Liezener Bezirksnachrichten

Liezener Bezirksnachrichten Das LBN Magazin: Regionales, Kultur, Interviews, Reportagen, Freizeit und Events. Erscheinung: 10 x jährlich Johann i. P., Leoben und Murtal.

Erscheinungsgebiet: Gesamter Bezirk Liezen und ausgewählte Gemeinden in den angrenzenden Bezirken Kirchdorf, St. Buchungen von Einschaltungen sind unter der Tel. 0676 / 9370185 möglich.

Strechauer Frühlingsbouquet 2025Gemeinsam mit regionalen Ausstellern feiert die Burg Strechau am 12. und 13. April den F...
04/04/2025

Strechauer Frühlingsbouquet 2025

Gemeinsam mit regionalen Ausstellern feiert die Burg Strechau am 12. und 13. April den Frühling und lädt herzlich zum Besuch ein! Öffnungszeiten: 10-16 Uhr.

21/03/2025

Millionenauftrag: MFL liefert Hightech-Panzerkomponenten

Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) positioniert sich als strategischer Zulieferer in der Verteidigungsindustrie: In den kommenden Jahren werden Hightech-Panzerkomponenten für einen europäischen Rüstungskonzern im Ennstal produziert. Das Unternehmen drängt indes darauf, heimische Wertschöpfung bei öffentlichen Aufträgen sicherzustellen.

Die Ausgaben für den Schutz der EU-Mitgliedsstaaten wachsen rasant. Im abgelaufenen Jahr hat Europa insgesamt 326 Milliarden Euro in die Verteidigung investiert. Angesichts der geopolitischen Unsicherheiten soll dieser Betrag laut EU mittelfristig sogar auf 800 Milliarden Euro für Verteidigung anwachsen. Vor diesem Hintergrund positioniert sich die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) als Schlüsselakteur: Das Unternehmen sichert sich aktuell einen bedeutenden Auftrag vom deutsch-französisch Rüstungskonzern KNDS (Deutschland GmbH & Co. KG) im mittleren zweistelligen Millionenbereich für die Produktion von Hightech-Panzerkomponenten.

Konkret produziert die MFL in den kommenden Jahren Turmgehäuse für den Panzer „Leopard 2“. Diese besonders anspruchsvollen und tonnenschweren Schweißkonstruktionen gewährleisten den Schutz der Besatzung wie auch der hochtechnischen Systeme. „Europa muss in der Lage sein, eigene Hochtechnologie für die Verteidigung herzustellen – insbesondere in Anbetracht der aktuellen sicherheitspolitischen Bedrohungen. Mit unserer jahrzehntelangen Expertise in der Fertigung hochqualitativer und präziser Schweißkomponenten und Gussteile leisten wir einen aktiven Beitrag, um diejenigen zu schützen, die uns schützen“, erklärt Herbert Decker, Geschäftsführer der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL).

Mit Blick auf die seit mittlerweile zwei Jahren im Sinkflug befindende heimische Industrie sei der Auftrag auch wirtschaftlich „essentiell“, heißt es aus der MFL. „Die Verteidigungsindustrie ist ein Markt, in dem wir unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit erfolgreich einbringen können. Gleichzeitig sichert dieser Auftrag Arbeitsplätze in unserer Region und stärkt damit den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir sind unternehmerisch – in Folge der massiven kostenmäßigen Mehrbelastungen der letzten Jahre – gezwungen, uns neben unseren angestammten Märkten strategisch breiter aufzustellen, um langfristig überlebensfähig zu bleiben“, betont Decker.

Kompensatorische Handelsabkommen

In diesem Zusammenhang drängt die MFL darauf, österreichische Wertschöpfung bei öffentlichen Aufträgen sicherzustellen. MFL-Eigentümervertreter Reinhard Haider betont: „Große militärische Beschaffungsvorgänge des Bundesheers müssen vertraglich einen verpflichtenden Fertigungsanteil für den Wirtschaftsstandort Österreich sichern – so wie es im Regierungsprogramm auch endlich angesprochen wird. Während andere Staaten kompromisslos jeden Rüstungskonzern zur Fertigung im eigenen Land zwingen, verzichtet Österreich darauf. Das ist untragbar!“

Unser Nachbarland habe vorgemacht, wie es geht, betont Haider: „Deutschland hat bei der Bestellung von Panzern des finnischen Rüstungsunternehmens Patria ausverhandelt, dass 90 Prozent der Wertschöpfung in Deutschland bleiben müssen.“ Diesem Beispiel müsse Österreich folgen, sagt der MFL-Eigentümervertreter: „Es muss hier endlich entschlossen gehandelt werden! Österreich verliert Milliarden, die unsere angeschlagene Wirtschaft dringend benötigt und stattdessen ins Ausland abfließen – das hat massive Auswirkungen auf die Beschäftigung hierzulande. Mit dieser Haltung, die den Standort schwächt und die Chance vergibt, durch gezielte Technologie- und Industriekooperationen Wertschöpfung nachhaltig im Land zu halten, muss endlich Schluss sein!“

Haider und Decker betonen unisono, dass die Stärkung der heimischen Rüstungsindustrie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sicherheitspolitisch von großer Bedeutung sei: „Auch Österreich muss sich der Realität stellen – Landesverteidigung benötigt moderne Ausrüstung. Die geopolitischen Bedrohungen zeigen klar, dass Investitionen in die eigene Verteidigungsfähigkeit nicht länger aufgeschoben werden dürfen.“ Dabei gehe es ihnen nicht nur um Landesverteidigung, sondern auch um den strategischen Ausbau einer leistungsfähigen und innovationsgetriebenen Verteidigungsindustrie in Österreich. „Wir haben das Know-how, wir haben die Betriebe – jetzt müssen wir dafür sorgen, dass diese auch am heimischen Markt zum Zug kommen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben“, so Haider.

„All-in-One“-Fertigungskompetenz

Mit dem Auftrag legt die MFL indes den strategischen Grundstein für weiteres Wachstum in der Branche. Erklärtes Ziel der Liezener ist es, „ein verlässlicher Fertigungspartner für Hersteller von gepanzerten Fahrzeugen und anderem schweren Equipment in Europa und den NATO-Staaten zu werden“, betont MFL-Geschäftsführer Decker. Das angebotene MFL-Portfolio umfasst dabei vor allem sicherheitsrelevante und personenschützende Komponenten und Baugruppen in Serie, „die sich nahtlos in den Produktionsablauf unserer Partner einfügen“, so Decker. Darunter fallen etwa Gehäuse für Geschütztürme, Panzerwannen und andere Baugruppen sowie Gussteile.

Entscheidender Vorteil der MFL sei – neben den innerhalb weniger Monate erlangten Zertifizierungen und Zulassungen für Verteidigungsgüter – vor allem der ganzheitliche Ansatz, betont der MFL-Geschäftsführer: „Wir sind in der Lage, All-in-One-Fertigungskompetenz mit flexibler Produktentwicklung und effizientem Vorrichtungsbau zu kombinieren. Dank flexibel einsetzbaren Großbearbeitungsmaschinen und einer der größten Schweißroboteranlagen Mitteleuropas liefern wir Prototypen ebenso schnell wie Serienprodukte“, beschreibt Decker.

4.400 Auskünfte in einem Jahr – Leistungsbilanz 2024 der Arbeiterkammer LiezenDie Drähte zu den Experten der AK-Außenste...
18/03/2025

4.400 Auskünfte in einem Jahr – Leistungsbilanz 2024 der Arbeiterkammer Liezen

Die Drähte zu den Experten der AK-Außenstelle Liezen liefen auch im Vorjahr heiß: Sie erteilten 4.400 Auskünfte und erkämpften rund 4 Millionen Euro.

Wie in den Jahren davor, war auch das Jahr 2024 von Anfragen aus dem Bereich Hotel- und Gastgewerbe geprägt, gefolgt von den Branchen Handel, Metall und Reinigung. „Einen besonders starken Anstieg an Beratungen gab es zu den Themen Altersteilzeit sowie Karenz, insbesondere Väterkarenz, Papamonat, Kinderbetreuungsgeld und Elternteilzeit“, sagt Außenstellenleiterin Mag. Sabine Spreitz. Im Konsumentenschutz waren Fragen zu Versicherungen, zur Telekommunikation sowie zu Energiepreisen vorherrschend.

Bilanz der Außenstelle Liezen 2024 im Detail:

Rechtsauskünfte gesamt: 4.400
Rechtsauskünfte Arbeitsrecht: 2.869
Vertretungserfolg gesamt: 4,03 Millionen Euro
Vertretungserfolg Arbeitsrecht: 476.214 Euro
Vertretungserfolg Konsumentenschutz: 9.372 Euro
Vertretungserfolg Sozialrecht: 3,5 Millionen Euro

Die Beratungstätigkeit der AK Steiermark war 2024 allgemein überaus gefragt: Mit rund 307.000 Auskünften war die Nachfrage so hoch wie noch nie. Umfassende Beratungen, Förderungen oder Serviceangebote in Bereichen wie Konsumentenschutz, Bildung, Arbeitnehmerschutz, Gesundheit und Pflege, Beruf und Familie oder Steuer sind Grundpfeiler der Arbeiterkammer. Um die Rechte der Arbeitnehmer zu wahren, scheut die AK auch keinen Diskurs: Im vergangenen Jahr wurden 89,3 Millionen Euro für die Mitglieder erwirkt. Für AK-Präsident Josef Pesserl unterstreicht „diese Bilanz die Unverzichtbarkeit der Arbeiterkammer in Graz und ihren 13 Außenstellen für ihre Mitglieder“.

Foto v. l.: AK-Direktor Dr. Johann Scheuch, Mag. Sabine Spreitz (Leiterin AK-Außenstelle Liezen) und AK-Präsident Josef Pesserl
(© Foto Schnitzer /AK Stmk)

Um die Rechte der Arbeitnehmer:innen zu wahren, scheut die AK keinen Diskurs!Bilanz der Außenstelle Liezen 2024:Rechtsau...
18/03/2025

Um die Rechte der Arbeitnehmer:innen zu wahren, scheut die AK keinen Diskurs!
Bilanz der Außenstelle Liezen 2024:
Rechtsauskünfte gesamt: 4.400
Rechtsauskünfte Arbeitsrecht: 2.869
Vertretungserfolg gesamt: 4,03 Millionen Euro
Vertretungserfolg Arbeitsrecht: 476.214 Euro
Vertretungserfolg Konsumentenschutz: 9.372 Euro
Vertretungserfolg Sozialrecht: 3,5 Millionen Euro

17/03/2025

Museum Stift Admont: Vernissage zum Saisonauftakt

Am Mittwoch, 19. März, startet das Museum Stift Admont um 14 Uhr in die diesjährige Museumssaison. Um 17 Uhr findet eine Vernissage mit einem wichtigen steirischen Künstler und Zeitzeugen statt: Gustav Zankl.

Gustav Zankl (*1929) ist bekannt für seine Kunstobjekte, die auf präzisen Berechnungen beruhen. Das Museum Stift Admont konnte den Künstler und Zeitzeugen zur diesjährigen Eröffnung gewinnen und lädt zur Vernissage mit Werken von Hannes Schwarz und Gustav Zankl. Mit dem Start der diesjährigen Museumssaison gehen auch die im letzten Jahr konzipierten Sonderausstellungen „Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte“ und „Aktuelle Kunst in alten Mauern“ in die Verlängerung. „Um den Aufschwung an Besucherzahlen und zufriedenen Gästen aus dem Vorjahr beibehalten zu können, haben wir mit unserem gesamten Team an der Vorbereitung der diesjährigen Saison intensiv gearbeitet“, schickt der wirtschaftliche Leiter des Museums Stift Admont, Mario Brandmüller, voraus. Auch für Michael Richter-Grall, seit letztem Jahr künstlerischer Leiter, war das große Interesse an einem Streifzug durch die Stiftsgeschichte ein entscheidender Grund, die Sonderausstellungen zu verlängern. „So erhalten all jene, die sie noch nicht besucht haben, in diesem Jahr erneut die Gelegenheit dazu“.

WKO Servicestelle Bad Aussee - Neueröffnung„Um der Allmacht des Staates entgegenzuwirken.“ Mit diesem Zitat des ersten P...
17/03/2025

WKO Servicestelle Bad Aussee - Neueröffnung

„Um der Allmacht des Staates entgegenzuwirken.“ Mit diesem Zitat des ersten Präsidenten der Wirtschaftskammer Steiermark, Erzherzog Johann, für die Gründung dieser Einrichtung vor 175 Jahren, eröffnete der Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark, Josef Herk, die neue Servicestelle der WKO Bad Aussee. Der „Software“, der Serviceleistung der WKO, sei nun die passende „Hardware“ hinzugefügt worden.
Der Einladung sind neben Vertretern aus Wirtschaft und Politik Bezirkshauptmann Nico Groger, LK-Kammerobmann Peter Kettner und Leiterin der AK-Außenstelle Liezen, Sabine Spreitz, gerne gefolgt.
Das ehemalige „Kommhaus“ wurde zu modernen Büros und ansprechenden Räumlichkeiten umgestaltet, das Finden einer passenden Örtlichkeit sei nicht einfach gewesen, so Regionalstellenobmann Egon Hierzegger und Regionalstellenleiter Christian Hollinger. 6000 Geschäftsfälle, 400 Neugründungen, 300 Bildungskontakte hatte die Regionalstelle 2024 für ihre 500 Betriebe mit 4000 Beschäftigten abzuwickeln. Um die Vielfältigkeit der Region zu stärken und sie zukunftsfit zu machen, sei dieser Schritt eine Notwendigkeit gewesen. (Foto: Schwab)

https://www.liezener-bezirksnachrichten.at/menschen/lbn-talk-mit-alex-kristan
12/03/2025

https://www.liezener-bezirksnachrichten.at/menschen/lbn-talk-mit-alex-kristan

Alex Kristan wurde als Parodist von Heinz Prüller, Niki Lauda und anderen Persönlichkeiten berühmt. Für sein aktuelles Programm „50 Shades of Schmäh“ wurde er 2023 mit dem Österreichischen Kabarettpreis sowie 2025 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Über seine Berufung zum Comedian, d...

12/03/2025

Internationaler Frauentag: Sicherheit für Frauen in allen Lebensbereichen

Sicherheit ist ein grundlegendes Recht, das jede Frau verdient – sei es online, offline oder am Arbeitsplatz.
Dieses Thema behandelte heuer das AMS Liezen im Rahmen der jährlichen Veranstaltung zum Frauentag. Gemeinsam mit dem zam Liezen und Vertretern der Polizei lud das AMS Liezen am 07. März wieder zahlreiche Kundinnen und interessierte Personen ein.
In der digitalen Welt sowie im alltäglichen Leben ist es wichtig, dass Frauen sich sicher fühlen. (Cyber)Mobbing, Belästigung und Gewalt sind ernsthafte Probleme, die viele Frauen betreffen.
Brigitte Wasmer vom AMS Liezen betont: „Durch unsere Veranstaltung sollen Frauen ermutigt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt zu bewegen und sich bei Belästigungen und Gewalt unbedingt Unterstützung zu suchen. Sei es durch die
Polizei oder auch durch die Frauen- & Mädchenberatungsstelle PHILOMENA, welche ebenfalls vor Ort ist und als Anlaufstelle für Frauen in Krisensituationen zur Verfügung steht.“
Auch am Arbeitsplatz ist es unerlässlich, ein sicheres und respektvolles Umfeld zu schaffen. Frauen sollten sich frei fühlen, ihre Meinungen zu äußern und ihre Karriereziele zu verfolgen, ohne Diskriminierung oder Belästigung zu erfahren. Hier sind auch Unternehmen gefordert, klare Richtlinien gegen sexuelle Belästigung zu implementieren und Schulungen anzubieten, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Auch heuer nahmen ca. 60 Frauen an der Veranstaltung zum Frauentag teil und konnten sich nützliche Sicherheitstipps von der Polizei mitnehmen. Fast alle Teilnehmerinnen nutzten ebenfalls die Gelegenheit und konnten ein kostenloses
professionelles Bewerbungsfoto durch die Fotografin Brigitte
Steinberber/photoINstyle von sich erstellen lassen.

12/03/2025

Das Stadtarchiv Liezen lädt zur musikalischen Zeitreise anlässlich des 125. Todestages Nicolaus Dumbas ein

Das Stadtarchiv Liezen lädt am 22. März anlässlich des 125. Todestages von Nicolaus Dumba zu einem Konzert mit MusikerInnen aus Österreich, Deutschland und Korea im Kulturhaus Liezen ein.
Bei dem vom österreichischen Musikwissenschafter Dietmar Friesenegger konzipierten Abend „Soireé im Salon Dumba – Eine musikalische Zeitreise ins 19. Jahrhundert“ gibt es nicht nur Werke von Johann Strauss, Franz Schubert, Eusebius Mandyczewski und Rosa Dworschak im Original und in Arrangements (Arrangeur: Detlev Schulten) zu hören, sondern auch Musik, die in und für Liezen geschrieben wurde – und seit einem Jahrhundert hier nicht gespielt wurde!

Kulturhaus Liezen
Samstag, 22.03.2025 um 19:00 Uhr
Freier Eintritt!

https://www.liezener-bezirksnachrichten.at/menschen/ein-lion-fuer-die-lioness
12/03/2025

https://www.liezener-bezirksnachrichten.at/menschen/ein-lion-fuer-die-lioness

Anna ist Teil der Mehrzeckhubschrauberstaffel im Fliegerhorst Fiala-Fernbrugg in Aigen im Ennstal. Als Hubschrauber- und Bordtechnikerin sorgt sie für den komplikationslosen und einwandfreien Flugbetrieb der neuen Hubschrauberflotte AW 169 – kurz „Lion“. Mit 20 Jahren startete die Ennstalerin...

Adresse

Ausseer Straße 2-4
Liezen
8940

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
Dienstag 08:00 - 12:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
Freitag 08:00 - 12:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Liezener Bezirksnachrichten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Liezener Bezirksnachrichten senden:

Teilen

Kategorie