Yupitaze Fischleder

Yupitaze Fischleder Wir produzieren Fischleder, das zur Herstellung von Lederwaren wie Accessoires, Gürtel, Geldbörsen die japanische Urbevölkerung, die Ainos, noch in Fischleder.

Bis vor einigen hundert Jahren kleideten sich Menschen, unter anderem das sibirische Urvolk der Nanai, bzw. Mit den alternativen Textilien, zu denen auch diese Völker irgendwann Zugang hatten, verschwand das Fischleder immer mehr und mit ihm auch das Wissen über seine Herstellung. Jahrelang versuchte man weltweit Fischleder herzustellen, das weich und biegsam ist, so wie es früher z.B. für die Jag

danzüge gewesen sein musste, ohne dabei das natürliche Muster des Fischleders zu verlieren. Zumeist ohne Erfolg. Uns ist es mittlerweile gelungen die Haut von Karpfen, Lachs, Saibling und vielen anderen Fischarten zu weichem, geschmeidigen Fischleder zu verarbeiten ohne dabei auf herkömmliche Gerbung zurückgreifen zu müssen, wodurch natürliche Farbe und Struktur des Fischleders erhalten bleiben.

Wir sind Weltkulturerbe! Was wir Waldviertler schon lange gewusst haben, ist jetzt amtlich. International einzigartig is...
12/05/2025

Wir sind Weltkulturerbe!

Was wir Waldviertler schon lange gewusst haben, ist jetzt amtlich. International einzigartig ist die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft und das gehört geschützt! Das sagen auch Minister Totschnig und die UN-Welternährungsorganisation (FAO). 😌

Und was ziert wohl diese besondere Urkunde? Natürlich echtes Waldviertler Karpfenleder! ✨

Was kann man fürs kommende Jahr besseres verschenken, als ein gemeinsames Erlebnis? 👨‍👩‍👦🎁Schau doch mal schnell auf www...
23/12/2023

Was kann man fürs kommende Jahr besseres verschenken, als ein gemeinsames Erlebnis? 👨‍👩‍👦🎁
Schau doch mal schnell auf www.fischleder.at vorbei und ergatter noch einen Gutschein zum Fischleder-Workshop!
Und das Beste: der Gutschein ist zum Selbstausdrucken und liegt noch rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum. 🎄

Im Rahmen dieses einzigartigen Workshops erhalten Sie neben einer spannenden Einführung in die Verarbeitung von Fischleder eine private Tour zu unseren Karpfenteichen. Innerhalb von zwei Stunden erfahren Sie dabei alles Wissenswerte rund um die Produktion unserer Lederwaren und fertigen Ihren ganz ...

Wochenendprogramm gesucht?👨‍👩‍👧‍👦Besucht uns beim „So schmeckt Niederösterreich“-Adventmarkt in der Herrengasse in Wien!...
01/12/2023

Wochenendprogramm gesucht?👨‍👩‍👧‍👦
Besucht uns beim „So schmeckt Niederösterreich“-Adventmarkt in der Herrengasse in Wien!🎄Von leckerem Punsch über verschiedenstes Handwerk und tolle Geschenkideen ist alles dabei. Also worauf wartet ihr noch? 😉

23/11/2023

Zauberhafte Reise ins Waldviertel 👉🏻

Viel zu oft landen wunderschöne Fischhäute im Müll. Schade, oder? Stellt euch vor, welche einzigartigen Börsen oder Tasc...
18/11/2023

Viel zu oft landen wunderschöne Fischhäute im Müll. Schade, oder? Stellt euch vor, welche einzigartigen Börsen oder Taschen daraus entstehen könnten ... 🤔
Dabei müsst ihr euch gar nichts vorstellen – schaut einfach selbst! Entdeckt das Handwerk hinter unserem Fischleder und erfahrt mehr darüber im Grüne Welt Journal des Kurier: https://issuu.com/kurier.at/docs/20231111_gruene_welt_freizeit 🐟✨

Handwerk vor den Vorhang 🛠️👏Ob Perlmuttdesign, Whisky aus der Destillerie Rogner oder unser Fischleder – im Waldviertel ...
12/11/2023

Handwerk vor den Vorhang 🛠️👏
Ob Perlmuttdesign, Whisky aus der Destillerie Rogner oder unser Fischleder – im Waldviertel ist das Handwerk zuhause.
Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, besucht uns doch! Einen Vorgeschmack gibt's in der Zwischenzeit schon unter:

Von Karpfen, Whiskybrennern und weltberühmten Weißweinen: Im Herbst zeigt sich das ursprüngliche Waldviertel von seiner schönsten Seite.

Was macht unser Fischleder denn so nachhaltig? 🌱Findets heraus! 😁
14/02/2023

Was macht unser Fischleder denn so nachhaltig? 🌱
Findets heraus! 😁

Modebranche hat Leder-Macher Yupitaze Ökopreis verliehen. Wie das zusammenpasst.

14/02/2023
Fleißig, bodenständig, naturverbunden – das sind Attribute, die man den Waldviertler:innen zuschreibt. 🌲👩👨🌲Zu Gast im ne...
29/01/2023

Fleißig, bodenständig, naturverbunden – das sind Attribute, die man den Waldviertler:innen zuschreibt. 🌲👩👨🌲
Zu Gast im neuen Waldviertel Tourismus Podcast "A Woidviertler, drei Leit" nehmen wir Euch mit auf die Reise zum Ursprung des Fischleders bei uns in Reitzenschlag.
Hört doch mal rein: waldviertel.podigee.io/6-yupitaze

"ökologisch innovativ und nachhaltig" 🌱🧐Über diesen Titel durften wir uns als Sieger des Wirtschaftskammer Innovations- ...
22/01/2023

"ökologisch innovativ und nachhaltig" 🌱🧐
Über diesen Titel durften wir uns als Sieger des Wirtschaftskammer Innovations- und Nachhaltigkeitspreises freuen. 🥇
Der "Mode INNA" soll Unternehmen würdigen, bei denen ökologische Innovation und Nachhaltigkeit an oberster Stelle stehen.
Wir freuen uns, dass wir die Jury mit unseren regionalen und ressourcenschonenden Fischlederprodukten überzeugen konnten und bedanken uns für die Auszeichnung!

© picturesborn

Adresse

Litschau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Yupitaze Fischleder erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Yupitaze Fischleder senden:

Teilen

Über uns

Bis vor einigen hundert Jahren kleideten sich Menschen, unter anderem das sibirische Urvolk der Nanai, bzw. die japanische Urbevölkerung, die Ainos, noch in Fischleder. Mit den alternativen Textilien, zu denen auch diese Völker irgendwann Zugang hatten, verschwand das Fischleder immer mehr und mit ihm auch das Wissen über seine Herstellung. Jahrelang versuchte man weltweit Fischleder herzustellen, das weich und biegsam ist, so wie es früher z.B. für die Jagdanzüge gewesen sein musste, ohne dabei das natürliche Muster des Fischleders zu verlieren. Zumeist ohne Erfolg. Uns ist es mittlerweile gelungen die Haut von Karpfen, Lachs, Saibling und vielen anderen Fischarten zu weichem, geschmeidigen Fischleder zu verarbeiten ohne dabei auf herkömmliche Gerbung zurückgreifen zu müssen, wodurch natürliche Farbe und Struktur des Fischleders erhalten bleiben.