Dossier Das unabhängige, werbefreie Magazin für Investigativen- und Datenjournalismus. Auch Kritik ist immer willkommen. verstoßen, werden ebenfalls gelöscht.

3.

Unsere Recherchen handeln von Korruption in Politik und Wirtschaft, von der Ausbeutung Schwächerer, vom Missbrauch durch Stärkere, vom Versagen Einzelner und ganzer Systeme. Wir greifen Themen von öffentlichem Interesse auf, recherchieren diese umfassend und stellen sie übersichtlich und ausgewogen dar: www.dossier.at/header/ueber-dossier/

NETIQUETTE:
Wir freuen uns über Ihre Kommentare unter uns

eren Postings auf Facebook, Twitter und YouTube. Wir behalten uns allerdings vor Kommentare zu verbergen, wenn Sie gegen die folgenden Diskussionsregeln verstoßen.

1. Beleidigungen haben in Diskussionen auf unserer Seite keinen Platz. Eine Debatte findet nicht statt, wenn Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder unbeteiligte Dritte diskriminiert, beleidigt oder mutwillig provoziert werden.

2. Diskussionsbeiträge, die gegen geltende Gesetze (wie etwa Ehrenbeleidigung, Rufschädigung etc.) Diskriminierung und Diffamierung anderer Nutzerinnen und Nutzer und sozialer Gruppen aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, körperlichen oder geistigen Einschränkungen, Einkommensverhältnisse, sexuellen Orientierung, ihres Alters oder ihres Geschlechts sind ausdrücklich nicht gestattet. Darunter fallen auch Aufrufe zu Gewalt gegen Personen, Gruppen oder Unternehmen.

4. Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen dürfen nicht verbreitet werden.

5. Unterstellungen und Verdächtigungen, die durch keine glaubwürdigen Argumente oder Quellen gestützt werden, werden gelöscht.

6. Werbung und andere kommerzielle Inhalte haben nichts in den Diskussionen zu suchen.

7. Persönliche und personenbezogene Daten Dritter dürfen nicht veröffentlicht werden.

8. Die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte müssen bei Ihnen liegen. Sollten Sie fremde Inhalte wiedergeben, stellen Sie sicher, dass diese zur Verbreitung freigegeben sind.

9. DOSSIER behält sich vor, einzelne Beiträge von Nutzerinnen und Nutzer unter Berücksichtigung der Urheberrechte in anderen Medien oder an anderen Stellen im Internet unter Angabe der Urheberkennzeichnung zu vervielfältigen und zu verbreiten. Ein Anspruch auf Honorierung besteht dabei nicht.

10. Links dürfen in Kommentaren gerne verwendet werden, zum Beispiel um auf weiterführende Informationen zu einem Thema hinzuweisen. DOSSIER ist nicht für die verlinkten Inhalte verantwortlich und prüft diese nicht systematisch. Wir behalten uns aber vor, Links zu entfernen, falls die verlinkten Inhalte gegen die hier aufgeführten Regeln verstoßen. Bei Nichtbeachtung der Nutzungsbedingungen behalten wir uns vor, einzelne Beiträge (ohne vorherige Abstimmung) zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben, zu schließen oder einzelnen Nutzern zeitweise oder dauerhaft den Zugang zu unseren Kanälen auf Facebook, Twitter und YouTube zu sperren. Die Regeln gelten im gleichen Maße für die Verwendung von Benutzernamen, Profilbeschreibungen und -fotos.

»Wir sind zutiefst schockiert«: Trotz übergriffigen Verhaltens und Beschwerden kann ein Frauenarzt ungehindert weiter pr...
11/07/2025

»Wir sind zutiefst schockiert«: Trotz übergriffigen Verhaltens und Beschwerden kann ein Frauenarzt ungehindert weiter praktizieren. Das Gesundheitsministerium reagiert nun auf die DOSSIER-Recherche und prüft den Fall.

📖 »Freibrief für den Frauenarzt« und die Reaktion darauf lesen Sie online: https://www.dossier.at/dossiers/gesundheit/ministerium-prueft-gynaekologenakte/

Übergriffes Verhalten gegenüber Patientinnen, die öffentliche Bloßstellung einer Frau sowie Vorwürfe körperlicher und se...
10/07/2025

Übergriffes Verhalten gegenüber Patientinnen, die öffentliche Bloßstellung einer Frau sowie Vorwürfe körperlicher und seelischer Gewalt in der Familie. Die Vorwürfe gegen einen Gynäkologen wiegen schwer. Trotzdem darf er ungehindert weiter praktizieren. Warum?

📖 Die Recherche »Freibrief für den Frauenarzt« gibt es im neuen DOSSIER Mini und online (€): www.dossier.at/dossiers/gesundheit/freibrief-fuer-den-frauenarzt/. Jetzt das neue Magazin bestellen oder gleich Mitglied werden und keine Recherche mehr verpassen: crowdfunding.dossier.at 🔗

Ein Jahr nach dem Tod eines 89-Jährigen in einem Pflegeheim in Vorarlberg erhebt der Landesvolksanwalt Kritik an der Hei...
09/07/2025

Ein Jahr nach dem Tod eines 89-Jährigen in einem Pflegeheim in Vorarlberg erhebt der Landesvolksanwalt Kritik an der Heimaufsicht: DOSSIER liegt der Bericht exklusiv vor.

Was darin steht und warum die Familie kein Geld von Senecura erhält, lesen Sie jetzt auf dossier.at/index.php?id=2095. Illustration: Thom Van D**e

08/07/2025

Die dritte und finale Folge unseres Podcasts »Die Redaktion« ist online! Dieses Mal geht es in die ländlichsten und ärmsten Gegenden Ungarns. 🇭🇺 📍

Wir wollen wissen: Warum funktioniert Orbáns System gerade dort so gut? Außerdem sprechen wir über Orte, an denen der Reichtum von Orbáns Clique mit Steuergeld besonders deutlich wird.
Jetzt überall, wo es Podcasts gibt und auf podcast.dossier.at/ 🎧

"Seit Viktor Orbán Ungarn regiert, ist sein »Inner Circle« unverschämt reich geworden. Familienmitglieder, Angestellte u...
07/07/2025

"Seit Viktor Orbán Ungarn regiert, ist sein »Inner Circle« unverschämt reich geworden. Familienmitglieder, Angestellte und Freund·innen profitieren vom »System Orbán«. Ihr Vermögen verdanken sie öffentlichen Mitteln und Förderungen.

📖 »Sehenswürdigkeiten der Kleptokratie« – jetzt online lesen dossier.at/dossiers/ungarn/sehenswuerdigkeiten-einer-kleptokratie/ (€), das Magazin bestellen oder direkt Mitglied werden und keine Recherche mehr verpassen. crowdfunding.dossier.at

Was für ein toller Abend! Am Mittwoch waren wir mit »DOSSIER live« bei der Langen Nacht des Journalismus Wien zu Gast. W...
04/07/2025

Was für ein toller Abend! Am Mittwoch waren wir mit »DOSSIER live« bei der Langen Nacht des Journalismus Wien zu Gast.

Wir haben uns sehr über das rege Interesse an unserer neuen Lecture Performance und die netten Gespräche mit Mitgliedern, Kolleg·innen und Nachwuchsjournos am DOSSIER-Stand gefreut.

Danke, Wirtschaftsagentur Wien - Vienna Business Agency, fjum_forum journalismus und medien wien und Wiener Medieninitiative für Organisation und Planung. Bis zum nächsten Jahr!

Fotos: Karo Pernegger / David Winter

In der Region rund um das Dorf Mátraverebély – eine der ärmsten Gegenden Ungarns – holte Viktor Orbáns Partei Fidesz 202...
02/07/2025

In der Region rund um das Dorf Mátraverebély – eine der ärmsten Gegenden Ungarns – holte Viktor Orbáns Partei Fidesz 2022 satte 59 Prozent der Stimmen. Auf dem Land gewinnt Orbán regelmäßig deutlich – und sichert so seine Macht.

Wir wollten wissen, warum so viele Menschen in verarmten Regionen ausgerechnet jene wählen, die sich auf ihre Kosten bereichern.

🔗 Die Reportage »Gott segne Orbán« online lesen: https://www.dossier.at/dossiers/ungarn/gott-segne-orban/ (€)
🗞 Das Magazin sichern oder mit einer Mitgliedschaft keine Recherche mehr verpassen: crowdfunding.dossier.at

01/07/2025

Eine neue Folge unseres Podcasts »Die Redaktion« ist online! Georg Eckelsberger und Dávid Gajdos sprechen mit Moderator David Winter über ihre Recherchen in Ungarn.

📍 🇭🇺 Diesmal geht es um die Unterdrückung von Medien und Zivilgesellschaft – und die Frage: Wie viel Demokratie steckt eigentlich noch in Ungarn, seit Viktor Orbán dort regiert?

Jetzt überall, wo es Podcasts gibt und auf https://podcast.dossier.at/ 🎧 (Link im Linktree in der Bio).

In Ungarn geht seit Dezember 2023 das neue »Amt für Souveränitätsschutz« gegen kritische Stimmen vor – betroffen sind NG...
30/06/2025

In Ungarn geht seit Dezember 2023 das neue »Amt für Souveränitätsschutz« gegen kritische Stimmen vor – betroffen sind NGOs, Journalist·innen und Aktivist·innen. »Wir wollen linke Journalisten, falsche Bürgerliche und Dollar-Politiker ärgern«, so Fidesz-Klubchef Máté Kocsis.

Im vierten Kapitel des neuen DOSSIER-Magazins berichten wir über politisch motivierte Ermittlungen – und darüber, warum die Parlamentswahl im kommenden Jahr richtungsweisend ist.

🔗 Jetzt online lesen: www.dossier.at/dossiers/ungarn/ausflug-in-die-autokratie/kapitel-4-im-visier-der-behoerde/ (€)
🗞 Das Magazin sichern oder mit einer Mitgliedschaft keine Recherche mehr verpassen: crowdfunding.dossier.at

Viktor Orbán nimmt sie regelmäßig ins Visier: gemeinnützige Organisationen, die politisch aktive Zivilgesellschaft sowie...
28/06/2025

Viktor Orbán nimmt sie regelmäßig ins Visier: gemeinnützige Organisationen, die politisch aktive Zivilgesellschaft sowie ethnische und sexuelle Minderheiten. Die Pride-Parade in Budapest hat Ungarns Ministerpräsident unter Androhung hoher Geldstrafen sogar verboten – sie findet am heutigen Samstag trotzdem statt.

Im dritten Kapitel unseres neuen Magazins berichten Betroffene über die Lage in Ungarn.

🔗 Jetzt online lesen: https://www.dossier.at/dossiers/ungarn/ausflug-in-die-autokratie/kapitel-3-menschen-ohne-menschenrechte/ (€)

🗞 Das Magazin sichern oder mit einer Mitgliedschaft keine Recherche mehr verpassen: crowdfunding.dossier.at

In den letzten 15 Jahren hat Viktor Orbán das Wahlsystem zugunsten seiner Partei, der Fidesz, verändert. Kritische Bürge...
27/06/2025

In den letzten 15 Jahren hat Viktor Orbán das Wahlsystem zugunsten seiner Partei, der Fidesz, verändert. Kritische Bürger·innen und Journalist·innen hat Ungarns Ministerpräsident ins Visier genommen, während der Handlungsspielraum der Opposition massiv eingeschränkt wurde. Für das zweite Kapitel unseres investigativen Reiseführers haben wir András Fekete-Győr getroffen. Der 36-jährige Politiker erzählte uns, wie er unter Druck geriet, sein Mandat verlor – und schließlich juristisch verfolgt wurde.
🔗 Jetzt online lesen: dossier.at/dossiers/ungarn/ausflug-in-die-autokratie/kapitel-2-wahlen-ohne-fairness (€)
🗞 Das Magazin sichern oder mit einer Mitgliedschaft keine Recherche mehr verpassen: crowdfunding.dossier.at

26/06/2025

Für unser neues DOSSIER-Magazin »Ungarn – eine Reise ans Ende der Demokratie« sind wir in Orte gefahren, wo das System Viktor Orbán in besonderem Maße spürbar ist:
In die Hauptstadt Budapest, in Orbáns Heimatort und in die ärmste Region des Landes. 🔍🇭🇺

Jetzt das Magazin online lesen (€) oder gleich DOSSIER-Mitglied werden, dann kommt unser investigativer Reiseführer direkt per Post.
crowdfunding.dossier.at 🔗

Adresse

Innere Stadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dossier erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Dossier senden:

Teilen

Das sind wir

Unsere Recherchen handeln von Korruption in Politik und Wirtschaft, von der Ausbeutung Schwächerer, vom Missbrauch durch Stärkere, vom Versagen Einzelner und ganzer Systeme. Wir greifen Themen von öffentlichem Interesse auf, recherchieren diese umfassend und stellen sie übersichtlich und ausgewogen dar: https://crowdfunding.dossier.at/team/ NETIQUETTE: Wir freuen uns über Ihre Kommentare unter unseren Postings auf Facebook, Twitter und YouTube. Auch Kritik ist immer willkommen. Wir behalten uns allerdings vor Kommentare zu verbergen, wenn Sie gegen die folgenden Diskussionsregeln verstoßen. 1. Beleidigungen haben in Diskussionen auf unserer Seite keinen Platz. Eine Debatte findet nicht statt, wenn Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder unbeteiligte Dritte diskriminiert, beleidigt oder mutwillig provoziert werden. 2. Diskussionsbeiträge, die gegen geltende Gesetze (wie etwa Ehrenbeleidigung, Rufschädigung etc.) verstoßen, werden ebenfalls gelöscht. 3. Diskriminierung und Diffamierung anderer Nutzerinnen und Nutzer und sozialer Gruppen aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, körperlichen oder geistigen Einschränkungen, Einkommensverhältnisse, sexuellen Orientierung, ihres Alters oder ihres Geschlechts sind ausdrücklich nicht gestattet. Darunter fallen auch Aufrufe zu Gewalt gegen Personen, Gruppen oder Unternehmen. 4. Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen dürfen nicht verbreitet werden. 5. Unterstellungen und Verdächtigungen, die durch keine glaubwürdigen Argumente oder Quellen gestützt werden, werden gelöscht. 6. Werbung und andere kommerzielle Inhalte haben nichts in den Diskussionen zu suchen. 7. Persönliche und personenbezogene Daten Dritter dürfen nicht veröffentlicht werden. 8. Die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte müssen bei Ihnen liegen. Sollten Sie fremde Inhalte wiedergeben, stellen Sie sicher, dass diese zur Verbreitung freigegeben sind. 9. DOSSIER behält sich vor, einzelne Beiträge von Nutzerinnen und Nutzer unter Berücksichtigung der Urheberrechte in anderen Medien oder an anderen Stellen im Internet unter Angabe der Urheberkennzeichnung zu vervielfältigen und zu verbreiten. Ein Anspruch auf Honorierung besteht dabei nicht. 10. Links dürfen in Kommentaren gerne verwendet werden, zum Beispiel um auf weiterführende Informationen zu einem Thema hinzuweisen. DOSSIER ist nicht für die verlinkten Inhalte verantwortlich und prüft diese nicht systematisch. Wir behalten uns aber vor, Links zu entfernen, falls die verlinkten Inhalte gegen die hier aufgeführten Regeln verstoßen. Bei Nichtbeachtung der Nutzungsbedingungen behalten wir uns vor, einzelne Beiträge (ohne vorherige Abstimmung) zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben, zu schließen oder einzelnen Nutzern zeitweise oder dauerhaft den Zugang zu unseren Kanälen auf Facebook, Twitter und YouTube zu sperren. Die Regeln gelten im gleichen Maße für die Verwendung von Benutzernamen, Profilbeschreibungen und -fotos.