PKM FilmproduktionsgmbH

PKM FilmproduktionsgmbH Wir produzieren seit 1988. In zweiter Generation. Großteils im Naturfilmbereich (ORF Universum).

05/06/2025

An alle Fußballfans!
Dienstag, 10. Juni - WM Qualifikation, Anpfiff 20:45 Uhr
Da geht sich davor noch schön ein Universum über das Alpenrheintal aus - ORF Universum, 20:15 Uhr, ORF2

In dieser Woche durften wir erneut über 100 Volksschulkinder bei den verschiedenen Vorführungen unserer ORF Universum Fi...
11/04/2025

In dieser Woche durften wir erneut über 100 Volksschulkinder bei den verschiedenen Vorführungen unserer ORF Universum Filme mit regionalen Themen begrüßen. Es ist sicherlich eine der größten Bereicherungen für einen Naturfilmer, nach den Filmen stundenlang darüber zu diskutieren und zu spüren, dass etwas Positives dabei entsteht.

04/04/2025

Vielen Dank für die vielen, netten Rückmeldungen zum gestrigen Kärnten heute Beitrag über unsere Naturfilm-Dreharbeiten in Guatemala. Und ja: Am Wörthersee passiert was, more to come...

Am 27. Mai gibt es die Erstausstrahlungen von unserem ORF Universum "Das Alpenrheintal - Wo sich die Natur neu erfindet"

28/03/2025

Tolle Vorpremiere unserer neuen ORF Universum Doku "Das Alpenrheintal - Wo sich die Natur neu erfindet".

Diese wichtige Projekt zur (Re-)Sensibilisierung für Naturthemen wurde Zusammen mit ORF Universum, ORF Enterprise, SRF, Land Vorarlberg, Land Kärnten und Carinthia Film Commission produziert.

Zu sehen erstmals am 27. Mai, 20:15 Uhr, ORF 2

Die neuen Anforderungen für Green Producing!Wir sind seit einigen Jahren dabei und für das Titelbild hat es auch gereich...
26/03/2025

Die neuen Anforderungen für Green Producing!

Wir sind seit einigen Jahren dabei und für das Titelbild hat es auch gereicht😀

Die Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für die verschiedensten Branchen werden regelmäßig auf Aktualität geprüft. Die seit 2017 bestehende Richtlinie UZ 76 „Green Producing“ für TV- und Filmproduktionen wurde nun gemeinsam mit Expert:innen überarbeitet. Im Fokus steht dabei ...

08/03/2025

Ohne Worte

27/11/2024

Hallo Eltern!
Ist das Kind und die Geschwister vielleicht naturinteressiert?
Dann könnt ihr jetzt bei ORF Kids nachschauen wie ein Biologe/Ornithologe und ein Naturfilmer ihr Geld verdienen 😃🦆

Kommender Montag, 4. November 2024, 20:15 Uhr, 3sat
02/11/2024

Kommender Montag, 4. November 2024, 20:15 Uhr, 3sat

Mit der Domestikation gelang es dem Menschen vor etwa 11.000 Jahren Wildtiere aus der Natur zu zahmen Haustieren zu machen.

Ein letztes Mal mit dem Autozug: Drehschluss im AlpenrheintalJetzt ist es also soweit: ein Projekt, das mich seit Jänner...
19/09/2024

Ein letztes Mal mit dem Autozug: Drehschluss im Alpenrheintal

Jetzt ist es also soweit: ein Projekt, das mich seit Jänner 2023 begleitet hat, neigt sich dem Ende zu. Ein letztes Mal nehme ich den Autozug nach Vorarlberg, um die noch fehlenden Aufnahmen für die Dokumentation über das Alpenrheintal zu drehen. Für mich ist diese Fahrt zugleich die perfekte Gelegenheit, um die bisherige Produktion noch einmal R***e passieren zu lassen.
Auf den ersten Blick ist das Projekt vielleicht weniger spektakulär als etwa Dreharbeiten in Guatemala, aber es hat sich sehr schnell gezeigt, dass auch - oder gerade - hinter weniger exotischen Schauplätzen extrem Spannendes zu entdecken ist. Im Fall vom Alpenrheintal geht es um die Herausforderung in einem extrem dicht besiedelten Gebiet die Interessen von Naturschutz und Wirtschaft gleichermaßen wahrzunehmen. Als Naturfilmer habe ich mich mit meinem Kollegen, dem Ornithologen Leander Khil in über 100 Drehtagen mit der Thematik befasst, wie Renaturierung und Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Biodiversität funktionieren können und zahlreiche positive Beispiele festhalten können.
Im Kleinen das Große entdecken und von der Natur mit unerwarteten Bildern überrascht werden – das sind die Momente, die den Naturfilm für mich so einzigartig und spannend machen.

Im Alpenrheintal war beispielsweise der Streit zwischen zwei Wachtelkönigen ein solcher Moment. Für diese stark gefährdete Vogelart, von der es in Österreich nur noch ca. 50 Brutpaare gibt, wurden mittlerweile zahlreiche Schutzmaßnahmen umgesetzt und doch bekommt man diese Vögel extrem selten zu sehen. Nach vielen Stunden, die wir am Rand einer Streuwiese verbracht und schon an einen Abbruch der Dreharbeiten gedacht hatten, tauchten aus dem Nichts gleich zwei Wachtelkönige auf einem kleinen Schotterweg auf. Dieser Weg war ganz offensichtlich die Reviergrenze und wir wurden Zeugen eines Konfliktes. Einerseits war dieser Moment, den ich mit der Kamera einfangen konnte, ein tolles Beispiel dafür, wie Schutzmaßnahmen wirken, andererseits wurde mir wieder einmal bewusst, wie sehr der Mensch schon in die Natur eingegriffen hat und welchen dramatischen Auswirkungen unser Handeln oft hat.

Als Naturfilmer will ich genau diese Zusammenhänge zeigen und wieder das Bewusstsein wecken, dass auch wir Teil der Natur sind und nicht losgelöst von ihr existieren können. Dass man als Mensch von der Tierwelt aber nicht immer nur als Störfaktor wahrgenommen wird, durfte ich während der Dreharbeiten auf besondere Weise erleben. Ich hatte auf dem linken Rheindamm meinen Posten bezogen, um überwinternde Brachvögel im Rheindelta zu filmen. Eine ruhige Szenerie, in der ich über einen längeren Zeitraum viele ähnliche Bilder einfangen konnte. Bis ich plötzlich das Gefühl hatte, selbst beobachtet zu werden. Als ich mich langsam umwandte, saß neben mir tatsächlich ein Fuchs, der ohne Scheu noch eine Weile bei mir blieb und mir einen der großartigsten Momente während der Dreharbeiten bescherte.

Selbst versuche ich natürlich auch meinen Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz leisten. Aus diesem Grund habe ich auch die Anreise mit dem Autozug gewählt. Die 28 Fahrten von Kärnten nach Vorarlberg, die mir schon fast zum Ritual geworden sind, haben ca. 30 000 Autokilometer eingespart. Auch wenn es nicht immer die schnellste und günstigste Variante war, würde ich es immer wieder so machen. Nun findet dieses Ritual aber fürs Erste ein Ende und es gilt nur noch die letzten Bilder einzufangen. Diesmal leider ohne meine Kollegen Leander Khil, der sich nach Dreharbeiten in Guatemala im August noch von einer schweren Erkrankung erholen muss.

Es stimmt mich durchaus etwas wehmütig, dass der Drehschluss für dieses tolle Projekt bereits erreicht ist, auch wenn mich die Landschaft des Alpenrheintals in der Postproduktion noch eine Weile begleiten wird.

Im Winter 2024/25 ist übrigens die Ausstrahlung geplant – ihr dürft euch auf spannende Aufnahmen von einem besonderen Stück Österreich freuen!

Ein Filmprojekt in Kooperation mit ORF Universum und SRF, gefördert vom Land Vorarlberg und der Kärntner Filmförderung.

Danke Manuela Mark und dem M.U.T. Magazin  für das Interview und den daraus entstandenen Bericht!
27/08/2024

Danke Manuela Mark und dem M.U.T. Magazin für das Interview und den daraus entstandenen Bericht!

In jungen Jahren entdeckt der Kärntner Mario Kreuzer, Sohn des Firmengründers von PKM Film, seine Leidenschaft fürs Filmen. Seit 1992 hat der heutige Geschäftsführer unzählige Episoden eingefangen, um sie mit der Welt zu teilen. Vieles hat er gesehen. Und seine Euphorie für die Kamera und die...

Dreharbeiten Guatemala
11/08/2024

Dreharbeiten Guatemala

Danke an den Kärntner MONAT und Redakteurin Margit Dietrich für den lässigen Beitrag (Foto: Julian Lajtai)
04/07/2024

Danke an den Kärntner MONAT und Redakteurin Margit Dietrich für den lässigen Beitrag (Foto: Julian Lajtai)

Adresse

Bahnhofstrasse 51
Klagenfurt
9020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PKM FilmproduktionsgmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Fördern

Teilen

Erreicht...

...wovon man als Jugendlicher geträumt hat.