Edition Exil

Edition Exil edition exil
ist fremdland
ist sprachneuland
ist literatur von neuen österreicherInnen für autorInnen, die einer ethnischer minderheit angehören.

zentrumexil
edition exil
seit 1988 gibt es im amerlinghaus das zentrumexil, ein kulturzentrum mit schwerpunkt literatur- und kulturprojekte und -präsentationen von künstlerInnen, die aus einer anderen sprache und kultur kommen und in deutscher sprache schreiben bzw. die arbeitsbereiche:
- literaturprojekte
- publikationen der edition exil
- exil-literaturpreise
- exil-autorInnenwerkstätten
-

romakulturprojekte
- holocaust-education-workshops für schulklassen
- roma.klang.theater.exil
- kunstprojekte (ausstellungen)

Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 18 UhrEIN FILM MIT CEIJA STOJKA "Unter den Brettern hellgrünes Gras" UND GESPRÄCH MIT CH...
21/10/2025

Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 18 Uhr
EIN FILM MIT CEIJA STOJKA "Unter den Brettern hellgrünes Gras" UND GESPRÄCH MIT CHRISTA STIPPINGER UND NUNA STOJKA.
Filmhaus Kino am Spittelberg, Spitelberggasse 3, 1070 Wien

Rahmenprogramm / Ausstellung
vom 9. Oktober bis zum 16. November 2025
Ruth Klüger – Ceija Stojka. Dichten ins Leben
Galerie Mana, Stuckgasse 4, 1070 Wien

EINTRITT FREI

FILMVORFÜHRUNG: "Unter den Brettern hellgrünes Gras" von Karin Berger / BEGRÜßUNG: Isabell Uhl, Bezirksvorsteher Stellvertreterin Wien Neubau / GESPRÄCH mit Christa Stippinger, Autorin, Verlagsleitung edition exil, und Nuna Stojka.

"UNTER DEN BRETTERN HELLGRÜNES GRAS"
A 2005, 52 min, DigiBeta (4:3), eng UT
Buch, Regie: Karin Berger // Kamera: Joerg Burger, Karin Berger //
Schnitt: Thomas Scheider // Musik: Ceija Stojka, Hoida Stojka //
Dramaturgische Beratung: Constantin Wulff // Produktion: Navigatorfilm

Die österreichische Romni Ceija Stojka erzählt von ihrem Überleben als 11jähriges Mädchen im KZ Bergen-Belsen, von ihrer Befreiung durch die britische Armee und ihrem Leben mit dieser Erinnerung.
„Ceija Stojka hat überlebt. Sie war als Kind in den Vernichtungslagern der N***s. In Auschwitz und Ravensbrück und in Bergen-Belsen, wo sie und ihre Mutter von den Alliierten befreit wurden. [… ]

In Karin Bergers Film "Unter den Brettern hellgrünes Gras" berichtet sie mit unbestechlicher Direktheit und vitaler Gegenwärtigkeit vom Grauen: welche Strategien sie entwickeln musste, um nicht ermordet zu werden oder vor Hunger zu sterben; wie sie die Befreiung erlebte und wie schwer es war, das alltägliche Leben nach den Erfahrungen in Bergen-Belsen wieder aufzunehmen.

Dass dieser leidenschaftliche Bericht vom Überleben von einer Kamera aufgezeichnet werden konnte, verdankt sich der langjährigen Freundschaft zwischen Ceija Stojka und der Filmemacherin Karin Berger. Gemeinsam haben sie in den letzten 20 Jahren bereits zwei autobiografische Bücher und einen Kinofilm (Ceija Stojka, 1999) veröffentlicht und auch "Unter den Brettern hellgrünes Gras" ist das Dokument einer Begegnung: ein fast zur Gänze "gesprochener" Film; in raue, intensive Bilder gefasst;
mit wenigen Mitteln (Zwischentitel, atmosphärische Sequenzen) strukturiert zu einer kompakten filmischen Erzählung.

"Unter den Brettern hellgrünes Gras verzichtet souverän
auf die gängigen "Bilder des Grauens" und konfrontiert
sein Publikum mit der Bildermächtigkeit der Sprache und
der Komplexität gelebter Erinnerung. Ein Geschichtsdokument,
ein Gesellschaftsporträt“." (Constantin Wulff)

DIE PROJEKTE VON VEREIN UND EDITION EXIL WERDEN GEFÖRDERT VON:
Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Stadt Wien / Kultur
Wien Neubau
Bundeskanzleramt
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Zukunftsfonds der Republik Österreich

13/10/2025
Samstag, 11. Oktober 2025 ab 15 UhrHAUS UND HOFFEST - 50 JAHRE AMERLINGHAUS👏DANKE AN ALLE MITWIRKENDEN!👏DIE PROJEKTE VON...
13/10/2025

Samstag, 11. Oktober 2025 ab 15 Uhr
HAUS UND HOFFEST -
50 JAHRE AMERLINGHAUS

👏DANKE AN ALLE MITWIRKENDEN!👏

DIE PROJEKTE VON VEREIN UND EDITION EXIL WERDEN GEFÖRDERT VON:
Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Stadt Wien / Kultur
Wien Neubau
Bundeskanzleramt
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Zukunftsfonds der Republik Österreich

☝️MORGEN!☝️Samstag, 11. Oktober 2025 ab 15 Uhr🎺HAUS UND HOFFEST - 50 JAHRE AMERLINGHAUS☝️Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 107...
10/10/2025

☝️MORGEN!☝️Samstag, 11. Oktober 2025 ab 15 Uhr
🎺HAUS UND HOFFEST - 50 JAHRE AMERLINGHAUS
☝️Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien

Das Amerlinghaus ist Sitz zahlreicher Vereine und Initiativen,
eine davon ist der VEREIN EXIl, gegründet 1988 im Amerlinghaus.

🌻Wir feiern mit!🌻

🎺KONZERTE, DJS, THEATER, LESUNGEN, ESSEN VON VEREIN MENDY UND FONDATION LA GRAND, DRINKS UND RADIX-COCKTAILBAR, ENTSTIGMART AUSSTELLUNG, INFOSTÄNDE, SIEBDRUCK, MERCH, UVM.

🎺ab 19 Uhr
LESUNGEN mit LORENA PIRCHER und DAVID HOFFMANN
KONZERT: SMASHED TO PIECES
mit JAKOB KRANER (Stimme, Bass), DAVID HOFFMANN (Stimme, Gitarre) und VERENA DÜRR (Stimme, Computer)

🎺ab 21 Uhr
LESUNGEN mit SABRINA MYRIAM MOHAMED und SAMUEL MAGO
KONZERT: IMPROVISION ORCHESTRA
mit ADRIAN GASPAR

☝️mehr auf: https://amerlinghaus.at/events/haus-und-hoffest-wir-feiern-50-jahre-amerlinghaus-besetzung/

👏WIR FREUEN UNS AUF EUREN BESUCH!👏

DIE PROJEKTE VON VEREIN UND EDITION EXIL WERDEN GEFÖRDERT VON:
Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Stadt Wien / Kultur
Wien Neubau
Bundeskanzleramt
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Zukunftsfonds der Republik Österreich

🌻HERZLICHE EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG​🌻☝️Donnerstag, 9. Oktober bis Sonntag,16. November 2025🌻VERNISSAGE: RUTH KLÜGER - C...
09/10/2025

🌻HERZLICHE EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG​🌻

☝️Donnerstag, 9. Oktober bis Sonntag,16. November 2025
🌻VERNISSAGE: RUTH KLÜGER - CEIJA STOJKA.
DICHTEN INS LEBEN
☝️Galerie Mana, Stuckgasse 4, 1070 Wien

🌻Geöffnet Dienstag bis Sonntag 12 Uhr bis 18 Uhr

Begrüßung Veronica Kaup Hasler, Wiener Stadträtin für Kultur
und Wissenschaft, Markus Reiter, Bezirksvorsteher Wien
Neubau, Sabine K**k, Kuratorin

Lesung Tamara Stern und Nuna Stojka
Musik: Hojda Stojka
Organisation: Sabine K**k
Lektorat: Michaela Adelberger, Umsetzung
Raum: Olivia Haas, Technikkonzept
Videos: Saleh Rozati
Grafik: Anna Rose Rose

☝️Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm im
Anhang und online unter:
https://www.kulturbezirk-neubau.at/neubauerinnert

🎺Das Projekt wird gefördert von:
Kulturabteilung der Stadt Wien, MA7, vom Verein Neubau erinnert und vom Zukunftsfonds der Republik Österreich

🎺Partner:
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien, Ceija Stojka International Association, edition exil

☝️Samstag, 11. Oktober 2025 ab 15 Uhr🎺HAUS UND HOFFEST - 50 JAHRE AMERLINGHAUS🎺☝️Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 WienDa...
09/10/2025

☝️Samstag, 11. Oktober 2025 ab 15 Uhr
🎺HAUS UND HOFFEST - 50 JAHRE AMERLINGHAUS🎺
☝️Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien

Das Amerlinghaus ist Sitz zahlreicher Vereine und Initiativen,
eine davon ist der VEREIN EXIl, gegründet 1988 im Amerlinghaus.

🌻Wir feiern mit!🌻

🎺KONZERTE, DJS, THEATER, LESUNGEN, ESSEN VON VEREIN MENDY UND FONDATION LA GRAND,
DRINKS UND RADIX-COCKTAILBAR, ENTSTIGMART AUSSTELLUNG, INFOSTÄNDE, SIEBDRUCK, MERCH, UVM.

🌻​mit: LAUT*FRAGEN, PALLAWATSCH, LAVANDA KAWUMM, MANSUR BILDIK, ASCHIANE, DAF-ENSEMBLE V. HAMIDREZA OJAGHI, FEMLINK, K OLLEKTIVTHEATER, JUBELCHOR, ENT-STIGMART, IVANA FERENCOVÁ O ZORALE, DJ KESHI, DJAY ROSE, mit dem IMPROVISION ORCHESTRA mit ADRIAN GASPAR und
SMASHED TO PIECES einer Post/PUNK-Formation mit den Autor:innen und
Musiker:innen VERENA DÜRR, DAVID HOFFMANN (dada hoffi) und JAKOB KRANER.

🎺Mit den Autor*innen SABRINA MYRIAM MOHAMED, SAMUEL MAGO, LORENA PIRCHER

👏WIR FREUEN UNS AUF EUREN BESUCH!👏

DIE PROJEKTE VON VEREIN UND EDITION EXIL WERDEN GEFÖRDERT VON:
Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Stadt Wien / Kultur
Wien Neubau
Bundeskanzleramt
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Zukunftsfonds der Republik Österreich

TREFFPUNKT: OFFENER BÜCHERSCHRANK18. September 2025 mit Kurzlesungen von DAVID HOFFMANN, LORENA PIRCHER,DANIELA KOCMUT  ...
19/09/2025

TREFFPUNKT: OFFENER BÜCHERSCHRANK
18. September 2025

mit Kurzlesungen von DAVID HOFFMANN, LORENA PIRCHER,
DANIELA KOCMUT und JOHANNES MÜLLER

DANKE AN ALLE MITWIRKENDEN!

DIE PROJEKTE VON VEREIN UND EDITION EXIL WERDEN GEFÖRDERT VON:
Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Stadt Wien / Kultur
Wien Neubau
Bundeskanzleramt
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Zukunftsfonds der Republik Österreich

Donnerstag, 18. September 2025 um 18 UhrTREFFPUNKT: OFFENER BÜCHERSCHRANKLESUNG: EDITION EXIL PRÄSENTIERT TEXTE VON PREI...
16/09/2025

Donnerstag, 18. September 2025 um 18 Uhr
TREFFPUNKT: OFFENER BÜCHERSCHRANK
LESUNG: EDITION EXIL PRÄSENTIERT TEXTE VON
PREISTRÄGER*INNEN DER EXIL-LITERATURPREISE
Offener Bücherschrank der edition exil, Stiftgasse, 1070 Wien

Beginn 18 Uhr beim öffentlichen Bücherschrank mit Kurzlesungen von DAVID HOFFMANN, LORENA PIRCHER, DANIELA KOCMUT und JOHANNES MÜLLER

Ab 19 Uhr, Fortsetzung der Lesung in der GALERIE IM AMERLINGHAUS, 1. Stock, Stiftgasse 8, 1070 Wien.

LORENA PIRCHER,
geboren 1994 in Südtirol, studierte Englisch, Französisch und vergleichende Literaturwissenschaften in Wien und Besançon. Veröffentlichung von Kurzgeschichten und Gedichten in Anthologien und Literaturzeitschriften. Sie übersetzt literarische Texte aus dem Italienischen und Französischen ins Deutsche und lebt und arbeitet derzeit in Wien. 2023 erhielt sie den Lyrikpreis der exil-Literaturpreise und ist seither Mitglied der exil-Autor*innenwerkstatt.

DAVID HOFFMANN,
(aka dada hoffi) wuchs zweisprachig in Österreich und Ungarn auf und lebt als Autor in Wien. Schreibt Prosa und Lyrik. Produktion eigener Kurzhörstücke. 2022 Exil-Lyrikpreis, im selben Jahr nominiert für das Glühende Knopfmikro des Berliner Hörspielfestivals. Seit 2021 Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV). Seit 2014 Veröffentlichungen in Magazinen und Anthologien. Übersetzungen aus dem Ungarischen. Studium der Philosophie und der Theater-, Film- Und Medienwissenschaften. Ehemals Redakteur und Mitherausgeber der Fachzeitschrift SYN, Magazin für Theater-, Film und Medienwissenschaften. 2016 bis 2017 Miterfinder und Kurator der interdisziplären Lesereihe dichtung//s//ring. Texter und Falsettsänger der Poesiepunkband Smashed To Pieces. Internationale Lesungen. Küchendichter der Lyrik-Kochshow Kleines Kesselkochbuch – edition Gulasch. 2025 erschien sein Lyrikdebüt einüben ins aussterben in der edition exil.

DANIELA KOCMUT,
geboren 1980 in Maribor, wuchs ab 1991 in Kärnten/Koroška auf. Lebt seit 1999 in Graz als literarische Übersetzerin, Dolmetscherin und Mitarbeiterin der Literaturzeitschrift Lichtungen. Studium der Germanistik, Slowenistik und Translationswissenschaft in Graz und Dublin. Zahlreiche Veröffentlichungen literarischer Übersetzungen aus dem Slowenischen ins Deutsche. 2024 gewann sie den 1. Preis bei den exil-Literaturpreisen.

JOHANNES MÜLLER,
geboren 2005. Studiert Volkswirtschaftslehre im 2. Semester an der Hauptuni Wien. Die klassische Literatur hat ihn inspirirert eigene Geschichten zu schreiben. Im kreativen Prozess dahinter sieht er das höchste Maß an Selbstverwirklichung. Etwas zu produzieren, etwas zu kreieren, das es zuvor nicht gegeben hat, ist für ihn das Schönste am Schreiben. 2024 gewann er den Jugend-Literaturpreis bei den exil-Literaturpreisen.

Die Projekte von verein exil und edition exil werden gefördert von:
Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Stadt Wien / Kultur
Wien Neubau
Bundeskanzleramt
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Zukunftsfonds der Republik Österreich

WIR FREUEN UNS AUF EUREN BESUCH!

LITERATURMEILE 2025DANKE AN ALLE MITWIRKENDEN!
16/09/2025

LITERATURMEILE 2025

DANKE AN ALLE MITWIRKENDEN!

Samstag, 13. September 2025 um 15 Uhr 30LITERATURMEILE ZIEGLERGASSE 2025 LESUNG DAVID HOFFMANN / EDITION EXILIST WIEDER ...
11/09/2025

Samstag, 13. September 2025 um 15 Uhr 30

LITERATURMEILE ZIEGLERGASSE 2025
LESUNG DAVID HOFFMANN / EDITION EXIL
IST WIEDER DABEI!​
Toma Tu Tiempo, Zieglergasse 44, 1070 Wien

David Hoffmann liest aus seinem vielgelobten
Lyrikdebüt: einüben ins aussterben
Gedichte, 124 Seiten, brosch., edition exil 2025,
€ 14,-, ISBN: 978-3-901899-97-3

David Hoffmann feiert das Widerständige und das Flüchtige, spielt mit den Nuancen der Zeit und dem Schweigen dazwischen, erkundet mit Poesie das Politische und wendet sich dem zu, was uns eint – ein Gedichtband voller Humor, Schärfe und einem zärtlichen Sinn für das Vergängliche.

David Hoffmann,
(aka dada hoffi) wuchs zweisprachig in Österreich und Ungarn auf. Lebt als Autor in Wien. Schreibt Prosa und Lyrik. Produktion eigener Kurzhörstücke. 2022 Exil-Lyrikpreis, im selben Jahr nominiert für das Glühende Knopfmikro des Berliner Hörspielfestivals. Seit 2021 Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV). Seit 2014 Veröffentlichungen in Magazinen und Anthologien. Übersetzungen aus dem Ungarischen. Studium der Philosophie und der Theater-, Film- Und Medienwissenschaften. Ehemals Redakteur und Mitherausgeber der Fachzeitschrift SYN, Magazin für Theater-, Film und Medienwissenschaften. 2016 bis 2017 Miterfinder und Kurator der interdisziplären Lesereihe dichtung//s//ring. Texter und Falsettsänger der Poesiepunkband Smashed To Pieces. Internationale Lesungen. Küchendichter der Lyrik-Kochshow Kleines Kesselkochbuch – edition Gulasch. 2025 erschien sein Lyrikdebüt einüben ins aussterben bei der edition exil.

Rezension: https://www.literaturhaus-wien.at/review/einueben-ins-aussterben/

Mehr zur Literaturmeile 2025: https://www.literaturmeile.at/programm/

Donnerstag, 18. September 2025 um 18 Uhr

TREFFPUNKT: OFFENER BÜCHERSCHRANK
LESUNG: EDITION EXIL PRÄSENTIERT TEXTE VON
PREISTRÄGER*INNEN DER EXIL-LITERATURPREISE
Offener Bücherschrank der edition exil, Stiftgasse, 1070 Wien

Beginn 18 Uhr beim öffentlichen Bücherschrank mit Kurzlesungen von DAVID HOFFMANN, LORENA PIRCHER, DANIELA KOCMUT und JOHANNES MÜLLER

Ab 19 Uhr, Fortsetzung der Lesung in der GALERIE IM AMERLINGHAUS, 1. Stock, Stiftgasse 8, 1070 Wien.

LORENA PIRCHER,
geboren 1994 in Südtirol, studierte Englisch, Französisch und vergleichende Literaturwissenschaften in Wien und Besançon. Veröffentlichung von Kurzgeschichten und Gedichten in Anthologien und Literaturzeitschriften. Sie übersetzt literarische Texte aus dem Italienischen und Französischen ins Deutsche und lebt und arbeitet derzeit in Wien. 2023 erhielt sie den Lyrikpreis der exil-Literaturpreise und ist seither Mitglied der exil-Autor*innenwerkstatt.

DAVID HOFFMANN,
(aka dada hoffi) wuchs zweisprachig in Österreich und Ungarn auf und lebt als Autor in Wien. Schreibt Prosa und Lyrik. Produktion eigener Kurzhörstücke. 2022 Exil-Lyrikpreis, im selben Jahr nominiert für das Glühende Knopfmikro des Berliner Hörspielfestivals. Seit 2021 Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV). Seit 2014 Veröffentlichungen in Magazinen und Anthologien. Übersetzungen aus dem Ungarischen. Studium der Philosophie und der Theater-, Film- Und Medienwissenschaften. Ehemals Redakteur und Mitherausgeber der Fachzeitschrift SYN, Magazin für Theater-, Film und Medienwissenschaften. 2016 bis 2017 Miterfinder und Kurator der interdisziplären Lesereihe dichtung//s//ring. Texter und Falsettsänger der Poesiepunkband Smashed To Pieces. Internationale Lesungen. Küchendichter der Lyrik-Kochshow Kleines Kesselkochbuch – edition Gulasch. 2025 erschien sein Lyrikdebüt einüben ins aussterben in der edition exil.

DANIELA KOCMUT,
geboren 1980 in Maribor, wuchs ab 1991 in Kärnten/Koroška auf. Lebt seit 1999 in Graz als literarische Übersetzerin, Dolmetscherin und Mitarbeiterin der Literaturzeitschrift Lichtungen. Studium der Germanistik, Slowenistik und Translationswissenschaft in Graz und Dublin. Zahlreiche Veröffentlichungen literarischer Übersetzungen aus dem Slowenischen ins Deutsche. 2024 gewann sie den 1. Preis bei den exil-Literaturpreisen.

JOHANNES MÜLLER,
geboren 2005. Studiert Volkswirtschaftslehre im 2. Semester an der Hauptuni Wien. Die klassische Literatur hat ihn inspirirert eigene Geschichten zu schreiben. Im kreativen Prozess dahinter sieht er das höchste Maß an Selbstverwirklichung. Etwas zu produzieren, etwas zu kreieren, das es zuvor nicht gegeben hat, ist für ihn das Schönste am Schreiben. 2024 gewann er den Jugend-Literaturpreis bei den exil-Literaturpreisen.

Die Projekte von verein exil und edition exil werden gefördert von:

Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Stadt Wien / Kultur
Wien Neubau
Bundeskanzleramt
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Zukunftsfonds der Republik Österreich

WIR FREUEN UNS AUF EUREN BESUCH!

"DIKH HE NA BISTER" Gedenkveranstaltung am 2. August 2025 am Ceija Stojka Platz in Wien🌻DANKE AN ALLE MITWIRKENDEN!🌻
03/08/2025

"DIKH HE NA BISTER" Gedenkveranstaltung am 2. August 2025
am Ceija Stojka Platz in Wien

🌻DANKE AN ALLE MITWIRKENDEN!🌻

Eine Veranstaltung der HÖR in Kooperation mit dem verein exilWir freuen uns auf euren Besuch!
01/08/2025

Eine Veranstaltung der HÖR in Kooperation mit dem verein exil

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Adresse

Stiftgasse 8
Wien
1070

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Edition Exil erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Edition Exil senden:

Teilen

Kategorie

edition exil

seit 1988 gibt es im amerlinghaus das zentrum exil mit den schwerpunkten schülerInnenworkshops und literatur von autorInnen, die aus einer anderen sprache und kultur kommen und auf deutsch schreiben bzw. für autorInnen, die einer ethnischen minderheit angehören.


  • literaturprojekte (edition exil, exil-literaturpreise, exil-autorInnenwerkstätten),

  • romakulturprojekte (holocaust-education-workshops für schulklassen, roma.klang.theater.exil)

  • kunstprojekte (ausstellungen)