MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE

MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE BERICHTET ÜBER DIE KÖNIGIN DER WAFFENGATTUNGEN - DIE JÄGERTRUPPE - UND IHR UMFELD!
(1)

MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE BERICHTET ÜBER DIE KÖNIGIN DER WAFFENGATTUNGEN - DIE ÖSTERREICHISCHE JÄGERTRUPPE UND IHR MILITÄRISCHES UMFELD!

Hallo Leute!Wieder zurück in Wels! Für den 6. September des Jahres 2025 hat die Garnison im Oberösterreichischen Wels wi...
06/11/2025

Hallo Leute!

Wieder zurück in Wels! Für den 6. September des Jahres 2025 hat die Garnison im Oberösterreichischen Wels wieder zum Tag der offenen Tür in ihre Hessen - Kaserne geladen - herzlich willkommen zum Einblick sieben! Unser Heimatland Österreich hat umsichtigerweise ein breit aufgestelltes und verzahntes Sicherheitsverständnis und so haben für diesen strahlenden Septembertag auch die zivilen Einsatzorganisationen mit ihren zweibeinigen und vierbeinigen Kameradinnen und Kameraden eine fixe Platzkarte in der Hessen - Kaserne erhalten und daraufhin begeistert eingecheckt!

Und so haben die Österreichische Rettungshundebrigade, das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr Wels rund um ein markantes Bauwerk, das zweifellos allen, die schon die Hessen - Kaserne besucht haben, im Gedächtnis haften geblieben ist, ihre geschmackvolle Präsentation aufgebaut. Gemeinsam ist all diesen drei zivilen Einsatzorganisationen ihr hoher Grad an vor allem ehrenamtlichen Gemeinschaftssinn, der die Basis für Hilfe in Notsituationen für die Bürgerinnen und Bürger und auch für Tiere in unserem Heimatland Österreich bildet!

Viele Fans finden bei den Besuchern des Tages der offen Tür vor allem die vierbeinigen Kameradinnen und Kameraden der Österreichischen Rettungshundebrigade und so bestreiten ihre Hundeführer an diesem sonnigen Septembertag mehrere Vorführungen, um die Arbeit mit ihren Hunden zu präsentieren.

Die Österreichische Rettungshundebrigade präsentiert ihren Auftrag so - „Die Aufgabe der Österreichischen Rettungshundebrigade ist die Suche nach verschütteten, verletzten oder verirrten Personen, sowie Erste Hilfe bei den gefundenen Personen zu leisten. Die Österreichische Rettungshundebrigade ist an der Katastrophenhilfe im Inland und im Ausland beteiligt.“

Aus dem täglichen Leben im Oberösterreichischen Wels sind auch das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr Wels nicht wegzudenken! Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner leisten wie auch Sanitäterinnen und Sanitäter viele Arbeitsstunden für ihre Ausbildung und für ihre Einsätze.

Gemeinsam sind der Österreichischen Rettungshundebrigade, dem Roten Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr Wels ihr hoher Grad an vor allem ehrenamtlichen Gemeinschaftssinn, der die Basis für Hilfe in Notsituationen für die Bürgerinnen und Bürger und auch für Tiere in unserem Heimatland Österreich bilden! Ein herzliches Dankeschön dafür!

Eben einfach zivile Einsatzorganisationen - „Vor allem Ehrenamtliche Hilfe für Bürgerinnen und Bürger in Not und auch für Tiere in Not!“

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Österreichisches Bundesheer - Infoops Team - Panzerbataillon 14 „Hessen“ und MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE

Hallo Leute!UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR GEMEINSAM MIT DER BRITISCHEN ARMEE!Eben einfac...
05/11/2025

Hallo Leute!

UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR GEMEINSAM MIT DER BRITISCHEN ARMEE!

Eben einfach - Fähigkeiten entstehen nicht auf Pressekonferenzen!

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Soldat & Technik

Das Beschaffungsamt der Bundeswehr hat General Dynamics European Land Systems mit der Lieferung der Schwimmschnellbrücke 2 beauftragt.

Hallo Leute!UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR!Eben einfach - Fähigkeiten entstehen nicht auf...
05/11/2025

Hallo Leute!

UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR!

Eben einfach - Fähigkeiten entstehen nicht auf Pressekonferenzen!

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Europäische Sicherheit & Technik

Zurzeit werden fünf deutsche Helikopterpiloten am United States Army Aviation Center of Excellence (AVCOE) in Fort Rucker im US-Bundesstaat Alabama zu Fluglehrern auf dem Muster Boeing CH-47F „Chinook“ ausgebildet.

Hallo liebe Freunde!DIE HERZLICHE EINLADUNG DER HOCH- UND DEUTSCHMEISTER ZU IHREM TOTENGEDENKEN AM SAMSTAG, DEN 8. NOVEM...
04/11/2025

Hallo liebe Freunde!

DIE HERZLICHE EINLADUNG DER HOCH- UND DEUTSCHMEISTER ZU IHREM TOTENGEDENKEN AM SAMSTAG, DEN 8. NOVEMBER 2025 VOR DEM DEUTSCHMEISTERDENKMAL AM DEUTSCHMEISTERPLATZ IN DER WIENER INNENSTADT!

Eben einfach Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ - „Deutschmeister ist und bleibt man!“

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Hoch- und Deutschmeister - Infoops Team

02/11/2025

Hallo Leute!

Milizinsel am Österreichischen Nationalfeiertag des Jahres 2025 - das Finale! Das Deutschmeister Schützenkorps repräsentiert eine überaus bemerkenswerte Epoche der Deutschmeistergeschichte und präsentiert ganz in diesem Sinne auf der Milizinsel auf der Wiener Freyung klassischen Exerzierdienst unserer Kaiserzeit! Dabei kommt auch das himmelblaue Barett und die steingraue Uniform für das Training sowie für die Märsche, die dieser Traditionsverein bestreitet, zum Einsatz. Den dafür sehr gerne genommenen Hintergrund bilden die zahlreichen schönen, historischen Bauwerke in der Wiener Inneren Stadt!

Für uns ein sehr gerne genommener Anlaß, das Kurzportrait des Deutschmeister Schützenkorps als sehr geschätztem Mitglied der Deutschmeisterfamilie im Deutschmeisterbund zu präsentieren! Das smarte Deutschmeister Schützenkorps präsentiert die blauen Uniformen des Kaiserlichen und Königlichen Infanterieregimentes „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 der Jahre von 1895 bis 1918. Dieser Traditionsverein stellt damit wohl klassisch das dar, was man sich heute in der historischen Rückschau unter Kaiserlich und Königlich vorstellt!

Das Deutschmeister Schützenkorps ist im Jahr 1897 zur Unterstützung des Wiener Hausregimentes in’s Leben gerufen worden, am Beginn des Ersten Weltkrieges mobilisiert worden und in das K. u. K. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 eingegliedert worden. Genauso wie die Alte Armee ist auch das Korps nach der Niederlage im Jahr 1918 aufgelöst worden, wird jedoch erfreulicherweise mit viel Herzblut und großem Engagement als privater Verein nunmehr schon über ein Jahrhundert fortgeführt.

Und so kommt es, daß das Deutschmeister Schützenkorps mit seinen detailgetreuen Uniformen, seinem Exerzierdienst nach historischem Vorbild und seinen Gewehren Steyr Mannlicher M 95 bei Veranstaltungen und Festakten wie eben zum Österreichischen Nationalfeiertag des Jahres 2025 stets ein echter Hingucker ist!

Eben einfach Deutschmeister Schützenkorps - „Deutschmeister ist und bleibt man!“

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Österreichisches Bundesheer - Infoops Team - Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ und Infoops Team - Deutschmeister Schützenkorps - fotografiert und präsentiert von einem alten Deutschmeister im 50. Deutschmeisterjahr, dem wir für seinen couragierten Einsatz herzlich danken!

31/10/2025

Hallo Leute!

Milizinsel am Österreichischen Nationalfeiertag des Jahres 2025 - die Zweite! Seit der Neuausrichtung der Miliz des Österreichischen Bundesheeres ist der Hauptauftrag der Strukturierten Miliz der Schutz der Kritischen Infrastruktur unserer Heimat und ein wichtiger Baustein des Schutzsystems für unsere Kritische Infrastruktur ist der Checkpoint - also ein Kontrollpunkt an der Zufahrt zu einem Schutzobjekt! Die Wiener Miliz präsentiert auf der Milizinsel an einem Checkpoint auf der Wiener Freyung Personenkontrolle und Fahrzeugkontrolle!

Dabei wirken Kontrollposten und Sicherungsposten zusammen, um im folgenden fünfstufigen Verfahren Personenkontrolle und Fahrzeugkontrolle durchzuführen:

1) Anhalten des Fahrzeuges und Einweisen in die Kontrollposition

2) Personenkontrolle mit Durchsuchung des Lenkers, die auch eine genaue Prüfung seiner Ausweisdokumente durch einen speziell geschulten Milizsoldaten umfaßt

3) Prüfen des Fahrzeugunterbodens mit dem Spiegel

4) Durchsuchen des Innenraumes des Fahrzeuges, wobei die Fahrzeugtüren stets vom Lenker geöffnet und geschlossen werden

5) Einleiten von Maßnahmen bei nach den Einsatzrichtlinien als rechtswidrig eingestuftem Lenker oder Entlassen des als nach den Einsatzrichtlinien als rechtskonform eingestuften Lenkers

Es ist wegen des beschränkten Platzes bei einer Leistungsschau naturgemäß nicht möglich, auf der Wiener Freyung einen Checkpoint einsatzgerecht darzustellen. Somit wäre noch nachzureichen, daß ein Checkpoint aus der Außensicherung, die auch der Aufklärung des Umfeldes dient, dem Wartebereich, in dem Personen und Fahrzeuge von Sicherungsposten gesichert auf ihre Kontrolle warten und dem Kontrollbereich besteht, in dem Personen und Fahrzeuge von Kontrollposten unter dem Schutz von Sicherungsposten kontrolliert werden.

Einsatzrecht, sicheres Kontrollieren von Personen und Fahrzeugen, rechtmäßiges Anlegen der Schließmittel und schonendes Bewegen des Festgenommenen mit angelegten Schließmitteln sind Fähigkeiten, die von Soldaten für das Betreiben eines Checkpoints beim Schutz Kritischer Infrastruktur beherrscht werden müssen.

Das Thema Schutz Kritischer Infrastruktur ist ja eine Einsatzart, die oft vom breiten Publikum unterschätzt wird und zwar zu Unrecht! Bei näherer Betrachtung ist der Schutz Kritischer Infrastruktur nämlich in der Einsatzrealität an den Schutzobjekten eine hochkomplexe Materie, bei der klassische militärische Themen wie etwa Sicherung und Aufklärung mit der rechtmäßigen Ausübung von polizeiartigen Befugnissen und dem permanenten Mitleben in der Lage in einem Einsatz zusammengefügt und harmonisiert werden müssen, um das möglichst ungehinderte Funktionieren des täglichen Lebens der Bürger in unserer Heimat sicherzustellen!

Grundsätzlich besteht der effektive Schutz Kritischer Infrastruktur aus fünf Elementen:

1) Sicherung von Schlüsselbereichen im Schutzobjekt

2) Sicherung des Schutzobjektes durch Schutzstellungen

3) Sicherung der Zufahrt zum Schutzobjekt durch Checkpoint

4) Sicherung durch Patrouillen im Nahbereich des Schutzobjektes

5) Auf die Größe des Einsatzelementes abgestimmte Reserve als Eingreifkraft

Diese Teilelemente werden durch einen Einsatzplan zum aufeinander abgestimmten Einsatz gebracht, wobei das Ziel Sicherung rund um die Uhr ist. Im Assistenzeinsatz wird das Regelwerk für den Schutz Kritischer Infrastruktur übrigens in der Regel von der jeweiligen Landespolizeidirektion erstellt und vorgegeben. Festgeschrieben sind in diesem Behördenauftrag die Durchsetzung das am Schutzobjekt verordneten Platzverbotes und die Abwehr gefährlicher Angriffe. Für die Durchführung dieser Aufträge werden die Soldaten zum Besonderen Überwachungsdienst und zur Gefahrenerforschung ermächtigt.

Eben einfach Miliz des Österreichischen Bundesheeres - „Aus Überzeugung! Für Österreich!“

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Österreichisches Bundesheer - Infoops Team - Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ - fotografiert und präsentiert von einem alten Deutschmeister im 50. Deutschmeisterjahr, dem wir für seinen couragierten Einsatz herzlich danken!

Hallo Leute!Einer im Oktober des Jahres 2025 sechs Jahrzehnte gepflegten Tradition folgend feiert die Republik Österreic...
28/10/2025

Hallo Leute!

Einer im Oktober des Jahres 2025 sechs Jahrzehnte gepflegten Tradition folgend feiert die Republik Österreich ihren Nationalfeiertag am 26. Oktober und wir vom MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE besuchen da natürlich unseren Herzblutverband Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ auf der Milizinsel auf der Freyung im Rahmen der nunmehr schon 30. Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres in der Wiener Inneren Stadt! Gemeinsam mit jeder Menge Unterstützung durch Miliz aus den Bundesländern bestreiten die Deutschmeister die dortigen Stationen und stolze Deutschmeistergeschichte gibt’s noch dazu!

Milizsoldaten nennt das Österreichische Bundesheer seine Soldatinnen und Soldaten, die einen Zivilberuf ausüben und zusätzlich dazu auf Freiwilliger Basis bei Übungen und Einsätzen zur Sicherheit unserer Heimat tatkräftig beitragen - so etwa bei den zahlreichen Assistenzeinsätzen der letzten Jahre an der Staatsgrenze und natürlich im Zeichen des großen „C“. Milizsoldaten sind aber auch noch unersetzliche Träger der zahlreichen internationalen Einsätze des Österreichischen Bundesheeres, in deren Kontingenten sie oftmals die Mehrheit der Soldaten stellen!

Darüber hinaus leistet die Miliz mit ihrem Freiwilligen Dienst für unser Heimatland auch noch viele unersetzliche Beiträge für den Dienst in den aktiven Verbänden des Österreichischen Bundesheeres. In den nächsten Jahren wird überdies wie bereits eingesetzt eine Pensionierungswelle über das Österreichische Bundesheer hinwegrollen und deswegen wird die Bedeutung der Beiträge der Miliz für den Dienst in den aktiven Bataillonen des Österreichischen Bundesheeres rasant zunehmen!

Die somit überaus verdienstvolle Miliz des Österreichischen Bundesheeres gliedert sich in:

1) Strukturierte Miliz - Im wesentlichen zehn Jägerbataillone der Miliz, zwölf Jägerkompanien der Miliz, neun Pionierkompanien der Miliz, das Versorgungsbataillon und die militärische Katastrophenhilfeeinheit mit eingegliederten zivilen Elementen Austrian Forces Disaster Relief Unit - kurz AFDRU.

Hauptauftrag der Strukturierten Miliz ist der Schutz kritischer Infrastruktur - also von dem, was unsere Gesellschaft am Laufen hält, wie etwa die Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten sowie die Energieversorgung, die Betriebsmittelversorgung, die Informationstechnik und die Verkehrsbauwerke.

Um ein Beispiel für die Strukturierte Miliz anzuführen - unser Herzblutverband Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister" besteht aus Bataillonsstab - Stabskompanie, in der Führungsteile, Versorgungsteile und Unterstützungsteile zusammengefaßt sind - 1. Jägerkompanie - 2. Jägerkompanie - 3. Jägerkompanie. Das Bataillon verfügt über sehr bewährte Infanteriebewaffnung, die seit dem Beginn des Jahres 2016 aus Pistole 80, Sturmgewehr 77, Scharfschützengewehr 69, Maschinengewehr 74, überschwerem Maschinengewehr M 2 und Panzerabwehrrohr 66 / 79 besteht.

Bei anstehendem taktischen Bedarf können die Deutschmeister zwar weiterhin lageangepaßt mittels Truppeneinteilung mit schweren Unterstützungselementen verstärkt werden - angesichts der sich spätestens mit dem Jahr 2022 erheblich verschlechterten Sicherheitslage sollte man sich aber im Österreichischen Bundesheer intensiv Gedanken darüber machen, wie man durch Wiedereingliederung schwerer Unterstützungselemente und durch Eingliederung von Drohneneinsatz sowie Drohnenabwehr die Fähigkeit zum robusten Objektschutz schaffen könnte. Dabei hilft es sicherlich, zum Ideen einsammeln auch einen oder mehrere Blicke auf das Objektschutzregiment der Deutschen Luftwaffe „Friesland“ zu werfen!

2) Milizanteile - Das sind Teile aktiver Verbände, die aus Milizsoldatinnen und Milizsoldaten bestehen und im Übungsfall und Mobilisierungsfall ihren aktiven Verband ergänzen - wie etwa die 3. Jägerkompanien diverser Jägerbataillone.

3) Reaktionsmiliz - Milizsoldatinnen und Milizsoldaten in den ersten Teilen zweier Jägerkompanien und eines Aufklärungszuges, die sich für mehr als die übliche Dienstleistung verpflichtet haben und die sich bereit erklärt haben, rasch in Einsätze zu gehen.

4) Expertenpool - Darin dienen zahlreiche Soldatinnen und Soldaten mit spezialisiertem zivilen Wissen und bringen so ihr Fachwissen in das Österreichische Bundesheer ein - beispielsweise Juristen als Rechtsberater.

Eben einfach Miliz des Österreichischen Bundesheeres - „Aus Überzeugung! Für Österreich!“

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Österreichisches Bundesheer - Infoops Team - Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“ und Kaiserlich und Königliches Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 1914 bis 1918 - Infoops Team - fotografiert und präsentiert mit Masse von einem alten Deutschmeister im 50. Deutschmeisterjahr, dem wir für seinen couragierten Einsatz herzlich danken!

27/10/2025

Hallo Leute!

UNSERE RUBRIK EVENTS - DAS VIDEO, DAS DIE FLEISSIGEN ÖFFENTLICHKEITSARBEITER DES ÖSTERREICHISCHEN BUNDESHEERES ZUM THEMA LEISTUNGSSCHAU ANLÄSSLICH DES NATIONALFEIERTAGES AM 26. OKTOBER 2025 HURTIG ZUSAMMENGETRAGEN HABEN!

Eben einfach Österreichisches Bundesheer - „Schutz und Hilfe!“

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Österreichisches Bundesheer - gefilmt und präsentiert von Sasa Tesanovic, wofür wir unseren herzlichen Dank entrichten!

Hallo Leute!UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR!Eben einfach - Fähigkeiten entstehen nicht auf...
26/10/2025

Hallo Leute!

UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR!

Eben einfach - Fähigkeiten entstehen nicht auf Pressekonferenzen!

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Soldat & Technik

Nachdem sich kürzlich bereits der Namen "Schakal" für den Radschützenpanzer RCT-30 bestätigte, ist nun auch die Bezeichnung "Luchs 2" offiziell.

Hallo Leute!UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR GEMEINSAM MIT DER NIEDERLÄNDISCHEN ARMEE!Eben ...
25/10/2025

Hallo Leute!

UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR GEMEINSAM MIT DER NIEDERLÄNDISCHEN ARMEE!

Eben einfach - Fähigkeiten entstehen nicht auf Pressekonferenzen!

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Soldat & Technik

Die OCCAR hat Artec damit beauftragt, insgesamt 222 Radschützenpanzer Schakal an die Streitkräfte Deutschlands und der Niederlande zu liefern.

Hallo Leute!UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR!Eben einfach - Fähigkeiten entstehen nicht auf...
24/10/2025

Hallo Leute!

UNSERE RUBRIK PROJEKTE - EIN PROJEKT DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR!

Eben einfach - Fähigkeiten entstehen nicht auf Pressekonferenzen!

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Soldat & Technik

Die Bundeswehr hat einen Rahmenvertrag über bis zu 200 leichten Luftlandefahrzeugen Tahr mit Flensburg Technology Systems geschlossen.

Hallo Leute!Im Kärntner Frühherbst des Jahres 2025 trainiert ein Einsatzelement des Jägerbataillons 25 aus der Khevenhül...
22/10/2025

Hallo Leute!

Im Kärntner Frühherbst des Jahres 2025 trainiert ein Einsatzelement des Jägerbataillons 25 aus der Khevenhüller - Kaserne in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt Luftbewegliche Einsätze - verstärkt durch Übungskontingente des Pionierbataillons 1 und des Stabsbataillons 7! Das Jägerbataillon 25 ist der einzige Luftlandeverband des Österreichischen Bundesheeres und besteht hauptsächlich aus Berufssoldaten und Zeitsoldaten. Aus dem umfangreichen Programm von zwei Wochen Training im Kärntner Frühherbst des Jahres 2025 präsentieren wir das Einsatztraining in Sachen Außenlasten am Lasthaken des Sikorsky S 70 Black Hawk!

Es gibt Waffen wie etwa den schweren Granatwerfer, die sich samt der zugehörigen Ausrüstung und ihrer Bedienung nur sehr umständlich oder überhaupt nicht in die Hubschrauber des Österreichischen Bundesheeres verladen lassen. Das Gleiche gilt für große und sperrige Güter in der Versorgung und für fast alle Fahrzeuge der Truppe. Dazu hat eine Arbeitsgruppe ein Verfahren mit Normlasten entwickelt, mit dem die Bodenmannschaft speziell an die recht unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Fluggeräte angepaßte Außenlasten zusammenstellen kann.

Für die Bodenarbeit in Sachen Transport von Außenlasten am Lasthaken des vom Kommando Luftunterstützung entsandten Black Hawk „Six Mike Bravo Bravo“ werden Luftlastteams gebildet. Jedes dieser Luftlastteams besteht aus einem Einweiser, drei Soldaten mit Dienstort Lasthaken und zwei Soldaten mit Verantwortungsbereich Außenlast. Ist „Six Mike Bravo Bravo“ im Anflug, beginnen einige spannende Minuten für das Luftlastteam, in dem erfahrene Soldatinnen und Soldaten auch Aufgaben zusammenführen können.

Der Einweiser dirigiert zunächst den Hubschrauber zum Team für den Lasthaken und „Six Mike Bravo Bravo" schwebt langsam heran und verharrt ganz ruhig in passender Höhe im Schwebeflug über dem Luftlastteam. Anstehende Arbeitsschritte sind das Erden des Hubschraubers und das Einhängen des Lastgeschirrs in den Lasthaken, wobei das dritte Mitglied des Luftlastteams getreu dem Sechsaugenprinzip auf die Sicherheit achtet. Schon wird der Bereich unter dem Fluggerät von den Soldaten rasch verlassen und der zweite Teil des Teams achtet darauf, daß der Black Hawk die Last sauber aufnimmt und sich das Tau des Lastgeschirrs beim Aufnehmen der Last nicht verdreht oder verheddert.

Das Fliegen mit Außenlasten am Lasthaken des Sikorsky S 70 Black Hawk „ Six Mike Bravo Bravo“ ist eine fliegerische Herausforderung und erfordert somit von den Piloten und dem Bordtechniker viel Geschick und Umsicht. Ab dem Aufnehmen der Außenlast gilt es, bei Flugmanövern speziell in geringen Flughöhen zu beachten, daß der Hubschrauber durch die am Lasthaken weit nach unten hängende Außenlast einen vielfach größeren vertikalen Platzbedarf hat.

Es gilt daher, die Flughöhe so wählen, daß es zu keinen Kollisionen mit Hindernissen kommt und Flugmanöver so gefühlvoll einzuleiten, daß die Außenlast nicht zu stark pendelt. Der Anflug zum Absetzen der Außenlast ist Präzisionsarbeit, weil er sich nach den Bedürfnissen des jeweiligen Einsatzes richten muß, was eine von den Piloten oftmals eingeforderte und gerne genommene fliegerische Herausforderung darstellt! Last ab und herzlichen Dank auch an die Villacher Pioniere, die verdienstvoll mitgewirkt haben!

Eben einfach Jägerbataillon 25 - „Mut, Tapferkeit und Treue!“

Beste Wünsche und kameradschaftliche Grüße

Eure Tanja Czech - Lovetinsky und Euer Anton Czech - Lovetinsky

Copyright aller Bilder - Österreichisches Bundesheer - Infoops Team - Jägerbataillon 25 - fotografiert und präsentiert von unserem Thomas Simoner und unserem Michael Steinberger, denen wir für ihren ambitionierten Einsatz herzlich danken!

Adresse

Neulengbach
3040

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE senden:

Teilen

MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE

MEDIA TEAM JÄGERTRUPPE BERICHTET ÜBER DIE KÖNIGIN DER WAFFENGATTUNGEN - DIE ÖSTERREICHISCHE JÄGERTRUPPE - UND NATÜRLICH AUCH ÜBER DAS MILITÄRISCHE UMFELD DIESER WEITAUS GRÖSSTEN WAFFENGATTUNG DES ÖSTERREICHISCHEN BUNDESHEERES!