St. Johanner Zeitung

St. Johanner Zeitung Die St. Johanner Zeitung erscheint immer am Monatsanfang im Raum St. Johann in Tirol. https://www.st-johanner-zeitung.at/kontakt/impressum/

Sehr interessant. Freuen uns schon auf die Eröffnung.👍
19/09/2025

Sehr interessant. Freuen uns schon auf die Eröffnung.👍

👏👏👏👍
19/09/2025

👏👏👏👍

𝐀𝐮𝐬 𝐁𝐚𝐮𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧𝐫𝐞𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐃ä𝐦𝐦𝐩𝐥𝐚𝐭𝐭𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝟐𝟎𝟎 𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐦𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐡ä𝐮𝐬𝐞𝐫

Vor einem Jahr ist EPSolutely, das österreichweite Styropor-Recyclingsystem, offiziell gestartet und wir waren von Anfang an mit dabei.

Die Idee: Styroporreste direkt von Baustellen zurückholen und zu neuen Dämmplatten verarbeiten.

𝐃𝐚𝐬 𝐄𝐫𝐠𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐉𝐚𝐡𝐫 𝟏:
✅ Recycling-System bundesweit im Einsatz
✅ Potenzial: neue Dämmung für rund 200 Einfamilienhäuser
✅ Steinbacher ist aktuell die Nr. 1 in Österreich bei der Rückholung von EPS

Seit Mai ist auch die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) Partner im Projekt. Das stärkt die Sammellogistik und gibt dem EPS-Recycling, besonders von Verpackungsmaterial zusätzlichen Schub.

Bis Ende 2025 wollen wir die 100-Tonnen-Marke knacken – gemeinsam mit unseren Partnern und allen Verarbeitern, die sich anschließen. Denn funktionierende Kreislaufwirtschaft bedeutet echten Klimaschutz.

👏👏👏👍
19/09/2025

👏👏👏👍

Mehr Mobilität dank Exoskelett – in der Physiotherapie Balance!
Seit Frühjahr 2025 arbeiten fünf unserer Therapeut:innen mit einem hochmodernen Exoskelett – ermöglicht durch die Unterstützung des VST Kitzbühel .

Dieses innovative Gerät kommt nicht nur bei Querschnittlähmung zum Einsatz, sondern auch bei:
🔹 Hemiparese nach Schlaganfall
🔹 neurologischen Ausfällen (z. B. nach Hirntumor)
🔹 Gangunsicherheiten nach schwerer Krankheit

📞 Ob das Exoskelett für Sie geeignet ist, klären wir gerne in einem telefonischen Vorgespräch.
Melden Sie sich bei uns: 05356 / 66536
📅 Mo–Fr | 8:30–11:30 Uhr

‼️Unser Exoskelett im Einsatz: https://youtu.be/qMPbLFIzPWg?si=KUW3yXfAw_xExqAN ‼️

18/09/2025

Wir freuen uns auf dich

https://www.st-johanner-zeitung.at/wer-darf-in-tirol-grund-erwerben/
18/09/2025

https://www.st-johanner-zeitung.at/wer-darf-in-tirol-grund-erwerben/

Ressourcen im Immobilienbereich sind in Tirol knapp. Daher hat der Gesetzgeber den Erwerb von Wohnungen, Häusern, unbebauten Grundstücken und land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücken im Tiroler Grundverkehrsgesetz (TirGVG) geregelt. Teilweise unterliegt der Erwerb einer Erklärungs- oder Gen...

Skoda live erleben – ein Fest für die ganze Familie.Samstag, 20.9. von 10 bis 17 Uhr.
17/09/2025

Skoda live erleben – ein Fest für die ganze Familie.
Samstag, 20.9. von 10 bis 17 Uhr.

👍
16/09/2025

👍

𝗗𝗮𝘀 𝘄𝗮𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗕𝗲𝗿𝗴𝗱𝗼𝗸𝘁𝗼𝗿 𝗕𝗲𝗿𝗴𝗳𝗲𝘀𝘁 2025 𝗶𝗻 𝗦ö𝗹𝗹 Fanrekord: Mehr als 4.500 begeisterte Anhänger*innen versammelten sich am 1...
15/09/2025

𝗗𝗮𝘀 𝘄𝗮𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗕𝗲𝗿𝗴𝗱𝗼𝗸𝘁𝗼𝗿 𝗕𝗲𝗿𝗴𝗳𝗲𝘀𝘁 2025 𝗶𝗻 𝗦ö𝗹𝗹
Fanrekord: Mehr als 4.500 begeisterte Anhänger*innen versammelten sich am 11. September beim 8. Bergdoktor Bergfest im Hexenwasser in Söll, um ihre Lieblingsstars aus der erfolgreichen TV-Serie live zu erleben.
Von Beginn an herrschte Vorfreude: Die ersten Besucher*innen trafen bereits früh am Morgen ein, um sich die besten Plätze direkt vor der Bühne zu sichern. Für die musikalische Einstimmung sorgte die Band „Rat Bat Blue“, bevor Moderator „Kaufi“ Sebastian Kaufmann – längst selbst Fan-Liebling – die Bühnenshow bei strahlendem Sonnenschein eröffnete.

𝗚𝗿𝗼ß𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗿𝗶𝘁𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘀
Neben Publikumsliebling Hans Sigl standen auch seine Co-Stars Ronja Forcher, Heiko Ruprecht, Ylvi Unertl und Mark Keller auf der Bühne. Ronja Forcher begeisterte nicht nur mit persönlichen Anekdoten, sondern auch mit einer gefühlvollen Live-Version ihres Songs „Für immer bei mir“. Für einen Überraschungsmoment sorgte des Bergdoktors „einziger Freund“-Darsteller Mark Keller: Zunächst nur per Video eingespielt, ließ er das Publikum kurz bangen, ob er es aus Terminnot überhaupt noch zum Bergfest schaffen werde – bevor er wenig später unter großem Jubel doch live erschien und als Überraschung gleich noch den Song „Movie Star“ performte. Auch Heiko Ruprecht und das jüngste Cast-Mitglied Ylvi Unertl gaben sympathische Einblicke in den Drehalltag am Wilden Kaiser und Projekten, denen sie sich neben dem Bergdoktor widmen.

𝗦𝘂𝗽𝗲𝗿𝗳𝗮𝗻𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗴𝘂𝘁𝗲 𝗭𝘄𝗲𝗰𝗸
Bei einem kniffligen Fan-Quiz wurde das geballte Serienwissen der Zuschauer*innen auf die Probe gestellt. Eine Fragenauswahl, die selbst wahre Serienkenner teilweise ins Schwitzen brachte, galt es zu meistern, um den Titel „Superfan 2025“ und die dafür eigens gestaltete und signierte Trophäe zu holen. Auch die soziale Komponente kam beim Bergdoktor Bergfest nicht zu kurz: Ein exklusiver (und gut gefüllter) Wilder Kaiser-Rucksack und Dr. Kahns (Mark Keller) Arztkittel – beides selbstverständlich signiert von allen Stars – wurden für den guten Zweck versteigert und erbrachten insgesamt die stolze Summe von 2.700 Euro.
Staffel 19 in Arbeit
Während am Wilden Kaiser bereits die 19. Staffel des „Bergdoktors“ gedreht wird, zeigte das Fest einmal mehr, wie tief die Verbundenheit zwischen Fans, Darsteller*innen und Region ist – und wie viel Emotion in diesem Serienformat steckt.

𝗞𝗮𝗶𝘀𝗲𝗿𝗯𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗹: 𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗮𝗻𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻, 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗻𝗶𝗲ß𝗲𝗻Im Kaiserbachtal wird das Mautsystem umgestellt – statt...
15/09/2025

𝗞𝗮𝗶𝘀𝗲𝗿𝗯𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗹:
𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗮𝗻𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻, 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗻𝗶𝗲ß𝗲𝗻
Im Kaiserbachtal wird das Mautsystem umgestellt – statt bei der Einfahrt muss die Mautgebühr nunmehr erst bei der Ausfahrt beglichen werden.

Das Kaiserbachtal begeistert seit jeher mit seiner einzigartigen Naturkulisse und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Ab Mitte September wird der Besuch nun noch angenehmer: Das bestehende Mautsystem wird verbessert und macht die Einfahrt ins Tal einfacher, klarer und bequemer.
Anstatt direkt beim Einfahren zu bezahlen, erfolgt die Maut-Bezahlung künftig ganz entspannt bei der Ausfahrt. So können sich Gäste gleich zu Beginn auf das Wesentliche konzentrieren – die herrliche Natur und die Freude am Aufenthalt im Kaiserbachtal.
Ein neues, freundliches Schilderkonzept führt Schritt für Schritt durch den Ablauf, und ein Bildschirm an der Ausfahrt informiert auf einen Blick, ob die Maut bereits beglichen wurde. Damit wird der Bezahlvorgang zur Nebensache – und der Besuch bleibt in bester Erinnerung.
Die Bezahlung funktioniert unkompliziert in nur vier Schritten:
1. Autonummer wählen
2. Mauttarif auswählen
3. Bezahlen
4. Beleg ausdrucken oder – um Papier zu sparen – einfach abfotografieren
Besonders praktisch: Das Parken im gesamten Talinneren ist in der Mautgebühr inkludiert. Die Gebühr fällt pro Einfahrt ins Tal an und kann auch noch bis zu 24 Stunden nach der Einfahrt mobil bezahlt werden. Zudem ist die Einfahrt täglich zwischen 18:00 und 22:00 Uhr mautfrei.
„Unser Ziel ist es, den Gästen einen unbeschwerten Aufenthalt zu ermöglichen. Die Natur und ein schöner Aufenthalt stehen im Vordergrund “
Mit dieser Umstellung setzt das Kaiserbachtal einen weiteren Schritt in Richtung Service, Gastfreundschaft und modernes Besuchererlebnis – damit die wertvolle Zeit im Tal rundum positiv in Erinnerung bleibt.

👍
15/09/2025

👍

Adresse

Jochberger Straße 96
Kitzbühel
6370

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+436641002830

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Johanner Zeitung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an St. Johanner Zeitung senden:

Teilen