Der Online Shop der unabhängigen Verlage

Der Online Shop der unabhängigen Verlage Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Der Online Shop der unabhängigen Verlage, Buch- & Zeitschriftenhändler, Badstraße 12, Grieskirchen.
(1)

Der Leiermann – mehr als nur ein Buchverlag

Unsere AutorInnen schreiben Artikel und Beiträge zur Kunst und Kultur Europas und zusammen arbeiten wir daran, Ihnen die Welt der Kunst und Kultur auf möglichst vielen Wegen darzubieten und nahe zu bringen.

✍️ Scherben erzählen Geschichte(n)Wie aus Alltagsschnipseln Kulturgeschichte wird.Manchmal sind es die kleinen Dinge, di...
05/08/2025

✍️ Scherben erzählen Geschichte(n)
Wie aus Alltagsschnipseln Kulturgeschichte wird.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die am meisten über eine große Kultur verraten. So fand man in Athen auf einer Keramikscherbe folgenden, recht praktischen Hinweis:
👉 „Die Säge ist unter dem großen Stein neben dem Gartentor.“

Kein Orakel, kein Gesetz, kein Heiligtum – sondern schlicht eine Notiz, wie man sie heute vielleicht auf einem Post-it hinterlassen würde.

Und doch ist genau das ein Fenster in das Leben der Menschen im alten Griechenland. Denn Keramikscherben – sogenannte Ostraka – waren nicht nur Träger politischer Abstimmungen oder religiöser Weihegaben, sondern auch das Notizpapier des Alltags.

🧱 Die Griechen schrieben auf, was sie bewegte:
– Wer am schönsten tanzte, sollte einen Krug gewinnen.
– Wer den Staat gefährdete, wurde ins Exil geschickt – das Votum dazu stand auf einer Scherbe.
– Wer etwas verlegt hatte, schrieb dem Nachbarn, wo’s zu finden war.

📜 Gleichzeitig entstanden in dieser Epoche auch die ersten großen politischen und rechtlichen Inschriften Europas.
Einer der ältesten Gesetzestexte stammt aus dem 7. Jh. v. Chr. von der Insel Kreta – dort wurde festgelegt, wie oft jemand ein Amt ausüben durfte. Ein anderes Beispiel ist ein Staatsvertrag zwischen griechischen Städten, fein säuberlich auf Bronze gemeißelt und im Tempel von Olympia deponiert – gewidmet den Göttern.
....
📚 Unser Buchtipp dazu:
👉 „500 Jahre Hellas“
Eine Zeitreise in die Frühgeschichte Europas – von Trinksprüchen über Gesetzestexte bis zu Liebesbotschaften auf Ton.
🔗 Hier geht’s zum Buch im Leiermann Verlag : https://www.verlag.der-leiermann.com/500-jahre-hellas/

📸 PS: Wer denkt, dass Geschichte nur aus Hochkultur besteht, irrt.
Auch »die Säge neben dem Gartentor« ist ein Teil des kulturellen Gedächtnisses Europas.

Götter. Spiele. Geschenke.Was Olympia wirklich war – und warum wir es bis heute brauchen.Es war der Ort, an dem nicht nu...
30/07/2025

Götter. Spiele. Geschenke.
Was Olympia wirklich war – und warum wir es bis heute brauchen.

Es war der Ort, an dem nicht nur gelaufen, gerungen und gerühmt wurde.
Olympia war Heiligtum und Bühne zugleich.
Ein Tempel für Zeus. Ein Archiv für Friedensverträge.
Ein Spielfeld für Helden – und für Politik.

Hier errichteten die Griechen ihre Schatzhäuser.
Hier standen Statuen, so groß wie Häuser – und Waffen mit Inschriften, so deutlich wie politische Botschaften.
Und wer den Dolichos gewann oder das Pankration – wurde ein Held auf Lebenszeit.

Die Spiele von Olympia zeigen uns, wie tief verwoben Religion, Sport und Staatskunst in der griechischen Welt waren.
Und wie sehr auch das heutige Europa aus diesem Erbe lebt.

Mehr über Milon, Olympia und 500 Jahre griechische Geschichte findet ihr im neuen Buch von Mario Rausch: »500 Jahre Hellas – von Homer bis Sokrates« – ab nächster Woche im Shop!

Wer jetzt vorbestellt, bekommt ein kleines Geschenk ins Paket gelegt.
👉 https://www.verlag.der-leiermann.com/500-jahre-hellas/

Narciso Yepes – Der Junge mit der Nickelbrille und dem unvergesslichen KlangEine Gitarre, ein Esel, und ein Jahrhundert ...
29/07/2025

Narciso Yepes – Der Junge mit der Nickelbrille und dem unvergesslichen Klang
Eine Gitarre, ein Esel, und ein Jahrhundert voller Musik.

Ein spanischer Jahrmarkt, 1930er Jahre.
Menschen drängen sich an Ständen vorbei, Kinder lachen, Händler schreien.
Und mittendrin: ein Junge, der still vor einer Gitarre steht – so lange, bis sein Vater ihm das Instrument endlich kauft.
Und ein neues Leben beginnt.

Was wie eine Legende klingt, ist wahrscheinlich wirklich so geschehen. Denn aus diesem Jungen wurde einer der einflussreichsten Gitarristen des 20. Jahrhunderts: Narciso García Yepes.
Ein Mann, der die Gitarre neu dachte, der sich seine Technik selbst erarbeitete, der das »Concierto de Aranjuez« zum Welthit machte, eine zehnsaitige Gitarre entwickelte – und Kritiker ebenso spaltete wie begeisterte.

Was ihn auszeichnete?
Klarheit statt Pathos. Struktur statt Schwärmerei.
Und eine Lebensgeschichte, die von Eselritten, Straßenmusik und später von Pariser Philosophen, Bach-Handschriften und Konzerthäusern auf allen Kontinenten erzählt.

📖 Diese Geschichte – und viele weitere – findest du in meinem Buch zur Klassischen Gitarre : https://www.verlag.der-leiermann.com/kulturgeschichten-der-klassischen-gitarre/

500 Jahre Hellas ist ein poetisches, vielschichtiges Buch. Es beschreibt nicht nüchtern, sondern mit Staunen. Es erzählt...
28/07/2025

500 Jahre Hellas ist ein poetisches, vielschichtiges Buch. Es beschreibt nicht nüchtern, sondern mit Staunen. Es erzählt von Philosophen, Dichtern, Tempeln – aber auch von Festen, Leidenschaften und jenen Momenten, in denen Geschichte plötzlich lebendig wird.

In 13 fein verwobenen Kapiteln verbindet Mario Rausch kulturhistorisches Wissen mit erzählerischem Gespür. Er schreibt über die großen Gedanken der Antike – nicht als akademischer Stoff, sondern als Erfahrung – und über das, was sie im Innersten bewegte: Schönheit, Rausch, Ordnung und Ekstase.

Dabei entstehen atmosphärische Skizzen einer Welt, die verloren scheint und doch bis heute fortlebt – in Steinen, Texten und Geschichten.

Dieses Buch ist ein Geschenk für alle, die mehr suchen als Fakten. Und für alle, die spüren, dass das Erbe der Antike mehr ist als Vergangenheit – es ist ein Teil von uns.

Mehr dazu : https://www.verlag.der-leiermann.com/500-jahre-hellas/

Und ab nächster Woche im Shop erhältlich !

Berthe Morisot war ein wichtiges Mitglied in der Gruppe der ImpressionistenAls Mädchen erhält sie gemeinsam mit ihren be...
27/07/2025

Berthe Morisot war ein wichtiges Mitglied in der Gruppe der Impressionisten

Als Mädchen erhält sie gemeinsam mit ihren beiden Schwestern Zeichenunterricht, wird später Schülerin von Corot und freundet sich mit Édouard Manet an, dessen Bruder Eugène sie heiratet. 1875 kommt das gemeinsame Töchterchen Julie zur Welt und ist ab diesem Zeitpunkt häufig auf den Gemälden der Mutter zu sehen.

Die Künstlerin nimmt ab 1874 an den gemeinsamen Impressionistenausstellungen teil, nachdem sie schon im Jahre 1864 mit ihrer Schwester Edma am Pariser Salon beteiligt gewesen war. Berthe Morisots Kunst wurde oft mit dem Label ›femininer Charme‹ bedacht. Was in den vergangenen Jahrzehnten häufig als abwertende Bemerkung der männlichen Kritiker und Betrachter gemeint war, bekommt in unserer Zeit jedoch immer mehr positive Facetten. Die weibliche Betrachtungsweise wird nicht mehr zwangsläufig mit Dilettantismus gleichgesetzt, sondern erhält mehr und mehr ihren gleichermaßen wichtigen Anteil an der Wahrnehmung unserer Welt.

Berthe Morisot wurde von ihren Kollegen als außerordentlich virtuose Koloristin bewundert, und nach ihrem plötzlichen Tod halfen Monet, Manet, Renoir und andere bei der Hängung ihrer Retrospektive in der Galerie Durand-Ruel.

Mehr Geschichten zu (längst vergessenen) Frauen in Kunst und Kultur gibt es in Anja Weinbergers Buch!

https://www.verlag.der-leiermann.com/frauengeschichten-kulturgeschichten-aus-musik-und-kunst/

Julie Manet – Tochter des ImpressionismusWenn man die Tagebücher von Julie Manet liest, wird eines schnell klar: Ihre Ki...
25/07/2025

Julie Manet – Tochter des Impressionismus

Wenn man die Tagebücher von Julie Manet liest, wird eines schnell klar: Ihre Kindheit war geprägt von Farbe und Form, von Literatur, Musik und dem leisen Gespräch kluger Menschen.
Sie wuchs auf in einem Pariser Künstlerhaushalt, in dem Frauen malten, Männer lasen – und ein Austausch auf Augenhöhe stattfand. So, wie es in der Belle Époque nur selten der Fall war.

Julie war die Tochter von Berthe Morisot, der großen Malerin des französischen Impressionismus – und von Eugène Manet, dem Bruder Édouard Manets.
Beide Eltern waren selbst Künstler, doch Eugène stellte sein Werk bald in den Dienst seiner Frau.
Und Berthe? Sie malte ihre Tochter von Geburt an immer wieder – zart und liebevoll. Julie wurde damit zu ihrem Lieblingsmodell, zu ihrer Muse, zu ihrem Spiegel.

Mit nur 16 Jahren verlor Julie beide Eltern – und übernahm früh Verantwortung für das Vermächtnis ihrer Mutter.
Die Familie war eng befreundet mit Renoir, Monet, Degas, Caillebotte – und mit dem Dichter Stéphane Mallarmé, der nach dem Tod der Eltern ihr Vormund wurde.

Was für ein Umfeld, was für ein Leben.
In ihren Tagebüchern schildert Julie eindrücklich das Pariser Künstlerleben der 1890er-Jahre – aus weiblicher Sicht, voller Beobachtung, voller feiner Töne.

Wer sich für diese und andere vergessene Frauen aus Kunst und Kultur interessiert: Anja Weinbergers Buch widmet sich genau diesen Biografien – einfühlsam, klug und mit viel Liebe für das, was bleibt.
Hier geht’s zum Buch:
https://www.verlag.der-leiermann.com/frauengeschichten-kulturgeschichten-aus-musik-und-kunst/

🎱 Snooker – Das stille Drama auf grünem TuchEin Mann, ein Queue, ein Blick – und 22 Kugeln, die wie Planeten über ein st...
09/06/2025

🎱 Snooker – Das stille Drama auf grünem Tuch

Ein Mann, ein Queue, ein Blick – und 22 Kugeln, die wie Planeten über ein stilles Universum rollen. Wer Snooker nur für ein Billardspiel hält, hat die Magie noch nicht gespürt.

Marion Rissart nimmt uns mit in eine Welt, in der Selbstbeherrschung zur Kunstform wird, ausgedrückte Emotionen fast ein Foul sind – und in der das kleinste Zucken, das leiseste Klicken einen ganzen Kosmos verschieben kann.

Von den Gentlemen in Fliege und Weste bis zu den Skandalgeschichten großer Spieler – Snooker ist weit mehr als Sport. Es ist ein Drama in Zeitlupe, eine Geschichte aus Disziplin, Strategie und manchmal stiller Verzweiflung.

📖 Wer das leise Klicken der Kugeln auch als Musik hört, wird dieses Kapitel lieben!

👉 Jetzt im Buch »Kulturgeschichten rund ums Spiel« – erhältlich beim Leiermann: https://www.shop.der-leiermann.com/produkt/kulturgeschichten-rund-ums-spiel/

Die Römer begründen eine Colonia. Mit der Regentschaft der Franken bestimmt fortan das Christentum das Leben. Erzbischöf...
08/06/2025

Die Römer begründen eine Colonia. Mit der Regentschaft der Franken bestimmt fortan das Christentum das Leben. Erzbischöfe bringen einzigartige Reliquien und beginnen mit dem Bau einer prachtvollen Kathedrale. Wenig später gründen Bürger mit dem Segen des Papstes eine Universität. Über Jahrhunderte hält die Stadt dem Katholizismus die Treue, bis die Franzosen mit ihrem »Liberté, égalité, fraternité« Traditionelles hinwegfegen. Während der preußischen Herrschaft erwacht das kulturelle Leben, Theater und Museen werden eröffnet. Unübertroffen bleibt das Schaffen Konrad Adenauers. Die Fliegerstation auf dem Butzweilerhof wird zum Luftkreuz des Westens. Einzigartig entwickelt sich das kölsche Brauchtum mit seinen Liedern und Feiern: Köln, eine Stadt überreich an Geschichte – und Geschichten …

Präsentiert von einem enthusiastischen Köln-Kenner, entführen diese Stadt- und Kulturgeschichten den Leser in eine der aufregendsten Städte Deutschlands: historisch und unterhaltsam, hintergründig und kabarettistisch.

Jetzt im Shop : https://www.shop.der-leiermann.com/produkt/koeln-stadt-und-kulturgeschichten/

Augsburg war schon immer eine Stadt der Superlative. Über Jahrhunderte war die Metropole am Fluss L**h berühmt für ihre ...
07/06/2025

Augsburg war schon immer eine Stadt der Superlative. Über Jahrhunderte war die Metropole am Fluss L**h berühmt für ihre Schönheit und ihren Reichtum, für ihre Kunstfertigkeit und ihr Handelsgeschick.

Als römische Provinzhauptstadt war das antike Augsburg die größte Siedlung des Voralpenlandes. In der Renaissancezeit galt die Reichsstadt als eine heimliche Kapitale des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Kaiser und Könige, Berühmtheiten und Genies gaben sich in Augsburg jahrhundertelang die Klinke in die Hand. Seit 2019 ist das einzigartige Wassermanagement-System der Stadt offizielles UNESCO-Weltkulturerbe.Entdecken Sie mit den „Augsburger Kulturgeschichten“ die glanzvolle Geschichte dieser bedeutsamen europäischen Stadt.

Das Buch soll eine Mischung aus klassischem Stadtführer und geschichtswissenschaftlichem Essay sein. Es möchte die zahllosen Facetten der Augsburger Kulturgeschichte in Form von Anekdoten widerspiegeln, die wiederum auf die großen Entwicklungslinien der Stadtgeschichte verweisen und chronologisch durch 2000 Jahre Historie von den Römern bis zur Gegenwart führen.

Jetzt im Shop : https://www.shop.der-leiermann.com/produkt/augsburger-kulturgeschichten/

🎲 Verspieltes Wien – Von „Langer Puff“ bis WhistWer denkt, dass Wien nur für Kaffeehauskultur und Kaiserwalzer bekannt i...
05/06/2025

🎲 Verspieltes Wien – Von „Langer Puff“ bis Whist

Wer denkt, dass Wien nur für Kaffeehauskultur und Kaiserwalzer bekannt ist, der irrt: Auch das Spielen hat in der Donaumetropole eine lange, bunte und manchmal brisante Geschichte.

Ob die Kuh mit der Brille beim „Langen Puff“ (heute: Backgammon) gegen den protestantischen Wolf antritt, ob Mozart sich beim Billard verschuldet oder Johann Nestroy mit einer spitzen Kartenpointe fünf Tage Arrest kassiert – in Wien wurde immer schon mit Einsatz gespielt: mit Geld, mit Ehre und nicht selten mit gesellschaftlichem Risiko.

🎭 Und natürlich darf auch die Theaterbühne nicht fehlen – dort, wo die Grenze zwischen Spaß und Ernst oft besonders schmal war. Vor allem in Zeiten der Zensur wurde jedes improvisierte Wort zur politischen Ansage – und manchmal zur Eintrittskarte in den Kerker.

📖 Wer Wien liebt, wird diese Geschichten lieben.
Katharina Mölk führt mit feinem Humor und historischer Tiefe durch eine verspielte Welt zwischen Brettspiel, Biedermeier und Ballett.

👉 Jetzt im Buch »Kulturgeschichten rund ums Spiel« – erhältlich beim Leiermann: https://www.shop.der-leiermann.com/produkt/kulturgeschichten-rund-ums-spiel/

Nirgendwo auf der Welt kommen die Sphären von Phantasie und Realität einander näher als im Harz. Seit Jahrtausenden rank...
04/06/2025

Nirgendwo auf der Welt kommen die Sphären von Phantasie und Realität einander näher als im Harz. Seit Jahrtausenden ranken sich um den Brocken Mythen und Legenden. Wo, wenn nicht hier, sollte es möglich sein, in eine Paralleldimension zu geraten, in der es von Magiern und Fabelwesen wimmelt?

In einem Punkt sind sich die Geschwister Johanna (16), Konrad (14) und Fridolin (11) einig: Alice ist verrückt! Nicht nur, dass ihre neue Ferienbekanntschaft Geister mit dem Handy kontaktiert. Allen Ernstes behauptet sie, einer verschollenen magischen Welt im Harz auf der Spur zu sein. Dummerweise erweist sich die Spinnerei des Mädchens als längst nicht so abwegig wie es scheint, denn plötzlich finden sich die vier Hel-den in „Niemandsreich“ wieder. Während Alice den Zauberer Obskurril begleitet, Fridolin sich zum dunklen Herrscher aufschwingt, Johanna Rebellenführerin wird und Konrad Schlagzeuger einer ziemlich schrägen Rockband, braut sich über ihren Köpfen eine tödliche Gefahr zusammen.


Hier geht es zum Buch : https://www.shop.der-leiermann.com/produkt/niemandsreich/

Adresse

Badstraße 12
Grieskirchen
4710

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Der Online Shop der unabhängigen Verlage erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen