Regionalmanagement OÖ

Regionalmanagement OÖ Das Regionalmanagement OÖ ist die Regionalentwicklungsagentur des Landes OÖ

Ziel der Regionalmanagement OÖ GmbH ist die Sicherung und Stärkung von Attraktivität, Lebensqualität, Wettbewerbsstärke und grenzüberschreitender Kooperation der oberösterreichischen Regionen. Das beinhaltet
eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung, sozialen Zusammenhalt, attraktive Arbeitsplätze, Nachhaltigkeit und langfristig orientierte Raumplanung sowie die positive Entwicklung weicher Stan

dortfaktoren wie
Wohn-, Freizeit-, Natur- und Kulturangeboten in den oberösterreichischen Regionen. Die Arbeit der RMOÖ baut auf drei Säulen auf:
Regionalmanagement, Mitwirkungan der Umsetzung von Förderprogrammen und Projektinitiierung und - umsetzung.

RMOÖ macht mit bei Oberösterreich radelt! 🚴‍♀️🚴Wer seine Wege radelnd zurücklegt, fördert die eigene Gesundheit, ist sch...
20/03/2025

RMOÖ macht mit bei Oberösterreich radelt! 🚴‍♀️🚴

Wer seine Wege radelnd zurücklegt, fördert die eigene Gesundheit, ist schnell am Ziel und schont Geldbörse sowie Umwelt. Wer sich auf https://oberoesterreich.radelt.at/ registriert, kann seine Radkilometer zwischen 20. März und 30. September eintragen und tolle Preise gewinnen.

Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen sind Partner oder sogenannte Veranstalter von „Oberösterreich radelt“. Das Regionalmanagement OÖ ist einer dieser Veranstalter. Alle Radkilometer, die die Mitarbeiter des Regionalmanagements während der Aktionszeit sammeln, werden zusammengezählt – das erhöht die Gewinnchancen!

Jede Gemeinde und jedes Unternehmen kann zum Veranstalter werden, dem Radkilometer gutgeschrieben werden können! Natürlich können auch Privatpersonen einfach mitradeln!

Alle Infos dazu gibt’s auf https://oberoesterreich.radelt.at/

Am 9. April findet im OÖ Kulturquartier in Linz das Radvernetzungstreffen 2025 statt. Gemeinden, Bürgermeister:innen, Ra...
18/03/2025

Am 9. April findet im OÖ Kulturquartier in Linz das Radvernetzungstreffen 2025 statt. Gemeinden, Bürgermeister:innen, Radbeauftragte, Personen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, die sich mit dem Radverkehr beschäftigen und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Auf dem Programm stehen unter anderem aktuelle Infos zum Radverkehr in Oberösterreich, verschiedene Workshops, bei denen es vor allem um den Austausch zwischen Radbeauftragten geht, sowie die Präsentation von best practice Beispielen dies- und jenseits der Grenzen.

Für die Teilnahme am Radvernetzungstreffen ist eine Anmeldung unter folgendem Link nötig: www.radvernetzungstreffen.at

Seit 30 Jahren ist Österreich Teil der Europäischen Union, seit 30 Jahren ist Österreich damit auch Teil der europäische...
17/03/2025

Seit 30 Jahren ist Österreich Teil der Europäischen Union, seit 30 Jahren ist Österreich damit auch Teil der europäischen Kohäsionspolitik. Die europäische Kohäsionspolitik verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt innerhalb der EU durch die Verringerung der wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Regionen zu stärken.

Das Regionalmanagement trägt mit seinem Fachbereich „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ dazu bei, dass die oberösterreichischen Grenzregionen von den EU-Förderungen profitieren und der Zusammenhalt mit den Menschen jenseits der Grenzen wächst.

Wer ein grenzüberschreitendes Projekt umsetzen möchte, wird bei dessen Entwicklung, Ausarbeitung, Abstimmung, Antragstellung und Förderabwicklung von den Regionalmanagerinnen für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit beraten.
https://www.rmooe.at/fachbereiche/grenzuberschreitende-zusammenarbeit/

Neue Ideen für eine autofreie Mobilität für alle entstanden bei der Denkwerkstatt "Frauen.Leben.Ebensee". Mobilitätsmana...
14/03/2025

Neue Ideen für eine autofreie Mobilität für alle entstanden bei der Denkwerkstatt "Frauen.Leben.Ebensee". Mobilitätsmanagerin Barbara Klepatsch war an der Organisation beteiligt und testete die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum👩‍🦽

Noch bis zum 31. März lädt das Forum Wels-Eferding zur Wanderausstellung „Wie geht’s Alter?“. Wels ist die erste Station...
13/03/2025

Noch bis zum 31. März lädt das Forum Wels-Eferding zur Wanderausstellung „Wie geht’s Alter?“. Wels ist die erste Station der Ausstellung, die vom afo architekturforum oberösterreich entwickelt wurde.

Die Ausstellung richtet ihren Fokus auf das Wohnen und Leben im Alter. Wie können Räume für die Zukunft des Älterwerdens geschaffen werden? Wie unterscheiden sich die Strukturen in ländlichen Regionen und urbanen Zentren? Die Ausstellung bietet auch einen Blick auf Good-Practice-Beispiele, die Potenzial für spürbare Veränderungen haben. Die Organisation und Koordination erfolgte durch die RMOÖ-Geschäftsstelle Wels-Eferding.

Das Regionalmanagement Oberösterreich unterstützt in seinem Fachbereich „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ Projektträ...
12/03/2025

Das Regionalmanagement Oberösterreich unterstützt in seinem Fachbereich „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ Projektträger dabei, ihre grenzüberschreitenden Projektideen mit Hilfe der INTERREG-Förderprogramme umzusetzen. Bei „vernETZt im Donauraum“ war das Regionalmanagement durch die Regionalmanagerinnen Brigitte Dieplinger, Heide Spiesmeyer und Jennifer Daferner vertreten.

Die Europäische Kommission sucht die⭐️REGIOSTARS 2025⭐️Bis zum 20. Mai können innovative Projekte eingereicht werden, di...
10/03/2025

Die Europäische Kommission sucht die⭐️REGIOSTARS 2025⭐️
Bis zum 20. Mai können innovative Projekte eingereicht werden, die die betreffende Region wirtschaftlich, sozial und/oder ökologisch stärken und somit zur regionalen Entwicklung in Europa beitragen.

Die Projekte können in fünf Wettbewerbskategorien eingereicht werden:
🔹Wettbewerbsfähiges und intelligentes Europa
🔹Grünes Europa
🔹Vernetztes Europa
🔹Soziales und inklusives Europa
🔹Europa näher an den Bürger*innen

Alle Infos zur Einreichung (inkl. deutschsprachige Einreichungsformulare) gibt's auf https://ec.europa.eu/regional_policy/projects/regio-stars-awards_en

Die bestmögliche Weitergabe von Wissen anlässlich der Pensionierung und des anderweitigen Weggangs von erfahrenen Mitarb...
06/03/2025

Die bestmögliche Weitergabe von Wissen anlässlich der Pensionierung und des anderweitigen Weggangs von erfahrenen Mitarbeiter*innen beschäftigt viele Gemeinden. Der Verein Forum Wels-Eferding hat daher in den vergangenen Jahren mehrere Seminare zum Thema „Wissensmanagement in Gemeinden“ angeboten.

Im Rathaus der Stadt Wels fand der abschließende Erfahrungsaustausch statt, bei dem die Teilnehmer*innen die gewonnenen Erfahrungen reflektieren konnten. Angelika Mittelmann und Claus Jungkunz, die bereits 2022 die Ausbildung zur Wissenstransfer-Begleitung betreut haben, plädieren dafür, in strukturierten Interviews und mit Instrumenten wie Wissenslandkarten Wissen gezielt zu erheben und für die weitere Arbeit zu sichern.

Regionalmanagerin Renate Fuxjäger organisierte die Seminarreihe für den Verein Forum Wels-Eferding und kann - so wie die anderen Teilnehmer*innen - viele Impulse für die eigene Arbeit mitnehmen.

Gruppenfoto © Stadt Wels

Die Rolle der Regionen für den Bodenschutz unter Berücksichtigung der Raumordnungsperspektive stand im Fokus eines Regio...
05/03/2025

Die Rolle der Regionen für den Bodenschutz unter Berücksichtigung der Raumordnungsperspektive stand im Fokus eines Regional Policy Labs in Alberndorf. Veranstaltet wurde es von der Regionen Dialog Plattform im Auftrag des BML (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft).

Im Alberndorfer Veranstaltungszentrum Scherb wurde die Rolle der regionalen Ebene in Form von Regionalverbänden, Gemeindekooperationen oder anderen Entwicklungskooperationen als Handlungsräume für Bodenschutz beleuchtet und diskutiert.

Die Exkursion am zweiten Tag führte die Teilnehmer*innen nach Gallneukirchen und Katsdorf, wo die interkommunale Zusammenarbeit der Region Gusental sowie Maßnahmen zur Innenstadt- und Leerstandsentwicklung vorgestellt wurden. Ein weiterer Programmpunkt der Exkursion war das Kennenlernen der INKOBA in Freistadt.

Regionalmanagerin Christina Lehner war an der Organisation des Regional Policy Lab beteiligt und lieferte als Begleiterin der Gastgeberregion Gusental inhaltliche Impulse über die Zusammenarbeit im Rahmen der interkommunalen Entwicklungsstrategie.
Fotos: © Regionen-Dialog-Plattform, RMOÖ

Die Stadtregion Kirchdorf hat ein Konzept entwickelt, um Leerstände zu aktivieren und die Ortskerne zu stärken. Der Foku...
04/03/2025

Die Stadtregion Kirchdorf hat ein Konzept entwickelt, um Leerstände zu aktivieren und die Ortskerne zu stärken. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf gewerblichen Nutzungsmöglichkeiten, sondern auch auf regionalen Entwicklungsansätzen. Es wurde besonders auf eine koordinierte Entwicklung der Stadtteilzentren und Ortskerne sowie auf eine gute Daseinsvorsorge für die Bevölkerung geachtet.

Nach der Genehmigung des Konzepts im Stadtregionalen Forum sollen nun Fördermöglichkeiten genutzt werden, um die Leerstände zu sanieren und aktiv zu beleben.

Gefördert wurde die Konzepterstellung durch Mittel des Programms IBW/EFRE & JTF, begleitet wurden die Gemeinden dabei von Sabrina Popp, Regionalmanagerin für Raum- und Regionsentwicklung in der Region Steyr-Kirchdorf.

Neuer Agenda.Zukunft Förderschwerpunkt: miteinander.füreinander.wirksamDas gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwe...
26/02/2025

Neuer Agenda.Zukunft Förderschwerpunkt: miteinander.füreinander.wirksam

Das gemeindeübergreifende Agenda.Zukunft - Netzwerk "miteinander.füreinander.wirksam" verfolgt das Ziel, Gemeinschaft und Engagement zu stärken, indem Menschen dazu motiviert werden, sich aktiv für ihre Gemeinde einzusetzen.

Das Netzwerk unterstützt Gemeinden dabei, selbstorganisierte Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln und trägt dazu bei, Gemeinden als attraktive Lebensräume für alle Generationen zu gestalten. Zudem ermöglicht es eine kosteneffiziente Umsetzung durch Fördermittel und professionelle Begleitung.

Im Frühjahr 2025 beginnt die Informations- und Bewerbungsphase, während bis Mitte Mai 2025 die Auswahl der teilnehmenden Gemeinden erfolgt. Insgesamt können sechs Gemeinden aus Oberösterreich teilnehmen.

Alle Infos auf https://www.agenda-zukunft.at/
und bei den Regionalmanager*innen für Regionale Zukunftsgestaltung: https://www.rmooe.at/fachbereiche/regionale-zukunftsgestaltung/
Agenda.Zukunft Netzwerk OÖ

Ein sicheres und alltagstaugliches Radwegenetz für die Region Innviertel-Hausruck: das ist das Ziel des Projekts "Alltag...
24/02/2025

Ein sicheres und alltagstaugliches Radwegenetz für die Region Innviertel-Hausruck: das ist das Ziel des Projekts "Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck", das vom Regionalen Mobilitätsmanager Michael Stockinger koordiniert wird.
Dazu der Bericht in den heutigen OÖNachrichten 👇

INNVIERTEL. Durchgängiger, sicherer und alltagstauglicher sollen die Radwege in der Region werden

Kinder sind am meisten von den Entscheidungen über die zukünftige Entwicklung eines Ortes betroffen. Naheliegend daher, ...
19/02/2025

Kinder sind am meisten von den Entscheidungen über die zukünftige Entwicklung eines Ortes betroffen. Naheliegend daher, sie direkt zu fragen, wie sie ihr Lebensumfeld selbst gestalten würden. Genau das passiert im Projekt "Kinder.Gestalten.Zukunft", das in der Gemeinde Zwettl an der Rodl gestartet wurde!

Lukas Sattlegger ist als neuer Regionaler Mobilitätsmanager in der Region Mühlviertel tätig. Wir heißen unseren Kollegen...
14/02/2025

Lukas Sattlegger ist als neuer Regionaler Mobilitätsmanager in der Region Mühlviertel tätig. Wir heißen unseren Kollegen herzlich willkommen im RMOÖ-Team!

Der gebürtige Mühlviertler hat Soziologie und Kultur- und Sozialanthropologie sowie Sozial- und Humanökologie studiert. 2021 promovierte er an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Soziologie zum Thema Verpackungsmüll und nachhaltiger Konsum. Am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt forschte er zu vielfältigen Nachhaltigkeitsthemen von Plastik über Biodiversität bis hin zu Alltagsmobilität.

Nun ist er zurück in seiner Heimat und freut sich darauf, zur Entwicklung und Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsangebote in seiner Heimatregion beizutragen.

Wir wünschen Lukas Sattlegger viel Erfolg und Freude bei seiner Tätigkeit!

Alle Neuigkeiten aus der Agenda.Zukunft Oberösterreich gibt's ab sofort auch auf Instagram!
13/02/2025

Alle Neuigkeiten aus der Agenda.Zukunft Oberösterreich gibt's ab sofort auch auf Instagram!

Neuer Leitfaden für Projektträger*innen im IBW-EFRE-Programm 2021-2027Das Regionalmanagement Oberösterreich hat in Koope...
12/02/2025

Neuer Leitfaden für Projektträger*innen im IBW-EFRE-Programm 2021-2027

Das Regionalmanagement Oberösterreich hat in Kooperation mit der Förderstelle der Abteilung Raumordnung des Land Oberösterreich einen umfassenden Leitfaden zur Abwicklung von Förderprojekten im Rahmen des IBW-EFRE-Programms 2021-2027 erstellt.

Der Leitfaden unterstützt Projektträger*innen bei der Umsetzung von Projekten, die sich aus den Leerstandskonzepten in OÖ Stadtregionen ableiten lassen und im IBW-EFRE-Programm umgesetzt werden sollen. Er führt durch den gesamten Prozess, von der Antragstellung über die Projektumsetzung bis zur Abrechnung.

Den Leitfaden gibt's unter https://www.rmooe.at/publikationen/ibw-efre-2021-2027-leitfaden/ zum Download!

Adresse

Hauptplatz 23
Linz
4020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Regionalmanagement OÖ erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen