Mag. Martin Figge - Agentur für Online-Marketing, Werbung und PR

Mag. Martin Figge - Agentur für Online-Marketing, Werbung und PR Die Werbeagentur für Social Media, Suchmaschinenoptimierung, Werbung und PR. Unser kompetentes Team Im Fokus unserer erfolgsbringenden Leistungen liegt u.a.

Ihr verlässlicher Ansprechpartner für Online-Marketing, Werbung und Public Relations in Kärnten. ein optimal abgestimmter Social-Media-Auftritt, eine passende Google-Suchmaschinenoptimierung sowie individuelle Werbe- und PR-Konzepte für Ihr Unternehmen.

▶️ 𝗪 𝘄𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗯 𝗩𝗶𝘁𝗮𝗹𝘀 – Die Metriken für 𝗡𝘂𝘁𝘇𝗲𝗿𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲-𝗥𝗮𝗻𝗸𝗶𝗻𝗴 ◀️Guter Content ist wichtig – aber wie fühlt si...
06/08/2025

▶️ 𝗪 𝘄𝗶𝗲 𝗪𝗲𝗯 𝗩𝗶𝘁𝗮𝗹𝘀 – Die Metriken für 𝗡𝘂𝘁𝘇𝗲𝗿𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲-𝗥𝗮𝗻𝗸𝗶𝗻𝗴 ◀️

Guter Content ist wichtig – aber wie fühlt sich deine Website eigentlich für Nutzer:innen an? Genau das messen die Core Web Vitals, also die wichtigsten Kennzahlen zur , und deiner Seite.

Google nutzt sie als Rankingfaktor – und auch Nutzer:innen springen schneller ab, wenn die Website ruckelt oder zu langsam lädt. ⚙️📉

💡 Die fünf 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗯 𝗩𝗶𝘁𝗮𝗹𝘀:
1️⃣ LCP – Largest Contentful Paint: Zeigt, wie schnell der Hauptinhalt deiner Seite lädt (z. B. ein großes Bild oder eine Überschrift). 🔁 Ziel: unter 2,5 Sekunden
2️⃣ CLS – Cumulative Layout Shift: Misst, ob sich Inhalte plötzlich verschieben (z. B. Buttons oder Texte). 🔁 Ziel: unter 0,1 → Keine nervigen Sprünge!
3️⃣ INP – Interaction to Next Paint: Zeigt, wie schnell deine Seite auf Klicks & Eingaben reagiert. 🔁 Ziel: unter 200 ms
4️⃣ FCP – First Contentful Paint: Wann wird der erste sichtbare Inhalt geladen (z. B. ein Logo oder Textblock)? 🔁 Ziel: unter 1,8 Sekunden
5️⃣ TTFB – Time to First Byte: Wie schnell antwortet der Server nach der Anfrage? 🔁 Ziel: unter 800 ms

📊 𝗡𝘂𝘁𝘇𝗲 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲 𝗧𝗼𝗼𝗹𝘀, um die Web Vitals zu überprüfen:
- PageSpeed Insights
- Lighthouse
- Google Search Console → Core Web Vitals-Bericht

📈 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Gute Web Vitals sorgen für schnelle, stabile & reibungslose Websites – das verbessert nicht nur dein Ranking, sondern auch die Conversionrate. Nutzer:innen bleiben nur, wenn die Seite performant ist.

▶️ 𝗩 𝘄𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘄𝗲𝗶𝗹𝗱𝗮𝘂𝗲𝗿 – 𝗪𝗶𝗲 𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵? ◀️Eine hohe Sichtbarkeit bei Google bringt dir ...
01/08/2025

▶️ 𝗩 𝘄𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘄𝗲𝗶𝗹𝗱𝗮𝘂𝗲𝗿 – 𝗪𝗶𝗲 𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵? ◀️

Eine hohe Sichtbarkeit bei Google bringt dir nichts, wenn Nutzer:innen gleich wieder abspringen. Die Verweildauer zeigt, ob dein Content überzeugt – oder enttäuscht. ⏱️

📊 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗩𝗲𝗿𝘄𝗲𝗶𝗹𝗱𝗮𝘂𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗻𝗮𝘂?
Sie misst die Zeitspanne, die ein:e Besucher:in auf einer Seite bleibt, bevor er oder sie sie verlässt oder zur Suche zurückkehrt. Das kann Google ein starkes Signal geben: 👉 Lange Verweildauer = relevanter Inhalt

📉 𝗪𝗼𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝘀𝗶𝗻𝗸𝘁 𝘀𝗶𝗲?
- Lange Ladezeiten
- Unstrukturierter oder uninteressanter Content
- Fehlende Handlungsaufforderungen
- Zu viele Ablenkungen durch Werbung oder Popups

📈 𝗪𝗶𝗲 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘄𝗲𝗶𝗹𝗱𝗮𝘂𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻𝘀𝘁:
- Guter Einstieg – der erste Absatz muss fesseln
- Klar strukturierter Content – mit Zwischenüberschriften, Absätzen & Listen
- Interaktive Inhalte – z. B. Videos oder Infografiken
- Interne Links – führen die Nutzer:innen tiefer durch deine Seite
- Mobile Optimierung – Inhalte müssen auch mobil gut lesbar sein

🧠 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Die Verweildauer ist ein Gradmesser für Content-Qualität. Wer die Nutzer:innen länger hält, verbessert nicht nur sein Ranking, sondern auch seine Conversion-Chancen.

▶️ 𝗨 𝘄𝗶𝗲 𝗨𝗥𝗟𝘀 𝗼𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 – Die Basis für saubere SEO-Strukturen ◀️Klingt technisch, ist aber enorm wichtig: Die URL-Stru...
23/07/2025

▶️ 𝗨 𝘄𝗶𝗲 𝗨𝗥𝗟𝘀 𝗼𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 – Die Basis für saubere SEO-Strukturen ◀️

Klingt technisch, ist aber enorm wichtig: Die URL-Struktur deiner Website ist ein zentraler SEO-Baustein. Sie beeinflusst nicht nur das Crawling und Ranking – sondern auch, ob Nutzer:innen auf deinen Link klicken oder nicht. 🔗

👁️‍🗨️ 𝗪𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝘂𝘁𝗲 𝗨𝗥𝗟 𝗮𝘂𝘀?
✅ Sprechend: Enthält klare Wörter statt kryptischer Zeichen
✅ Kurz & prägnant: Keine unnötigen Parameter oder Endlos-Schleifen
✅ Keyword-basiert: Suchwort integrieren (aber ohne Keyword-Stuffing)
✅ Statisch statt dynamisch: URLs mit Zahlen/Sonderzeichen wirken unseriös
✅ Konsistent: Einheitliche Struktur für alle Inhalte (z. B. /blog/artikelname)

🚫 𝗩𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲:
❌ Mehrere URLs mit identischem Inhalt → Duplicate Content-Gefahr!
❌ IDs, Session-Parameter und Sonderzeichen (lassen sich bei dynamischen Seiten oft nicht ganz vermeiden – du solltest sie aber, z.B. per robots.txt, vom Index ausschließen)

🔁 𝗠𝗲𝗶𝗻 𝗧𝗶𝗽𝗽: Wenn sich eine URL ändert, leite sie per 301-Redirect weiter. So bleibt die Linkkraft erhalten und Nutzer:innen landen trotzdem auf der richtigen Seite.

📈 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Gute URLs sind kurz, klar und vertrauenswürdig – und bringen sowohl Google als auch Nutzer:innen schneller ans Ziel.

▶️ 𝗧 𝘄𝗶𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗰𝗸𝗶𝗻𝗴 – So misst du, was wirklich funktioniert ◀️Gute Rankings und Sichtbarkeit sind kein Zufall. Du musst w...
11/07/2025

▶️ 𝗧 𝘄𝗶𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗰𝗸𝗶𝗻𝗴 – So misst du, was wirklich funktioniert ◀️

Gute Rankings und Sichtbarkeit sind kein Zufall. Du musst wissen, was funktioniert – und was nicht. Genau hier kommt Tracking ins Spiel: Es liefert dir die Daten, die du brauchst, um fundierte Entscheidungen zu treffen. 🎯

📊 𝗪𝗮𝘀 𝗱𝘂 𝗺𝗶𝘁 𝗧𝗿𝗮𝗰𝗸𝗶𝗻𝗴 𝗺𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻𝘀𝘁:
- Welche Seiten werden am meisten besucht?
- Über welche Keywords kommen Nutzer:innen zu dir?
- Wie lange bleiben sie? Wie viele springen ab?
- Welche Inhalte konvertieren – und welche nicht?

🔍 Wichtige im Überblick:
𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘁𝗶𝗰𝘀 → Nutzerverhalten, Conversions, Trafficquellen
𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲 𝗦𝗲𝗮𝗿𝗰𝗵 𝗖𝗼𝗻𝘀𝗼𝗹𝗲 → Impressionen, Klicks, CTR & Rankingpositionen
𝗧𝗮𝗴 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗿 → Ereignisse und Conversions sauber messen

⚠️ Nicht vergessen: Damit Tools wie Google Analytics überhaupt Daten erfassen dürfen, müssen Nutzer:innen dem Tracking zustimmen (z. B. über den Cookie-Banner auf deiner Website). Ohne Zustimmung dürfen keine personenbezogenen Daten gesammelt werden (Ausnahme Google Search Console) – das ist gesetzlich durch die DSGVO geregelt.

💡 Tipp für Einsteiger:innen:
Starte mit der Google Search Console – sie ist kostenlos, liefert extrem wertvolle SEO-Daten und zeigt dir welches Keyword wie viele Klicks generiert. 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴: Nur was du trackst, kannst du auch verbessern!

📈 Fazit:
ist das Fundament für jede fundierte SEO-Entscheidung. Nur wer seine Zahlen kennt, kann gezielt optimieren, Erfolge erkennen – und Fehler rechtzeitig beheben. Ohne Daten tappst du im Dunkeln.

▶️ 𝗦 𝘄𝗶𝗲 𝗦𝗶𝘁𝗲𝗺𝗮𝗽 – Der Google-Guide für deine Website ◀️Die Hashtag  ist wie ein Stadtplan für Suchmaschinen. Sie zeigt ...
02/07/2025

▶️ 𝗦 𝘄𝗶𝗲 𝗦𝗶𝘁𝗲𝗺𝗮𝗽 – Der Google-Guide für deine Website ◀️

Die Hashtag ist wie ein Stadtplan für Suchmaschinen. Sie zeigt Google, welche Seiten es auf deiner Website gibt – und wo sich was befindet. 🔍 Besonders bei großen Seiten oder neuen Inhalten ist sie entscheidend für die Indexierung.

📄 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗫𝗠𝗟-𝗦𝗶𝘁𝗲𝗺𝗮𝗽?
Eine maschinenlesbare Datei, in der alle wichtigen URLs aufgelistet sind – inklusive Infos wie Aktualisierungsdatum oder Priorität.

✅ 𝗗𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝘀𝗶𝗲 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴:
- Google findet neue & tiefer liegende Seiten schneller
- Inhalte ohne interne Verlinkung bleiben sichtbar
- Die Struktur deiner Website wird besser verstanden

🛠 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝘁𝗶𝗽𝗽𝘀:
- Reiche die Sitemap in der Google Search Console ein
- Verlinke sie in der robots.txt
- Nur Seiten listen, die auch indexiert werden sollen
- Halte sie aktuell – besonders bei neuen Inhalten

💡 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴: Die Sitemap garantiert keine Indexierung, aber sie ist oft die Eintrittskarte in den Google-Index.

📈 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Ohne Sitemap übersieht Google womöglich Inhalte. Mit Sitemap gibst du deiner Website Struktur und Sichtbarkeit.

Noch Fragen? 𝗦𝗰𝗵𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲 𝗺𝗶𝗿 𝗴𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗣𝗡! 📲

▶️ 𝗥 𝘄𝗶𝗲 𝗥𝗼𝗯𝗼𝘁𝘀.𝘁𝘅𝘁 & 𝗥𝗲𝗱𝗶𝗿𝗲𝗰𝘁𝘀 – Zwei kleine Werkzeuge, die Großes bewirken ◀️Bei SEO denkt man oft zuerst an Content, ...
27/06/2025

▶️ 𝗥 𝘄𝗶𝗲 𝗥𝗼𝗯𝗼𝘁𝘀.𝘁𝘅𝘁 & 𝗥𝗲𝗱𝗶𝗿𝗲𝗰𝘁𝘀 – Zwei kleine Werkzeuge, die Großes bewirken ◀️

Bei SEO denkt man oft zuerst an Content, Keywords & Co. Doch ohne technische Grundlage helfen auch die besten Inhalte nichts. Zwei besonders wichtige Werkzeuge, um auf deiner Seite richtig zu steuern, sind:

🤖 𝗥𝗼𝗯𝗼𝘁𝘀.𝘁𝘅𝘁 – Der Türsteher deiner Website

Die Datei robots.txt sagt Google (und anderen Crawlern), welche Bereiche deiner Website gecrawlt werden dürfen – und welche nicht. Sie wirkt dabei wie ein Filter, mit dem du gezielt steuern kannst, welche Seiten Google nicht indexieren und/oder crawlen soll (z. B. Admin-Bereiche, interne Suchen oder dynamische URLs).

🔧 Typische Fehler: CSS/JS-Dateien sind für Google nicht zugänglich – oder es fehlt die Datei komplett.

✅ :
- Adresse deiner XML-Sitemap angeben (damit Google weiß, wo was zu finden ist)
- Nur ausschließen, was wirklich nicht indexiert oder gecrawlt werden soll

UND

🔁 𝗥𝗲𝗱𝗶𝗿𝗲𝗰𝘁𝘀 – Damit Besucher:innen und Google den Weg finden

Ein (Weiterleitung) sorgt dafür, dass alte URLs zur neuen Adresse weiterleiten – das ist wichtig beim Relaunch, bei Umzügen oder gelöschten Seiten. Dir wichtigste Variante: die 301-Weiterleitung. Sie signalisiert Google, dass die Seite dauerhaft umgezogen ist und überträgt die Linkkraft auf die neue URL. 👉 Auch die Umstellung von einem Protokoll wie http auf https werden per 301-Redirect gelöst.

💡 Wichtig: Redirects vermeiden auch 404-Fehler – viele alte Seiten sind noch im Google-Index. Wenn Nutzer:innen diese aufrufen, landen sie per Weiterleitung automatisch auf der richtigen Seite. Das verbessert Nutzererfahrung, Conversion und Ranking.

🔧 Typische Fehler: Redirect-Ketten oder Weiterleitungsschleifen verlangsamen die Seite, verwirren Google und können das Crawlen erschweren.

✅ :
- Immer direkt von A nach B leiten (kurz und klar)
- Bei Relaunchs: Redirect-Plan vorab erstellen
- Regelmäßig mit Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs überprüfen

🧠 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Robots.txt steuert, was Google sieht. Redirects steuern, wohin Google geht. Beides ist unverzichtbar, damit dein SEO strukturiert, nachhaltig und fehlertolerant funktioniert – gerade bei umfangreichen oder älteren Websites.

▶️ 𝗤 𝘄𝗶𝗲 𝗤𝘂𝗲𝗿𝘆 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗻𝘁 – 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝘂 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗺𝘂𝘀𝘀𝘁, 𝘄𝗮𝘀 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 ◀️Wer bei Google gefunden werden will, mu...
19/06/2025

▶️ 𝗤 𝘄𝗶𝗲 𝗤𝘂𝗲𝗿𝘆 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗻𝘁 – 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝘂 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗺𝘂𝘀𝘀𝘁, 𝘄𝗮𝘀 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 ◀️

Wer bei Google gefunden werden will, muss mehr tun als nur Keywords zu platzieren: Du musst verstehen, was Nutzer:innen eigentlich wollen – ihren Suchintent. Denn Google unterscheidet ganz genau, ob jemand kaufen, vergleichen oder nur lesen will. ➡️ Wer das nicht berücksichtigt, rankt am Ziel vorbei.

𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗿𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗦𝘂𝗰𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗶𝗯𝘁 𝗲𝘀?
1️⃣ → Die Person sucht Wissen (Beispiel: „Tipps für Sommerurlaub in Klagenfurt“) → Wird zunehmend direkt von Google Overview AI beantwortet
2️⃣ → Die Person sucht eine bestimmte Website (Beispiel: „𝘏𝘰𝘵𝘦𝘭𝘯𝘢𝘮𝘦 Klagenfurt Website“) → Hier braucht es gute Markenpräsenz & Snippet-Optimierung
3️⃣ → Die Person will etwas tun, buchen, kaufen, etc. (Beispiel: „Hotel Klagenfurt buchen“) → Extrem relevant für SEO & Conversion – hier entscheidet sich Umsatz

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴?
Google erkennt die Suchintention automatisch – und bewertet Seiten danach, ob sie dem Intent entsprechen.
➡️ Wer auf ein transaktionales Keyword nur eine Infoseite liefert, verliert.
➡️ Wer bei einer Frage eine klare, direkte Antwort bietet, gewinnt.
➡️ Und wer die Intention nicht analysiert, optimiert ins Leere.

𝗦𝗼 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿:
📌 Analysiere, welche Art Inhalte für dein Ziel-Keyword ranken
📌 Nutze Tools wie Google Search Console, um Nutzerverhalten zu beobachten
📌 Achte auf transaktionale Keywords in deinem Funnel – sie bringen den Umsatz
📌 Richte Content, CTAs und Meta-Daten zielgerichtet aus

𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘁 𝗚𝗘𝗢 (𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗘𝗻𝗴𝗶𝗻𝗲 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝘇𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻) 𝗶𝗻𝘀 𝗦𝗽𝗶𝗲𝗹
KI-Suchsysteme wie Google AI, ChatGPT und Perplexity durchsuchen und verstehen Inhalte anders als klassische Crawler. Sie „lesen“, „verstehen“ und generieren Antworten auf Basis von semantischen Mustern, strukturierten Daten und Autorität.

➡️ Struktur gewinnt: Verwende klare Zwischenüberschriften (H2/H3), Listen, Bullet Points und saubere semantische Struktur
➡️ Schema.org & Entitäten helfen: FAQ-Auszeichnungen, Markiere Orte, Personen, Produkte und Google Bewertungen – das erleichtert die maschinelle Zuordnung
➡️ Autorität zählt: Baue EEAT auf (Experience, Expertise, Authority, Trust) durch Zitate, Erwähnungen, Autorenboxen & externe Quellen
➡️ Backlinks & Mentions: Auch LLMs erkennen Markenreputation über Verlinkungen und Markenerwähnungen
➡️ Prompt-ability: GEO-optimierter Content muss sich direkt als Antwort auf eine KI-Frage eignen – verständlich, faktenbasiert, kompakt

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Nicht das beste gewinnt – sondern der Content, der das Bedürfnis dahinter versteht. Gerade jetzt, wo Google Overview AI viele Fragen direkt beantwortet, ist es wichtiger denn je, bei transaktionalen Intents präsent zu sein.

🅿️ 𝗣 𝘄𝗶𝗲 𝗣𝗮𝗴𝗲𝘀𝗽𝗲𝗲𝗱 – 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗹𝗮𝗻𝗴𝘀𝗮𝗺𝗲 𝗦𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝗻𝗲𝗿𝘃𝗲𝗻, 𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗥𝗮𝗻𝗸𝗶𝗻𝗴𝘀 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻 🅿️Geduld? Haben die wenigsten....
17/06/2025

🅿️ 𝗣 𝘄𝗶𝗲 𝗣𝗮𝗴𝗲𝘀𝗽𝗲𝗲𝗱 – 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗹𝗮𝗻𝗴𝘀𝗮𝗺𝗲 𝗦𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝗻𝗲𝗿𝘃𝗲𝗻, 𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗥𝗮𝗻𝗸𝗶𝗻𝗴𝘀 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻 🅿️

Geduld? Haben die wenigsten. Wenn deine Website zu langsam lädt, klicken Nutzer:innen weg – und Google merkt das. ist ein bedeutender . 📈

𝗗𝗲𝗻𝗻 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗻𝗱𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗯𝗲𝗲𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝘁:
✅ Die Nutzererfahrung
✅ Die Absprungrate
✅ Die Conversionrate
✅ Und natürlich deine Sichtbarkeit bei Google

⏱️ 𝗪𝗼𝗿𝗮𝗻 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁 𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲 𝗹𝗮𝗻𝗴𝘀𝗮𝗺𝗲 𝗦𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻?
Google misst:
• (z. B. Largest Contentful Paint – LCP)
• (First Input Delay – FID)
• Visuelle Stabilität (Cumulative Layout Shift – CLS)
Diese Kennzahlen nennt man die Core Web Vitals – und sie fließen direkt in dein Ranking ein.

🚀 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗣𝗮𝗴𝗲𝘀𝗽𝗲𝗲𝗱 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗶𝘀𝘁:
📉 Eine Sekunde langsamer = rund 7 % weniger Conversion Rate
📈 100ms schneller = rund 1 % mehr Umsatz

📊 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁?
Eine Ladezeit von über 3 Sekunden erhöht die Absprungrate um 32 % – bei 5 Sekunden sogar um 90 %. ▶️ Das heißt: Viele Kund:innen springen ab, bevor sie überhaupt etwas sehen, besonders im mobilen Bereich.

🔎 𝗘𝗶𝗻 𝗕𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀:
Reduzierst du deine Serverantwortzeit um nur 0,5 Sekunden, kannst du bis zu 10 % mehr Umsatz erzielen (bei gleichbleibender Besucherzahl).

🛠️ 𝟱 𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗶𝗽𝗽𝘀, 𝘄𝗶𝗲 𝗱𝘂 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗟𝗮𝗱𝗲𝘇𝗲𝗶𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻𝘀𝘁:
1️⃣ Bilder optimieren → komprimieren & in modernen Formaten speichern (z. B. WebP)
2️⃣ Caching aktivieren → spart Ladezeit beim Wiederaufruf
3️⃣ Hosting überprüfen → günstiger Hoster = langsame Seite
4️⃣ Skripte minimieren → weniger Plugins, weniger JavaScript
5️⃣ Ladezeit regelmäßig testen → z. B. mit Google PageSpeed Insights

✅𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
⏱️ Schnelle Seiten = bessere Rankings, bessere User-Experience, bessere Ergebnisse
🚫 Langsame Seiten = weniger Sichtbarkeit, weniger Geduld, mehr Absprünge

𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻? Schreibe mir gerne eine PN! 📨

🅾️ 𝗢 𝘄𝗶𝗲 𝗢𝗳𝗳𝗣𝗮𝗴𝗲 𝗦𝗘𝗢 🅾️In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit OnPage SEO beschäftigt – Struktur, Inhalte, Meta...
12/06/2025

🅾️ 𝗢 𝘄𝗶𝗲 𝗢𝗳𝗳𝗣𝗮𝗴𝗲 𝗦𝗘𝗢 🅾️
In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit OnPage SEO beschäftigt – Struktur, Inhalte, Meta-Daten, Mobile First, usw.

Doch für ein hohes Ranking reicht eine gute Website allein nicht aus. 👉 Deshalb schauen wir heute auf die andere Seite der SEO-Medaille: 𝗢𝗳𝗳𝗣𝗮𝗴𝗲 𝗦𝗘𝗢 – und warum es gerade jetzt durch und (Generative Engine Optimization) eine neue Bedeutung bekommt.

🔗 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗢𝗳𝗳𝗣𝗮𝗴𝗲 𝗦𝗘𝗢?
OffPage SEO umfasst alles, was außerhalb deiner Website passiert – aber trotzdem beeinflusst, wie Google dich bewertet:
✅ Backlinks – Verlinkungen von anderen, vertrauenswürdigen Seiten
✅ Markenerwähnungen – mit oder ohne Link, auf Websites oder in Medien
✅ Bewertungen und Empfehlungen – z. B. auf Google, Trustpilot und Co
✅ Verzeichniseinträge – wie das Google Unternehmensprofil
✅ Geteilte Inhalte – Social Shares und Erwähnungen

All das sind Signale für Relevanz, Vertrauen und Autorität – und Google registriert sie genau.

🤖 OffPage SEO ist auch für KI entscheidend
Mit dem Aufkommen von GEO (Generative Engine Optimization) verändert sich, wie Inhalte gefunden und dargestellt werden. , und andere KI-Systeme erzeugen Suchantworten selbst – und dabei zählen nicht nur deine Inhalte, sondern auch:
➡️ Wie oft wirst du von anderen genannt?
➡️ Wer verlinkt dich?
➡️ Wirst du als vertrauenswürdige Quelle erkannt?
➡️ Wie sieht es mit deinen Bewertungen aus?

𝗞𝘂𝗿𝘇 𝗴𝗲𝘀𝗮𝗴𝘁: Deine digitale Reputation ist Teil deiner Sichtbarkeit – auch in KI-generierten Ergebnissen.

✅ 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: SEO zeigt, was andere über dich sagen – und das ist mindestens genauso wichtig, wie SEO! Gerade jetzt, wo KI & GEO den Suchmarkt neu definieren.

▶️ 𝗡 𝘄𝗶𝗲 𝗡𝗼𝗶𝗻𝗱𝗲𝘅 & 𝗡𝗼𝗳𝗼𝗹𝗹𝗼𝘄 – 𝗦𝗼 𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘀𝘁 𝗱𝘂, 𝘄𝗮𝘀 𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲 𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗮𝗿𝗳 ◀️Nicht alle Seiten deiner Website sollen bei Google...
10/06/2025

▶️ 𝗡 𝘄𝗶𝗲 𝗡𝗼𝗶𝗻𝗱𝗲𝘅 & 𝗡𝗼𝗳𝗼𝗹𝗹𝗼𝘄 – 𝗦𝗼 𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘀𝘁 𝗱𝘂, 𝘄𝗮𝘀 𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲 𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗮𝗿𝗳 ◀️

Nicht alle Seiten deiner Website sollen bei Google landen! Deshalb stellen wir dir heute und vor.

🚫 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗡𝗼𝗶𝗻𝗱𝗲𝘅?
Mit dem Meta-Tag 𝙣𝙤𝙞𝙣𝙙𝙚𝙭 sagst du Google:
➡️ „Zeige diese Seite NICHT in den Suchergebnissen an.“

Typische Einsatzbereiche:
👉 Seiten mit doppeltem oder sehr ähnlichem Inhalt (um Keyword-Kannibalisierung zu vermeiden)
👉 Danke-Seiten nach Formularen
👉 Login-Bereiche
👉 Interne Suchergebnisse
👉 Test- oder Archivseiten
👉 Datenschutzseite

💡 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴: Die Seite muss trotzdem crawlbar sein, sonst sieht Google den Tag gar nicht.

🔗 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗡𝗼𝗳𝗼𝗹𝗹𝗼𝘄?
Mit dem Attribut 𝙧𝙚𝙡="𝙣𝙤𝙛𝙤𝙡𝙡𝙤𝙬" sagst du:
➡️ „Verfolge diesen Link nicht und gib keine Linkkraft (PageRank) weiter.“

Typische Einsatzbereiche:
👉 Externe Links zu Quellen
👉 Affiliate-Links
👉 Kommentarbereiche oder Forenbeiträge

💡 𝗠𝗲𝗶𝗻 𝗧𝗶𝗽𝗽: Für redaktionell gesetzte, vertrauenswürdige Links solltest du kein Nofollow verwenden.

✅ 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Noindex sorgt dafür, dass keine falschen Seiten ranken. Nofollow schützt deine Linkstruktur vor ungewollten Verbindungen. Beide sorgen dafür, dass Google deine Inhalte richtig priorisiert. 📈

▶️ 𝗠 𝘄𝗶𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗮-𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 & 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗙𝗶𝗿𝘀𝘁 – 𝗭𝘄𝗲𝗶 𝗦𝗘𝗢-𝗚𝗿𝘂𝗻𝗱𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝘂 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗶𝗴𝗻𝗼𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗱𝗮𝗿𝗳𝘀𝘁 ◀️Warum ich heute zwei Themen a...
05/06/2025

▶️ 𝗠 𝘄𝗶𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗮-𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 & 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗙𝗶𝗿𝘀𝘁 – 𝗭𝘄𝗲𝗶 𝗦𝗘𝗢-𝗚𝗿𝘂𝗻𝗱𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝘂 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗶𝗴𝗻𝗼𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗱𝗮𝗿𝗳𝘀𝘁 ◀️

Warum ich heute zwei Themen auf einmal anspreche? Weil Meta-Daten und Mobile First zu den wichtigsten Grundlagen der gehören – und viel zu oft unterschätzt werden.

📝 𝗠𝗲𝘁𝗮-𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 – 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗦𝘂𝗰𝗵𝗲𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻
Meta-Titel und Meta-Beschreibung sind das Erste, was Nutzer:innen bei Google von deiner Seite sehen. Sie haben direkten Einfluss auf die Klickrate (CTR) – und die wiederum beeinflusst dein Ranking.

✅ Meta-Titel (Title Tag)
- Direkter Rankingfaktor
- Enthält idealerweise das Fokus-Keyword
- Optimal: 55–65 Zeichen
- Klar, prägnant & klickstark formulieren

✅ Meta-Beschreibung
- Indirekter Rankingfaktor
- Google nutzt sie nicht zur Keyword-Auswertung – aber Nutzer:innen entscheiden danach, ob sie klicken
- Optimal: unter 154 Zeichen
- Nutze Call-to-Actions & wecke Interesse

💡 Tipp: Der Meta-Titel sorgt für dein Ranking – die Meta-Beschreibung holt die Nutzer:innen ab. Gemeinsam sind sie dein Aushängeschild bei Google.

📱 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗙𝗶𝗿𝘀𝘁 – 𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲 𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹 𝘇𝘂𝗲𝗿𝘀𝘁
Seit Google auf Mobile-First Indexing umgestellt hat, zählt die mobile Version deiner Website als Basis für das Ranking – nicht mehr die Desktop-Ansicht.

✅ Responsives Design: Inhalte passen sich allen Bildschirmgrößen an
✅ Lesbarkeit: Schriftgröße, Abstand, Klickflächen → alles mobil optimieren
✅ Ladezeit: Mobilgeräte verzeihen keine Sekunde zu viel
✅ Menü & Navigation: Weniger ist mehr – Nutzer:innen müssen schnell finden, was sie suchen

💡 Gut zu wissen: Mehr als 60 % aller Suchanfragen bei kommen heute von mobilen Geräten – Tendenz steigend.

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
🔍 Meta-Titel sorgt für dein Ranking
📝 Meta-Beschreibung für den Klick
📱 Mobile First dafür, dass Besucher:innen bleiben

All das zusammen ist entscheidend für , und !

▶️ 𝗟 𝘄𝗶𝗲 𝗟𝗼𝗰𝗮𝗹 𝗦𝗘𝗢 – 𝗗𝗮𝗺𝗶𝘁 𝗱𝘂 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗲𝗳𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝘀𝘁 ◀️ Du hast ein Unternehmen, eine Praxis oder ein Geschäft?...
03/06/2025

▶️ 𝗟 𝘄𝗶𝗲 𝗟𝗼𝗰𝗮𝗹 𝗦𝗘𝗢 – 𝗗𝗮𝗺𝗶𝘁 𝗱𝘂 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗲𝗳𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝘀𝘁 ◀️

Du hast ein Unternehmen, eine Praxis oder ein Geschäft? Dann ist 𝗟𝗼𝗰𝗮𝗹 𝗦𝗘𝗢 für dich unverzichtbar.

📌 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗟𝗼𝗰𝗮𝗹 𝗦𝗘𝗢 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵?
Local SEO bedeutet: Deine Website, dein Unternehmen und deine Leistungen werden bei regionalen Suchanfragen besser gefunden. Beispiel: „Zahnarzt Klagenfurt“ oder „Physiotherapie in der Nähe“.

🛠️ So optimierst du für 𝗹𝗼𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗦𝘂𝗰𝗵𝗲𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲:
1️⃣ 𝗚𝗼𝗼𝗴𝗹𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹 einrichten und wöchentlich aktualisieren ▶️ Füge Öffnungszeiten, Bilder, Leistungen und Kontaktdaten hinzu sowie wöchentlich Beiträge, Veranstaltungen und Co
2️⃣ 𝗡𝗔𝗣-𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻 einheitlich halten ▶️ Name, Adresse und Telefonnummer sollten überall gleich sein (z. B. Website, Google, Verzeichnisse)
3️⃣ 𝗟𝗼𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗞𝗲𝘆𝘄𝗼𝗿𝗱𝘀 einbauen ▶️ Verwende Suchbegriffe wie „Zahnarzt in Klagenfurt“ oder „Küchenstudio in Klagenfurt“ auf deiner Website
4️⃣ 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 aktiv fördern, sammeln und beantworten ▶️ Google-Bewertungen steigern nicht nur Vertrauen – sie beeinflussen das Ranking und erhöhen die Chance in KI-Suchen gefunden zu werden (z.B. ChatGPT)
5️⃣ In seriöse 𝗹𝗼𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 eintragen ▶️ immer mit aktuellen Daten
6️⃣ 𝗦𝗰𝗵𝗲𝗺𝗮.𝗼𝗿𝗴-𝗔𝘂𝘀𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴 für lokale Unternehmen nutzen ▶️ Mit strukturierten Daten nach dem schema.org-Standard (z. B. : LocalBusiness) gibst du Google klare Infos zu Adresse, Telefonnummer, GEO-Koordinaten, Öffnungszeiten & Co – maschinenlesbar im Hintergrund deiner Website

💡 𝗠𝗲𝗶𝗻 𝗧𝗶𝗽𝗽: Achte auf regelmäßige deines Google-Profils und reagiere auf Bewertungen zeitnahe – das zeigt Aktivität und Kundennähe.

Adresse

Lakesidepark B01 B
Klagenfurt
9020

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+436606449194

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mag. Martin Figge - Agentur für Online-Marketing, Werbung und PR erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Mag. Martin Figge - Agentur für Online-Marketing, Werbung und PR senden:

Teilen