bergundsteigen

bergundsteigen Menschen • Berge • Unsicherheit

Die Fachzeitschrift des ÖAV, DAV, SAC und AVS

👉 Verhauer: Silvan Schüpbach und Peter von Känel über einen Spaltensturz bei ihrer Erstbegehung des Nesthorn Nordwestpf...
03/08/2025

👉 Verhauer: Silvan Schüpbach und Peter von Känel über einen Spaltensturz bei ihrer Erstbegehung des Nesthorn Nordwestpfeiler.

Neue Route über den Nordwestpfeiler aufs Nesthorn: sie bietet schöne, moderate Mixedkletterei in meist gutem Fels in einer wilden Umgebung.

Alexander Huber (Huberbuam), Dani Arnold und Simon Gietl eröffnen neue Linie durch die  Ostwand des Jirishanca (6094 m),...
01/08/2025

Alexander Huber (Huberbuam), Dani Arnold und Simon Gietl eröffnen neue Linie durch die Ostwand des Jirishanca (6094 m), Peru 🇵🇪: „Kolibri“
🏔️ 1030 Hm | 31 SL | Schwierigkeit 8 / A2
📍 Jirishanca Ostwand, Cordillera Huayhuash

Am Jirishanca (6094 m) in der Cordillera Huayhuash eröffneten Dani Arnold, Alexander Huber und Simon Gietl eine neue Route durch die Ostwand.

Overtourism: 👉 Auf der Seceda steht jetzt ein Drehkreuz, für den Dolomitenblick (und sein Selfie) muss man künftig 5€ za...
31/07/2025

Overtourism: 👉 Auf der Seceda steht jetzt ein Drehkreuz, für den Dolomitenblick (und sein Selfie) muss man künftig 5€ zahlen. Da lohnt ein Blick über den Tellerrand - wie geht es auf den Bergen Ost-Asiens zu?

Gipfel-Permits, Aufstiegszeiten, strenge Kontrollsysteme: Wie am Hallasan, am Fuji und am Yu Shan versucht wird, den Ansturm zu bewältigen.

🙌 Erfolg für Kletterer! 🧗‍♂️ Im jahrelangen Streit um die Badener Wand am Battert in Baden-Württemberg herrscht nun Klar...
30/07/2025

🙌 Erfolg für Kletterer! 🧗‍♂️ Im jahrelangen Streit um die Badener Wand am Battert in Baden-Württemberg herrscht nun Klarheit: Das Verwaltungsgericht Karlsruhe bestätigt die Einwände des Deutscher Alpenverein e.V. (DAV) gegen die ganzjährige Vollsperrung. Der geringe Bruterfolg des Wanderfalken an der Badener Wand beruht nicht allein auf menschlichen Störungen, sondern wird auch durch andere Faktoren beeinflusst.

„Wir sind extrem erleichtert, dass dieser kräftezehrende Streit ein glimpfliches Ende gefunden hat. Unser – zu großen Teilen ehrenamtliches – Engagement macht sich bezahlt, denn das Urteil bestätigt die Bemühungen des DAV für einen naturverträglichen Klettersport“, zeigt sich DAV-Vizepräsident Wolfgang Arnoldt nach der Verhandlung erfreut.

📌 Mehr dazu: https://www.alpenverein.de/verband/presse/streit-um-die-badener-wand-beigelegt-gericht-bestaetigt-vereinbarkeit-von-klettern-und-naturschutz
📌 Hintergrundartikel bergundsteigen: https://www.bergundsteigen.com/magazinartikel/heisse-liebe-kaltes-herz/

Foto: DAV/Philipp Abels

 : Der Grödner Bergführer und Bergretter Stefan Stuflesser hat einen Klemmknoten entwickelt, der in Verbindung mit dem P...
28/07/2025

: Der Grödner Bergführer und Bergretter Stefan Stuflesser hat einen Klemmknoten entwickelt, der in Verbindung mit dem Petzl-Freino-Karabiner als lösbare Rücklaufsperre funktioniert. Wie und wozu kann man den Knoten verwenden?

Der Grödner Bergführer Stefan Stuflesser hat einen Klemmknoten entwickelt, der mit dem Petzl-Freino-Karabiner als lösbare Rücklaufsperre funktioniert. Wie er funktioniert und wo er angewendet wird

📲 Gerade in der digitalen Welt ist daher eine kritische Auseinandersetzung mit den veröffentlichten Toureninformationen ...
25/07/2025

📲 Gerade in der digitalen Welt ist daher eine kritische Auseinandersetzung mit den veröffentlichten Toureninformationen und den technischen Möglichkeiten von Apps wie alpenvereinaktiv.com ganz zentral.

📌 Plädoyer für mehr digitale Bildung und eine einheitliche Schwierigkeitsskala > bergundsteigen.com/artikel/handy-app-fuehrt-bergsteiger-in-den-tod

👆 Sie ist der höchste Berg Deutschlands – ein Attribut, das längst nicht nur erfahrene Bergsteiger anlockt: die Zugspitz...
23/07/2025

👆 Sie ist der höchste Berg Deutschlands – ein Attribut, das längst nicht nur erfahrene Bergsteiger anlockt: die Zugspitze. Immer wieder müssen die Bergwacht Grainau & Bergwacht Garmisch-Partenkirchen daher vor allem für unvorbereitete und erschöpfte Bergsteiger ausrücken.

Der Artikel aus unserer Bergrettungs-Serie > jetzt im neuen #131! www.bergundsteigen.com/abo

Auf 2.300 Höhenmetern – im Gemeindegebiet von Pfunds im Tiroler Oberinntal mitten in den Ötztaler Alpen – liegt ein von ...
22/07/2025

Auf 2.300 Höhenmetern – im Gemeindegebiet von Pfunds im Tiroler Oberinntal mitten in den Ötztaler Alpen – liegt ein von Gletschern und Bächen geformtes Naturjuwel: das Platzertal. Durch die vor 1000 Jahren abgelagerten Sedimente haben sich Trockenbiotope etabliert. Sie bilden gemeinsam mit hochalpinen Mooren Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die es kaum sonst wo auf der Welt gibt. Doch das Hochtal mit seiner Artenvielfalt ist in Gefahr. Das Platzertal soll einem Stausee für die Erweiterung des benachbarten Kraftwerks Kaunertal weichen, was verheerende Folgen für das Ökosystem hätte.

📌 Ausbau Kraftwerk Kaunertal Update: UVP Verfahren gestartet⁠!
Info-Abend am Donnerstag, 24. Juli 2025 ⁠(19:00) bei Patagonia Innsbruck

Details: www.facebook.com/100068650420325/posts/1053811536917184

Foto: Sebastian Frölich / WWF

Robert Natter kletterte trotz Epilepsie bis zum Schwierigkeitsgrad 8b. 💪Unsere Bergsönlichkeit im   #131 > jetzt im Abo!...
21/07/2025

Robert Natter kletterte trotz Epilepsie bis zum Schwierigkeitsgrad 8b. 💪
Unsere Bergsönlichkeit im #131 > jetzt im Abo! www.bergundsteigen.com/abo

Am Foto: In seinem Hausgebiet am Schellenberg gelang Robert Natter 1997 mit „Hautleiden“ seine erste IX– (Archiv Robert Natter).

21/07/2025

Abbau Kletterroute: Eine Methode für den Rückzug an fragwürdigen Haken, zweifelhaften mobilen Sicherungen oder einem schlechten Umlenker.

Weltweite Bekanntheit erlangte Alex Honnold durch seine Free-Solo-Begehung der Route Freerider am El Cap. Warum er nun a...
20/07/2025

Weltweite Bekanntheit erlangte Alex Honnold durch seine Free-Solo-Begehung der Route Freerider am El Cap. Warum er nun auch mit Rope-Solos begonnen hat, welche Vorbildrolle er einnimmt und warum er Social Media kritisch sieht: Ein Interview.

Alex Honnold über Rope Solos, seine Free-Solo-Touren am El Cap, die Rolle als Vorbild & warum er Social Media kritisch sieht: ein Interview.

✒️  #131 ist da! Schwerpunkt: Recht & Haftung.📌 Haftung „light“?Haften ehrenamtliche „Vereinsführer“ im Falle eines Unf...
18/07/2025

✒️ #131 ist da! Schwerpunkt: Recht & Haftung.

📌 Haftung „light“?
Haften ehrenamtliche „Vereinsführer“ im Falle eines Unfalles ebenso wie staatlich geprüfte Bergführer?

📌 Mit oder ohne Seil
Anseilen oder doch nicht? Auch für die Justiz eine schwierige Frage.

📌 Im Zweifel für die Bergretter
Worst-Case-Szenario: Über die rechtlichen Gesichtspunkte eines Einsatzabbruchs.

📌 Grünes Licht für die Grüne Nase?
Über einen Gerichtsprozess über eine Alpintour, der zu einem für den Bergsport entscheidenden Präzedenzfall werden könnte.
.. und vieles mehr! www.bergundsteigen.com/abo

Adresse

Burggraben 3
Innsbruck
6020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von bergundsteigen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Grundlegende Richtung

bergundsteigen ist eine primär deutschsprachige Zeitschrift, die viermal im Jahr in einer Auflage von 25.500 Stück (2018) erscheint und nur im Abo erhältlich ist. Ihr ursprünglicher Untertitel hat sich von „Risikomanagement von Bergsport“ auf „Menschen • Berge • Unsicherheit“ geändert.

bergundsteigen wurde 1992 von Michael Larcher im Österreichischen Alpenverein gegründet. 2005 wurde der Deutsche und Schweizer Alpenverein Mitherausgeber, im Herbst 2007 kam auch der Alpenverein Südtirol dazu. Medieninhaber ist der Österreichische Alpenverein.

Diese Facebookseite wurde parallel zu bergundsteigen.blog im Oktober 2018 online geschalten. Der Blog ist eine Informationsplattform, das Heftarchiv findet ihr auf bergundsteigen.at. Wir werden in eure digitale Unterhaltung & Diskussion nicht eingreifen, aber interessiert mitlesen. Bei gröberen Verstößen laut untenstehenden Regeln werden wir aber auch einzelne Beiträge löschen. Wir deaktivieren den Privat Messenger, Mails können an [email protected] geschickt werden.

DISKUSSIONSREGELN (basierend auf dem Ehrenkodex der österreichischen Presse)