Lois „Lois!“ - Nachrichten, Berichte, Reportagen und Informationen aus Langenlois und Umgebung

Weintaufe LangenloisEin Stadtwein zum 100-jährigen Stadtjubiläum(Langenlois/Am 8. November 2025 fand in Langenlois die W...
09/11/2025

Weintaufe Langenlois

Ein Stadtwein zum 100-jährigen Stadtjubiläum

(Langenlois/Am 8. November 2025 fand in Langenlois die Weintaufe statt. Im Jahr des hundertjährigen Stadtjubiläums war diese Veranstaltung in die Pfarrkirche zurückgekehrt – „wohin sie ja auch gehört!“, wie eine ganze Reihe von Besucherinnen und Besuchern meinten.

Viele Gäste

Die Stadtpfarrkirche war um 19 Uhr stark besucht. Unter den Anwesenden war natürlich Stadtpfarrer Jacek Zelek, der die Weinsegnung vornahm, Bürgermeister Harald Leopold, Ehrenbürgermeister Hubert Meisl, Ehrenbürger Ernest Ettenauer, Elisabeth und Robert Stadler, Weinprofessor Bernulf Bruckner, Wolfgang Schwarz, Geschäftsführer des Ursin-Hauses, Anna Grillmaier, Geschäftsführerin von Kultur-Langenlois, und Verena Mann, Geschäftsführerin von Wirtschaft-Langenlois, Lukas Brandweiner, Nationalratsabgeordneter in Vertretung der Landeshauptfrau, viele Winzerinnen und Winzer mit dem Obmann Rudi Rabl vom Weinkomitees Kamptal an der Spitze und viele Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber aus Stadt und Region sowie Besucher aus der Partnerstadt Kufstein.

Acht Paten

Zum Stadtjubiläum gab es insgesamt acht Weinpaten aus dem Kreis der ehemaligen Paten aus den zurückliegenden Jahren: Dr. Franz Fischler, ehemaliger Landwirtschaftsminister und EU-Kommissar, Chefredakteur Harald Knabl, die Langenloiserin Ehrenbürgerin Tuula Nidetzky, Landtagspräsident i.R. Hans Penz, SPAR-Vorstandsvorsitzender Hans K. Reisch, Schauspieler und Autor Rudi Rubinek; Generalstabschef Rudolf Striedinger sowie Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz

Taufe als Herzensangelegenheit

Während der Weintaufe gab es Gesprächsrunden der ehemaligen Weinpaten mit Moderator Robert Herbst, in denen es um ihre Erfahrungen in dieser Funktion ging sowie über besondere Erlebnisse mit dem Langenloiser Wein sowie um die Namensfindung ihres Patenweines. Eva Steininger stellte den Jubiläumswein vor: einen Grünen Veltliner mit typischer Würze und und feiner Eleganz. Die eigentliche Weintaufe – oder besser: Weinsegnung – hatte Stadtpfarrer Zelek unter die Worte „Rückkehr zum Herzen“ gestellt – denn in der heutigen Zeit müsse es eine Rückkehr zum Herzen geben – und auch die Weintaufe sei eine Angelegenheit des Herzen, die entsprechend gefeiert werden müsse. Jacek Zelek segnete den Grüner Veltliner Jubiläumswein des Weinguts Steininger zum 100-jährigen Bestehen der Stadt Langenlois.

Eingebettet war die Veranstaltung in Musik des Loisarte-Ensembles, das feierlich-musikalische Akzente setzte. Im Anschluss an diese Zeremonie fand auf dem Kirchplatz eine Agape mit einem Imbiss und der Verkostung des Taufweines und anderer Weine statt – der leichte Regen, der inzwischen eingesetzt hatte, tat der guten Stimmung und dem regen Austausch auf dem Platz keinen Abbruch.

Kittenberger Erlebnisgärten„Adventzauber in den Gärten“ stimmungsvoll eröffnet(Schiltern/8.11.2025) „Stimmen wir uns gem...
08/11/2025

Kittenberger Erlebnisgärten

„Adventzauber in den Gärten“ stimmungsvoll eröffnet

(Schiltern/8.11.2025) „Stimmen wir uns gemeinsam auf die schönste Zeit des Jahres ein und eröffnen wir den diesjährigen ‚Adventzauber im Garten‘ mit mehr als 600.000 strahlenden Lichtern und fünfzig dekorierten Weihnachtsgärten auf 60.000 Quadratmetern!“ So hatte Erlebnisgärtner Reinhard Kittenberger zur Eröffnung seines Winterwunderlandes in Schiltern am 8. November 2025 eingeladen. Erwartungsvoll waren die Gäste um 16 Uhr zur Garten-Arena gekommen – und sie erlebten dort ein interessantes Programm zur Einstimmung auf diese schönste Zeit in den Erlebnisgärten.

Kittenberger unterstrich, dass mit den vielen wunderschönen Dekorationen in den Gärten auch Ideen für das eigene Heim vermittelt werden sollten, damit auch das Zuhause von adventlicher Herzenswärme geprägt ist. Das passe auch gut zur Kittenberger Aktion „Miteinander – füreinander“ durch die Mitglieder von Blaulicht- und Hilfsorganisationen während dieser Zeit freien Eintritt haben. Dabei handelt es sich um die niederösterreichischen Organisationen des Roten Kreuzes, des Samariterbundes, der Feuerwehren, der Polizei, des Hilfswerks, der Caritas und der Volkshilfe. Repräsentanten von ihnen nahmen eine symbolische Gratis-Eintrittskarte für die Erlebnisgärten entgegen.

Das musikalische Highlight an diesem Nachmittag waren die „Schick Sisters“ – drei fabelhafte Musikerinnen mit einem unverwechselbaren Sound zwischen Pop, Kammermusik und mehrstimmigem Gesang, mit beeindruckenden Soli auf ihren Instrumenten und mit einer ganz großen Bühnenpräsenz – etwa bei „So it is Christmas“, „ When we sing“ oder „Schon wieder ein Jahr“.
Als weiteren Höhepunkt konnte Reinhard Kittenberger Special-Guest Lucas Fendrich auf der Gartenbühne begrüßen. Der Popstar performte dort sein erstes eigenes Weihnachtslied „Die Tante Hilde“ – ein Song, so Reinhard Kittenberger, „der Österreich zu Weihnachten gefehlt hat: eine Weihnachtssingle mit Schmäh, Seele und einem überraschenden Twist!“.

Im Anschluss an die Show und damit der musikalischen Eröffnung des Adventzaubers im Garten konnten sich die Besucherinnen und Besucher selbst das saisonale Angebot im Gartencenter und im Shop anschauen – und sich vor allem auf einen ersten Rundgang durch die Erlebnisgärten machen. Dabei erlebten sie, wie die Anlage in den Glanz von 600.000 Lichtern eintaucht, wie Lichtinstallationen Akzente setzen und farbige Scheinwerfer Bäume in wechselnd bunte Stimmungen versetzen – ein zauberhaftes Erlebnis für Jung und Alt.

Friedhofsrundgang mit Dorli Demal(Langenlois/28.10.2022) Dorli Demal, die Leiterin der Langenloiser Topothek und des Hei...
08/11/2025

Friedhofsrundgang mit Dorli Demal

(Langenlois/28.10.2022) Dorli Demal, die Leiterin der Langenloiser Topothek und des Heimatmuseums, hatte an diesem Wochenende insgesamt zu drei geführten Rundgängen am Langenloiser Friedhof eingeladen – mit großem Erfolg (siehe Gruppenfoto vom 14-Uhr-Rundgang am Samstag). Es ging dabei zu interessant gestalteten Grabstellen, zu letzten Ruhestätten mit einer besonderen Geschichte sowie zu den Gräbern von bekannten und weniger bekannten Langenloiserinnen und Langenloisern mit vielen Informationen nach dem Motto „Wer war eigentlich ...?“.

Dorli Demal (4. von links) mit der 14-Uhr-Gruppe.

100 Jahre Langenlois„Langenlois klingt“ – Leistungsschau Langenloiser Musik(Langenlois(7.11.2025) „Langenlois klingt“ hi...
07/11/2025

100 Jahre Langenlois

„Langenlois klingt“ – Leistungsschau Langenloiser Musik

(Langenlois(7.11.2025) „Langenlois klingt“ hieß es am Donnerstag, 6. November 2025, im großen Saal der Gartenbauschule. Im Rahmen des Veranstaltungsreigen zum 100-jährigen Stadtjubiläum traten dort ganz unterschiedliche Musikerinnen und Musiker sowie Gruppen und Bands aus Langenlois und Umgebung auf und präsentierten ihr Können und ihre spezielle Musikrichtung, um so die Vielfalt der regionalen Musikszene deutlich zu machen. Bürgermeister Harald Leopold begrüßte das Publikum zu Beginn der Veranstaltung, durch den Abend führte Robert Herbst als Moderator.

Mit dabei waren die Stadtkapelle Langenlois, Kamptal-Blech, Gitarrist Raphael Lehmann, Sängerin Petra Brandl, der Chor „Zöbing singt“, die Edelreiser mit den Tresternschwestern, die Kamptal-Krainer, das Trio Harald Haslinger, Taner Türker und Fritz Gillinger sowie die Jammings. Für Getränke und Imbiss sorgte das Team von „Café & Wein“.

Der Festsaal der Gartenbauschule war recht gut gefüllt, und das Publikum erlebte ein Konzert regionaler Künstlerinnen und Künstler, das zugleich eine Leistungsschau der Langenloiser Musikszene war – zu der aber natürlich noch mehr Interpretinnen und Interpreten gehören.

Kamptalerchen:Martinsfest mit Laternen-Ausflug in den Kaiser-Josef-Park(Langenlois/7.11.2025) Am Donnerstag, 6. November...
07/11/2025

Kamptalerchen:

Martinsfest mit Laternen-Ausflug in den Kaiser-Josef-Park

(Langenlois/7.11.2025) Am Donnerstag, 6. November 2025, hatte das Langenloiser Eltern-Kind-Zentrum-Kamptalerchen zum „schönsten Fest im Wusel-Jahreskreis“ geladen – zum „Wusel-Martinsfest“. Schon zuvor hatte die Kleinkindergruppe Laternen gebastelt. Und: Die Geschichten vom Heiligen Martin, Martinslieder und Fingerspiele sind in dieser Zeit fester Bestandteil des Morgenkreises. Groß und Klein genießen gemeinsam die lichterreiche Zeit und haben dabei fleißig für das Martinsfest geprobt .

Im Anschluss an ein stimmungsvolles Treffen im Hof des Kamptalerchens am späten Nachmittag machten sich Kinder, Betreuer und Eltern auf zu einem kleinen Laternen-Spaziergang – entlang des Loisbaches zum Kaiser-Josef-Park. Der Weg dahin war mit Lichtern liebevoll geschmückt. An der Brücke Franz-Josef-Straße wurden dieser Martinszug musikalisch empfangen.

Rotes Kreuz Langenlois Erste-Hilfe-Auffrischung für das Raiffeisen-Team(Langenlois/7.11.2025) Zu einem Erste-Hilfe-Auffr...
07/11/2025

Rotes Kreuz Langenlois

Erste-Hilfe-Auffrischung für das Raiffeisen-Team

(Langenlois/7.11.2025) Zu einem Erste-Hilfe-Auffrischungskurs kamen in den Abendstunden des 6. November 2025 etwa zwanzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Langenlois in der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Langenlois zusammen. Auch dabei: Geschäftsleiter Andi Knapp.

Im Seminarraum der Bezirksstelle wurde dann unter der Leitung von Angelika und Martin Mauß das Erste-Hilfe-Knowhow entsprechend den betrieblichen Anforderungen bei der Raiffeisenbank auf den aktuellen Stand gebracht.

Um für einen Ernstfall bestens geschult zu sein, sieht der Gesetzgeber eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Grundkurses in einem Auffrischungskurs vor – entweder vier Stunden alle zwei Jahre oder acht Stunden alle vier Jahre. Das Rote-Kreuz : „Erste-Hilfe-Kenntnisse vergisst man schnell, da diese - zum Glück – selten bis gar nicht benötigt werden. Deshalb sind diese Auffrischungskurse für Ersthelferinnen und Ersthelfer in Betrieben so wichtig!“

Blick in den Seminarraum:

LangenloisModeschau in der Tischlerei Maglock(Langenlois/6.11.2025) „Innenarchitektur und Mode“ war das Motto einer gut ...
06/11/2025

Langenlois

Modeschau in der Tischlerei Maglock

(Langenlois/6.11.2025) „Innenarchitektur und Mode“ war das Motto einer gut besuchten Modeschau am Abend des 5. November 2025 in den Räumlichkeiten der Tischlerei Maglock.

Die Tischlerei sorgte mit ausgestellten Produkten und Werkstücken sowie mit Bildschirm-Präsentationen für den Veranstaltungsbereich Innenarchtiktur, Elisabetta‘s Boutique für die modische Ausstattung der 17 Models mit Kleidungsstücken, die sie sich selbst ausgesucht hatten, sowie Optik Huber für Sonnenbrillen und Schmuck, dargeboten vom eigenen Team.

Die interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Durchgänge der Modenschau und ließen sich dabei von Moderator Fritz Gillinger über die Modetrends für den Winter informieren. Sie genossen dabei die Weine und Säfte der Winzerfamilie Kroneder, und zeigten sich interessiert an den innenarchitektonischen Impulsen und Akzenten der Tischlerei Maglock. Mit dabei waren beispielsweise für die Stadt Vizebürgermeister Leopold Groiß in Vertretung des Bürgermeisters und für den Verein Wirtschaft Langenlois Geschäftsführerin Verena Mann und Obmann Reinhard Kittenberger.

Renaissancehof„Langenloiser Hof“ neu eröffnet(Langenlois/6.11.2025) Ein wichtiges Ereignis für die Wein- und Gartenstadt...
06/11/2025

Renaissancehof

„Langenloiser Hof“ neu eröffnet

(Langenlois/6.11.2025) Ein wichtiges Ereignis für die Wein- und Gartenstadt fand am Abend des 5. November 2025 am Langenloiser Kornplatz Nummer 2 statt: Nach einer langen Zeit des Leerstands konnte dort die Wiedereröffnung des „Langenloiser Hofes“ gefeiert werden.

„Nach einer intensiven Planungs- und Aufbereitungsphase können wir heute die Türen des Langenloiser Hofes offiziell wieder öffnen“, freuten sich die neuen Betreiber Oliver Wolf und Dmytro Kozub gemeinsam mit ihrem engagierten Team in Küche und Service. Die historische Gaststätte firmiert jetzt als „Renaissancehof“ – der zweite Betrieb nach dem in Herzogenburg unter dieser Marke. Wolf: „Ein Ort, an dem Wein und Kulinarik einander begegnen – mit dem Fokus auf regionale Qualität, handwerkliche Zubereitung und lebendige Kamptaler Weinkultur.“

In Herzogenburg hat sich der Renaissancehof bereits mit einem erfolgreichen Bistro- und Heurigen-Konzept etabliert. Mit dem neuen Standort in Langenlois wagen Wolf und Kozub den Schritt vom Heurigen-Bistro mit kleiner Karte zum gehobenen Gasthaus – „authentisch und mit Gespür für die Region“, wie sie betonen.

Während der Eröffnungsfeier am Mittwochabend unterstrich Bürgermeister Harald Leopold in seiner Ansprache die Bedeutung des Gasthauses in zentralen Lage und wünschte den Betreibern viel Erfolg. Mit Wein, Bier und kleinen Kostproben aus der neuen Küche ging die Feier dann weiter und klang später in geselliger Runde bei einer Magnum-Party mit Weinen aus der Region aus – der prächtige Vollmond am Himmel wurde dabei als gutes Omen für den neuen Langenloiser Hof gewertet.

Impressionen von der Eröffnung

„Christmas for Roma Kids 2025“: Mehr als 1.000 Kinder freuen sich auf ihr Weihnachtsgeschenk (Langenlois/5.11.2025) Auch...
05/11/2025

„Christmas for Roma Kids 2025“: Mehr als 1.000 Kinder freuen sich auf ihr Weihnachtsgeschenk

(Langenlois/5.11.2025) Auch in diesem Jahr setzt der Club of Roma seine Herzensaktion „Christmas for Roma Kids“ fort. Mehr als tausend Roma-Kinder in besonders benachteiligten Regionen Ostungarns dürfen sich über ein persönliches Weihnachtsgeschenk freuen. Für viele von ihnen ist es das einzige Geschenk, das sie zu Weihnachten erhalten – und ein Moment echter Freude und Wertschätzung in einem schwierigen Alltag.

Geschenk-Paten packen persönliche Pakete

Wie jedes Jahr können Unterstützerinnen und Unterstützer selbst mithelfen, diese Freude möglich zu machen. Wer ein oder mehrere Kinder beschenken möchte, meldet sich direkt beim Club of Roma und erhält eine Karte mit dem Namen und Alter des Kindes. So kann man ein Paket – im Wert von etwa 25 Euro – ganz individuell für dieses Kind zusammenstellen. Die fertigen Pakete werden anschließend gesammelt, nach Ungarn gebracht und dort persönlich an die Kinder übergeben.

Geldspenden für besondere Wünsche besonderer Kinder

Ein besonderer Schwerpunkt liegt heuer auf rund 120 Kindern mit schweren geistigen oder körperlichen Behinderungen. Diese Kinder haben ihre ganz eigenen Weihnachtswünsche verfasst – berührend ehrlich und individuell. Auf ihren Wunschzetteln stehen Dinge wie Puppen, Gesellschaftsspiele, MP3-Player, ein Erste-Hilfe-Set oder ein neuer Trainingsanzug. Um diese besonderen Wünsche erfüllen zu können, bittet der Club of Roma um Geldspenden. Mit den Beiträgen werden die individuellen Geschenke gezielt finanziert und liebevoll verpackt.

Lebensmittelpakete für zweihundert Familien

Neben den Weihnachtsgeschenken verteilt der Club of Roma in diesem Jahr wieder Lebensmittelpakete an rund 200 Familien. Die meisten dieser Familien leben in extremer Armut, häufig ohne Strom und fließendes Wasser, mit stark eingeschränktem Zugang zu Bildung, Arbeit und medizinischer Versorgung. Die Pakete enthalten haltbare Grundnahrungsmittel und stellen in der kalten Jahreszeit eine wertvolle Unterstützung dar.

Mit Christmas for Roma Kids setzt der Club of Roma jedes Jahr ein starkes Zeichen der Menschlichkeit und Solidarität – und schenkt dort Hoffnung, wo sie am meisten gebraucht wird.
Spendenkonto: IBAN: AT59 2023 0000 0050 8630

Weitere Informationen / Kontakt: Webseite: www.clubofroma.at
E-Mail: [email protected] Instagram und Facebook:

Langenloiser DialogeStadtentwicklung: Gesprächsbedarf auf vielen Ebenen(Langenlois/5.11.2025) Während der „Langenloiser ...
05/11/2025

Langenloiser Dialoge

Stadtentwicklung: Gesprächsbedarf auf vielen Ebenen

(Langenlois/5.11.2025) Während der „Langenloiser Dialoge“ zum Thema „100 Jahre Stadt am Land“ suchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 4. November 2025 im Arkadensaal immer wieder die Antwort auf die Frage „Ist Langenlois eigentlich eine ländliche Stadt oder städtisches Land?“ – und begaben sich dabei in Gespräche zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Als Veranstalter der „Langenloiser Dialoge“ hatten die Veranstalter - das Katholische Bildungswerk, LaKult und die Stadtbücherei Langenlois - den Historiker Dr. Peter Rauscher von der Universität Wien für ein geschichtliches Impuls-Referat eingeladen, Stadtarchiv- und Topothek-Leiterin Dorli Demal für eine reichbebilderte „Busfahrt“ durch hundert Jahre Langenlois sowie ein Podium besetzt mit dem Winzer Erich Amon, der Schülerin Naida Divalic, der Psychologin Kathrin Eberhardt-Skopek, der Wirtschaftsmanagerin Verena Mann und dem Journalisten Othmar Pruckner für den Start in eine anregende Diskussion. Die Gäste und das Publikum begrüßte Inge Pröglhöf-Klein, als Moderatorin führte Charlotte Ennser durch den Abend.

Die Gäste auf dem Podium schilderten ihre eigenen Erfahrungen als Zugereiste und als Einheimische mit Langenlois und den Katastralen, formulierten Wünsche und Hoffnungen an die Stadtentwicklung und vor allem an die Menschen in dieser Stadt, diskutierten über Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Langenlois, über Stärken und Schwächen, berichteten auch über positive Beispiele und erfolgreiche Ansätze, und brachten persönliche Ideen zu diesen Themen ein – vom fehlenden Zebrastreifen über die Erweiterung von touristischen Attraktionen über Wein und Gärten hinaus bis hin zu einem Lerncafé für Schülerinnen und Schüler in der Stadt. Überhaupt, so fragte sich das Podium, wo ist denn die junge Generation bei einer Veranstaltung wie dieser, in der es ja auch und gerade um deren Zukunft geht? Bei dieser und bei vielen anderen Problemstellungen verorteten auch die Diskussionsteilnehmer aus dem Publikum immer wieder ganz viel Gesprächsbedarf zwischen den Menschen jeden Alters in Langenlois – und unterstrichen die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung . Das sei bedeutender als die Antwort auf die Frage „Stadt oder Land?“, die dann ja doch nur eine Sache der Perspektive ist.

Bürgermeister Harald Leopold, der die Diskussionen aufmerksam verfolgt hatte, dankte in einem abschließenden Kommentar für Ideen und Engagement und bat um Verständnis dafür, dass Umsetzungen aufgrund der Entscheidungswege in Politik und Verwaltung oft so langwierig sind. Er versprach: „Sie können sicher sein: Vergessen wird nichts!“

LOISER-FOTO-SUCHE – AUFGABEWo ist denn dieser Übergang?(Langenlois/5.11.2025) Irgendwo in Langenlois ist dieses Bauteil ...
05/11/2025

LOISER-FOTO-SUCHE – AUFGABE

Wo ist denn dieser Übergang?

(Langenlois/5.11.2025) Irgendwo in Langenlois ist dieses Bauteil zu sehen. Aber wo genau ist dieser Übergang im Original zu finden?

Mit der richtigen Antwort auf diese Frage kann man eine „Flasche Riesling Joan Kamptal dac 2024“ von der Winzerfamilie Steiner gewinnen. Die Familie Steiner unterstützt die Ursin-Haus-Vinothek am kommenden Wochenende 8. und 9. November 2025.

Teilnahmeberechtigt bei diesem Gewinnspiel sind alle „Lois!“-Leserinnen und -Leser. Wer die Antwort weiß oder zu wissen glaubt, schickt ihre oder seine Lösung (einmal!) an „Lois!“ – per Messenger oder auch einfach als Kommentar unter diesem Beitrag. Bei mehreren richtigen Lösungen wird der Gewinn unter den richtigen Einsendungen ausgelost.

Einsendeschluss ist Dienstag, 11. November 2025, um 18 Uhr. Wer gewonnen hat, wird per Messenger oder E-Mail benachrichtigt – und auf „Lois!“ am Mittwoch, 12. November 2025, veröffentlicht. Dann muss sie oder er die Flasche nur noch bis 26. November 2025 abholen, da der Wein sonst in den Jackpot wandert. Sponsor des Gewinns ist das Ursin Haus.

Dieses Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

LOISER-FOTO-SUCHE – LÖSUNGDie Gasse gehört zur Bahnstraße(Langenlois/5.11.2025) Die Flasche „Grüner Veltliner Kellerwein...
05/11/2025

LOISER-FOTO-SUCHE – LÖSUNG

Die Gasse gehört zur Bahnstraße

(Langenlois/5.11.2025) Die Flasche „Grüner Veltliner Kellerweingarten Kamptal dac 2024“ vom Weingut Barbara Öhlzelt hat Lois!“-Leser Wolfgang Jungwirth aus Langenlois gewonnen! Wie viele andere wusste er, dass die gesuchte Reihenhaus-Gasse zur Bahnstraße gehört. Bei der Auslosung hatte er dann das Glück, gezogen zu werden.

Die vom Ursin Haus gesponserte Flasche ist im Ursin Haus bis zum 19. November 2025 abzuholen – sonst wandert sie in den Jackpot und vergrößert einen späteren Gewinn.

Die Aufgabe in der aktuellen Spielrunde erscheint demnächst hier auf „Lois!“. Viel Glück beim Mitspielen!

Adresse

Franz Josef-Str. 14
Langenlois
3550

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lois erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen