OekoBusiness Wien

OekoBusiness Wien OekoBusiness Wien ist das Umweltserviceprogramm der Stadt Wien und wurde 1998 gestartet, um nachhaltiges Wirtschaften in Betrieben zu fördern. enthalten.

Netiquette:
Kommentare und Postings sollen keine Beschimpfungen, Beleidigungen, persönliche Angriffe, anstößige Inhalte udgl. Derartige Kommentare und Postings werden gelöscht. Unangemessene Postings werden nicht toleriert. Gleiches gilt für politische Werbung. Für Persönlichkeitsrechte oder die Rechte an geistigem Eigentum von hochgeladenen Inhalten wird von unserer Seite keine Verantwortung über

nommen. Wir betreuen diese Seite mit Sorgfalt, dennoch können wir nicht uneingeschränkt für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte garantieren. Grundsätzlich versuchen wir auf Postings rasch zu reagieren, wir bitten aber um Verständnis, sollte uns das nicht immer gelingen. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns das Recht vorbehalten Postings, Kommentare oder sonstige Veröffentlichungen, die gegen die Richtlinien unserer „Netiquette“ verstoßen, zu löschen.

28/08/2025

🤔 Wie sieht zirkuläres Bauen in Wien aus? ♻️

Darüber spricht Bernadette Luger in der neuen Folge des Podcasts von . 🎙

Sie leitet die Stabsstelle Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Bauwesen in der Stadtbaudirektion Wien und koordiniert das Programm DoTank Circular City Wien 2020–2030 (DTCC30) – eine Initiative zur Implementierung einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.

Im Gespräch mit Programmleiter Thomas Hruschka geht es unter anderem um diese Themen:

👉 Wie kann Wiens Bauwesen zirkulär werden?
👉 Welche Strategien helfen, Ressourcen zu schonen?
👉 Und warum lohnt sich die Investition in neue Systeme?

Luger in der aktuellen Folge:

🗣 “Das, was schon da ist, möglichst lange zu nutzen, ist eine Maßnahme, wie man kreislaufwirtschaftliche Prinzipien umsetzt.”

🗣 “Investiere ich hier in die Veränderung und in diese Lösungen oder bleibe ich bei den bestehenden Systemen, wo wir schon wissen es funktioniert nicht und wir zahlen dann die Folgekosten.”

🗣 “Gebäude leben - sie bleiben nicht genau so wie sie gebaut wurden und diesen Prozess und Lebenszyklus mitzudenken, ist eigentlich der Grundgedanke der Kreislaufwirtschaft.”

🎧 Reinhören lohnt sich - viel Spaß!

🌍 EMAS gemeinsam umsetzen - jetzt zur Workshop-Reihe 2025 anmelden!Organisationen, die ein Umweltmanagementsystem nach E...
07/08/2025

🌍 EMAS gemeinsam umsetzen - jetzt zur Workshop-Reihe 2025 anmelden!

Organisationen, die ein Umweltmanagementsystem nach EMAS einführen oder weiterentwickeln möchten, können im Rahmen dieser Workshop-Reihe Wissen aufbauen, Erfahrungen austauschen und konkrete Umsetzungsschritte erarbeiten.

Das erwartet Sie:
✅ Praxisnahes Wissen zur Implementierung und Aufrechterhaltung von EMAS
✅ Austausch mit Expert:innen und anderen teilnehmenden Organisationen
✅ Sichtbare Auszeichnung am Ende der Reihe
✅ Verbesserung von Umwelt-Organisationsstrukturen
✅ Einsparpotenziale erkennen & rechtssicher handeln

📅 Termine:
Workshop 1: 16.+17.09.2025
Workshop 2: 14.+15.10.2025
Workshop 3: 18.+19.11.2025

🕒 Anmeldeschluss: 31.08.2025

👉 Mehr Infos & Anmeldung: https://www.umweltbundesamt.at/emas-workshops

🌿 Wir sind Teil der Initiative "Natürlich gut essen" der Stadt Wien! 🌿100 % Bio, regionale Zutaten und hausgemachter Gen...
06/08/2025

🌿 Wir sind Teil der Initiative "Natürlich gut essen" der Stadt Wien! 🌿

100 % Bio, regionale Zutaten und hausgemachter Genuss: Als „Natürlich gut essen“-Betrieb leisten wir einen aktiven Beitrag für Umwelt und Tierwohl und sind stolzer Träger des Gütesiegels in Gold.

Wir wählen bewusst – weil jede Mahlzeit eine Entscheidung für Mensch, Tier und Umwelt ist.

Gemeinsam mit der Stadt Wien, regionalen Produzent:innen, Bio-Pionier:innen und engagierten Betrieben setzen wir ein Zeichen für zukunftsfähige Ernährung – natürlich gut, natürlich mit Liebe. 💚

29/07/2025

🎙 Es ist wieder – Zeit für eine neue Folge unseres Podcasts!

In Folge 51 dreht sich alles um die Frage: Wie kann man sich in Zukunft noch versichern?

Zu Gast ist Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung - einem Unternehmen, das seit Jahrzehnten Landwirt*innen gegen Wetterextreme absichert und sich aktiv für Klimaschutz einsetzt.

Im Gespräch mit Programmleiter Thomas Hruschka geht es darum, was die Folgen der Klimakrise für die Österreichische Hagelversicherung bedeuten, wie sie darauf reagiert und was sich politisch ändern muss, damit Versicherungen auch in Zukunft ihre Rolle erfüllen können.

Weinberger in der aktuellen Folge:

💬 Was früher Jahrhundertereignisse waren, finden diese Schadensereignisse wie Dürreschäden heute alle 3-4 Jahre statt.

💬 Wenn wir so weiter tun wie in den vergangenen 20 Jahren, dann gibt es hochgerechnet in Österreich in 200 Jahren keine Agrarflächen mehr.

💬 Biodiversität leidet unter dem Klimawandel und wir wissen heute auch: Biodiversität ist notwendig um Krankheiten zurückzuhalten, das müsste man noch viel stärker in das Bewusstsein der Leute hineinbringen.

🎧 Viel Spaß beim Reinhören!

26/06/2025

🎙 Es ist wieder – Zeit für eine neue Folge unseres Podcasts!

In Folge #50 dreht sich alles um die Frage: Wie funktioniert ein urbaner Bauernmarkt – und wie können regionale Lebensmittelsysteme zukunftsfähig gestaltet werden?

Zu Gast ist Theresa Imre, Gründerin und CEO von markta.at. Gemeinsam mit Programmleiter Thomas Hruschka spricht sie über neue nachhaltige und regionale Lebensmittelsysteme.

Imre in der aktuellen Folge:

💡 Wir haben einfach mittlerweile ein Lebensmittelsystem, das sehr entkoppelt ist zwischen dem Produzenten und dem Konsumenten.
💡 Sobald wir aber diese Produkte aus dem Ausland zu geringeren Standards importieren, dann untergraben wir unsere eigenen Standards, unsere eigenen Bauern und unseren eigenen Markt.
💡 Es gibt sehr viele Orte in Österreich, die gar keinen Nahversorger mehr klassisch haben.

Theresa Imre kommt aus der Steiermark und hat mit markta.at den ersten digitalen Bauernmarkt Österreichs gegründet, der später dann auch mit zwei Filialen in Wien vertreten war. Hinter markta stand das klare Ziel: eine bessere und nachhaltigere Lebensmittelversorgung sowie das Angebot fairer Lebensmittelsysteme im urbanen Raum. Ihre Arbeit wurde mehrfach gewürdigt, u. a. mit dem Forbes‑„30 under 30“ Ranking und dem Titel „Österreicherin des Jahres 2022“.

🎧 Jetzt reinhören – es lohnt sich!

28/05/2025

Nachhaltiger Tourismus in der Großstadt – wie geht das eigentlich? 🌍🎙️

In Folge #49 des Podcasts spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Norbert Kettner, Geschäftsführer WienTourismus, über Nachhaltigkeit im Tourismus – und was das für eine Stadt wie Wien bedeutet.

Es geht um Maßnahmen, die in Wien bereits gesetzt wurden und darum, wie sich eine Balance zwischen Bewohner*innen und Gäst*innen finden lässt, sodass der Tourismus nicht zu einer Belastung für die Bevölkerung wird.

Norbert Kettner in der aktuellen Folge:

💬 “Nur eine Stadt, die gut zu ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ist, ist in der Regel auch gut zu ihren Gästen.”

💬 “Mach es den Menschen einfach nachhaltig zu leben. Mach daraus nicht eine moralische Bürde, sondern mach daraus eine Selbstverständlichkeit.”

💬 “Regeln im Zusammenleben schützen die Schwächeren.”

Viel Spaß beim Reinhören! 🎧

29/04/2025

In Folge #48 des OekoBusiness Wien-Podcasts „Dreiviertel Zwölf“ spricht Programmleiter Thomas Hruschka mit Sabrina Peer, Programmmanagerin Klima und Wirtschaft bei WWF Austria.

Um diese spannenden Themen geht es in der Folge:

💡 Warum ist Nachhaltigkeit überlebenswichtig für Unternehmen?

🌱 Welche Rolle spielt Biodiversität in der Unternehmensstrategie?

🚀 Wo können KMUs konkret ansetzen?

Beim WWF Österreich unterstützt Sabrina Peer Unternehmen unter anderem dabei, ihren CO₂-Ausstoß zu senken und Biodiversitätsziele in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren.

Im Podcast teilt sie praxisnahe Tipps und zeigt, wie Unternehmen ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren und Biodiversität als Erfolgsfaktor nutzen können.

🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

18/04/2025

Wir wünschen frohe Ostertage und viel Bio am Teller! 😊
🌶️🥚🥗

27/03/2025

🎙️ Wien steht als erstes Bundesland kurz vor der Verabschiedung eines Klimagesetzes mit dem Ziel bis 2040 klimaneutral zu werden. In Folge 47 des Podcasts ist Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zu Gast und spricht mit Programmleiter Thomas Hruschka darüber, welche Inhalte, Ziele und Auswirkungen das Gesetz auf Bevölkerung und Wirtschaft hat und warum Wien überhaupt ein eigenes Klimagesetz braucht.

Jürgen Czernohorszky in der aktuellen Folge:

💬 Dann können wir sicherstellen, dass Wien auch in 10, 20, 30, 40 Jahren ein guter Ort zum Leben bleibt.

💬 Klimagerechtigkeit ist der Kernbegriff für den Wiener Weg, den wir gehen wollen.

💬 Verschwendung ist am Ende des Tages nur mangelnde Phantasie, was man mit Ressourcen alles machen kann.

Viel Spaß beim Reinhören! 🎧

26/02/2025

🎙️Warum halten uns Ausreden vom echten Klimaschutz ab? Und wieso fällt es uns so schwer, unser Verhalten zu ändern, obwohl wir genau wissen, was zu tun wäre? In der neuesten Folge von spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Thomas Brudermann, Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Graz, über die kleinen und großen Ausreden, mit denen wir uns oft ein gutes Gewissen machen - und warum uns genau diese beim Klimaschutz im Weg stehen.

Thomas Brudermann in der aktuellen Folge:
💬 Der Fokus rein auf das individuelle Handeln reicht da halt nicht. Wir stehen vor einer strukturellen Herausforderung und da ist mein einzelner individueller Beitrag schon relevant zum Aufbrechen dieser Strukturen, aber da bleiben wir nicht stehen.
💬Da brauchen wir eine breite Perspektive, da brauchen wir einen langen Zeithorizont, auch einen positiven Zugang, um dahin zu kommen, weil positive Emotionen machen auf negative zu.
💬 Diese Co-Benefits sagen wir, diesen Nutzen, der mit dem klimafreundlicheren und nachhaltigeren Handeln einhergeht, der muss auch ein bisserl mehr betont werden.

ℹ️ Thomas Brudermann ist Professor an der Universität Graz und Experte für menschliches Entscheidungsverhalten. Als Mitglied des wissenschaftlichen Klimabeirats der Stadt Graz setzt er sich zudem aktiv für eine nachhaltigere Stadtentwicklung ein.
In seinem 2022 erschienenen Buch „Die Kunst der Ausrede“ erklärt er auf humorvolle Weise, warum wir uns lieber selbst täuschen, als klimafreundlich zu leben und wie wir diese Ausreden überwinden können.

Hier geht’s zum Buch: https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783962383893/Brudermann-Thomas/Die-Kunst-der-Ausrede (bei Morawa) & https://www.oekom.de/buch/die-kunst-der-ausrede-9783962383893 (beim oekom-Verlag) sowie zur Website von Thomas Brudermann: http://www.klimapsychologie.com!

Viel Spaß beim Reinhören! 🎧

Was ist denn bitte ein "Insekten UFO" ?! 🛸Infos zu einem unserer diesjährigen Re:Wien Start-Ups dazu im Video! 🐝🪴💐🌍🌈🥰Sta...
10/02/2025

Was ist denn bitte ein "Insekten UFO" ?! 🛸
Infos zu einem unserer diesjährigen Re:Wien Start-Ups dazu im Video! 🐝🪴💐🌍🌈🥰
Stadt Wien - Umweltschutz Impact Hub Vienna OekoBusiness Wien
̈t

29/01/2025

🎙️Wie können wir zeigen, dass viele der aktuellen Krisen ganz eng mit klimapolitischen Themen verknüpft sind? Und warum ist die Geschichte vom "Eisbären auf der treibenden Scholle" kein geeignetes Beispiel, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren?

👉 In der ersten Folge 2025 unseres Podcasts spricht OekoBusinessWien Programmmanager Thomas Hruschka mit Katharina Rogenhofer, Gründerin des Kontext Instituts, darüber, warum proaktive Klimapolitik als wichtigstes Werkzeug zur Bewältigung von Krisen betrachtet werden muss und Klimakommunikation viel konkreter und lokaler erfolgen sollte.

Katharina Rogenhofer in der aktuellen Folge:

💬 Was wir noch nicht gezeigt haben, ist, dass viele der Krisen, die die Menschen beschäftigen, ganz inherent mit klimapolitischen Themen verknüpft sind.
💬 Eigentlich geht es nicht um Emissionen, Treibhausgase, Klimaschutz per se, sondern es geht darum, in welcher Welt wir leben wollen.
💬 Auf der anderen Seite glaube ich, da mag ich mich selber an der Nase nehmen, wir haben die Geschichte noch nicht gut genug erzählt.

ℹ️ Katharina Rogenhofer ist Umweltexpertin, Gründerin des KONTEXT Instituts und Mitglied des Wiener Klimarats. In dieser Rolle berät sie Politik und Verwaltung der Stadt Wien bei der Entwicklung klimapolitischer Vorhaben. Darüber hinaus ist sie Autorin und wurde 2024 mit dem Gesellschaftspreis Umwelt und Klima der Universität Wien ausgezeichnet.

Viel Spaß beim Reinhören! 🎧

Adresse

Dresdner Straße 45
Wien
1200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von OekoBusiness Wien erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an OekoBusiness Wien senden:

Fördern

Teilen