HRweb HRweb | Die erfrischende Plattform für Human Resources www.HRweb.at

HRweb ist Österreichs interaktive Online-Plattform für Personalisten, Personalverantwortliche, Personalentwickler, Geschäftsführer und alle Personen, die an brennenden HR-Themen interessiert sind. Fachartikel, Erfahrungs-Berichte und Experteninterviews finden auf der Plattform Platz und wir legen großern Wert auf die Verbreitung unserer redaktionellen Inhalte über zahlreiche Social-Media-Kanäle.

 : 🍋‍🟩 in einer Welt voller Homeoffice, Eigenverantwortung & Flexibilität wirkt das strikte Vollzeit-Führungsmodell doch...
13/10/2025

: 🍋‍🟩 in einer Welt voller Homeoffice, Eigenverantwortung & Flexibilität wirkt das strikte Vollzeit-Führungsmodell doch sehr veraltet. 🍋‍🟩

WESHALB, bitte, wird Führung in Teilzeit so selten gelebt?

Nur wer ständig beaufsichtigt werden oder rückfragen muss braucht natürlich Vollzeit-Vorgesetzte. Doch alle anderen❓

Es sollte nicht um Anwesenheit gehen, sondern um Führung und Inhalte:
🍋 Weniger Kontrolle, Mikromanagement und Präsenzpflicht.
🍋 dafür mehr Vertrauen, Klarheit und Ergebnisorientierung.

‼️Hast du Erfahrung mit Teilzeit-Führungskräften? Erzähl mir davon, ich veröffentliche es gerne auf HRweb!

Lesen Sie rein in den HRweb-Beitrag: " Führung in Teilzeit | Weshalb ist Teilzeitführung nicht schon längst Alltag? " & schmökern Sie weiter in " Fachartikel "

🤐Schweigen statt Streit: was passiert, wenn niemand mehr spricht?Harald Schmid ist für uns tief in dieses Thema eingetau...
09/10/2025

🤐Schweigen statt Streit: was passiert, wenn niemand mehr spricht?

Harald Schmid ist für uns tief in dieses Thema eingetaucht und zeigt, wie stiller Frust ganze Teams lähmen kann → und was Führung dagegen tun kann.

Wenn in Teams nicht mehr gestritten, sondern geschwiegen wird, droht kein Frieden, sondern der stille Zerfall von Motivation und Engagement.

🍋 Umgang mit Kritikern: Manchmal ist Widerstand das ehrlichste Feedback, das wir bekommen. In jeder   tauchen sie auf: d...
08/10/2025

🍋 Umgang mit Kritikern: Manchmal ist Widerstand das ehrlichste Feedback, das wir bekommen.

In jeder tauchen sie auf: die Skeptiker, die Zaudernden, die Lauten. Und ehrlich gesagt: Sie gehören dazu.
Denn wo Veränderung passiert, wird auch etwas ins Wanken gebracht: Sicherheit, Gewohnheit, manchmal auch Einfluss.

Widerstand ist also kein Fehler im System, sondern ein Hinweis: Da ist etwas, das Aufmerksamkeit braucht.
❗ Wer das ignoriert, bekommt Blockaden. Wer hinhört, gewinnt Vertrauen.

Im neuen Beitrag unserer Serie geht’s genau darum:
Wie Führungskräfte mit umgehen können, ohne sich in Rechtfertigungen zu verstricken. Und warum das Gelingen jeder Transformation davon abhängt.

Es gibt übrigens vier Typen von Kritisierenden und alle haben ihre Berechtigung:
➤ Die Neugierigen: ehrlich interessiert, manchmal ungeschliffen, aber wertvoll.
➤ Die Herausfordernden: unbequem, aber lehrreich.
➤ Die Pragmatischen: machen mit, aber ohne inneren Wandel.
➤ Die Uninteressierten: die wahren Bremsklötze.

🍋‍🟩 Mein Fazit:
Transformation gelingt nicht trotz Kritik, sondern mit ihr.
Denn Widerstand zeigt immer auch, dass sich etwas bewegt.

Kritik begegnet Veränderung oft als Hindernis und entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als wertvoller Kompass im Transformationsprozess.

🍋‍🟩 : PAY is only the tip of the iceberg → Kultur schlägt Compliance Die neue EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz tritt...
07/10/2025

🍋‍🟩 : PAY is only the tip of the iceberg → Kultur schlägt Compliance

Die neue EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz tritt spätestens juni2026 in Kraft.

Martina Ernst (Salary-Expertin) schrieb uns einen Artikel mit Weitblick, spannenden Einblicken und Konsequenzen für die Praxis.

Gehaltstransparenz ist letztendlich mehr als Paragrafen und Bürokratie: Sie ist ein Kultur-Stresstest für Unternehmen. Denn Transparenz bedeutet nicht nur, Zahlen offenzulegen.

Sie zwingt uns, uns ehrlich zu fragen:
⦿ Nach welchen Kriterien bewerten wir Leistung?
⦿ Sind Beförderungen wirklich nachvollziehbar?
⦿ Wie gestalten wir Gehaltsbänder, die objektiv und fair sind?

➤ Das ist keine reine HR-Aufgabe. Faire Vergütung ist ein Spiegel der und sie betrifft Führung genauso wie People & Culture.

Was daran wichtig ist:
➤ Die Richtlinie fokussiert auf den Gender Pay Gap. Aber faire Bezahlung geht weiter: Sie betrifft Teilzeitkräfte, ältere Mitarbeitende, Menschen mit Betreuungspflichten, mit Migrationshintergrund … also Diversität in allen Dimensionen.

Ja, die Umsetzung wird anspruchsvoll. Rollenarchitekturen, Bewertungslogiken, Kommunikation: alles gehört auf den Prüfstand. Und ja, es kann kurzfristig teuer werden.
➤ Aber wer den Mut hat, den Wandel wirklich zu leben, gewinnt: Vertrauen, Motivation, Identifikation.

➤ ist kein Compliance-Haken. Es ist eine Haltung.
Und es kann zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden.

Am Ende geht es nicht nur um Zahlen.
Es geht um Fairness, Zugehörigkeit und darum, ob wir das halten, was wir nach außen versprechen. 🍋‍🟩

❓Wie begeistert seid ihr davon, Gehälter transparent zu machen?
von 1 - sehr begeistert
bis 5 - das ist eine Schrott-Idee

Gehaltstransparenz ist kein reines Rechtsprojekt. Sie verändert Unternehmenskultur, Führung und den Umgang mit Fairness grundlegend.

🌍 Transferbereitschaft in multinationalen Unternehmen: Wunsch und Wirklichkeit Auf dem Papier klingt es logisch: Eine Ex...
06/10/2025

🌍 Transferbereitschaft in multinationalen Unternehmen: Wunsch und Wirklichkeit

Auf dem Papier klingt es logisch: Eine Expertin aus Wien soll ihr Know-how künftig in Madrid einbringen. Win-win für das Unternehmen, das wertvolles Wissen teilt und neue Märkte stärkt.

❗ Doch in der Praxis stoßen internationale Transfers oft auf Grenzen.
Nicht die strategischen oder finanziellen, sondern die menschlichen:

Viele Mitarbeitende sind tief in ihrem sozialen Umfeld verwurzelt. Familie, Freunde, Routinen geben Stabilität. Ein Umzug, selbst innerhalb des selben Landes, bedeutet nicht nur eine berufliche Veränderung, sondern einen tiefen Eingriff ins ganze Leben.

Für HR heißt das: Hochqualifizierte Kompetenzen lassen sich nicht immer „einfach“ von A nach B verschieben. Stattdessen braucht es neue Wege:
✔ transparente Kommunikation, die Perspektiven aufzeigt
✔ Einbindung der Mitarbeitenden und ihrer Familien
✔ Alternativen wie virtuelle Zusammenarbeit, temporäre Projekte oder hybride Modelle

Am Ende geht es um Balance: Zwischen den Zielen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Menschen, die diese Ziele mit Leben füllen.

🍋‍🟩 Mein Fazit: Global vernetzte Organisationen brauchen lokale Sensibilität. Denn nicht jede Ressource ist grenzenlos verschiebbar. Aber mit Wertschätzung und Flexibilität lassen sich nachhaltige Lösungen finden. 🍋‍🟩

❓ Wie weit würdet ihr wegziehen?

Mitarbeitende über Grenzen hinweg zu versetzen, klingt strategisch sinnvoll. Mobilität scheitert jedoch oft an persönlichen Bindungen.

Netzwerken, Staunen & Impulse tanken  🍋‍🟩  HR Leader Club 2025 im Schloss Mauerbach. Es ist sicher schon mein 10. Mal un...
03/10/2025

Netzwerken, Staunen & Impulse tanken 🍋‍🟩 HR Leader Club 2025 im Schloss Mauerbach. Es ist sicher schon mein 10. Mal und immer noch bin ich begeistert.

🍋‍🟩 Highlights der Vorträge
➤ Clemens Doppler (ehem. Beachvolleyball-Profi) brachte mit seiner Keynote „Selbstführung“ frischen Wind ins Denken: „Consistency beats Intensity“, „Feedback is breakfast for champions“.
➤ Maria Gratzl erzählte uns kein Best Practice, sondern eine Fu**up Story. Mit dem Schluss-Satz: „It’s NOT all about data, it’s all about Human.“
➤ Lucca Luccian (Illusionist & Speaker) forderte uns auf, das Staunen nicht zu verlieren: hinterfragen, neu denken, anders sehen.

🍋‍🟩 Mastermind Talks & 1:1‑Gespräche
Parallel fanden tiefgehende Diskussionen statt. KI in HR, DE&I, Skills & Kompetenzen, HR‑Prozesse und mehr. Ich konnte mehrere 1:1‑Gespräche führen, die schon im Vorfeld getaktet waren … und jedes davon war Gold wert.

🍋‍🟩 Mein Fazit
Ein Tag voller Inspiration, neuer Blickwinkel und intensiver Impulse. Begleitet von tiefgehenden Gesprächen und großen Fragen. Manchmal sind es genau diese Events, bei denen Theorie und Praxis so gut harmonieren, dass ein „Mehr“ spürbar wird.

🍋‍🟩 Meine Mission
Meine persönliche Mission bei diesem Kongress war u.a.: ich nutzte die zahlreichen Gespräche dazu, spannende HR-Projekte aufzustöbern und den einen oder die andere einzuladen, eine Case Study darüber zu schreiben, eine quasi, in der wir ganz nah in die HR-Praxis zoomen.

❓ Wenn auch DU ein irre großes oder auch klitzekleines Projekt hast, über das wir auf HRweb berichten dürfen ➤ ich freu mich drauf!

Lesen Sie rein in den HRweb-Beitrag: " HR Leader Club 2025 | Networken, plaudern, diskutieren und staunen! " & schmökern Sie weiter in " EventBerichte "

🌞 Zwei Tage voller Inspiration, Diskussion und Begegnungen: Die   zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig Pers...
02/10/2025

🌞 Zwei Tage voller Inspiration, Diskussion und Begegnungen: Die zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig Personalentwicklung heute ist.

Alina Wuzella, Gewinnerin der HRweb-Freikarte, war live dabei und hat ihre Eindrücke in einem spannenden festgehalten. 🍋‍🟩

Zum Auftakt der PEp 2025 forderte Stefan A. Jansen als „Provokateur“ dazu auf, in Zeiten der Polykrise neu zu denken: Zukunft bleibt ungewiss, aber genau das öffnet Räume für mutige HR-Arbeit.

Im Fokus standen Future Skills, Transformation und die Rolle von Empathie: Fortschritt statt Perfektion, Haltung statt Anpassung, Energie statt Resignation. Persönlich und gleichzeitig hochprofessionell brachte Maria Gratzl diese Botschaft auf den Punkt: Jetzt ist die beste Zeit für HR.

Der zweite Tag widmete sich Data-driven HR und KI, mit Einblicken von Siemens Österreich und OMV Group. Besonders spannend: das HR-Battle „Mensch gegen KI“.

Ob Panels, Workshops oder Espresso Talks: die Vielfalt der Formate machte es leicht, tief einzutauchen und zugleich spielerisch zu lernen.

➤ Fazit: Personalentwicklung ist kein Randthema, sondern ein zentrales Gestaltungsfeld für die Zukunft von Organisationen.
➤ Schlüssel dafür: Neugier, Haltung und die Bereitschaft, gemeinsam Neues zu wagen.

‼️ Save the Date: Die PEp 2026 findet am 21april2026 im Falkensteiner Balance Resort, Stegersbach statt.

10 Jahre PEp & kein bisschen leise: Die Konferenz zeigte, wie viel Energie, Neugier und Gestaltungswillen in HR und PE steckt.

🍋   sind schnell gestartet, die wahre Herausforderung beginnt allerdings danach: Was machen wir mit den Ergebnissen? Vie...
26/09/2025

🍋 sind schnell gestartet, die wahre Herausforderung beginnt allerdings danach: Was machen wir mit den Ergebnissen?

Viele gute Ansätze scheitern nicht an den Fragen, sondern am Follow-up.
Und da entscheidet sich: sind die Befragungen Impulsgeber für echte Veränderung oder bloß ein jährliches Ritual.

❗ Gerd Beidernikl zeigt in seinem aktuellen HRweb-Artikel, weshalb Mitarbeiterbefragungen oft an 5 typischen Stolpersteinen scheitern und welche Hebel Organisationen nutzen können, um in Bewegung zu verwandeln.

|| Die konkreten findet ihr im HRweb-Artikel => LINK in den Kommentaren.

🍋‍🟩 Fazit: Veränderung beginnt im Kleinen, sie braucht Haltung. Die eigentliche Wirkung entsteht dann, wenn wir hinhören, ins Gespräch gehen und mutig ins Handeln kommen. 🍋‍🟩

https://www.hrweb.at/2025/09/veraenderung-nach-der-befragung/

🤖   kann Empathie erstaunlich gut simulieren, oft sogar überzeugender als wir Menschen.Doch unser echter ‘menschlicher’ ...
24/09/2025

🤖 kann Empathie erstaunlich gut simulieren, oft sogar überzeugender als wir Menschen.

Doch unser echter ‘menschlicher’ Vorsprung liegt woanders: im .

Vertrauen entsteht nicht durch Algorithmen, sondern durch Verlässlichkeit, Klarheit und die Bereitschaft, sich verletzlich zu zeigen. Und ist damit unser USP. 🌻

🍋‍🟩 Mehr dazu im von Sabine Prohaska auf HRweb:

Wenn Maschinen empathischer wirken, ist das ein Weckruf. Unser echtes Kapital liegt im Vertrauen und das lässt sich nicht programmieren.

🍋‍🟩 Du und dein HR-Produkt sind nicht bekannt genug in der HR-Szene? 🍋‍🟩Sales ist ein Tanz! Kein Sprint. Leider. Ich mac...
23/09/2025

🍋‍🟩 Du und dein HR-Produkt sind nicht bekannt genug in der HR-Szene? 🍋‍🟩
Sales ist ein Tanz! Kein Sprint. Leider.

Ich mache mit HRweb.at Menschen und HR-Produkte/Dienstleistungen sichtbar. Das ist meine Passion und das mache ich gut. Doch immer noch erzählen mir Kunden “ich war letzte Woche in einem Interview und bis jetzt habe ich dadurch noch keinen neuen Kunden bekommen.”
🍋
Ja, alles andere würde mich wundern, denn ein einzelner Touchpoint kann keinen Kunden generieren. Das benötigt 5-15 Kontakte und 2-9 Monate. Durchschnittlich.

Vertrauen aufzubauen kennt keine Eile.

Alle Details zum Nachlesen findet ihr hier:

https://www.hrweb.at/2025/09/sales-zyklus-touchpoints/

Lesen Sie rein in den HRweb-Beitrag: " Der HR-Sales-Zyklus in 13 Touchpoints | Sales in der HR-Szene ist ein Tanz! Kein Sprint. " & schmökern Sie weiter in " Fachartikel "

Skill-Based-Hiring. Eigentlich ein alter Hut, doch wer setzt es tatsächlich um? 😎 Ich recherchierte Unternehmen in den U...
22/09/2025

Skill-Based-Hiring. Eigentlich ein alter Hut, doch wer setzt es tatsächlich um? 😎 Ich recherchierte Unternehmen in den USA und in Österreich. Und stieß auf: 🍋‍🟩 Google, Tesla, OMV und die Erste Group.


Es ist erstaunlich, wie einerseits umfassend und andererseits zögerlich diese Unternehmen den Ansatz des Skill-Based Hirings umsetzen.


❓ Wie sieht es in euren Unternehmen aus?

Skill-based Hiring gewinnt international an Gewicht: Google und Tesla setzen längst nicht mehr auf Abschlüsse, sondern auf Können.

🎓Weiterbildung ist gewollt, die Umsetzung hinkt. Sagt das WIFI-Weiterbildungsbarometer. Spannend: 68 % der Erwerbstätige...
17/09/2025

🎓Weiterbildung ist gewollt, die Umsetzung hinkt. Sagt das WIFI-Weiterbildungsbarometer.

Spannend: 68 % der Erwerbstätigen sehen KI als bedeutend für ihre Arbeit. Die Offenheit ist da, jetzt braucht es passende Rahmenbedingungen.

🍋‍🟩 Mein Fazit: Wer heute in KI-Kompetenz und smarte Lernformate investiert, gewinnt doppelt: motivierte Mitarbeitende und einen klaren Wettbewerbsvorsprung.

Mehr Einblicke und Zahlen gibt es im HRweb Beitrag:

Unternehmen und Mitarbeitende sind motiviert, doch Fortschritte sind nur möglich, wenn wir Mittel, Motivation und Methoden clever kombinieren.

Adresse

Bandgasse 20
Wien
1070

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HRweb erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an HRweb senden:

Teilen

Kategorie

die HRweb-story

Der Grundsatz des HRweb ist einfach erklärt: HR-Spezialisten schreiben für Personalisten, Personalverantwortliche & HR-Dienstleister PLUS viel Info für Personalisten.

Praxisrelevanz war von Anfang an groß geschrieben in unseren 2 Säulen: der Fachkompetenz (bitte nicht immer bröselig-trocken, lieber praxisrelevant-peppig) und der HR-Transparenz.

In der Fachkompetenz lag anfangs ein großer Fokus auf der Web 2.0-Landschaft und den Social Media – inhaltlich, in eigenen Social-Media-Accounts und in der Diskussion und Interaktion in den Social-Media-Kanälen Dritter innerhalb der HR-Branche. Mittlerweile kristallisierte sich ein starker Hang Richtung HR-Strategie heraus, knapp gefolgt von Recruiting / Employer Branding, PE und natürlich Arbeitsrecht.

Die Säule der HR-Transparenz gibt mit den Branchen-Überblicken und Event-Ankündigungen eine kurze & knappe & treffsichere Übersicht über die HR-Szene.