Ö1 Diese Seite ist die offizielle Facebookpräsenz des ORF Informations- und Kultursenders Ö1








Im Impressum: http://orf.at/stories/impressum/

Programm:
http://oe1.orf.at/programm/

Ö1 Apps
http://oe1.orf.at/mobil

Podcast:
http://oe1.orf.at/podcast/

Ö1 Club
http://oe1.orf.at/club/

Kontakt:
http://oe1.orf.at/kontakt/

* DISCLAIMER *

Jede Nutzerin und jeder Nutzer ist für ihren bzw. seinen Beitrag auf unserer Facebook-Seite selbst verantwortlich. Die Nutzerinnen und Nutzer verpflichten sich, auf dieser keine rechtswidrigen oder sonst a

nstößigen Inhalte zu posten, insbesondere keine, die

• gegen Strafrecht oder die guten Sitten verstoßen,
• beleidigend, beschimpfend, angreifend, menschenverachtend, diskriminierend, rassistisch oder pornografisch sind, oder
• Rechte Dritter wie Persönlichkeitsrechte oder Urheberrechte verletzen. Spam-Inhalte (Mehrfachpostings mit dem immer gleichen Inhalt), Inhalte von Accounts, denen keine Identität hinterlegt ist (sogenannte „Fake-Accounts“), sowie Postings mit werblichem Charakter oder (partei)politischem Motiv sind nicht erlaubt. Inhalte, die gegen diese Regeln verstoßen, werden gelöscht. Im Fall einer Wiederholung behält sich Ö1 das Recht vor, die Nutzerin bzw. den Nutzer gänzlich von seiner Facebook-Fanseite auszuschließen („Sperren“). Die Sperre einer Nutzerin oder eines Nutzers führt automatisch zur Löschung aller geposteten Beiträge. Auf diese technische Wirkungsweise von Facebook hat Ö1 keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte der Nutzerinnen und Nutzer unter Nennung ihres Namens auch außerhalb der Facebook-Fanseite zitiert bzw. verwendet werden können, wofür diese Ö1 an diesen Inhalten die unbeschränkten, übertragbaren und nicht-exklusiven Nutzungs- und Verwertungsrechte (auch für die Verwendung zu Werbezwecken) einräumen. Mit Veröffentlichung von Inhalten auf unserer Facebook-Seite stimmen Sie den vorstehenden Regeln und der Rechtseinräumung zu. Ö1 behält sich die jederzeitige Löschung von Inhalten ohne Begründung vor.

08/10/2025

Alle zwei Wochen ermordet in Österreich ein Mann eine Frau. 27 Femizide und 41 Mordversuche an Frauen: So lautete Ende 2024 die Bilanz. Österreich liegt EU-weit im traurigen Spitzenfeld, die COVID-19-Pandemie hat die Problematik weiter zugespitzt.

1978 wurde das erste Frauenhaus Österreichs gegründet. Andrea Brem hat viele Frauenhäuser in Wien mit aufgebaut. Von 2001 bis 2024 war sie Geschäftsführerin im Verein Wiener Frauenhäuser. 2013 gründete sie den Zusammenschluss österreichischer Frauenhäuser und wurde dessen Vorsitzende. Für ihren Einsatz wurde sie mehrfach geehrt, unter anderem 2018 mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien und 2024 mit dem Grete Rehor Staatspreis.

In ihrer feministischen Interviewreihe "Alte weise Frauen" bittet Alexandra Augustin für das Ö1 Radiokolleg Andrea Brem vor das Mikrofon.

📻️ https://bit.ly/3KI2Idy

"Früher hatte ich das Gefühl, dass Dialekt etwas Kleinbürgerliches hat, dass man mich nicht so ernst nimmt, weniger zutr...
07/10/2025

"Früher hatte ich das Gefühl, dass Dialekt etwas Kleinbürgerliches hat, dass man mich nicht so ernst nimmt, weniger zutraut. Aber inzwischen sehe ich das komplett anders.", so Anna Buchegger.

Mit ihrem zweiten Album "Soiz" vertieft die in Wien lebende Salzburger Sängerin ihre Auseinandersetzung mit Heimat, Identität und Widerstand. Der Titel ist sinnbildlich: Salz brennt, reibt und konserviert.
Nach dem gefeierten Debüt „Windschatten" (2024) – ausgezeichnet mit dem Hubert-von-Goisern-Kulturpreis und zwei Amadeus-Nominierungen – zeigt sich Buchegger nun kantiger, lauter und näher am Mainstream.

Mit Songs wie "Fisch" oder "Vaterland" hat sie bewiesen, dass Popmusik zugleich poetisch und politisch sein kann. Ihr prägnantes Bühnen-Alter-Ego entwickelt sie weiter – in die Gefilde zwischen Clown, Couture und Tracht.

Zur Sendung:
https://bit.ly/48jcQ6o

Die Nobelpreiswoche beginnt. Den Anfang machte die Bekanntgabe des Medizinnobelpreises an ein Immunforschungs-Trio „für ...
06/10/2025

Die Nobelpreiswoche beginnt. Den Anfang machte die Bekanntgabe des Medizinnobelpreises an ein Immunforschungs-Trio „für Entdeckungen zur Immuntoleranz“. Ihre Arbeit lasse uns besser verstehen, wie das Immunsystem funktioniere, hieß es in der Begründung des schwedischen Nobelpreiskomitees.

➡️ Ö1 Mittagsjournal:
https://bit.ly/48i4N9R

➡️scienced.ORF.at
https://bit.ly/4mTxgXf

05/10/2025

Willkommen im ORF-Archiv!
Hier lagern jahrzehntelange Radio- und Fernsehschätze - Peter Dusek, der ehemalige Leiter des ORF-Archivs, gibt uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen!
In den Anfangsjahren war Archivierung kaum ein Thema. Aufgrund begrenzter und teurer Speichermedien wurden viele Sendungen später einfach überspielt. Diese Praxis hatte zur Folge, dass zahlreiche frühe Aufnahmen unwiederbringlich verloren gingen. Der Fokus lag auf der Produktion neuer Programme, während die Archivierung vernachlässigt wurde. Erst später entwickelte sich das Archiv unter anderem durch Dusek zu dem, was es heute ist.

Heute umfasst es Millionen von Beiträgen aus Radio und Fernsehen. Was zunächst beiläufig abgelegt wurde, wird nun systematisch katalogisiert, gesichert und digitalisiert.

📻️ https://bit.ly/3M48XqI

Seit einem Unfall 2010 bei der TV-Show "Wetten, dass..?" ist Samuel Koch vom Hals abwärts querschnittsgelähmt. Dennoch h...
04/10/2025

Seit einem Unfall 2010 bei der TV-Show "Wetten, dass..?" ist Samuel Koch vom Hals abwärts querschnittsgelähmt.

Dennoch hat er eine beeindruckende Karriere als Schauspieler, Autor und Redner aufgebaut.
Aktuell ist der 37-Jährige mit drei Produktionen an den Münchner Kammerspielen zu sehen.

Ab 4. Oktober spielt er in München den Wallenstein in Jan Christoph Gockels siebenstündiger Inszenierung "Wallenstein - ein Schlachtfest".

Im Gespräch mit Ö1 Redakteur Johannes Kaup beschreibt er, wie Achtung im Sinne von Selbstachtung gelingen kann.

Zur Sendung: https://bit.ly/4gRL17r

Sicherheit, Planung, Kontrolle – in unserer durchgetakteten Welt scheint kaum noch Platz für das Unberechenbare. Doch oh...
03/10/2025

Sicherheit, Planung, Kontrolle – in unserer durchgetakteten Welt scheint kaum noch Platz für das Unberechenbare. Doch ohne Risiko und Überraschung wird das Leben schnell langweilig. „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.“

Beim 28. Philosophicum L**h diskutierten Vortragende aus Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften über Risiko, Abenteuer und den Wert des Unplanbaren.

Hier geht's zur Sendung: https://bit.ly/3Wjrmnc

Alle knapp 20 Sendungen vom ORF musikprotokoll im steirischen herbst finden Sie hier:https://oe1.orf.at/orfmusikprotokol...
02/10/2025

Alle knapp 20 Sendungen vom ORF musikprotokoll im steirischen herbst finden Sie hier:
https://oe1.orf.at/orfmusikprotokoll/sendungen

In der aktuellen Ausgabe lautet das Motto: "Musik als 'regel:bruch'". Damit rücken gleich zwei Schwerpunkte ins Zentrum: Das Hinterfragen musikalischer Ordnungen sowie das Erforschen von Wahrnehmungsformen durch Musik für und von Gehörlosen. Das ORF musikprotokoll im steirischen herbst wird von Ö1 kuratiert und findet von 2. Bis 5. Oktober ebenfalls in Graz statt.

Jane Goodall ist im 92. Lebensjahr verstorben. Berühmt wurde die Britin durch ihre Arbeit mit Schimpansen in den 1960er ...
02/10/2025

Jane Goodall ist im 92. Lebensjahr verstorben. Berühmt wurde die Britin durch ihre Arbeit mit Schimpansen in den 1960er Jahren in Tansania. Ö1 ändert zur Erinnerung an die Primatenforscherin sein Programm:

In memoriam: Jane Goodall
"Dimensionen", 02 10 2025 | 19:05 Uhr
https://bit.ly/4gXfrFs

„Man hat oft das Gefühl, dass Diskussionen über die österreichische Sicherheitspolitik immer auf dasselbe hinauslaufen: ...
01/10/2025

„Man hat oft das Gefühl, dass Diskussionen über die österreichische Sicherheitspolitik immer auf dasselbe hinauslaufen: Neutralität, ja oder nein. NATO-Beitritt, ja oder nein. Für mich ist das eine arg verkürzte Fragestellung“, liest man in dem soeben erschienenen Buch „Auslaufmodell Neutralität? (Michael Wagner Verlag), in dem der Diplomat und Politik- und Rechtswissenschaftler Franz Cede als Stimme der Praxis und der Völkerrechtsprofessor Ralph Janik als Stimme der Rechtwissenschaft höchst informativ und zugleich erfrischend unterhaltsam die „Geschichte und Gegenwart eines österreichischen Mythos“ analysieren.

Franz Cede und Ralph Janik stellen sich der Diskussion: am Donnerstag, 2. Oktober zwischen 13:00-13:55 Uhr unter 0800 22 69 79 oder schon jetzt per E-Mail: [email protected]

➡️ Link zur Sendung: https://bit.ly/4gPAQQF

Der österreichische Kabarettist und Träger des Dieter-Hildebrandt-Preises präsentiert sein zwölftes Soloprogramm: Eine p...
30/09/2025

Der österreichische Kabarettist und Träger des Dieter-Hildebrandt-Preises präsentiert sein zwölftes Soloprogramm: Eine pointierte Auseinandersetzung mit Machtstrukturen und Volksnähe im politischen Diskurs.
Als selbsternannter Volksvertreter "Walter Eissermann" entlarvt Groebner die Widersprüche zwischen öffentlicher Pose und privater Bequemlichkeit - eine Bestandsaufnahme unserer politischen Kultur zwischen Anspruch und Realität.
Seine Beobachtung zur "erstaunlichen Bequemlichkeit" autoritärer Machtausübung wirft die Frage auf: Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Vertretung und selbstgefälliger Bevormundung?

Zur Sendung geht es hier:
https://bit.ly/4pEuuHO

Marina Abramovic ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Sie gilt als Begründerin der modernen Performa...
29/09/2025

Marina Abramovic ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen. Sie gilt als Begründerin der modernen Performance und hat mit ihren legendären Auftritten Kunstgeschichte geschrieben. Ihre Kunst geht unter die Haut. Sie nimmt den Schmerz bei ihren Performances nicht in Kauf, sie sucht ihn.

Die Wiener ALBERTINA modern widmet dieser unerbittlichen Schmerzensfrau ihre aktuelle Ausstellung. Ö1 nimmt das zum Anlass für eine Personensendung in der Reihe "Diagonal".

📻️ Zur Sendung: https://bit.ly/3VwPSRJ

Eine österreichische Ikone ist 70: Herbert Prohaska, von Jugend an "Schneckerl" genannt - wegen der Lockenpracht, die in...
28/09/2025

Eine österreichische Ikone ist 70: Herbert Prohaska, von Jugend an "Schneckerl" genannt - wegen der Lockenpracht, die in jungen Jahren das Haupt des Jahrhundertfußballers zierte. Der 84-fache Nationalspieler blickt in den Ö1 Hörbildern zurück auf sein aufsehenerregendes Leben.

📍Zur Sendung geht es hier:
https://bit.ly/46R2JV0

Adresse

Hugo-Portisch-Gasse 1
Vienna
1136

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ö1 erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Fördern

Teilen

Our Story

Programm: http://oe1.orf.at/programm/ Ö1 Apps http://oe1.orf.at/mobil Podcast: http://oe1.orf.at/podcast/ Ö1 Club http://oe1.orf.at/club/ Kontakt: http://oe1.orf.at/kontakt/ * DISCLAIMER * Jede Nutzerin und jeder Nutzer ist für ihren bzw. seinen Beitrag auf unserer Facebook-Seite selbst verantwortlich. Die Nutzerinnen und Nutzer verpflichten sich, auf dieser keine rechtswidrigen oder sonst anstößigen Inhalte zu posten, insbesondere keine, die • gegen Strafrecht oder die guten Sitten verstoßen, • beleidigend, beschimpfend, angreifend, menschenverachtend, diskriminierend, rassistisch oder pornografisch sind, oder • Rechte Dritter wie Persönlichkeitsrechte oder Urheberrechte verletzen. Spam-Inhalte (Mehrfachpostings mit dem immer gleichen Inhalt), Inhalte von Accounts, denen keine Identität hinterlegt ist (sogenannte „Fake-Accounts“), sowie Postings mit werblichem Charakter oder (partei)politischem Motiv sind nicht erlaubt. Inhalte, die gegen diese Regeln verstoßen, werden gelöscht. Im Fall einer Wiederholung behält sich Ö1 das Recht vor, die Nutzerin bzw. den Nutzer gänzlich von seiner Facebook-Fanseite auszuschließen („Sperren“). Die Sperre einer Nutzerin oder eines Nutzers führt automatisch zur Löschung aller geposteten Beiträge. Auf diese technische Wirkungsweise von Facebook hat Ö1 keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte der Nutzerinnen und Nutzer unter Nennung ihres Namens auch außerhalb der Facebook-Fanseite zitiert bzw. verwendet werden können, wofür diese Ö1 an diesen Inhalten die unbeschränkten, übertragbaren und nicht-exklusiven Nutzungs- und Verwertungsrechte (auch für die Verwendung zu Werbezwecken) einräumen. Mit Veröffentlichung von Inhalten auf unserer Facebook-Seite stimmen Sie den vorstehenden Regeln und der Rechtseinräumung zu. Ö1 behält sich die jederzeitige Löschung von Inhalten ohne Begründung vor. Impressum: http://orf.at/stories/impressum/