22/09/2025
Das Wort zum Sonntag, diesmal vom Marc (Kreiser's Dogs Leadership TV) ganz persönlich 🫶🫶🫶
Das Wort zum Sonntag.😉
Ist das Abbruchsignal wirklich vom aussterben bedroht? 🤔
Gefühlt ja, denn viele Teams die ich kennenlerne waren schon öfters oder länger in Hundeschulen und haben noch nie davon gehört.🤔
Hunde kommunizieren doch auch so untereinander.🤷
Die Kunst des klaren Abbruchsignals:
Ein verlorenes Werkzeug in der modernen Hundeerziehung?
Die Kommunikation mit unserem Hund ist der Grundpfeiler einer harmonischen Beziehung.
Während in den Hundeschulen von heute viel Wert auf positive Bestärkung und Belohnung gelegt wird, gerät ein essenzieller Teil der Kommunikation oft in Vergessenheit: das Abbruchsignal.
Es ist ein klares, schnelles und unmissverständliches Signal, das dem Hund mitteilt: "Stoppe das, was du gerade tust."
Doch warum wird dieses wichtige Werkzeug in der modernen Hundeerziehung so selten thematisiert, und welche Konsequenzen hat das für die Mensch-Hund-Beziehung?
In vielen Hundeschulen liegt der Fokus primär auf dem Aufbau erwünschten Verhaltens.
Das ist zweifellos wichtig und effektiv. Belohnung und Lob für korrekt ausgeführte Kommandos wie "Sitz", "Platz" oder "Bleib" festigen die gewünschten Handlungen.
Doch das Leben ist nicht immer eine Abfolge von erwünschten Handlungen.
Hunde sind neugierige, instinktgesteuerte Lebewesen, die auch unerwünschtes Verhalten zeigen, sei es das Anspringen von Personen, das Aufnehmen von Dingen vom Boden oder das nachlaufen von Beute.
An dieser Stelle würde das Abbruchsignal greifen.
Richtig angewendet, ist es kein Instrument der Bestrafung, sondern ein Signal der Klarheit.
Es ist das „Nein“ in unserer menschlichen Sprache, das ein Kind davon abhält, eine heiße Herdplatte zu berühren, ohne es zu verletzen.
Es ist ein Wort, eine Geste oder ein Geräusch, das den Hund aus seinem unerwünschten Verhalten herausholt und ihm eine Alternative anbietet.
Ohne dieses klare Signal verbleibt der Hund in der Unklarheit. Er lernt vielleicht, was er tun soll, aber nicht, was er unterlassen muss.
Die fehlende Kommunikation eines klaren Abbruchsignals kann zu einer Lücke in der Verständigung führen.
Der Hund probiert sich aus, testet Grenzen und versteht oft nicht, warum ein bestimmtes Verhalten plötzlich zu Frustration oder sogar Ärger beim Menschen führt.
Anstatt mit einem ruhigen, klaren Signal abgebrochen zu werden, wird das unerwünschte Verhalten oft ignoriert, was den Hund in seiner Handlung bestätigt, oder es wird mit einer genervten, inkonsequenten Reaktion des Menschen beantwortet.
Dies schafft Unsicherheit und kann das Vertrauensverhältnis nachhaltig stören.
Ein gut etabliertes Abbruchsignal ist ein Zeichen von Führung und Sicherheit.
Es gibt dem Hund einen klaren Rahmen, in dem er sich bewegen kann.
Er weiß, wo die Grenzen sind, und muss nicht ständig neue Verhaltensweisen ausprobieren, um diese zu finden.
Dies reduziert Stress und Verwirrung auf beiden Seiten.
Es ermöglicht dem Hund, sich auf seinen Menschen zu verlassen, weil er weiß, dass dieser ihm klare Anweisungen gibt – sowohl positive als auch unterbindende.
Es ist an der Zeit, dass wir in der Hundeerziehung neu über die Bedeutung des Abbruchsignals nachdenken.
Es ist keine Rückkehr zu alten, dominanztheoretischen Methoden, sondern eine Weiterentwicklung einer ganzheitlichen, respektvollen Kommunikation.
Ein Abbruchsignal, das ruhig, konsequent und ohne emotionale Wut eingesetzt wird, ist ein Zeichen von Souveränität und Klarheit.
Es ist ein Schlüssel, das die Mensch-Hund-Beziehung stärkt, indem es Missverständnisse auflöst und dem Hund die Sicherheit gibt, die er braucht, um in unserer komplexen Welt zu navigieren.
Grüße Marc. 👋