24/07/2025
Hundstage — Kälte mit Hitze behandeln
In der TCM nennt man die heißesten und feuchtesten Tage des Jahres „Sanfu“, vergleichbar mit unseren Hundstagen. Eine Periode, die entsprechend dem chinesischen Mondkalender von Mitte Juli bis Mitte August (2025 vom 20.7.-18.8.) andauert.
Aus Sicht der TCM ist im Hochsommer das Yang-Qi des Körpers am aktivsten und schwebt an die Oberfläche. Auch sind die Poren offener, sodass wir leichter schwitzen können und der Körperkern nicht überhitzt. Die Meridiane sind zugänglicher, wenn man jene chronischen Erkrankungen in der Tiefe des Körpers erreichen möchte, die mit Kälte- und Nässe assoziiert sind. Sanfu ist demnach von höchster therapeutischer Relevanz, wenn es um Prävention und um typische Winterkrankheiten geht.
Beschwerden im Verdauungsapparat (TCM-Chinesisch Milz) oder Respirationstrakt (Lunge), adressiert man am besten in der heißen Jahreszeit. Und alle chronischen Erkrankungen, die damit zu tun haben wie zB. Bronchitis, Asthma, Allergien.
[Milz und Lunge, auch Taiyin genannt aus dem Shang Han Lun, behandelt man in der TCM gemeinsam, da sie energetisch gleich gepolt sind: Nässe in der Milz führt zu Schleim in der Lunge. Das heißt, man tonisiert oder sediert sie als Organpaar immer zusammen.]
Genauso Kälte-bedingte Themen wie Erkältungsanfälligkeit, schmerzhafte Perioden (in die Tiefe ziehende, dumpfe bis stechende Schmerzen und klumpige Blutung), rheumatische Beschwerden (zB. Arthritis, Bi-Syndrom auf Chinesisch) oder Rückenschmerzen aus Qi- und Yang-Mangel (eine Ursache für Bandscheibenvorfälle/Protusion). Nicht zu vergessen, Frauen mit Kinderwunsch, wenn der Uterus „zu kalt“ ist.
Wie macht sich pathogene Nässe im Körper bemerkbar? Ein starker Hinweis darauf ist kein oder wenig Durst, weil man schon zu viel Feuchtigkeit im Körper hat und wenn es einem bei feucht-heißem Wetter nicht gut geht. Es spiegelt nämlich das innere Milieu wider. Viele haben helmartige Kopfschmerzen, neigen zu leichter Übelkeit, die Nase ist irgendwie „zu“ oder der Hals verschleimt (schnarchen), der Zungenkörper ist geschwollen und sehr feucht.
Was kann man selbst tun, wenn man an „Hundstagen“ leidet? Eine erste Maßnahme ist kompletter Verzicht auf Zucker, Milchprodukte, Brot und Gebäck, da diese Lebensmittel eben Nässe und Schleim erzeugen. Und zumindest für 1 Woche Schonkost mit leichten, bekömmlichen, warmen Gerichten. Zum Beispiel gekochte Haferflocken statt Marmeladesemmeln zum Frühstück; Reis, Hirse, Gerste statt Pasta zu Mittag; abends gedünstetes Gemüse mit Butter, Gemüsesuppen, mageres Rindfleisch mit Karotten und Kartoffeln. Gerösteter Buchweizentee (Zubereitung, siehe Facebook-Beitrag vom 23.05.2025) ist übrigens ein toller Helfer, um das Milz-Qi zu stärken und überschüssige Nässe zu transfomieren bzw. auszuleiten.
[In China isst man bei feucht-heißem Klima üblicherweise scharf, um die Poren zu öffnen und Nässe auszuleiten. Man weiß, die Kälte in kalten Getränken und Speisen zieht das Gewebe zusammen.]
Und wie macht sich pathogene Kälte im Körper bemerkbar? Kälte-assoziierte Beschwerden sind in Ruhe schlimmer, bei Bewegung besser. Wenn man sich bewegt, kommt ja die Durchblutung in Schwung und Durchblutung bringt Wärme. Manche haben kalten Bauch, Beine, Po und eiskalte Füße. Man ist empfindlich auf Klimaanlagen bzw. Ventilatoren und mag in der Regel keine kalten Getränke und Speisen. Maßnahmen: Verzicht auf Kaffee, Schwarztee, Grüntee, Fruchtsäfte, Rohkost, Südfrüchte, Tiefkühlkost; nur Warmes und Gekochtes essen, Thermofor für Rücken und Füße, Ingwer-Fußbäder und, Behandlungen mit Moxa (Beifusskraut, Artemisia vulgaris) bei einem TCM-Therapeuten eures Vertrauens.
Für TCM-Profis: Zuerst Massage, am besten Tuina oder Shiatsu, um die Meridiane weich und durchgängig zu machen. Bauch und Rücken nicht vergessen. Die Akupunkturpunkte der Wahl für die Moxibustion sind Bl 20, Bl 21, Bl 23, Du 4, Ren 12, Ren 8, Pe 6, Ma 36, Mi 9, Ni 3. Pro Punkt mindestens 1 Minute einplanen. Nach einer ausführlichen Anleitung, gebt euren Klientinnen und Klienten unbedingt Moxakohle für die tägliche Heimanwendung mit. Die Punkte Ren 12, Ma 36, Mi 9, Ni 3, Pe 6 am besten mit einem Permanentstift markieren.
Gutes Gelingen und gute Besserung!
Monica
PS.: Ab 30. Juli bin ich wieder im Dienst und freu mich schon auf meine Klientinnen und Klienten!