Müller Partner Rechtsanwälte

Müller Partner Rechtsanwälte Besuchen Sie unsere Kanzlei-Website unter http://www.mplaw.at Bekenntnisse zur kreativen Problemlösung hört man häufig. Davon profitieren unsere Mandanten.

Müller Partner ist eine kompakte, unabhängige Wirtschaftsanwaltskanzlei mit ganzheitlicher Problemlösungskultur. Wir bieten Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen Expertise auf herausragendem Niveau, verbunden mit hohem persönlichen Einsatz und zielorientierter Kreativität. Müller Partner demonstriert seit Jahren mit kontinuierlich wachsendem Erfolg, wie eine Kanzlei tatsächlich Kreativität

zur Kultur und Innovationsmanagement zum Erfolgsprinzip erhebt. Die Probleme von morgen versuchen wir schon heute zu lösen. Besonders dort, wo viel auf dem Spiel steht, Standardlösungen nicht ausreichen und neuartige Problemstellungen nach innovativen Lösungen verlangen. Ein hoch kompetentes Team und außergewöhnliche Ideen für anspruchsvolle Fälle: Müller Partner works.

Schön dass du hier bist und Danke für dein Interesse an unserer Kanzlei!Für mehr Informationen besuche unsere Website ww...
14/11/2024

Schön dass du hier bist und Danke für dein Interesse an unserer Kanzlei!

Für mehr Informationen besuche unsere Website www.mplaw.at oder unser LinkedIn Profil!

Nachmittagskaffee & Kuchen für unser fleißiges Baurechtsteam am Faschingsdienstag. ☕️
13/02/2024

Nachmittagskaffee & Kuchen für unser fleißiges Baurechtsteam am Faschingsdienstag. ☕️

So geht Weihnachten bei mplaw! Wir haben vorige Woche im schicken Hotel Motto ein erfolgreiches Jahr gefeiert und uns au...
22/12/2023

So geht Weihnachten bei mplaw! Wir haben vorige Woche im schicken Hotel Motto ein erfolgreiches Jahr gefeiert und uns auf die Feiertage eingestimmt. Wir wünschen allen ein schönes Fest und alles Gute für 2024!

Technischer Schulterschluss mehrerer WerkunternehmerIn der Praxis stellt sich oftmals die Frage, welcher der vielen Werk...
15/12/2023

Technischer Schulterschluss mehrerer Werkunternehmer

In der Praxis stellt sich oftmals die Frage, welcher der vielen Werkunternehmer für die Herstellung eines Werks haftet. Der OGH liefert mit einer jüngsten Entscheidung die Antwort.

Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Bernhard Kall (erschienen in der Österreichischen Bauzeitung 23-24/2023) >> https://shorturl.at/op257

Die unterlassene Warnung führt nicht automatisch zu einer HaftungDas Vorliegen von Fehlern und die Verletzung von Warn- ...
05/12/2023

Die unterlassene Warnung führt nicht automatisch zu einer Haftung

Das Vorliegen von Fehlern und die Verletzung von Warn- und Hinweispflichten allein genügen nicht automatisch, um eine Haftung zu begründen. Es ist erforderlich, dass das Verhalten des Verursachers auch ursächlich für den entstandenen Schaden ist. Die Beweislast dafür, dass der Bauherr trotz Fehlverhaltens und erfolgter Warnung dennoch gegen Bauvorschriften verstoßen hätte, liegt beim Schädiger.

Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Roman Gietler (erschienen in der Österreichischen Bauzeitung 22/2023) >> https://shorturl.at/wCDIU

Auch heuer haben wir uns die Legal Tech Konferenz von   nicht entgehen lassen. In interessanten Vorträgen & Expertenwork...
23/11/2023

Auch heuer haben wir uns die Legal Tech Konferenz von nicht entgehen lassen. In interessanten Vorträgen & Expertenworkshops wurde ein guter Überblick über bereits vorhandene digitale Lösungen sowie künftige Veränderungen der Rechtsbranche vermittelt. - dieses Jahr ganz im Zeichen der Klientenorientierung durch Digitalisierung und Legal Tech.

Skonto: Achtung auf Warnpflicht des WerkunternehmersEine Skontovereinbarung unterliegt der Vertragsfreiheit. In der Prax...
17/11/2023

Skonto: Achtung auf Warnpflicht des Werkunternehmers

Eine Skontovereinbarung unterliegt der Vertragsfreiheit. In der Praxis haben sich „übliche“ Skontoabreden etabliert. Weicht die vereinbarte Ermittlung vom Skontoabzug davon ab, ist möglicherweise eine Warnpflichtverletzung des Werkunternehmers begründet.

Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Katharina Müller (erschienen in der Österreichischen Bauzeitung 21/2023) >> https://shorturl.at/HMSX1

Erst zahlen, dann streiten?Um ein Gleichgewicht zwischen der vom Werkunternehmer erbrachten Leistung und vom Werkbestell...
15/11/2023

Erst zahlen, dann streiten?

Um ein Gleichgewicht zwischen der vom Werkunternehmer erbrachten Leistung und vom Werkbesteller geleisteten Zahlung herzustellen, werden in der Praxis regelmäßig Bankgarantien eingesetzt. Prominente Beispiele zur Absicherung der jeweiligen Ansprüche sind die Sicherstellungsgarantie gemäß § 1170b ABGB zur Absicherung des Werklohns und die Erfüllungsgarantie, die eine ordnungsgemäße Durchführung der vertraglich vereinbarten Leistungen gewährleisten soll.

Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Roman Gietler (erschienen im Spengler Fachjournal 05/2023) >> https://shorturl.at/jqru4

Im Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 4|2023 lesen Sie:> Wie ein Verein zum Alternativen Investment ...
10/11/2023

Im Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 4|2023 lesen Sie:

> Wie ein Verein zum Alternativen Investment Fonds werden kann
> „The Deal Makers“-Podcast: Initial Public Offerings in 2023
> Achtung Whistleblowing: Ab Dezember Pflichten gemäß HinweisgeberInnenschutzgesetz auch für kleinere Unternehmen!
> Achtung: Common Supervisory Action 2024: Nachhaltigkeit bei Geeignetheitsprüfung und Product Governance!
> Publikation: Sebastian Sieder mit Beitrag zu Short Selling in der ECFR

Zum Newsletter Kapitalmarkt- und Bankrecht, FinTechs Issue 4|2023 als PDF >> https://shorturl.at/pCFOP

Adresse

Innere Stadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Müller Partner Rechtsanwälte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Müller Partner Rechtsanwälte senden:

Teilen