
03/10/2025
Alpinklettern: Wie funktioniert der Partnercheck beim Abseilen bequemer?
Nach dem Auswerfen der beiden Seilstränge zum Abseilen ziehen wir etwa 1,5 Meter doppelt hängendes Seil ein und befestigen es am Stand....
Menschen • Berge • Unsicherheit
Die Fachzeitschrift des ÖAV, DAV, SAC und AVS
Burggraben 3
Innsbruck
6020
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von bergundsteigen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
bergundsteigen ist eine primär deutschsprachige Zeitschrift, die viermal im Jahr in einer Auflage von 25.500 Stück (2018) erscheint und nur im Abo erhältlich ist. Ihr ursprünglicher Untertitel hat sich von „Risikomanagement von Bergsport“ auf „Menschen • Berge • Unsicherheit“ geändert.
bergundsteigen wurde 1992 von Michael Larcher im Österreichischen Alpenverein gegründet. 2005 wurde der Deutsche und Schweizer Alpenverein Mitherausgeber, im Herbst 2007 kam auch der Alpenverein Südtirol dazu. Medieninhaber ist der Österreichische Alpenverein.
Diese Facebookseite wurde parallel zu bergundsteigen.blog im Oktober 2018 online geschalten. Der Blog ist eine Informationsplattform, das Heftarchiv findet ihr auf bergundsteigen.at. Wir werden in eure digitale Unterhaltung & Diskussion nicht eingreifen, aber interessiert mitlesen. Bei gröberen Verstößen laut untenstehenden Regeln werden wir aber auch einzelne Beiträge löschen. Wir deaktivieren den Privat Messenger, Mails können an [email protected] geschickt werden.
DISKUSSIONSREGELN (basierend auf dem Ehrenkodex der österreichischen Presse)