bergundsteigen

bergundsteigen Menschen • Berge • Unsicherheit

Die Fachzeitschrift des ÖAV, DAV, SAC und AVS

Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
03/10/2025

Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?

Nach dem Auswerfen der beiden Seilstränge zum Abseilen ziehen wir etwa 1,5 Meter doppelt hängendes Seil ein und befestigen es am Stand....

📲 Zwischen Gipfelglück und Smartphone-Sucht: eine Spurensuche zwischen Nomophobie und Naturerlebnis. Wir propagieren se...
02/10/2025

📲 Zwischen Gipfelglück und Smartphone-Sucht: eine Spurensuche zwischen Nomophobie und Naturerlebnis. Wir propagieren selbst digital: Raus aus der digitalen Dauerschleife!

Der Artikel > im neuen bergundsteigen #132! www.bergundsteigen.com/abo

Tobias Bailer und Christoph Klein steigen in die „Soldà“ an der Marmolada ein. Alles läuft gut – bis ein Kampf ums Überl...
01/10/2025

Tobias Bailer und Christoph Klein steigen in die „Soldà“ an der Marmolada ein. Alles läuft gut – bis ein Kampf ums Überleben beginnt.

Der Artikel > jetzt im neuen bergundsteigen #132, jetzt im Abo (4x / Jahr!) > bergundsteigen.com/abo

Aus schwer mach' leicht: 5 Bremsassistenten im Praxistest.
30/09/2025

Aus schwer mach' leicht: 5 Bremsassistenten im Praxistest.

Wie Bremsassistenten helfen, den Gewichtsunterschied bei Seilpartnern auszugleichen und die Sicherheit zu verbessern.

⛏️ Verzicht im Bergsport? bergundsteigen  #132 ist da!Im Heft: bergundsteigen.com/artikel/verzicht-bergundsteigen-132Im ...
28/09/2025

⛏️ Verzicht im Bergsport? bergundsteigen #132 ist da!

Im Heft: bergundsteigen.com/artikel/verzicht-bergundsteigen-132

Im Schwerpunkt: Der Verzicht.
📌 Raus aus der digitalen Dauerschleife ❙ Digital Detox am Berg: Warum Offline-Sein mehr bringt als nur Ruhe vom Dauerrauschen.

📌 Mauerhakenstreit und Verzicht ❙ Paul Preuß und Co.: Wie frühe Alpinisten mit Verzicht die Kletterethik prägten.

📌 ❙ Mehr vom „Weniger“ ❙ Mountain Wilderness kämpft für weniger Komfort und mehr Naturerleben im Bergsport.

📌 Lawinenkunde im Spannungsfeld. ❙ Zwei Lawinenmodelle, ein Thema: Wie Analytik und Wahrscheinlichkeiten Verzicht beeinflussen.

❙ ❙ ❙ und viele mehr! Überblick auf bergundsteigen.com

👉 Weil weniger manchmal mehr ist: bergundsteigen  #132 ist da! Titelthema: Verzicht.
26/09/2025

👉 Weil weniger manchmal mehr ist: bergundsteigen #132 ist da! Titelthema: Verzicht.

Weil weniger manchmal mehr ist: Die Herbstausgabe von bergundsteigen #132 widmet sich dem Titelthema „Verzicht“. Ein Überblick über die Beiträge im Heft.

Robert Natter kletterte trotz Epilepsie bis zum Schwierigkeitsgrad 8b. 💪Unsere Bergsönlichkeit im   #131 > bergundsteige...
24/09/2025

Robert Natter kletterte trotz Epilepsie bis zum Schwierigkeitsgrad 8b. 💪

Unsere Bergsönlichkeit im #131 > bergundsteigen.com/abo

Am Foto: Als Jugendlicher verbrachte Robert Natter jede freie Minute am Schellenberg bei Feldkirch. In den steilen Wänden – am Foto in „Kontramatch“ (VIII+) – steigerte er sich schnell. Und die Pyjamahose seiner Schwester ließ ihn auch noch cool aussehen dabei. (Archiv Robert Natter).

Bouldern erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird oft als die sichere Alternative zum Seilklettern angepriesen. Doch...
23/09/2025

Bouldern erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird oft als die sichere Alternative zum Seilklettern angepriesen. Doch das ist ein Trugschluss, wie die im Vergleich zum Seilklettern hohen Unfallzahlen zeigen.

Der lehrer lämpel > im bergundsteigen #131 (www.bergundsteigen.com/abo)

Illus > Georg Sojer

Morgen will Tyler Andrews einen Speed-Rekord am Everest aufstellen - ohne Flaschensauerstoff. Ein Interview über Grenzer...
22/09/2025

Morgen will Tyler Andrews einen Speed-Rekord am Everest aufstellen - ohne Flaschensauerstoff. Ein Interview über Grenzerfahrungen, politische Unruhen in Nepal, PR-Stunts mit Xenon – und darüber, warum er trotz Rückschlägen nicht aufgibt.

Im Interview spricht Tyler Andrew über Grenzerfahrungen ohne Flaschensauerstoff, PR-Stunts mit Xenon und warum er trotz Rückschlägen nicht aufgibt.

⚖️ Zwei Kletterer eröffnen eine neue Route – der Grundeigentümer fordert den Rückbau. Ein Prozess, der für den Bergsport...
21/09/2025

⚖️ Zwei Kletterer eröffnen eine neue Route – der Grundeigentümer fordert den Rückbau. Ein Prozess, der für den Bergsport wegweisend sein könnte.

Zwei Kletterer eröffnen eine neue Route – der Grundeigentümer fordert den Rückbau. Ein Prozess, der für den Bergsport wegweisend sein könnte

Adresse

Burggraben 3
Innsbruck
6020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von bergundsteigen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Grundlegende Richtung

bergundsteigen ist eine primär deutschsprachige Zeitschrift, die viermal im Jahr in einer Auflage von 25.500 Stück (2018) erscheint und nur im Abo erhältlich ist. Ihr ursprünglicher Untertitel hat sich von „Risikomanagement von Bergsport“ auf „Menschen • Berge • Unsicherheit“ geändert.

bergundsteigen wurde 1992 von Michael Larcher im Österreichischen Alpenverein gegründet. 2005 wurde der Deutsche und Schweizer Alpenverein Mitherausgeber, im Herbst 2007 kam auch der Alpenverein Südtirol dazu. Medieninhaber ist der Österreichische Alpenverein.

Diese Facebookseite wurde parallel zu bergundsteigen.blog im Oktober 2018 online geschalten. Der Blog ist eine Informationsplattform, das Heftarchiv findet ihr auf bergundsteigen.at. Wir werden in eure digitale Unterhaltung & Diskussion nicht eingreifen, aber interessiert mitlesen. Bei gröberen Verstößen laut untenstehenden Regeln werden wir aber auch einzelne Beiträge löschen. Wir deaktivieren den Privat Messenger, Mails können an [email protected] geschickt werden.

DISKUSSIONSREGELN (basierend auf dem Ehrenkodex der österreichischen Presse)