Plateauzeitung

Plateauzeitung Die Plateauzeitung ist eine unabhängige Zeitung für die Karwendel- & Wettersteinregion.

In den Volksschulen Reith und Leutasch fand im September und Oktober an drei Terminen das theaterpädagogische Prävention...
15/10/2025

In den Volksschulen Reith und Leutasch fand im September und Oktober an drei Terminen das theaterpädagogische Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ für die 3. und 4. Schulstufe statt. Ziel des seit 2001 in Österreich etablierten Programms ist es, Kinder kindgerecht und altersgemäß über sexualisierte Gewalt aufzuklären und sie zu stärken.

In den Volksschulen Reith und Leutasch fand im September und Oktober an drei Terminen das theaterpädagogische Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ für

Wenn die Klänge der mehr als 300 MusikantInnen und SängerInnen durch die Straßen hallen und Volksmusik mitten in der Sta...
13/10/2025

Wenn die Klänge der mehr als 300 MusikantInnen und SängerInnen durch die Straßen hallen und Volksmusik mitten in der Stadt erklingt, dann horcht Innsbruck wieder auf!

Vom 17. bis 19. Oktober 2025 verwandelt sich die Tiroler Landeshauptstadt in eine lebendige Bühne für traditionelle Volksmusik, gelebtes Brauchtum und geselliges Beisammensein.
Musikgruppen aus dem gesamten Alpenraum sorgen im TREIBHAUS, an zahlreichen Plätzen der Innsbrucker Innenstadt, in Gastgärten, Wirtshäusern und auf Almen, ganz ohne große Bühnen und Verstärker, für authentische Klangerlebnisse.
Ob feine Saitenmusik, Gesangsgruppen oder flotte Tanzlmusig – bei „Aufg’horcht in Innsbruck“ ist für alle etwas dabei.

Wenn die Klänge der mehr als 300 MusikantInnen und SängerInnen durch die Straßen hallen und Volksmusik mitten in der Stadt erklingt, dann horcht Innsbruck

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, trafen sich bereits zum 60. Mal hunderte Schützen, Marketenderinnen, EhrenkranzträgerInnen...
13/10/2025

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, trafen sich bereits zum 60. Mal hunderte Schützen, Marketenderinnen, EhrenkranzträgerInnen, Angehörige und Freunde zur traditionellen Schützenwallfahrt im Marien-Wallfahrtsort Absam!

Die 60. Gesamt-Tiroler Jubiläums-Schützenwallfahrt fand als gemeinsame Veranstaltung des Verbandes Tiroler Schützen statt, es traten somit der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund in Form des Dachverbands Tiroler Schützen als Veranstalter auf. Eine Wallfahrt als gemeinsame Initiative für alle Schützen und Marketenderinnen des historischen Tirols im Marien-Wallfahrtsort Absam.

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, trafen sich bereits zum 60. Mal hunderte Schützen, Marketenderinnen, EhrenkranzträgerInnen, Angehörige und Freunde zur

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gaben kürzlich bekannt, den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Imst/Pitztal un...
22/09/2025

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gaben kürzlich bekannt, den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Imst/Pitztal und Kronburg (Zams) aktuell nicht weiterzuverfolgen.

Die Wirtschaftsbund- und Wirtschaftskammer-Bezirksobleute von Imst und Landeck sowie Landesobfrau Barbara Thaler fordern ein Festhalten am Projekt, das Teil des Rahmenplans der ÖBB ist.

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gaben kürzlich bekannt, den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Imst/Pitztal und Kronburg (Zams) aktuell nicht

Wer mehr über die Ausbildung der Sozialbetreuungsberufe mit Pflegeabschluss erfahren will, hat am beim Informationsabend...
22/09/2025

Wer mehr über die Ausbildung der Sozialbetreuungsberufe mit Pflegeabschluss erfahren will, hat am beim Informationsabend, am 15. Oktober um 17:30 Uhr, Gelegenheit dazu.

In der Maximilianstraße 41 stellt die Schule für Sozialbetreuungsberufe mit Schüler:innen und Absolvent:innen die Fachrichtungen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit mit Pflegeabschluss vor. Auch der Vorbereitungslehrgang ab 16 Jahren wird präsentiert.

Sozialbetreuer:innen arbeiten in unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen, wie z.B. in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, sozialpädagogischen

Nach einem langen und ertragreichen Almsommer kehrten die geschmückten Kühe, Ziegen und Schafe von den saftigen Bergweid...
22/09/2025

Nach einem langen und ertragreichen Almsommer kehrten die geschmückten Kühe, Ziegen und Schafe von den saftigen Bergweiden ins Tal zurück. Der Almabtrieb – im Tiroler Dialekt auch „Viehscheid“ oder „Abtrieb“ genannt – war weit mehr als nur der Heimweg des Viehs: Er galt als Dankfest für einen unfallfreien Sommer auf der Alm.

Nach einem langen und ertragreichen Almsommer kehrten die geschmückten Kühe, Ziegen und Schafe von den saftigen Bergweiden ins Tal zurück. Der Almabtrieb – im

Mit einer außergewöhnlichen Aktion zeigt der Gasthof Dorfkrug Mösern, wie sich Genuss, Nachhaltigkeit und soziales Engag...
19/09/2025

Mit einer außergewöhnlichen Aktion zeigt der Gasthof Dorfkrug Mösern, wie sich Genuss, Nachhaltigkeit und soziales Engagement verbinden lassen: Patrick Trois und sein Team überreichten dem Verein Birhanethiopia – Licht für Äthiopien die stolze Summe von 2.500 Euro.

Seit Dezember 2019 verzichtet der Dorfkrug konsequent auf abgefülltes Mineralwasser. Stattdessen wird sprudelndes Tiroler Quellwasser direkt aus der Leitung serviert. Pro bestellte Karaffe wird 1 Euro für wohltätige Zwecke zurückgelegt und einmal jährlich gespendet. Auf diese Weise verwandeln die Gäste des Dorfkrugs jeden Schluck Wasser in einen Beitrag für eine bessere Zukunft.

Mit einer außergewöhnlichen Aktion zeigt der Gasthof Dorfkrug Mösern, wie sich Genuss, Nachhaltigkeit und soziales Engagement verbinden lassen: Patrick Trois

15/09/2025

Offenes Feuer, klirrendes Eisen, drehende Spinnräder und der Duft von frisch gebackenem Brot: Zwei Tage lang war Seefeld die größte Werkstatt Tirols. Am 13. und 14. September 2025 zog das 26. Handwerksfest über 20.000 Besucher in die Fußgängerzone – und machte das Ortszentrum zu einem lebendigen Schauplatz für traditionelles Handwerk, Musik und Genuss. Bei strahlendem Spätsommerwetter erlebten Gäste wie Einheimische, wie nahbar und faszinierend altes Wissen auch heute noch ist.

Ob Pausenhof, Innenhof oder Bauernhof – seit jeher sind „Höfe“ Orte der Begegnung. Zwischen Tiroler Volkskunstmuseum, Ha...
12/09/2025

Ob Pausenhof, Innenhof oder Bauernhof – seit jeher sind „Höfe“ Orte der Begegnung. Zwischen Tiroler Volkskunstmuseum, Haus der Musik Innsbruck und Hofburg entsteht diesen Herbst ein neuer gemeinsamer Raum: „coll:b am Hof“. Die Initiative von Innsbruck Tourismus in Kooperation mit dem Tiroler Volkskunstmuseum, dem Verein zur Förderung der Hofkultur, der Stadt Innsbruck sowie zahlreichen Vereinen, Künstler:innen und Nachbar:innen macht das kulturelle Dreieck zu einem offenen Treffpunkt mitten in der Stadt. Das Programm wurde im Miteinander von Vereinen, Institutionen, Künstler:innen und Nachbar:innen gestaltet.

Ob Pausenhof, Innenhof oder Bauernhof – seit jeher sind „Höfe“ Orte der Begegnung. Zwischen Tiroler Volkskunstmuseum, Haus der Musik Innsbruck und Hofburg

Vom 19. bis 21. September 2025 heißt die Region Seefeld erneut Wanderbegeisterte aus aller Welt willkommen. Der Internat...
08/09/2025

Vom 19. bis 21. September 2025 heißt die Region Seefeld erneut Wanderbegeisterte aus aller Welt willkommen. Der Internationale 3-Tage Einhornmarsch steht bereits zum 25. Mal für eine der besondersten Formen des Miteinanders: Militärabordnungen und Zivilisten gehen Seite an Seite, um Freundschaft, Frieden und Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen – ganz ohne Druck und Wettkampf. Dass es beim Einhornmarsch um mehr als „nur“ Wandern geht, beweist auch die Erlebniswanderung, die am Samstag mit ganz besonderen Highlights aufwartet.
V
IELFALT AUF SCHRITT UND TRITT
Jeder Tag bietet vier unterschiedliche Distanzen – 10, 20, 30 oder 42 Kilometer. Damit ist für jede Kondition und jeden Anspruch das Passende dabei. Die Routen führen durch die schönsten Landschaften Tirols: vorbei an Almen, durch Wälder und über das eindrucksvolle Hochplateau.

Alle Infos zur Jubiläumsausgabe des Einhornmarschs und der Erlebniswanderung im Überblick: Der Int. 3 Tage Einhornmarsch in der Region Seefeld

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair stellte diese Woche bei einem Lokalaugenschein Tirols Militärkommandant Ingo Gstrein ...
08/09/2025

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair stellte diese Woche bei einem Lokalaugenschein Tirols Militärkommandant Ingo Gstrein das künftige Katastrophenschutzzentrum (KAT-Zentrum) im Schloss Mentlberg vor. Die beiden nutzten den Austausch gleichzeitig dazu, um über die enge Zusammenarbeit des Landes Tirol und des Österreichischen Bundesheers im Krisen- und Katastrophenschutz zu sprechen. Allein in den vergangenen Jahren unterstütze das Österreichische Bundesheer mit diversen Assistenzeinsätzen in Tirol. Zu den größten zählten Einsätze nach Murenabgängen bzw. Hochwasser im Ötztal (2023), in St. Anton am Arlberg (2024) und in Gschnitz (2025), die Luftbrücke für das damals durch einen Felssturz abgeschnittene Hochgallmigg im Bezirk Landeck sowie bei der mehrmonatigen Schadensaufnahme nach einem Sturmereignis im Jahr 2023.

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair stellte diese Woche bei einem Lokalaugenschein Tirols Militärkommandant Ingo Gstrein das künftige Katastrophenschutzzentrum

01/09/2025

Unser Team für die Saison 2025/26 ❤️🤍

(es fehlen: Dario Dubravac, David Wiedenhofer, Mats Bartholome, Kareem Baumann, Daniel Mate, Felix Prantl, Ladislav Senkyrik, Johannes Rasp)

Adresse

Seewald 3/3
Leutasch
6105

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Plateauzeitung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Plateauzeitung senden:

Teilen

Kategorie

Meinung bilden, Region gestalten

Mit einer Auflage von 10.400 Stück erreicht die Plateauzeitung derzeit alle Hotels, Haushalte und Kioske im Erscheinungsgebiet Seefeld, Reith, Leutasch, Scharnitz, Mösern, Mittenwald, Wallgau, Krün und Oberes Isartal. Damit ist die Plateauzeitung auch ein grenzübergreifendes Medium und bezeugt die gute Nachbarschaft zu Deutschland.