Österreichische Gesellschaft für Literatur

Österreichische Gesellschaft für Literatur Informationen und Bilder zu den Veranstaltungen und Gästen der Österreichischen Gesellschaft für Literatur

Der älteste literarische Veranstalter in Wien mit jährlich über 80 Buchpräsentationen, Lesungen, Vorträgen... Eintritt frei! Einige Tätigkeitsfelder sind:
– Förderung und Propagierung von österreichischer Literatur in allen in Österreich verwendeten Literatursprachen
– Präsentation von Publikationen der Literaturen der Welt
– Diskussion von literarischen Themen und gesellschaftspolitisch releva

nten Fragen
– Förderung von Übersetzungen österreichischer Literatur
– Betreuung der Österreich-Bibliotheken in Mittel- und Osteuropa
– Aufrechterhaltung von Kontakten zu Emigranten, die Österreich vor und während der NS-Zeit verlassen mussten

01/07/2025

»Ich würde sagen, dass mich die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Anpassung und Freiheit am meisten beschäftigt.«

Eine neue Folge der Reihe ›Archive des Schreibens‹ ist online! In Folge 27 steht Ana Marwan im Zentrum. Das ganze Video ist über folgenden Link zu finden: https://archivedesschreibens.ogl.at/h-o/ana-marwan/

🤝 ›Archive des Schreibens‹ ist eine Kooperation zwischen dem ORF, topos.orf und der ÖGfL
🎥 Yannick Kurzweil

Wir freuen uns, vorstellen zu dürfen: Natalie Baumann! ☀️Eigentlich arbeitet sie als Deutsch-Lehrerin an einem Gymnasium...
01/07/2025

Wir freuen uns, vorstellen zu dürfen: Natalie Baumann! ☀️

Eigentlich arbeitet sie als Deutsch-Lehrerin an einem Gymnasium und sie nutzt ihre schulfreie Zeit, um Einblicke in die Gegenwartsliteratur zu bekommen. Wir freuen uns über ihre Unterstützung im Juli.

©ÖGfL

23/06/2025

»Ich habe mich oft so gewehrt dagegen, dass ich als die Wirtstochter gelte. Gleichzeitig habe ich das ja selbst immer betont. Und durch die Arbeit an »Dschomba« draufgeschaut auf dieses Kind, das ich einmal war. Es ist mir bewusst geworden, dass es einfach so ist. Also ich kriege die Wirtstocher nicht raus und es passt auch so, das ist in Ordnung.«

Folge 19 der ›Archive des Schreibens‹ ist Karin Peschka gewidmet.

›Archive des Schreibens‹ ist eine Kooperation zwischem dem ORF, ORF Topos und der ÖGfL

20/06/2025

»Wir sehen ja, dass wir uns im Moment in einer höchst bedrohlichen Lage befinden. [...] Wir wissen alle, dass die Demokratie etwas ist, denke ich – mittlerweile wissen es wirklich alle –, das nicht allein sich erhält, sondern um das man ringen muss.«

Folge 7 der ›Archive des Schreibens‹ begleitet die in Graz lebende Schriftstellerin Olga Flor: https://archivedesschreibens.ogl.at/olga-flor/

›Archive des Schreibens‹ ist eine Kooperation zwischen dem ORF, ORF Topos und der ÖGfL

Gestern war wieder Lese.Auslese! Zum Abschluss der Veranstaltungssaison präsentierten Katja Gasser und Cornelius Hell  b...
17/06/2025

Gestern war wieder Lese.Auslese!
Zum Abschluss der Veranstaltungssaison präsentierten Katja Gasser und Cornelius Hell bereits zum 32. Mal im Rahmen einer ganz persönlichen Bücherschau ihre Favoriten unter den literarischen Neuerscheinungen aus den Frühjahrsprogrammen deutschsprachiger Verlage.

Die Buchliste sowie das Video zur Veranstaltung finden Sie hier: https://blog.ogl.at/leseauslese/

Am Donnerstag war die in Berlin lebende tschechische Autorin und Journalistin Dora Kaprálová im Rahmen des Festivals ›Vi...
16/06/2025

Am Donnerstag war die in Berlin lebende tschechische Autorin und Journalistin Dora Kaprálová im Rahmen des Festivals ›Vienna meets Prague‹ im Depot zu Gast. Ausgehend von ihrem Text »Utrpení a jiné žánry«, auf Deutsch »Warten auf den Dänen«, sprach sie mit Manfred Müller u.a. über ihre drei »Kontinente« Budapest, Brno und Berlin, das sich durch die Sprachenvielfalt auszeichnende Mitteleuropa, den Unterschied zwischen journalistischem und literarischem Schreiben und die Strategie des Humors in ihren Werken. Neben Lesepassagen der bislang unpublizierten deutschen Übersetzung des »Dänen«-Texts war auch eine Stelle im Original zu hören.

Zum Abschluss las Dora Kaprálová eine Passage aus ihrem zuletzt auf Deutsch erschienenen Werk, dem »Winterbuch der Liebe« (mikrotext).

In Kooperation mit IWM - Institut für die Wissenschaften vom Menschen

Gestern waren Barbi Marković mit ihrem neuen Buch »Stehlen, Schimpfen, Spielen« (Rowohlt) und Caspar-Maria Russo mit sei...
11/06/2025

Gestern waren Barbi Marković mit ihrem neuen Buch »Stehlen, Schimpfen, Spielen« (Rowohlt) und Caspar-Maria Russo mit seinem Debütroman »Prinzip Ungefähr« (Residenz) zu Gast. Jessica Beer leitete durch den kurzweiligen Abend.

Beide Autor:innen lasen aus ihren Büchern und vermittelten dabei den reflektierten und humorvollen Ton ihrer Texte. Im anschließenden Gespräch stand das (literarische) »Stehlen« im Mittelpunkt – ein zentrales Motiv sowohl in der Entstehung als auch im Inhalt beider Werke.
Was die beiden Texte hingegen hinsichtlich des »Schimpfens« verbindet, lässt sich im Video nachsehen: https://blog.ogl.at/barbi-markovic-und-caspar-maria-russo/

Vergangene Woche fand die 5. Ausgabe des Formats ›CZ – AT [t∫æt]‹ mit Michael Stavarič statt. Dieses Mal zu Gast war die...
10/06/2025

Vergangene Woche fand die 5. Ausgabe des Formats ›CZ – AT [t∫æt]‹ mit Michael Stavarič statt. Dieses Mal zu Gast war die tschechische Schriftstellerin Iva Procházková, die für Kinder- und Jugendliteratur bekannt und in vielen Genres zuhause ist. Seit einigen Jahren ist sie auch Krimiautorin erfolgreich. Ihr neues, eben auf Deutsch im Braumüller Verlag erschienenes Buch »Die Spur der Kälte« ist der zweite Band ihrer Prag-Krimi-Reihe um den Astrologie-affinen Kommissar Holina.

Im Gespräch mit Michael Stavarič stand nicht nur das den Anlass gebende Buch im Fokus. So erzählte Iva Procházková, die 1983 nach Wien emigriert war, etwa über ihren Entschluss, Mitte der 90er Jahre nach Tschechien zurückzukehren und in ihren literarischen Werken einen Sprachwechsel zurück zum Tschechischen zu vollziehen, sowie über die Reichhaltigkeit und Innovation der tschechischen Kinder- und Jugendliteratur, einem Genre, in dem kreative Köpfe, die sonst im Erwachsenenbereich gearbeitet hätten, der Zensur entgehen konnten.

Hier gehts zur Aufzeichnung der Veranstaltung: https://blog.ogl.at/cz-at-t%e2%88%abaet-mit-iva-prochazkova/
In Kooperation mit: Tschechisches Zentrum Wien

06/06/2025

»Ich scanne die Welt nach Absurditäten, Ungerechtigkeiten und anderen Vorkommnissen und versuche sogar in meinen Büchern, ein paar ein bisschen zu korrigieren. Vielleicht, um den Leuten eine Idee zu geben, wie es sein könnte.«

In Folge 17 der ›Archive des Schreibens‹ wird Barbi Marković porträtiert: https://archivedesschreibens.ogl.at/barbi-markovic/

Mit ihrem neuen Buch »Stehlen, Schimpfen, Spielen«, in dem ebenfalls ihre Poetik im Mittelpunkt steht, ist sie außerdem nächste Woche in der ÖGfL zu Gast: https://www.ogl.at/programm/aktuelles-programm/archiv/2025/6/ -3910

›Archive des Schreibens‹ ist eine Kooperation zwischen dem ORF, ORF TOPOS und der ÖGfL.

Adresse

Innere Stadt

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 16:00
Dienstag 10:00 - 16:00
Mittwoch 10:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 16:00
Freitag 10:00 - 13:00

Telefon

+43 1 5338159

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Österreichische Gesellschaft für Literatur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Österreichische Gesellschaft für Literatur senden:

Teilen

Die Literaturgesellschaft:

Der älteste literarische Veranstalter in Wien mit jährlich über 70 Buchpräsentationen, Lesungen, Vorträgen... Eintritt frei! Einige Tätigkeitsfelder sind: – Förderung und Propagierung von österreichischer Literatur in allen in Österreich verwendeten Literatursprachen – Präsentation von Publikationen der Literaturen der Welt – Diskussion von literarischen Themen und gesellschaftspolitisch relevanten Fragen – Förderung von Übersetzungen österreichischer Literatur – Betreuung der Österreich-Bibliotheken in Mittel- und Osteuropa – Aufrechterhaltung von Kontakten zu Emigranten, die Österreich vor und während der NS-Zeit verlassen mussten