Sicher Leben Österreich

Sicher Leben Österreich Info Kanal zum Thema persönliche Sicherheit in Österreich. Wie kann ich mich sinnvoll schützen.

Ab dieser Höhe solltest du den Notgroschen versteckenWer dagegen viel zu Hause lagert, muss sich darüber keine Gedanken ...
09/10/2025

Ab dieser Höhe solltest du den Notgroschen verstecken

Wer dagegen viel zu Hause lagert, muss sich darüber keine Gedanken machen. Ganz sorgenfrei sollte der Notgroschen dennoch nicht verwahrt werden. Ist er nämlich für Einbrecher leicht zu finden, kann das schnell eine finanzielle Notsituation auslösen. Wie die Allianz erklärt, gibt es einige Orte, an denen Kriminelle zuerst suchen.

Schlechte Geldverstecke:

Unter Matratze oder im Kopfkissen
Zwischen Büchern
In DVDs
In der Schreibtischschublade
Im Nachtkästchen
In Kaffeedose oder Vase
In der Spielesammlung
Zwischen Kleidung
Hinter Bildern
Im Garten

Wer sicher gehen will, kann sich beispielsweise auf Amazon nach kreativen Geldverstecken umsehen. Diese sind oft so unscheinbar, dass Kriminelle im besten Fall daran vorbeilaufen. Aber auch in den eigenen vier Wänden finden sich sicherlich noch Orte, die einbrechenden Personen nicht sofort auffallen.

17/09/2025

Vorsicht, Betrüger am Telefon: Abheben kann teuer werden

Artikel von Stella Sabitzer

Betrüger werden immer kreativer und dreister, wenn es darum geht, an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Aktuell machen Anrufe von angeblichen „Polizisten“ die Runde.

Immer wieder schlagen Betrüger in Österreich zu. Dabei nutzen sie verschiedenste Methoden, um an die Daten und das Geld ihrer Opfer zu kommen: Von falschen Online-Angeboten über E-Mails bis hin zu Telefonanrufen ist alles dabei. Meistens geben sie sich als bekannte Unternehmen oder Institutionen aus, um vertrauenswürdig zu erscheinen. Auch vor der Behörde machen sie nicht halt: Sie geben sich als Polizei, Staatsanwälte oder Gerichtsbedienstete aus, um an Geld zu kommen.

Kautionsbetrugmasche in Österreich: Betrüger nutzen Schockmoment

Aktuell macht vor allem in Vorarlberg eine Betrugswelle die Runde. Die Polizei warnt vor vermehrten betrügerischen Anrufen. Die Täter geben vor, dass nahe Angehörige einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätten. Nun seien sie in Haft und es sei eine Kaution notwendig. Die Betrüger nutzen den Schockmoment ihrer Opfer aus und erkundigen sich nach Bargeld, Schmuck und anderen Wertgegenständen. Diese sollen anschließend an einen vermeintlichen Gerichtsdiener direkt beim Opfer zu Hause übergeben werden.

Vorsicht vor Betrugsanrufen in Österreich

Die Betrüger sind jedoch nicht nur in einem Bundesland aktiv. Auch in anderen Regionen versuchen sie immer wieder, mit solchen Maschen an Geld zu gelangen. Erst vor einem Monat versuchten sie auf die gleiche Weise in Kärnten ihr Glück – mehr dazu hier: Betrugswelle in Kärnten: Davor warnt die Polizei jetzt. Ganz egal, wo man wohnt, die Täter können jederzeit zuschlagen. Deshalb ist es besonders wichtig zu wissen, wie man in solchen Situationen reagieren sollte, um nicht in die Falle zu tappen.

So schützt du dich vor Betrugsanrufen

Gib niemals Informationen über Wertgegenstände, vorhandenes Bargeld oder Bankguthaben preis – Polizei, Gericht oder seriöse Unternehmen fragen derartige Details nie telefonisch ab.
Beende dubiose Anrufe sofort oder frage konkret nach Name, Dienststelle und Rückrufnummer des Anrufers.
Kontaktiere Angehörige, um zu prüfen, ob tatsächlich ein Unfall oder Vorfall passiert ist.
Informiere Familie und Freunde über diese Betrugsmasche, damit auch sie gewarnt sind.
Rufe im Zweifel die örtlich zuständige Polizei über die dir bekannte Rufnummer zurück.

04/09/2025

Habe gerade eine sehr interessante Info erhalten. Ich bin dadurch in meiner Auffassung bestärkt, dass ein grundsätzlich bargeldloses Bezahlen nicht zielführend und gut für den Konsumenten/Geschäftsbereich ist.

Hallo Alex,

Millionen Menschen nutzen PayPal jeden Tag als bequeme und schnelle Zahlungsmethode. Leider funktioniert das System aber nicht immer ganz so problemlos:



Vor Kurzem fiel das Sicherheitssystem von PayPal teilweise oder vielleicht sogar ganz aus. Zahlreiche verdächtige Abbuchungen liefen in der Folge ungeprüft durch.


Zum Glück haben mehrere Banken sofort reagiert:

Die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ Bank haben sämtliche PayPal-Zahlungen gestoppt. So verhinderten sie zwar betrügerische Abbuchungen, doch gleichzeitig blieben Händler auf Milliardenbeträgen sitzen.

Schätzungen zufolge könnte die Summe eingefrorener Transaktionen über 10 Milliarden Euro liegen.

PayPal selbst bestätigte die Störung und erklärte, man arbeite eng mit Banken zusammen, um die Probleme zu beheben. Wie lange die manuelle Prüfung dauern wird, ist aber unklar.

Besonders heikel:

Erst kürzlich bot ein Hacker Millionen PayPal-Zugangsdaten im Darknet an. Auch wenn diese aus älteren Leaks stammen, raten Verbraucherschützer dringend, Passwörter regelmäßig zu ändern und die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren.

👉 Hast Du PayPal im Einsatz? Wenn ja, dann überprüfe besser Deine Kontobewegungen und ändere vorsichtshalber Dein Passwort.

Bleib wachsam,
Dein Mario

Viele Deutsche setzen weiterhin auf Bargeld, und frequentieren dazu häufig noch Geldautomaten. Das wissen allerdings auc...
18/08/2025

Viele Deutsche setzen weiterhin auf Bargeld, und frequentieren dazu häufig noch Geldautomaten. Das wissen allerdings auch Kriminelle und versuchen mit verschiedensten Mitteln, an die Scheine von Bankkundinnen und -kunden zu gelangen.

Geldautomat: Dieser Betrug ist gerade im Umlauf

Wie die Polizei Mecklenburg-Vorpommern berichtet, häufen sich aktuell wieder Fälle von Betrug an Geldautomaten. Demnach wollte beispielsweise ein Mann im Urlaubsort Binz auf Rügen Bargeld abheben, doch das Gerät spuckte keines aus. Erst später stellte sich heraus: Die Maschine war zuvor manipuliert worden.

Hinter der Masche verbirgt sich sogenanntes „Cash Trapping“, das deutschlandweit immer wieder auftaucht. Dabei decken Kriminelle den Geldausgabeschacht mit einem täuschend echten Verschluss ab. Dieser enthält eine Klebefolie, die von außen kaum zu erkennen ist. Gibt das Gerät das Bargeld aus, bleibt es an der Folie kleben. Nach kurzer Zeit meldet es eine Störung, die Nutzer*innen glauben lässt, die Auszahlung sei gescheitert.

Oft verlassen Betroffene daraufhin den Ort, um es an einem anderen Geldautomaten zu versuchen. Genau das nutzen die Täter*innen dann aus: Sie kehren zurück, entfernen den manipulierten Verschluss und stecken sich die festgeklebten Scheine ein. Für die Geschädigten bleibt der Vorfall meist unbemerkt – bis sie später ihr Konto prüfen.

So schützt du dich vor der Falle

Die Polizei rät, bei verdächtigem Verhalten der Maschine nicht einfach weiterzugehen. Bleibe in der Nähe und lasse dich nicht von Fremden ablenken oder weglocken. Wirkt der Ausgabeschacht verändert oder locker, solltest du aufmerksam bleiben. Wenn das Gerät eine Auszahlung anzeigt, aber kein Geld erscheint, ist es besser, Hilfe zu holen.

Innerhalb von Bankfilialen kannst du Mitarbeitende ansprechen. Bei Geldautomaten im Außenbereich lohnt sich ein Anruf beim Geldinstitut – oder direkt bei der Polizei, wenn kein anderer Kontakt möglich ist. Grundsätzlich gilt: Nutze möglichst Geräte im Innenbereich von Banken, um das Risiko zu minimieren.

Quellen: Polizei Mecklenburg-Vorpommern

Frau hebt Geld am Geldautomaten ab.© ifeelstock - stock.adobe.com

In Großstätten kennt man oft seine unmittelbaren Nachbarn nicht mehr. Dennoch halten die meisten Hausgemeinschaften zusa...
05/08/2025

In Großstätten kennt man oft seine unmittelbaren Nachbarn nicht mehr. Dennoch halten die meisten Hausgemeinschaften zusammen, wenn es um die Paketzustellung/übernahme geht. Nach einem langen Arbeitstag ist schließlich jeder froh nicht in die nächste Abholstation gehen zu müssen, sondern nur mehr zum Nachbarn daneben oder in den nächsten Stock.



Allerdings kann die freundliche Geste des Nachbarn bzw. der Paketannahme schnell nach hinten losgehen. Davor warnt jetzt die Polizei.

Die Polizei warnt vor Betrügern
Zur Situationsbeschreibung: Es läutet der Bote und hat ein Paket für einen mir namentlich bekannten Nachbarn, muss man grundsätzlich nicht vorsichtig sein. Anders allerdings sieht die Lage laut einigen Internetshops anders aus, wenn man ein Paket für jemanden übernehmen soll, den man nicht kennt oder dessen Namen man noch nie gehört/gelesen hat. Genau in diesen Fall kann man leicht auf die beschriebene Betrugsmasche hereinfallen. Laut der Polizei nimmt diese Art des kreativen Betruges in den vergangenen Jahren immer mehr zu. Die Vorgangsweise ist wie folgt.

In den ersten Schritten beschriften Kriminelle ungenutzte Briefkästen oder leerstehende Wohnungen im Haus mit beliebigen Namen. Danach werden im Internet unter diesen Namen Produkte bestellt. Wird in Folge die Bestellung durch den Botendienst ausgeliefert, wird unter der Adresse und Namen niemand angetroffen. Jetzt kommt der/die Nachbarn ins Spiel, denn der Paketbote wird versuchen das Paket abzugeben. Übernommen, und jetzt???!

In Folge bekommt der Betrüger per App eine Benachrichtigung, dass seine Sendung zugestellt wurde. Der Betrüger fischt sich daraufhin die Zustellkarte aus dem von ihm zuvor beschrifteten Briefkasten und holt damit das Paket ab. Das rechtliche Problem dahinter ist das man ab der Übernahme für das Paket verantwortlich ist und somit im Zweifelsfall auch dafür haftet wenn damit was passiert.

Jetzt wendet sich der Betrüger mit dem Vorwand das Paket nie bekommen zu haben beim Internetverkäufer. Der Händler geht in der Nachverfolgung auf den letzten bekannten Menschen zu – in diesem Fall den freundlichen Nachbarn, der das Paket übernommen hat. Anschließend muss man mindestens nachweisen das das Paket weitergegeben wurde. Kann man das nicht, kann der Händler beim freundlichen Nachbarn zivilrechtliche Ansprüche geltend machen.



Die Polizei empfiehlt daher: -- bleiben Sie misstrauisch, achten Sie auf neue oder zusätzlich angebrachte Namen an den Hausbriefkästen oder leeren Wohnungen. Informieren Sie bei Auffälligkeiten die Polizei oder die Hausverwaltung per Nachweis.
So könnten Sie sich vor einen möglichen Rechtsstreit schützen.

Ein sehr guter Schutz schon im Vorfeld, ist die grundsätzlich gesteigerte Aufmerksamkeit für mein unmittelbares Umfeld.

10/03/2025

Habt ihr gewusst, dass man mit eurer Bankomatkarte, ohne Pincode - fröhlich einkaufen kann?
Also sollte man sie verlieren - ist einiges (bis zur Sperrung) möglich!
Man braucht dafür nur den Pan (vordere Zahlen) und die dreistellige Cvc Zahl auf der Rückseite.
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit der Kontaktloszahlung (bis 50Euro) die viermal ohne Eingabe des Pincodes möglich ist.
Ich rate den CVC Code von der Karte zu entfernen; da dies für Diebe - sehr einladend sein kann.

Blackout Readiness Check: So viele Österreicher sind auf Stromausfälle vorbereitetDie Angst vor einem großflächigen, lan...
23/02/2025

Blackout Readiness Check: So viele Österreicher sind auf Stromausfälle vorbereitet

Die Angst vor einem großflächigen, langanhaltenden Stromausfall ist in den letzten Jahren präsenter geworden. Der Blackout Readiness Check zeigt, wie viele Österreicher auf einen Blackout vorbereitet sind.

🗞 Hier weiterlesen

Die Angst vor einem großflächigen, langanhaltenden Stromausfall ist in den letzten Jahren präsenter geworden. Der Blackout Readiness Check zeigt, wie viele Österreicher auf einen Blackout vorbereitet sind.

Jetzt hat Österreich seinen größten Gashändler. Er bevorratet zur Zeit für ca. 30 Tage Gas für Haushalt und heizen.Gratu...
31/10/2024

Jetzt hat Österreich seinen größten Gashändler. Er bevorratet zur Zeit für ca. 30 Tage Gas für Haushalt und heizen.

Gratulation!!!

Thema Smart Meter und Stromabschaltung bei VerweigerungWas ein gute Anwalt alles bewirken kann. Das aber nur wenn die Pa...
31/10/2024

Thema Smart Meter und Stromabschaltung bei Verweigerung

Was ein gute Anwalt alles bewirken kann. Das aber nur wenn die Partei auch ein Rückgrat und Informationen hat.
Solche Erfolge müssen einfach weitergeleitet werden um Anderen eine Hilfestellung zukommen zu lassen.

Sie wollen keine Überwachung per Smart Meter? Das gefällt Energiebetreibern überhaupt nicht.

17/10/2024

✏️📝Checkliste:

🆘Diesen Notvorrat sollte man zu Hause haben‼️

Beispiel für einen zehntägigen Grundvorrat an Getränken und Lebensmitteln für eine Person:

▫️ 20 Liter Wasser
(Wasseraufbereitung)

▫️ 3,5 Kilogramm Getreide, Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis (insgesamt)

▫️ 2,5 Kilogramm Beeren / Obst (in Dosen oder Gläsern) und Nüsse

▫️ 4 Kilogramm Hülsenfrüchte und Gemüse (in Dosen oder Gläsern)

▫️ 2,6 Kilogramm Milch und Milchprodukte

▫️ 1,5 Kilogramm Fisch, Fleisch und Eier beziehungsweise Volleipulver (Eier sind nur wenige Tage, Volleipulver ist mehrere Jahre haltbar)

▫️ 0,4 Kilogramm Fette und Öle
Lebensmittel, die nicht erhitzt oder gekocht werden müssen (Zucker, Honig, Schokolade, Mehl, Instantbrühe, Hartkekse, Salzstangen) - Menge nach Belieben

❗️Dieser Vorrat entspricht etwa 2200 Kilokalorien pro Tag und deckt somit im Regelfall den Gesamtenergiebedarf ab.

🩺💊Medizinische Versorgung:

▫️ Wichtige, vom Arzt verschriebene Medikamente

▫️ Schmerz- und fiebersenkende Medikamente

▫️ Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen

▫️ Verbandskasten

▫️ Fieberthermometer

Drogerieartikel:

▫️ Desinfektionsmittel

▫️ Müllbeutel + Kübel als Notwc

▫️ Seife und Waschmittel in doppelter Ausführung

▫️ausreichend Toilettenpapier

▫️Zahnbürste und Zahnpasta in doppelter Ausführung

Sonstiges:

▫️ Kerzen, Teelichter

▫️ Campingkocher

▫️Taschenlampe - gerne auch in Form einer Taschenlampe mit integriertem Dynamo, deren Akkus auch per Handkurbel und je nach Modell auch über ein integriertes Solarpanel geladen werden können. In manchen Kurbel-Modellen steckt auch ein Radio.

🥺An die Vierbeiner 🥓🥩 sollte man bitte auch denken!

Empfohlener Vorsorge-Guide:
📙Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen

🧷🦺Vorsorge und Sicherheit Komplettes Sortiment

Entdecken Sie wertvolle Bücher, effektive Krisenvorsorge und hochwertige Naturprodukte📚🌿🔒

Adresse

Leibnitz

Öffnungszeiten

09:00 - 14:00

Telefon

+4366499282582

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sicher Leben Österreich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Sicher Leben Österreich senden:

Teilen