08/10/2025
Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf lädt zur Ausstellung der Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel
In der Ausstellung der Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel (KGWW) präsentieren sieben Kunstschaffende ihre aktuellen Arbeiten in der Galerie Stiegenwirt der Kunstgalerie im Herzen des Weinviertels.
Das Spektrum reicht von Malerei, Zeichnung über Druckgrafik bis hin zu fotografischen und konzeptuellen Ansätzen. Mit dabei sind Werke von Erhard Bail, Robert Floch, Anton Jessner, Jakob Khayat, Margit König, David Kurz und Magdalena Steiner.
Die gezeigten Werke spiegeln individuelle Sichtweisen und bilden damit ein vielschichtiges Panorama zeitgenössischen Kunstschaffens im Weinviertel.
Wann: Eröffnung am 11. Oktober 2025, 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 12. bis 26. Oktober 2025
Öffnungstage: 12., 18., 19., 25., 26. 10. von 14 bis 18 Uhr und weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Wo: Galerie Stiegenwirt, Abt-Karl-Straße 205, 2041 Wullersdorf
Über die ausstellenden KünstlerInnen
Erhard Bail
Geboren in Wien, aufgewachsen in einem Dorf bei Wien. Nach einem Gebrauchsgrafikstudium bei Prof. Fabigan entwickelte er eine rege Ausstellungstätigkeit mit über 300 Präsentationen in Europa. Seine Arbeiten sind stark von Reisen und Naturerfahrungen geprägt. In seinen Bildern verdichten sich reale Landschaften zu poetischen, teils mystischen Räumen. Er lebt und arbeitet heute in Mauerbach (NÖ) im „Wienerwaldatelier“.
Robert Floch
Geboren in Wien, lebte u. a. in Deutschland und Frankreich. Ausbildung bei Prof. Escher und Prof. Martinz. In seiner Kunst verbindet er genaue Naturbeobachtung mit subtilen Reflexionen über das Sichtbare und Verborgene. Bekannt für tierische Motive, die mit feinem Humor und Tiefsinn den Blick auf das Wesentliche lenken. Seine Werke zeichnen sich durch Klarheit und Abwesenheit von Klischees aus.
Anton Jessner
Geboren 1967 in Spittal/Drau, lebt in Wien. Studium der Informatik und Wissenschaftstheorie; künstlerisch geprägt durch philosophische und systemtheoretische Fragestellungen. Nach Ausbildungen bei Hermann Nitsch, Markus Lüpertz und anderen widmet er sich der Malerei als existenzieller Ausdrucksform. Seit 2008 betreibt er ein Atelier in Wien und ist international in Ausstellungen und Performances vertreten.
Jakob Khayat
Geboren 1955 in Wien, lebt in Langenzersdorf. Nach einem Architekturstudium an der TU Wien war er als Architekt und Lehrer für Gestaltung tätig. Seit seiner Pensionierung widmet er sich verstärkt der Kunst. In seinen Arbeiten kombiniert er Zeichnung, Fotografie und Acrylmalerei. Thematisch kreisen seine Werke um Strukturen aus Natur und Architektur, oft unter Einsatz von Schichttechniken, Liniengrafik und abstrahierten Figurendarstellungen. Ausstellungen in Wien, Stuttgart und dem Weinviertel.
Margit König
Malerin mit starkem Bezug zur Tierwelt. Ihre Werke entstehen vor Ort in Zoos und auf internationalen Malreisen. Die direkte Beobachtung, insbesondere im Tiergarten Schönbrunn, ist Grundlage ihres künstlerischen Ausdrucks. Ausstellungen in Museen, Galerien und Zoos in Österreich und dem Ausland. Ihre Arbeiten verbinden Empathie, Naturverbundenheit und genaue Beobachtung.
David Kurz
Geboren 1991 in Wien. Ausbildung an der Wiener Kunstschule (Grafik & Fotografie). Mitglied von Künstlerhaus Wien und FLUSS – Gesellschaft für Fotografie. Lebt und arbeitet in Mailberg und Wien. Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen, u. a. im Künstlerhaus Wien und im MAK. Thematisch arbeitet er oft konzeptuell, fotografisch und gesellschaftskritisch. Auszeichnung beim Innovationspreis der IG Kultur Wien (2014).
Magdalena Steiner
Malerin und Illustratorin mit künstlerischen Wurzeln im Wein- und Waldviertel. Studium an der Höheren Graphischen Lehranstalt, der Angewandten (bei Frohner, Hutter) und theologisches Studium. Ihre Werke kreisen um existenzielle Fragen, Religion, Philosophie und Gesellschaft. Stilistisch bewegt sie sich zwischen expressiver Malerei, Kalligraphie und Auftragskunst. Lebt in Patzmannsdorf.
Sujet: © Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf
Bild: © Erhard Bail
(Bezahlte Werbepartnerschaft mit dem Kunst- und Kulturverein Wullersdorf)