HOZ - Hollabrunner Online Zeitung

HOZ - Hollabrunner Online Zeitung News aus der Region Hollabrunn - online und gratis verfügbar. Der Online-Platzhirsch im Bezirk Hollabrunn.

Die "HOZ - Hollabrunner Online Zeitung" berichtet über aktuelle Ereignisse aus der Region Hollabrunn. Sie fühlt sich keiner bestimmten politischen Partei bzw. Richtung verpflichtet und sieht sich dem Ehrenkodex der Österreichischen Presse verpflichtet.

Selbsthilfegruppe Allergiker Austria & Gesundes Göllersdorf laden zum Vortrag: TRAUMA VERSTEHEN UND HEILEN Ao. Univ. Pro...
09/10/2025

Selbsthilfegruppe Allergiker Austria & Gesundes Göllersdorf laden zum Vortrag: TRAUMA VERSTEHEN UND HEILEN

Ao. Univ. Prof. i.R. Dr. Thomas Wenzel von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie zum Thema

Was ist ein Trauma?
Wie entsteht ein Trauma und wie wirkt es sich aus?
Welche Ursachen stehen im Raum?
Diagnose & Therapie – wie wird ein Trauma behandelt?

Wann: Freitag, 24. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Wo: Sitzungssaal Marktgemeinde Göllersdorf, 2013 Göllersdorf, Hauptplatz 49
Der Eintritt ist frei!

Anmeldung bis spätestens 20. Oktober 2025 tel. unter +43 676 941 28 31 oder per Mail an [email protected]
Shg Allergiker aktiv
Marktgemeinde Göllersdorf

Sujet: © Selbsthilfegruppe Allergiker Austria

(Bezahlte Werbepartnerschaft mit Wasner Robert)

HOZ-Tipp über die Grenzen des Bezirkes Hollabrunn hinaus Noch einmal das Mittelalter-Spektakel auf der Rosenburg erleben...
09/10/2025

HOZ-Tipp über die Grenzen des Bezirkes Hollabrunn hinaus

Noch einmal das Mittelalter-Spektakel auf der Rosenburg erleben!

Am 11. und 12. Oktober 2025 verwandelt sich der Original-Turnierhof des Renaissanceschloss Rosenburg nochmals zur Bühne für das historische Spektakel EXCALIBUR.

Im Mittelpunkt stehen edle Ritter, berühmte Schwerter und kostümierte Gaukler. So können Besucherinnen und Besucher des bunten Mittelalter-Treibens auf der Rosenburg zum allerersten Mal das legendäre Schwert von König Artus namens Excalibur bewundern. Es erzählt eine faszinierende Geschichte voller Magie, Mut und Mythen. Die stimmige Kulisse bildet die historische Burganalage. Sie wird zum Tor in eine andere Zeit.

Pferde, Elfen & Akrobatik
Im Zentrum des EXCALIBUR-Events steht das große Ritterturnier. Hier tauchen Besucherinnen und Besucher in den Kampf zwischen Gut und Böse ein. Live und erste Reihe fußfrei erleben sie heldenhafte Kämpfe in historischen Kostümen, lodernde Schwerter, meisterhafte Pferdedressuren und atemberaubende Akrobatik. Mystische Wesen wie Elfen, Nymphen und der Zauberer Merlin erwecken die Legende von Artus und seines Schwerts Excalibur zu neuem Leben.

Markt mit Musik & wilden Mäusen
Daneben lädt Kastellanin Elisa Helm alle Gäste zum mittelalterlichen Markt mit Musik, Gauklern, Handwerkskunst und kulinarischen Genüssen ein. Verkostet werden können hier sogar „Drachen Blut“ und „wilde Mäuse“. Kinder lassen sich bei Interesse in der Knappen-Schule als Nachwuchs Ritter und -Burgfräulein ausbilden. Wer in mittelalterlicher Gewandung erscheint, wird selbst Teil der farbenprächtigen Inszenierung.

In die Geschichte eintauchen
Gastgeber ist DI Markus Graf von Hoyos. Die Rosenburg ist seit 1681 im Besitz seiner Familie. „Gemeinsam mit dem Veranstaltungsteam machen wir das Mittelalter hier auf einzigartige Weise lebendig. Inmitten der idyllischen Landschaft des Kampftals und der historischen Burganlage bieten wir ein ganztägiges Programm für Groß und Klein, ein unvergessliches Erlebnis für die gesamte Familie.“

Weitere Details und Infos zu den Tickets unter www.rosenburg.at.
Fotos:
Bild 1: © Agentur Hector
Bild 2: © lichtstark

Wespenstich wurde lebensbedrohlich: Mag. Woitsch aus Puch bedankte sich bei seinen Lebensrettern vom Roten Kreuz Hollabr...
09/10/2025

Wespenstich wurde lebensbedrohlich: Mag. Woitsch aus Puch bedankte sich bei seinen Lebensrettern vom Roten Kreuz Hollabrunn

„Mein Name ist Walter Woitsch und ich möchte mit diesem Schreiben meine tiefe Anerkennung und Dank zum Ausdruck bringen. Ich empfinde heute tiefe Dankbarkeit in einem wohlhabenden Land wohnen zu dürfen, wo eine medizinische Versorgung auf diesem Niveau möglich ist.“, mit diesen Worten bedankte sich Mag. Walter Woitsch bei allen Mithelfern seiner Rettung.

Die Vorgeschichte
Als Mag. Walter Woitsch aus Puch in den frühen Nachmittagsstunden des 23. August von einer Wespe am Hals gestochen wurde, ging alles blitzschnell. Sofort verspürte er Juckreiz am ganzen Körper und musste sich übergeben. Eine bisher unentdeckte Allergie führte bei Herrn Mag. Woitsch zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock.

Geistesgegenwärtig rief seine Gattin den Notruf, und so wurde ein Rettungswagen aus Hollabrunn entsandt. Schon kurz nach Eintreffen und ersten Behandlungsmaßnahmen unserer Sanitäter wurde klar, dass hier ein Notarzt für die weitere Behandlung notwendig war. Das Notarzteinsatzfahrzeug des Rotes Kreuz Hollabrunn rückte kurze Zeit später aus.
Am Ort des Geschehens angekommen, entschied sich der diensthabende Notarzt Dr. Philipp Wimmer dazu, den Patienten in künstlichen Tiefschlaf zu versetzen, um den sich verschlechternden Zustand zu stabilisieren.
Nachdem Herr Woitsch stabil genug für den Transport war, wurde er in den Schockraum des Hollabrunner Krankenhauses eingeliefert.

Dank des raschen Handelns der Rettungsteams und der professionellen Versorgung im
LK Hollabrunn konnte Herr Woitsch die Intensivstation bereits nach vier Tagen wieder verlassen und durfte eine Woche nach dem Wespenstich nach Hause.
Seitdem verlässt er das Haus nicht ohne seinen lebensrettenden EpiPen, einem Autoinjektor zur Notfallbehandlung einer lebensbedrohlichen allergischen Reaktion.

Foto: (c) RK Hollabrunn / C. Andre - v.l.n.r. Bezirksstellenleiter Günter Sidy, Daniel Logar, Adrijan Keri, Mag. Woitsch, Thomas Fuss und Bernhard Sattler; Notarzt Dr. Philip Wimmer war beruflich verhindert

Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf lädt zur Ausstellung der Künstlergemeinschaft Westliches WeinviertelIn der Ausstellun...
08/10/2025

Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf lädt zur Ausstellung der Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel

In der Ausstellung der Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel (KGWW) präsentieren sieben Kunstschaffende ihre aktuellen Arbeiten in der Galerie Stiegenwirt der Kunstgalerie im Herzen des Weinviertels.

Das Spektrum reicht von Malerei, Zeichnung über Druckgrafik bis hin zu fotografischen und konzeptuellen Ansätzen. Mit dabei sind Werke von Erhard Bail, Robert Floch, Anton Jessner, Jakob Khayat, Margit König, David Kurz und Magdalena Steiner.

Die gezeigten Werke spiegeln individuelle Sichtweisen und bilden damit ein vielschichtiges Panorama zeitgenössischen Kunstschaffens im Weinviertel.

Wann: Eröffnung am 11. Oktober 2025, 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 12. bis 26. Oktober 2025
Öffnungstage: 12., 18., 19., 25., 26. 10. von 14 bis 18 Uhr und weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Wo: Galerie Stiegenwirt, Abt-Karl-Straße 205, 2041 Wullersdorf

Über die ausstellenden KünstlerInnen

Erhard Bail
Geboren in Wien, aufgewachsen in einem Dorf bei Wien. Nach einem Gebrauchsgrafikstudium bei Prof. Fabigan entwickelte er eine rege Ausstellungstätigkeit mit über 300 Präsentationen in Europa. Seine Arbeiten sind stark von Reisen und Naturerfahrungen geprägt. In seinen Bildern verdichten sich reale Landschaften zu poetischen, teils mystischen Räumen. Er lebt und arbeitet heute in Mauerbach (NÖ) im „Wienerwaldatelier“.

Robert Floch
Geboren in Wien, lebte u. a. in Deutschland und Frankreich. Ausbildung bei Prof. Escher und Prof. Martinz. In seiner Kunst verbindet er genaue Naturbeobachtung mit subtilen Reflexionen über das Sichtbare und Verborgene. Bekannt für tierische Motive, die mit feinem Humor und Tiefsinn den Blick auf das Wesentliche lenken. Seine Werke zeichnen sich durch Klarheit und Abwesenheit von Klischees aus.

Anton Jessner
Geboren 1967 in Spittal/Drau, lebt in Wien. Studium der Informatik und Wissenschaftstheorie; künstlerisch geprägt durch philosophische und systemtheoretische Fragestellungen. Nach Ausbildungen bei Hermann Nitsch, Markus Lüpertz und anderen widmet er sich der Malerei als existenzieller Ausdrucksform. Seit 2008 betreibt er ein Atelier in Wien und ist international in Ausstellungen und Performances vertreten.

Jakob Khayat
Geboren 1955 in Wien, lebt in Langenzersdorf. Nach einem Architekturstudium an der TU Wien war er als Architekt und Lehrer für Gestaltung tätig. Seit seiner Pensionierung widmet er sich verstärkt der Kunst. In seinen Arbeiten kombiniert er Zeichnung, Fotografie und Acrylmalerei. Thematisch kreisen seine Werke um Strukturen aus Natur und Architektur, oft unter Einsatz von Schichttechniken, Liniengrafik und abstrahierten Figurendarstellungen. Ausstellungen in Wien, Stuttgart und dem Weinviertel.

Margit König
Malerin mit starkem Bezug zur Tierwelt. Ihre Werke entstehen vor Ort in Zoos und auf internationalen Malreisen. Die direkte Beobachtung, insbesondere im Tiergarten Schönbrunn, ist Grundlage ihres künstlerischen Ausdrucks. Ausstellungen in Museen, Galerien und Zoos in Österreich und dem Ausland. Ihre Arbeiten verbinden Empathie, Naturverbundenheit und genaue Beobachtung.

David Kurz
Geboren 1991 in Wien. Ausbildung an der Wiener Kunstschule (Grafik & Fotografie). Mitglied von Künstlerhaus Wien und FLUSS – Gesellschaft für Fotografie. Lebt und arbeitet in Mailberg und Wien. Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen, u. a. im Künstlerhaus Wien und im MAK. Thematisch arbeitet er oft konzeptuell, fotografisch und gesellschaftskritisch. Auszeichnung beim Innovationspreis der IG Kultur Wien (2014).

Magdalena Steiner
Malerin und Illustratorin mit künstlerischen Wurzeln im Wein- und Waldviertel. Studium an der Höheren Graphischen Lehranstalt, der Angewandten (bei Frohner, Hutter) und theologisches Studium. Ihre Werke kreisen um existenzielle Fragen, Religion, Philosophie und Gesellschaft. Stilistisch bewegt sie sich zwischen expressiver Malerei, Kalligraphie und Auftragskunst. Lebt in Patzmannsdorf.

Sujet: © Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf
Bild: © Erhard Bail

(Bezahlte Werbepartnerschaft mit dem Kunst- und Kulturverein Wullersdorf)

HOZ-Tipp über die Grenzen des Bezirkes hinaus Erleben Sie das Germanenfest im Freilichtmuseum Elsarn bei Strass inklusiv...
08/10/2025

HOZ-Tipp über die Grenzen des Bezirkes hinaus

Erleben Sie das Germanenfest im Freilichtmuseum Elsarn bei Strass inklusive Bogenschießen & Hacklwerfen!

Wann: 26. Oktober 2025 – 10.00 Uhr

Wo: Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“
3491 Elsarn im Straßertale, Kremser Straße 1

Sie wollten schon immer wissen, wie die Germanen einst wohnten und für ihren Lebensunterhalt sorgten? Beim Germanenfest am 26. Oktober 2025 im Freilichtmuseum Elsarn bei Strass kann man deren Wohn- und Arbeitsräume besichtigen sowie vieles über die Zeit in der diese lebten, aufnehmen!

Man erfahrt, wie Brot, Nähnadeln oder Glasschmuck einst gefertigt wurden. Besonders beliebt bei Kindern ist das Bogenschießen, bei dem es gilt, die Wildsau auf der anderen Seite des Baches zu treffen. Ebenso sorgt das Hacklwerfen bei Jung und Alt für spannende Wettkämpfe.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt! Sie duften nicht nur, sondern schmecken auch: die köstlichen die Feuerflecken, die es auch in diesem Jahr wieder gibt. Die Winzer der Gemeinde Strass stellen sich mit einer Weinausschank ein, das Pizza-Restaurant „Germania“ tischt ebenfalls auf.

Ein erlebnisreicher Tag für Alt und Jung erwartet die BesucherInnen im Germanischen Gehöft in Elsarn!

Eintritt:
€ 8,00 pro Person/Erwachsene
€ 6,00 pro Person/Senioren, Schüler, Studenten & Lehrlinge

Ermäßigung mit NÖ-Card!
Infos und Details unter www.germanengehoeft-elsarn.at .
top kultur events

Foto: (c) Karin Böhm
Flyer: (c) Marktgemeinde Strass

Rent a Rebstock im Retzer Land: Weinlese mit Rebschere, Refraktometer und viel gute Laune Hobbywinzer im Lese-Einsatz vo...
08/10/2025

Rent a Rebstock im Retzer Land: Weinlese mit Rebschere, Refraktometer und viel gute Laune

Hobbywinzer im Lese-Einsatz vom Traktor bis zur Traubenpresse

Rund 30 motivierte Hobbywinzerinnen und Hobbywinzer aus ganz Österreich und Bayern versammelten sich im Weingarten Hochsteinerberg des Weinguts der Familie Pointner im Retzer Land zur traditionellen Weinlese im Rahmen des Programms „Rent a Rebstock“. Mit kabarettistischem Schmäh und großem Fachwissen sorgte Hausherr Franz Pointner persönlich dafür, dass auch nach vier Stunden konzentrierter Arbeit noch keine Langeweile aufkam.

Schon im Frühjahr hatten die Teilnehmerinnen ihre 40 gemieteten Rebstöcke selbst beim Rebschnitt und später bei der Laubarbeit betreut – die Weinlese ist nun der krönende Höhepunkt im Winzerjahr. Und der kann sich sehen lassen: „Wir konnten bei kühlen Temperaturen und trockenem Wetter gesundes vollreifes Traubenmaterial ernten“, zeigt sich Winzer Franz Pointner hochzufrieden. „Der Saft des Grünen Veltliners ist frisch, aromatisch, sehr ausgewogen und mit einer angenehmen Säure – das verspricht einen klassischen Grünen Veltliner-Jahrgang.“

Doch nicht nur im Weingarten waren die Winzerlehrlinge gefragt. Nach getaner Arbeit ging’s direkt in den Keller, wo sie in Pointners Produktionshalle den Weg der Trauben live mitverfolgten – vom Abbeeren bis zur schonenden Pressung mit pneumatischer Presse. Highlight: Der erste Blick in das Refraktometer, das mit 18,2 Grad KMW eine vielversprechende Zuckergradation des Traubensaftes verriet. Ein Winzerlehrling aus Salzburg zeigte sich begeistert: „Wir werfen nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Weinproduktion sondern können im Presshaus gleich selbst mit anpacken – ein echtes Erlebnis!“

Ein weiteres spannendes Kapitel schlugen die Teilnehmer im Winzerhof Wurst auf: Winzer Heinz Wurst öffnete die Tore seines Betriebs und gewährte tiefe Einblicke in Kellertechnik, Betriebsstruktur und natürlich – das Weinsortiment.

Mit insgesamt sieben teilnehmenden Weingütern bietet das Projekt „Rent a Rebstock“ einen interessanten Vergleich von Winzerbetrieben unterschiedlicher Größe und Betriebsphilosophien. Und der Spaß kommt auch nicht zu kurz: Bei einer zünftigen Jause mit ausgezeichneten Weinen wurde auch heuer wieder leidenschaftlich über den Namen des neuen Jungweins diskutiert, der am 8. November bei der feierlichen Weintaufe präsentiert wird.

Fotos: © Retzer Land
Bild 1: Vrnl: Hausherr Franz Pointner mit seinen stolzen Traktorfahrern Kurt K., Andreas jun. T. und Johannes N.
Bild 2: Julian Strumberger, Karin Pointner, Kerstin Strumberger, Franz Pointner und Petra Wurst
Bild 3: Kellermeister Franz Pointner erklärt, worauf es bei der Weinbereitung ankommt.
Bild 4: Ein prüfender Blick durch das Refraktometer: Johannes N. misst den Reifegrad der Trauben

(Bezahlte Werbepartnerschaft mit Retzer Land)

Die HOZ wieder unterwegs In Sachen regionaler Einkauf ist der Selbstbedienungsshop Ois Guade - Dein Regionalladen in der...
08/10/2025

Die HOZ wieder unterwegs

In Sachen regionaler Einkauf ist der Selbstbedienungsshop Ois Guade - Dein Regionalladen in der Hollabrunner Bahnstraße immer eine gute Wahl!

Hier bekommt man im Vorbeigehen eine große Auswahl an Produkten aus dem Wein- und Waldviertel in Selbstbedienung tagtäglich zwischen 8.00 und 20.00 Uhr – am Samstag sogar schon ab 6.00 Uhr!

Wer regional, saisonal, hochwertig und nachhaltig einkauft, holt sich ein gutes Gefühl und gute Produkte mit nach Hause. Die eigene Wertschätzung diesen Lebensmitteln gegenüber ist eine andere, als jenen gegenüber, die man aus dem Supermarkt erwirbt!
HOZ-Tipp: Regionale Chips schmecken einfach besser!

Heute schon regional eingekauft?

Fotos: Brittas Schreiberei

LFS Hollabrunn zelebrierte besonderes Jubiläum samt Zeitreise: 10 Jahre Tiergestützte Arbeit (TGA)Die LFS Hollabrunn fei...
08/10/2025

LFS Hollabrunn zelebrierte besonderes Jubiläum samt Zeitreise: 10 Jahre Tiergestützte Arbeit (TGA)

Die LFS Hollabrunn feierte kürzlich ein besonderes Jubiläum: Seit zehn Jahren wird hier die Tiergestützte Arbeit (TGA) erfolgreich umgesetzt.
Drei abgeschlossene Erwachsenenbildungskurse zur Ausbildung zur tiergestützten Fachkraft sowie ein aktuell laufender Lehrgang zeigen die Kontinuität und das große Interesse an diesem zukunftsweisenden Bereich. Darüber hinaus konnten in den vergangenen Jahren auch viele Schülerinnen und Schüler der Fachschule ein Zertifikat im Bereich TGA erwerben.

Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung zur Jubiläumsfeier, darunter Geschäftsführer von Green Care Austria Günther Mayerl, Bezirksobmann Fritz Schechtner, Landimpulse-Geschäftsführer Rainer Vogler, Landesgüterdirektor Erhard Kührer, Absolventenverbands-Geschäftsführerin Barbara Grötz sowie Direktor der LFS Hollabrunn Stefan Amon. Auch viele Absolventinnen der vergangenen sowie des laufenden Erwachsenenbildungskurses waren gekommen, ebenso wie die angehenden Fachkräfte der Abschlussklasse der Fachrichtung Kleintierhaltung.

Ein Höhepunkt war der Vortrag von Günther Mayerl, der einen spannenden Einblick in die Tätigkeiten von Green Care Betrieben gab. Er zeigte auf, wie vielfältig die Arbeit in diesem Bereich ist, und dass sie nicht nur gesellschaftlich wertvoll, sondern auch eine lohnende Einkommensquelle darstellen kann.

Im Anschluss nahmen Abteilungsvorständin Verena Kucera und Fachlehrkraft Karin Zenger die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die vergangenen zehn Jahre Tiergestützte Arbeit an der LFS Hollabrunn. Von den ersten Schritten auf einer damals noch leeren Weidefläche bis hin zu den heutigen artgerechten Gehegen mit einer beeindruckenden Tiervielfalt wurde die Entwicklung eindrucksvoll nachgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden die zahlreichen TGA-Programme mit unterschiedlichsten Zielgruppen, die im Laufe der Jahre erfolgreich durchgeführt werden konnten.

Fotos: © Lena Raschbauer für LFS Hollabrunn

Bild 1: v.l.n.r: Landesgüterdirektor Erhard Kührer, Absolventenverbands-Geschäftsführerin Barbara Grötz, Fachlehrerin Brigitte Rametsteiner, Fachlehrerin Silvia Brandstätter, Fachlehrerin Karin Zenger, Bezirksobmann Fritz Schechtner, Direktor der LFS Hollabrunn Stefan Amon, Geschäftsführer von Green Care Austria Günther Mayerl, Abteilungsvorständin Verena Kucera auf der TGI-Weide der LFS Hollabrunn

Bild 2: Die Ehrengäste mit den Absolventinnen und Schüler:innen der Abschlussklasse der Fachrichtung Kleintierhaltung auf der TGI-Weide der LFS Hollabrunn

440 Stunden in 10 Tagen - Engagement ohne Ende für die Freiwillige Feuerwehr Wullersdorf In den letzten zehn Tagen zeigt...
08/10/2025

440 Stunden in 10 Tagen - Engagement ohne Ende für die Freiwillige Feuerwehr Wullersdorf

In den letzten zehn Tagen zeigte sich für die FF Wullersdorf wieder einmal mehr, wie vielseitig und fordernd Feuerwehrarbeit sein kann – von Ausbildung und Organisation bis hin zu Einsätzen und Nachwuchsarbeit war alles zu bewältigen!

Den Auftakt bildete am Samstag, dem 27. September 2025, der große Übungstag mit zahlreichen Stationen, praktischen Übungen und Schulungen – ein ganzer Tag im Zeichen von Teamwork, Wissen und Einsatzbereitschaft. Nur wenige Tage später folgte am Mittwoch der Abend der Feuerwehrjugend, parallel dazu liefen bereits die Vorbereitungen für die Haussammlung.

Am Donnerstag unterstützte die FF Wullersdorf die FF Kleinweikersdorf bei einer Fahrzeugbergung, ehe der Freitag gleich mehrere Aufgaben brachte: ein Brandeinsatz, eine Einsatzübung in Grund sowie laufende Module der Kranschein-Ausbildung der Mitglieder.

Auch das darauffolgende Wochenende war dicht gedrängt: es wurden zahlreiche Tätigkeiten geleistet – darunter nicht nur Einsätze, Übungen und Ausbildungen, sondern auch viele Aufgaben im Hintergrund: die Erhaltung und Wartung der Geräte und Fahrzeuge, die Organisation des laufenden Betriebs sowie die Öffentlichkeitsarbeit.

Das entspricht über 40 Stunden pro Tag, also dem vollen Arbeitspensum von 5,5 Personen über zehn Tage hinweg – eine beeindruckende Leistung, die den großen Zusammenhalt und das Engagement innerhalb der FF Wullersdorf eindrucksvoll zeigt.

Fotos: (c) FF Wullersdorf

Anträge abgelehnt: Transparenz laut Liste Scharinger für manche ein Fremdwort Transparenz ist für die Liste Scharinger -...
08/10/2025

Anträge abgelehnt: Transparenz laut Liste Scharinger für manche ein Fremdwort

Transparenz ist für die Liste Scharinger - MITeinander für Hollabrunn eine Grundvoraussetzung für politische Entscheidungsprozesse.
„Wir fordern diese regelmäßig ein, um der Bevölkerung Zugang zu den notwendigen Informationen zu ermöglichen,“ berichtet Gemeinderat Peter Tauschitz der Liste Scharinger. Doch für einige im Hollabrunner Gemeinderat ist Transparenz auch weiterhin scheinbar ein Fremdwort, so Tauschitz.

Seit Jahren versucht man, laut Liste Scharinger, die Bürgermeisterpartei von dieser Notwendigkeit zu überzeugen, die gesamten Unterlagen zum Voranschlag, Nachtragvoranschlag und Rechnungsabschluss in lesbarer Form unter der öffentlich zugänglichen, kostenlosen Plattform www.offenerhaushalt.at zu veröffentlichen.
Ebenso lange werden die Anträge der Liste Scharinger abgelehnt.
So wurde erneut einem Antrag von der SPÖ/ÖVP-Mehrheit nicht zugestimmt.

Stattdessen wurde das Anliegen der Liste Scharinger in einen Ausschuss zur Diskussion verwiesen – wieso eine derartige Angelegenheit überhaupt diskutiert werden muss, bleibt für Peter Tauschitz fraglich.

Wer den aktuellen Entwurf der Novelle zur NÖ Gemeindeordnung aufmerksam gelesen hat, weiß ohnehin, dass das mittlerweile jahrelange Anliegen der Liste Scharinger zeitnah eine gesetzliche Verpflichtung werden soll.

„Vielleicht stehen der Hollabrunner Bevölkerung dann die Informationen online frei zugänglich zur Verfügung, damit sie weiß, für welchen Zweck ihre Steuergelder ausgegeben werden,“ so Tauschitz abschließend.

Foto: © Liste Scharinger - Gemeinderat Peter Tauschitz setzt sich für mehr Transparenz ein.

(Bezahlte Werbepartnerschaft mit der Liste Scharinger)

Perfekt für Schnäppchenjäger: FLOHMARKT IM WOHNQUARTIER RETZ Das Team vom Wohnquartier Retz um Claudia Mayr lädt zum Flo...
07/10/2025

Perfekt für Schnäppchenjäger: FLOHMARKT IM WOHNQUARTIER RETZ

Das Team vom Wohnquartier Retz um Claudia Mayr lädt zum Flohmarkt ein!

Wann: Freitag, 10. Oktober 2025, 9.00 – 18.00 Uhr
Wo: Wohnquartier Retz, 20270 Retz, Kremserstraße 17

Eine exklusive Möglichkeit, besondere Schnäppchen zu entdecken und attraktive Einzelstücke, Möbel, Accessoires und vieles mehr mit nach Hause zu nehmen! Alles zu einmaligen Preisen, und nur für diesen einen Tag!

Stöbern, gustieren und fündig werden macht einfach Spaß!
Das Motto: Schnell das ganz persönliche Lieblingsstück sichern und die besondere Atmosphäre im Wohnquartier Retz genießen!

Das Team vom Wohnquartier Retz freut sich auf Ihren Besuch!
www.wohnquartier.at/de/

Fotos und Sujets: © Wohnquartier Retz

(Bezahlte Werbepartnerschaft mit Wohnquartier Retz)

Wenn der UHC Handballnachwuchs Outdoor auf Touren kommt … … ist ganz sicher 4KellergassenLauf! Der Handballnachwuchs des...
07/10/2025

Wenn der UHC Handballnachwuchs Outdoor auf Touren kommt …

… ist ganz sicher 4KellergassenLauf!

Der Handballnachwuchs des UHC Hollabrunn zeigte am Wochenende nicht nur in der Halle seine Laufkraft, sondern war auch zahl- und erfolgreich am 10. 4KellergassenLauf in Hollabrunn vertreten. So erreichte u.a. Noah Neubauer in seiner Altersklasse den tollen zweiten Platz!

Foto: © UHC Hollabrunn - : Ein Teil der "UHC-Nachwuchsläufer" v.l.n.r.: Benjamin Mick, Oliver Gasser, Constantin Müllner, Leo Neubauer, Marina Mick, Jonathan Wagner, Jan Rockenbauer, Benedikt Müllner, Paul Gritschenberger, Viktor Gritschenberger, Martin Truppe, Lorenz Schöfmann, Noah Neubauer

Adresse

Hollabrunn

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HOZ - Hollabrunner Online Zeitung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Infos aus der Region - für die Region!

Die "HOZ - Hollabrunner Online Zeitung" ist Teil der Lunzer.media e. U. und berichtet via Facebook, Instagram und Website über aktuelle Ereignisse aus der Region Hollabrunn.