Jung und Jung Verlag

Jung und Jung Verlag Der Verlag Jung und Jung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist somit das Beste, was vom Millenium geblieben ist (falls noch einer weiß, was das war).

Und zwar gegründet von Leuten, die sich ein Leben ohne Literatur nicht vorstellen können.

„Fretten“ von Helena Adler wurde vertont! 🔊Diesen Samstag, den 26.7., findet um 20h die Uraufführung im Zuge des Festiva...
24/07/2025

„Fretten“ von Helena Adler wurde vertont! 🔊

Diesen Samstag, den 26.7., findet um 20h die Uraufführung im Zuge des Festival Retz im Stadtsaal von Retz statt.

Das Werk ist von der Komponistin und Vokalistin Susanna Ridler, die eine „musikalische Hommage an die sprachliche Intensität der Ausnahmeliteratin“ verfasst hat. Dafür hat Ridler drei außergewöhnliche Musikerinnen eingeladen, die für diesen Anlass erstmals als Ensemble VoCe Plus in Erscheinung treten.

23/07/2025

Unter dem Motto „INNs GRÜN“ erblüht Schärding zu einem einzigartigen Gartenparadies. Tauche ein in eine farbenfrohe Blütenpracht, aromatische Kräuterbeete und ein neu inszeniertes Landschaftskonzept. Die OÖ Landesgartenschau Schärding 2025 lädt ein, die Vielfalt der Natur und innovative ...

Thomas Traupmann über Karl Kraus in der FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die Neuausgabe ist kürzlich bei uns er...
22/07/2025

Thomas Traupmann über Karl Kraus in der FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die Neuausgabe ist kürzlich bei uns erschienen 📚

Danke für die tolle Auslage! ❤️Rupertus Buchhandlung
21/07/2025

Danke für die tolle Auslage! ❤️
Rupertus Buchhandlung

Nicht verpassen❗️
21/07/2025

Nicht verpassen❗️

📢VERANSTALTUNG📢 Die Salzburger Festspiele inszenieren diesen Sommer Karl Kraus’ Weltkriegstragödie „Die letzten Tage der Menschheit" im Rahmen einer Koproduktion mit dem Burgtheater Wien auf der Perner-Insel. Am Vorabend der Premiere, dem 24. Juli um 18:30 Uhr, widmet das Literaturarchiv diesem bedeutenden Text der literarischen Moderne eine Veranstaltung: Thomas Traupmann vom Fachbereich Germanistik stellt im Europasaal der Edmundsburg (Mönchsberg 2) sein Buch „Fortschreibende Vertextung. Zur Poetik des Dramenprojektes ‚Die letzten Tage der Menschheit‘ von Karl Kraus“ vor.
Im Gespräch mit Caitríona Ní Dhúill gibt er eine Einführung in den Text sowie Einblicke in Kraus’ Arbeitsprozess. Der Schauspieler Max Paier liest Auszüge aus Kraus’ Dramenprojekt. Zugleich wird an diesem Abend die Neuausgabe von Karl Kraus’ „Letzten Tagen der Menschheit“ präsentiert, die letzte Woche im Jung und Jung Verlag erschienen ist und zu der Thomas Traupmann ein Nachwort verfasst hat.
Im Anschluss laden wir herzlich ein, am Büchertisch der Rupertusbuchhandlung vorbeizuschauen und bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf regen Austausch!
📸: Wallstein Verlag (Cover von „Fortschreibende Vertextung“)
Universität Salzburg Fachbereich Germanistik - Salzburg

„Das Buch zum Film“ von Clemens J. Setz erscheint im Oktober bei Jung und Jung! 📚
15/07/2025

„Das Buch zum Film“ von Clemens J. Setz erscheint im Oktober bei Jung und Jung! 📚

Kommende Woche wird die neue Ausgabe von VOLLTEXT ausgeliefert. Wer bis Montag, 14. Juli 2025 um 23:00 Uhr (MEZ) bestellt, erhält diese Ausgabe als erstes Heft im Rahmen des Abonnements und zusätzlich 25% Rabatt.

Gutschein-Code: fb25

https://volltext.net/nachrichten/volltext-2-2025/

INHALT

Himmeln und Würmeln
Wie sich Thomas Mann zum Goethe des 20. Jahrhunderts stilisierte. Von Leopold Federmair

Textverarbeitung: Michael Stavarič
Michael Stavarič’ prägende Lektüren

Die Bewohner von Château Talbot
Von Arno Geiger

„Der Eskapismus des Publikums trifft auf den Eskapismus des Betriebs“
Peter Truschner im Gespräch über den Literaturbetrieb und seinen im Selbstverlag erschienenen neuen Roman Wie ein Messer

Neulich
Von Andreas Maier

„Ich googelte Odessa“
Almut Tina Schmidt über Katja Petrowskajas Foto-Texte

Geht keiner verloren
Thomas Stangl über Peter Kurzeck

Er erfüllte seine Aufgabe
Lorenz Langenegger über Philip K. Dick und Emmanuel Carrère

Am brachen Großstadtgleis
Alban Nikolai Herbst über Jan Röhnert

Mickey Mouse in Georgien
Pop und Poesie aus Georgien in einer neuen Anthologie

Lyrik-Logbuch
Von Ilma Rakusa und Paul-Henri Campbell

„Kriegsopfer mit eingeseiftem Hintern“
Lektürenotizen von Tanja Dückers

Grenzgänge der Literatur
Von Felix Philipp Ingold

Mit der Mentalität der Anfänger / Die Füchsin
Von Milena Michiko Flašar

Es geht nichts über Reparaturerfahrung
Materialien und Texte aus Alexander Kluges sieben Körben

Das Buch zum Film
Von Clemens J. Setz

Ein Mann und Vater
Eine Erzählung von Verena Roßbacher

15/07/2025
Wir gratulieren Ursula Krechel zum Georg-Büchner-Preis 2025! 🏆 Der Preis ist mit € 50.000,– dotiert und wird am 01. Nove...
15/07/2025

Wir gratulieren Ursula Krechel zum Georg-Büchner-Preis 2025! 🏆

Der Preis ist mit € 50.000,– dotiert und wird am 01. November 2025 überreicht.

Aus der Begründung der Jury:

»Den Georg-Büchner-Preis 2025 erhält die Schriftstellerin Ursula Krechel. Mit ihr zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine Autorin aus, die in ihren Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen, Romanen und Essays den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegensetzt. In ihrer Lyrik, nachlesbar in dem Auswahlband ›Die da‹ (2013), nimmt sie Redewendungen beim Wort und seziert die Versehrungen und Hoffnungen des Alltags, die Innenansichten der Klassenverhältnisse. Ihre aus umfangreichen Recherchen hervorgegangene Romantrilogie ›Shanghai fern von wo‹ (2008), ›Landgericht‹ (2012) und ›Geisterbahn‹ (2018) erweist sich als eine große Erzählung der Vertreibung und Verfolgung von Juden und Sinti und der Rückkehr in ein Deutschland, in dem das Exil in die Erfahrungen von Fremdheit und Nicht-Zugehörigkeit mündet. Das Thema der Selbstbehauptung, Wiederentdeckung und Fortentwicklung weiblicher Autorschaft zieht sich als roter Faden durch ihr gesamtes Schaffen. Dies gilt insbesondere für ihre Essayistik, in der sie die deutschsprachige Literatur mit der internationalen ästhetischen Moderne ins Gespräch bringt. Ursula Krechels Werk regt Leserinnen und Leser an, die Spuren der Vergangenheit im Alltag der Gegenwart aufzufinden und das Hier und Jetzt der deutschen Gesellschaft nicht hinzunehmen, wie es ist.«

Bei Jung und Jung erschienen und erhältlich sind: „Der Übergriff“ (2001) „In Zukunft schreiben“ (2010), „Stark und Leise“ (2015), „Gehen“ (2022), „Jäh erhellte Dunkelheit“ (2010), „Die da“ (2013), „Beileibe“ (2021).

Bei Kampa als Taschenbuch erhältlich sind „Landgericht“ und „Shanghai fern von wo“.

Seit seiner Gründung unterstützt der Theodor Körner Fonds jedes Jahr die Verwirklichung exzellenter Arbeiten aus untersc...
30/06/2025

Seit seiner Gründung unterstützt der Theodor Körner Fonds jedes Jahr die Verwirklichung exzellenter Arbeiten aus unterschiedlichsten Disziplinen.
Wir freuen uns, dass dieses Jahr unsere Autorin Anna Maria Stadler mit dem Preis für Literatur ausgezeichnet wurde! 🎉

Die Verleihung der Preise erfolgte im Rahmen einer Feierlichkeit im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien.

Adresse

Salzburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Jung und Jung Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Jung und Jung Verlag senden:

Teilen

Kategorie