Psychologie in Österreich

Psychologie in Österreich Psychologie in Österreich (PIÖ) ist die Fachzeitschrift des Berufsverbandes Österreichischer Psyc Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunkt.

Psychologie in Österreich (PIÖ) ist die Fachzeitschrift des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP). Sie erscheint seit 1981 4x jährlich, davon 1x als Doppelnummer. Die PIÖ publiziert wissenschaftliche Arbeiten und Berichte aus der Praxis, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen und die Vielfalt des psychologischen Tätigkeitsfeldes darstellen. Außerdem werden Inf

ormationen veröffentlich, die für österreichische PsychologInnen relevant sind. Die Redaktion der PIÖ: http://www.pioe.at/redaktion/

Mag. Sabine Edlinger-Starr
(Redaktionsleitung)





Der Inhalt, das Editorial, die deutschen und englischen Abstracts der jeweils aktuellen Ausgabe sowie aller seit 2004 erschienenen Ausgaben sind unter http://www.boep.or.at/Fachzeitschrift-Psycholog.170.0.html zu finden. E-Mails bitte an [email protected].

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Hum...
04/07/2025

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Humor & Satire" beschäftigen.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Abstract an [email protected] 📧

Bild: Patrick Fore/Unsplash

Mit dem oft tabuisierten Thema Partnerschaft und Sexualität im Alter bei und mit Menschen mit Demenz beschäftigen sich G...
28/06/2025

Mit dem oft tabuisierten Thema Partnerschaft und Sexualität im Alter bei und mit Menschen mit Demenz beschäftigen sich Gerald Gatterer und Felicitas-Maria Jakobsen in der nächsten Ausgabe zum Themenschwerpunkt Demenz.

Sie können das aktuelle Heft hier bestellen: pioe.at/fuer_leserInnen/

Bild: Hunt Han/Unsplash

10/06/2025

Mit großem Entsetzen und immenser Betroffenheit reagieren wir Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) auf den heutigen Amoklauf an einer Grazer Schule. „Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt allen Betroffenen der Tragödie, ihren Angehörigen, den Lehrerinnen und Lehrern, sowie den Schülerinnen und Schülern“, erklärt BÖP-Präsidentin a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger. „Wir danken den Rettungskräften vor Ort für ihren Einsatz.“

Unerlässlich sei nun die Betreuung aller vom Amoklauf betroffenen Personen und ihren Familien in dieser Ausnahmesituation. Kontakte zu Psychologinnen und Psychologen mit dem Schwerpunkt Notfallpsychologie finden Sie unter www.psychnet.at. Wir sind da!

Unser Redaktionsteam arbeitet gerade intensiv an der Fertigstellung der nächsten Ausgabe, die sich dem Themenschwerpunkt...
31/05/2025

Unser Redaktionsteam arbeitet gerade intensiv an der Fertigstellung der nächsten Ausgabe, die sich dem Themenschwerpunkt Demenz widmet. Auch mit diesem Heft werden wir unseren AbonnentInnen mit Beiträgen von ExpertInnen wieder eine interessante Lektüre liefern.

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Sch...
06/04/2025

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Schmerz" beschäftigen.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Abstract an [email protected] 📧

Bild: Patrick Fore/Unsplash

Mit der Forschung zur Wirkung von Praxisräumen auf Klientinnen und Klienten beschäftigen sich Annelie Schröder-Bauernfei...
05/04/2025

Mit der Forschung zur Wirkung von Praxisräumen auf Klientinnen und Klienten beschäftigen sich Annelie Schröder-Bauernfeind und Esther Sandrieser-Hubich in der aktuellen Ausgabe zum Themenschwerpunkt "Architektur, Umwelt & Wohnen".

Zum Reinlesen: bit.ly/pioe_Praxisraumgestaltung

Sie können das aktuelle Heft hier bestellen: pioe.at/fuer_leserInnen/

Bild: Alaksiej Carankievic/Unsplash

Welche Trends werden die Zukunft der Psychologie 2025 und darüber hinaus prägen? Dazu ein Video der American Psychologic...
24/01/2025

Welche Trends werden die Zukunft der Psychologie 2025 und darüber hinaus prägen? Dazu ein Video der American Psychological Association.

From AI’s transformative potential to the changing landscape of mental health care, these key trends will shape the future of psychology in 2025 and beyond. ...

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Ges...
12/01/2025

Wir wenden uns mit diesem Call an Kolleginnen und Kollegen, die sich mit psychologischen Aspekten rund um das Thema "Gesundheitskompetenz" beschäftigen.

Bei Interesse senden Sie bitte ein kurzes Abstract an [email protected] 📧

Bild: Patrick Fore/Unsplash

🍄🍀🐞 Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Glück, Gesundheit und viele schöne Momente im neuen Jahr!
01/01/2025

🍄🍀🐞 Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Glück, Gesundheit und viele schöne Momente im neuen Jahr!

Passend zu unserem Themenschwerpunkt "Social Media", in dem es auch um Desinformation geht, ein Filmtipp: "How To build ...
25/10/2024

Passend zu unserem Themenschwerpunkt "Social Media", in dem es auch um Desinformation geht, ein Filmtipp: "How To build a Truth Engine" von Friedrich Moser. Ein Film, der zeigt, wie unser Gehirn auf Fake News und Verschwörungsmythen reinfällt, und was wir dagegen tun können. Derzeit im Kino.
friedrichmoser.com/truth-engine/

Der Regisseur im Gespräch mit Michael Nikbakhsh im Podcast "Die Dunkelkammer": dunkelkammer.simplecast.com/episodes/114-truth-engine-wie-wir-auf-fake-news-hereinfallen

How to build a Truth Engine EUROPAPREMIERE – 13.10.2024 – GARTENBAUKINO VIENNA Watch this video on YouTube DIRECTOR’S STATEMENT Vienna, October 2024 I have spent the last 5 years working on a documentary film about the fight against fake news and disinformation. I accompanied investigative jou...

Philip Zimbardo ist am 14. Oktober im Alter von 91 Jahren gestorben. Einer der populärsten und prägendsten Vertreter der...
19/10/2024

Philip Zimbardo ist am 14. Oktober im Alter von 91 Jahren gestorben.

Einer der populärsten und prägendsten Vertreter der Psychologie der letzten Jahrzehnte ist Generationen von Studierenden bekannt. Das „Lehrbuch der Psychologie“ (gemeinsam mit Floyd L. Ruch), das Anfang der 1970er Jahre erschien, war Pflichtlektüre im Psychologie-Studium.

Große Popularität erreichte er auch als Leiter des umstrittenen „Stanford Prison Experiment“, das sogar verfilmt wurde.

Mit ungebrochener Begeisterung beschäftigte er sich bis ins hohe Alter mit immer neuen Themen und Projekten wie z.B. dem „Lucifer Effect“ oder dem „Time Perspective Inventory“.

Möge er in Frieden ruhen!

Foto: Gerald Kral
(aufgenommen beim 12. EFPA-Kongress in Istanbul im Juli 2011)

Mit Medienkompetenz und Social Media beschäftigen sich Simone Friesacher & Doris Reinwald in ihrem Beitrag. Sie gehen de...
14/10/2024

Mit Medienkompetenz und Social Media beschäftigen sich Simone Friesacher & Doris Reinwald in ihrem Beitrag. Sie gehen der Frage nach, worauf wir bei unseren Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt achten müssen.

Zum Reinlesen: bit.ly/pioe_Friesacher_Reinwald

Sie können die Ausgabe zum Themenschwerpunkt "Social Media" hier bestellen: pioe.at/fuer_leserInnen/

Bild: bruce mars/Unsplash

Adresse

Prater

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychologie in Österreich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen