produktionshalle in Übersbach wurde gestern Nachmittag (30. März 2025) ein Raub der Flam...
31/03/2025

🔥 Großbrand in Übersbach 🔥
Eine Produktionshalle in Übersbach wurde gestern Nachmittag (30. März 2025) ein Raub der Flammen. 213 Einsatzkräfte aus sechs Bereichen ( Gürstenfeld, Feldbach, Hartberg, Weiz, Jennersdorf und Graz) kämpften mit schwerem Gerät und großem Löschaufwand gegen den Brand – unterstützt von Drohne, LUF und Spezialfahrzeugen. Das Bürogebäude konnte geschützt werden, verletzt wurde niemand.

📍Gemeinde Fürstenfeld
🚒 23 Feuerwehren | 44 Fahrzeuge
📸 BFV Fürstenfeld

FEISTRITZ: PKW GEGEN BAUMZu einem Verkehrsunfall kam es ab Abend des 29. März in der Gemeinde St. Marein-Feistritz. Ein ...
30/03/2025

FEISTRITZ: PKW GEGEN BAUM

Zu einem Verkehrsunfall kam es ab Abend des 29. März in der Gemeinde St. Marein-Feistritz. Ein Pkw-Lenker, der auf der L518 in Richtung Kobenz unterwegs war, kollidierte mit einem auf der Straße liegenden Baum.

Wenige Minuten nach dem Notruf trafen bereits die Feuerwehren Feistritz und Knittelfeld gemeinsam mit der Polizei am Unfallort ein und begannen mit dem Aufräumungsarbeiten.

MASSNAHMEN
Während die ausgetretenen Betriebsmittel von den Einsatzkräften gebunden wurden, konnte auch der Baum von der Fahrbahn entfernt werden, sodass die L518 nach über einer Stunde wieder ungehindert für den Verkehr frei gegeben werden wurde, schilderte Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Hartmut Richter von der Feuerwehr Feistritz das Einsatzgeschehen.
Verletzt wurde niemand.

Bericht und Fotos: Thomas Zeiler

KOMMANDANTENTAG IM SCHLOSS PÖLLAU Am Abend des 28. März 2025 lud das Bereichsfeuerwehrkommando Hartberg die Feuerwehrkom...
30/03/2025

KOMMANDANTENTAG IM SCHLOSS PÖLLAU

Am Abend des 28. März 2025 lud das Bereichsfeuerwehrkommando Hartberg die Feuerwehrkommandanten, deren Stellvertreter sowie alle Bereichsfunktionäre zum Kommandantentag und Jahresrückblick auf das Jahr 2024. Veranstaltungsort war der beeindruckende Freskensaal des Schlosses in Pöllau. Neben dem Jahresrückblick gab es zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.

Bereichsfeuerwehrkommandant und Landesfeuerwehrrat Bgm. Thomas Gruber konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, welche durch ihren Besuch die Veranstaltung aufwerteten. Seitens der steiermärkischen Landesregierung konnten die beiden Landtagsabgeordneten Lukas Schnitzer und Luca Geistler begrüßt werden. Seitens der Marktgemeinde Pöllau konnte der Bürgermeister Josef Pfeifer willkommen geheißen werden. Die Bezirkshauptfrau, Kerstin Reith-Schweighofer, ihr Stellvertreter Klaus Ebner und der Katastrophenschutzreferent Harald Maierhofer wohnten der Veranstaltung ebenfalls bei.
Seitens der Feuerwehren konnte allen voran der Bereichsfeuerwehrkommandant aus Knittelfeld und Landessonderbeauftragte für das Versicherungswesen, LFR Erwin Grangl begrüßt werden. Aus den angrenzenden Feuerwehrbereichen und -bezirken konnten OBR Johann Maier-Paar (Weiz), OBR Gerald Derkitsch (Fürstenfeld), OBR Wolfgang Kinelly (Oberwart), OBR Karl-Heinz Greiner (Wiener Neustadt) und BR Michael Lechner (Wiener Neustadt) begrüßt werden.

BEEINDRUCKENDER JAHRESBERICHT
In seinem Jahresrückblick auf das Jahr 2024 konnte Bereichsfeuerwehrkommandant Gruber von insgesamt 4.455 Einsätzen im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg berichten. Davon fielen 383 Einsätze auf Brandereignisse zurück und es konnten 4.072 technische Einsätze verzeichnet werden.
Im Unwettersommer 2024 (Hochwasser im Juni und Sturmkatastrophe im September) wurden die Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes zu insgesamt 2.550 Ereignissen alarmiert. Insgesamt wurden 72 Menschenleben sowie 31 Tierleben erfolgreich gerettet. Ganze 3.494 ehrenamtliche Feuerwehrmitglieder von den 46 Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes leisteten insgesamt unglaubliche 455.876 Mannstunden und 90.180 Einsatzstunden.
Prozentuell gesehen stiegen im Jahr 2024 die Einsatzstunden um ganze 122% (!) und die Gesamtstunden um beachtliche 17,9% im Vergleich zum Vorjahr 2023.

BERICHTE - BEWERBSWESEN
Der Bereichsbeauftragte für das Bewerbswesen BI d. F. Helmut Fuchs berichtete vom bevorstehenden Landesfeuerwehrleistungsbewerb und Landesfeuerwehrtag in Bad Waltersdorf. Der Kommandant der Feuerwehr Bad Waltersdorf, HBI Christian Neuhold, informierte indes über den Ablauf sowie die Rahmenbedingungen zum Landesfeuerwehrtag und zum Landesfeuerwehrleistungsbewerb, welcher am 27. und 28. Juni 2025 in der oststeirischen Marktgemeinde stattfinden wird.
ABI Stefan Prinz, Kommandant der Feuerwehr Pöllau, berichtete vom Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb, welcher als zweite Großveranstaltung in diesem Jahr im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg stattfinden wird. Vom 4. bis zum 5. Juli wird die erste Lebensmusterregion Europas, das Pöllauer Tal, Gastgeber des Landesjugendleistungsbewerbes der steirischen Feuerwehren.

BERICHT – „FLORIANSTATION NEU“
OBI d. F. Alexander Wolf führte in seinem Bericht aus, in welchem Status sich aktuell der Umbau der Florianstation befindet. Zahlreiche Schritte wurden bereits gesetzt – viele Schritte stehen aber noch bevor. Die Florianstation wird vom bestehenden Rot-Kreuz-Gebäude ins Rüsthaus der Feuerwehr Hartberg übersiedeln. Aktuell werden die Räumlichkeiten im Feuerwehrhaus Hartberg gerade vorbereitet. Ein großes Dankeschön galt dem Kommando der Feuerwehr Hartberg sowie dem hauptamtlichen Mitarbeiter für die bisherige, tatkräftige Unterstützung bei diesem Projekt.

BERICHT – VERSICHERUNGSWESEN
Der Landessonderbeauftragte für das Versicherungswesen, LFR Erwin Grangl, berichtete von den Neuerungen im Versicherungswesen für steirische Feuerwehrmitglieder.

AUSZEICHNUNGEN
Den Höhepunkt des Kommandantentages bildeten die Auszeichnungen verdienter Kameradinnen und Kameraden sowie Persönlichkeiten.

Verdienstzeichen 3. Stufe
– in Anerkennung der besonderen Verdienste auf dem Gebiete des steirischen Feuerwehrwesens
* OBR Karl-Heinz Greiner, BFK Wiener Neustadt,
* OBI Josef Pferschy, FF Bad Waltersdorf

Verdienstzeichen 2. Stufe
– in Anerkennung der besonderen Verdienste auf dem Gebiete des steirischen Feuerwehrwesens
* BI d. F. Michael Glatzl, FF Schäffern,
* OBM d. V. Maria Gruber, FF Schäffern

Verdienstzeichen 1. Stufe
– in Anerkennung der besonderen Verdienste auf dem Gebiete des steirischen Feuerwehrwesens
* HBI Gerald Gremsl, FF Schwaighof,
* HBI Johann Winkler, FF Schäffern,
* HBI a. D. Martin Köberl, FF Schildbach,
* OBI Bernhard Turnsek, FF Wenigzell,
* OBI Christoph Rodler, FF Kaindorf,
* OBI Gerhard Postl, FF Schölbing,
* OBI Josef Kaltenegger, FF Stögersbach,
* OBI Jürgen Ungerböck, FF Schäffern,
* BI Josef Haspl, FF Pöllau,
* OBI d. F. Hannes Haindl, FF Buch-Geiseldorf,
* BI d. F. Thomas Gamauf, FF Unterrohr,
* BI d. F. Helmut Fuchs, FF Bad Waltersdorf.

Verdienstzeichen des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes
* ABI a. D. Siegfried Arbesleitner, FF Sebersdorf.

Florianiplakette in Bronze
– in Würdigung der Verdienste um das Feuerwehrwesen
* Bezirkshauptfrau Kerstin Reith-Schweighofer,
* Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Klaus Ebner,
*Katastrophenschutzreferent Harald Maierhofer.

Nach den Ansprachen der Ehrengäste, welche sich unisono beeindruckt von den Leistungen der Hartberger Feuerwehren zeigten, konnte Bereichsfeuerwehrkommandant Thomas Gruber den Kommandantentag mit einem steirischen Gut-Heil beenden.

Bericht: BI d. V. Matthias Novacek
Fotos: HBI d. V. Hans Peter Feichtinger

VERKEHRSUNFALL MIT E-AUTO IN KNITTELFELDZu einem Verkehrsunfall mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug kam es am 29. ...
29/03/2025

VERKEHRSUNFALL MIT E-AUTO IN KNITTELFELD

Zu einem Verkehrsunfall mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug kam es am 29. März in Knittelfeld.

Gegen 15.40 Uhr kollidierte ein Pkw mit einem Betonfundament einer Laterne auf einem Supermarktparkplatz in Knittelfeld.

EINSATZORT ABGESICHERT
Während sich das Rote Kreuz um den Lenker des Fahrzeuges kümmerte, wurde seitens der 18 eingesetzten Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen die ausgetretenen Betriebsmittel gebunden und der Brandschutz aufgebaut, erklärt Einsatzleiter Brandinspektor Roland Leitold. Nach dem Abschluss der Sicherungs- und Aufräumungsarbeiten wurde das Fahrzeug von der Einsatzstelle durch ein Abschleppunternehmen entfernt.
Bericht und Fotos: Thomas Zeiler

WOHNHAUSBRAND IN LEOBENEine Person konnte nur noch tot geborgen werden.Die Feuerwehren wurden um 3.30 Uhr in der Nacht a...
29/03/2025

WOHNHAUSBRAND IN LEOBEN

Eine Person konnte nur noch tot geborgen werden.

Die Feuerwehren wurden um 3.30 Uhr in der Nacht auf Freitag, den 28. März zu einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienhaus im Leobener Stadtgebiet Waasen alarmiert.

Der Brand war in einem Zimmer im obersten Geschoss des Mehrparteienhauses entstanden und hatte sich anschließend auf den Dachstuhl des Wohnhauses ausgebreitet.

VERMISSTE PERSON
Bei der Alarmierung der Einsatzkräfte wurde von einer vermissten Person in der betroffenen Wohnung berichtet. Das brennende Haus und auch die angrenzenden Wohnhäuser wurden evakuiert. Die vermisste Person, ein 54-jährige Rumäne, konnte im Laufe des Einsatzes leider nur tot geborgen werden.

VERDACHT AUF RAUCHGASVERGIFTUNG
Eine 89-jährige Bewohnerin des Mehrparteienhauses wurde zur Abklärung einer eventuellen Rauchgasvergiftung ins LKH Leoben gebracht. Die Feuerwehren waren bis in die Vormittagsstunden mit Lösch- und Aufräumarbeiten beschäftigt.

EINGESETZTE KRÄFTE
Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt,
Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göss,
Freiwillige Feuerwehr Niklasdorf,
Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Mur und
Betriebsfeuerwehr Voestalpine Donawitz.
Insgesamt waren 15 Fahrzeuge und 55 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Einsatz. Zusätzlich unterstützten das Rote Kreuz mit vier Rettungswagen und einem Notarzt sowie die Polizei mit drei Fahrzeugen.

Bericht: BI d.V. Stefan Riemelmoser
Fotos: Thomas Steuber, FF-Leoben Stadt

VERKEHRSUNFALL A9 ZWISCHEN MAUTERN UND KAMMERNAm Donnerstagnachmittag wurden die Feuerwehren Mautern, Kammern und Seiz z...
27/02/2025

VERKEHRSUNFALL A9 ZWISCHEN MAUTERN UND KAMMERN

Am Donnerstagnachmittag wurden die Feuerwehren Mautern, Kammern und Seiz zu einem Verkehrsunfall zur A9 alarmiert.

Ein Pkw verunfallte und kam seitlich liegend zum Stillstand. Zwei Personen wurden dabei verletzt und vom Roten Kreuz versorgt.

MASSNAHMEN
Die Aufgaben der Feuerwehr umfassten das Absichern der Unfallstelle, den Aufbau eines Brandschutzes sowie Aufräumarbeiten. Zudem wurde das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Fahrzeugs unterstützt, um die Fahrbahn schnellstmöglich wieder freizugeben. Während des Einsatzes war die Richtungsfahrbahn Slowenien gesperrt, der Verkehr wurde über die B113 umgeleitet.

EINSATZBEREITSCHAFT HERGESTELLT
Nach Abschluss aller notwendigen Arbeiten konnten die Einsatzkräfte von Feuerwehr nach rund einer Stunde wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

EINGESETZTE KRÄFTE
* Freiwillige Feuerwehr Mautern
* Freiwillige Feuerwehr Kammern
* Freiwillige Feuerwehr Seiz
* Rotes-Kreuz Mautern
* Autobahnpolizei
* ASFINAG
* Abschleppunternehmen

Bericht: BI d.V. Stefan Riemelmoser

Fotos: FF-Mautern, Hubner Philipp

BAHNDAMMBRAND IN GABELHOFENDie Freiwillige Feuerwehr Hetzendorf wurde am 25. Februar, um 23.02 Uhr, mittels Sirenenalarm...
26/02/2025

BAHNDAMMBRAND IN GABELHOFEN

Die Freiwillige Feuerwehr Hetzendorf wurde am 25. Februar, um 23.02 Uhr, mittels Sirenenalarm zu einem Bahndammbrand nach Gabelhofen alarmiert.

MASSIVEN LÖSCHANGRIFF
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde der Brand mittels HD-Rohr und C-Rohr bekämpft. Durch den massiven Löschangriff und unter schwerem Atemschutz gelang es, das Feuer zügig unter Kontrolle zu bringen.

WÄRMEBILDKAMERA
Um mögliche Glutnester und somit weitere Brandherde zu lokalisieren, wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt. Zur Sicherheit der Einsatzkräfte und um den Zugverkehr nicht zu gefährden, wurden in Absprache mit dem ÖBB-Einsatzleiter eine Sperre der Strecke sowie eine Freischaltung der Oberleitung veranlasst. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde die Strecke noch einmal gründlich kontrolliert und anschließend für den Zugverkehr freigegeben. Dank der schnellen Reaktion der Einsatzkräfte konnte eine Brandausbreitung und somit ein größerer Schaden verhindert werden. Nach rund zwei Stunden konnte die Feuerwehr Hetzendorf, die mit drei Fahrzeugen zum Brandeinsatz ausgerückt war, wieder ins Rüsthaus einrücken.

Bericht und Fotos: FF Hetzendorf
Bearbeiter: BM d. V. Nico Schaden

FAHRZEUGBERGUNG DER FF KAPFENBERG-DIEMLACHAm Montag, dem 24. Februar, wurde die FF Kapfenberg-Diemlach um 7.46 Uhr zu ei...
26/02/2025

FAHRZEUGBERGUNG DER FF KAPFENBERG-DIEMLACH

Am Montag, dem 24. Februar, wurde die FF Kapfenberg-Diemlach um 7.46 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Berggasse alarmiert.

ERSTERKUNDUNG UND ABSICHERUNG
Ein Pkw kam aus ungeklärter Ursache von der Straße ab. Nach der Ersterkundung und Absicherung der Unfallstelle wurde ein Abschleppunternehmen mit einem Kran angefordert.
Die Bergung gestaltete sich schwierig. Das Fahrzeug konnte nach einer Stunde unbeschädigt geborgen werden. Die Einsatzkräfte konnten wieder ins Rüsthaus einrücken.

EINGESETZTE KRÄFTE
TLFA 2000-200 Kapfenberg-Diemlach mit sieben Einsatzkräften und vier Einsatzkräfte in Bereitschaft im Rüsthaus, Abschleppunternehmen.

www.feuerwehr-diemlach.at

Bericht: Jürgen Niss

Fotos: FF Kapfenberg-Diemlach

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Blaulicht Brandschutz und Feuerwehrtechnik posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Blaulicht Brandschutz und Feuerwehrtechnik:

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share

Partner für Kommunikation und Design

Hervorgegangen aus einer mehrjährigen Zusammenarbeit, ist ARTIS MEDIA ein inhabergeführter Verlag mit den Schwerpunkt Medien Design. „Zusammen verbindet uns, neben der Passion für gute Gestaltung, der Wille Außerordentliches zu leisten. Wir hinterfragen Sachverhalte, erkennen Strukturen und führen diese konsequent weiter. Im Dialog mit dem Partner finden wir die beste Kommunikationslösung.“ Dabei schafft ARTIS MEDIA mehr als nur Grafik, Orientierung und Wert.