future.lab

future.lab Es lebt von der breiten Mitwirkung und Mitgestaltung möglichst vieler KollegInnen aus Forschung, Lehre und Praxis.

Was ist das future.lab?
.. future.lab ist eine Plattform für experimentelle und inter- sowie transdisziplinäre Forschung und Lehre in der Stadt – und Raumentwicklung an der Fakultät für Architektur und Raumplanung.
Über diese sollen Gelegenheiten geschaffen und Vorhaben gefördert werden, die Forschung, Lehre und Praxis gezielt zu einem offenen Austausch anregen und profilbildend stärken. Angel

egt auf einen begrenzten Zeitrahmen fordert die Plattform sowohl Lehrende, Studierende als auch KollegInnen aus der Planungspraxis dazu heraus, konkrete Projekte und Vorhaben zu entwickeln und den Anspruch einer transdisziplinären wissenschaftlichen Praxis in konkretes Handeln zu übersetzen.Das future.lab versteht sich als offenes Format! Einzige Bedingung ist die kreative Auseinandersetzung mit den grundlegenden Ansprüchen an die Inter- und Transdisziplinarität wie an den experimentellen, anwendungsbezogenen Charakter der Projekte. Weitere ausführliche Information zum future.lab finden Sie auf unserer Webseite http://www.futurelab.tuwien.ac.at

Das future.lab Magazin  #20 ist da!Mit dem fakultätsweiten Jahresthema „Transformation des Bestands“ wurde zum Wintersem...
30/06/2025

Das future.lab Magazin #20 ist da!

Mit dem fakultätsweiten Jahresthema „Transformation des Bestands“ wurde zum Wintersemester 2023/24 ein Prozess angestoßen, der längst über ein Studienjahr hinausreicht.

Das neue Magazin zieht eine Bilanz: Wie hat sich das Thema in Lehre, Projekten und Haltungen verankert? Welche Impulse wurden gesetzt und wie geht es weiter? Magazin #20 dokumentiert diese Entwicklung und lädt ein, gemeinsam weiterzudenken.

Herausgeberinnen: Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang

Wir bedanken uns bei allen Autor:innen der Beiträge und bei allen Gästen der Gesprächsreihe!

Das Magazin ist online zum kostenfreien Download oder im Büro des future.lab erhältlich!

Die Fakultät für Architektur und Raumplanung lädt herzlich zum 14. Doktoratskolloquium ein, das am 7. und 8. Mai 2025 an...
06/05/2025

Die Fakultät für Architektur und Raumplanung lädt herzlich zum 14. Doktoratskolloquium ein, das am 7. und 8. Mai 2025 an der TU Wien stattfinden wird. Das Kolloquium bietet Doktorand_innen die Gelegenheit, ihre laufenden Forschungsprojekte zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Zudem dient es als Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung mit Kolleg_innen.

Weitere Informationen unter: https://ar.tuwien.ac.at/Aktuelles/Termine/14.-doktoratskolloquium-der-fakultaet-14th-doctoral-colloquium

In Europa stehen Millionen Quadratmeter leer und Gebäude werden oft rein aus ökonomischen Gründen abgerissen. Dies führt...
12/03/2025

In Europa stehen Millionen Quadratmeter leer und Gebäude werden oft rein aus ökonomischen Gründen abgerissen. Dies führt zu sozial-ökologischen und kulturellen Problemen – von Wohnraumverlust bis Energieverschwendung – und erfordert politisches Umdenken! Vor diesem Hintergrund kämpft die europäische Bürger:inneninitiative .eu für neue EU-Gesetze, die Renovierungen und Umbauten einfacher, günstiger und sozialer machen.

Im Rahmen einer Ausstellung, einer Podiumsdiskussion, einem Film Screening und einem offenen Lunch Talk werden am 19. und 20. März 2025 im Luftpavillon (Hauptgebäude, Hof 2), unter anderem Alternativen zum Abriss und die Bedeutung von Renovierung und Erhalt bestehender Strukturen diskutiert.

Programm im Post!

Bitte zu beachten, dass die Teilnehmendenzahl im OG des Luftpavillons begrenzt ist. Eine Übertragung findet im EG des Pavillons und via Zoom statt. Der Link und alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sind auf der future.lab-Webpage zu finden.

Eine Kooperation der Field Trips des .lab.tuwien und Studierenden des D-ARCH der .

Großartige Neuigkeiten: Das Projekt „OPUSH – Citizen Science Pilot Urban Heat Stories“, vertreten durch future.lab TU Wi...
22/10/2024

Großartige Neuigkeiten: Das Projekt „OPUSH – Citizen Science Pilot Urban Heat Stories“, vertreten durch future.lab TU Wien, luftdaten.at und TU Wien Bibliothek, wurde mit dem Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA) in der Sonderkategorie Forschung ausgezeichnet (Platz 1).

Mit dieser Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, die innovative, nachhaltige Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln. Das ausgezeichnete Projekt überzeugte die Jury durch den praxisnahen Ansatz, Bürger_innen aktiv in die Forschung zur urbanen Hitzebelastung einzubinden und gemeinsam Grundlagenwissen für die Anpassung an steigende Temperaturen in Städten zu erarbeiten.

Fotocredits: Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Rudolph // Roland Rudolph

17/05/2024

ZUKUNFT STADT – Ein Podcast der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung und der gebauten Umwelt. Im Podcast sind neben öffentlichen Veranstaltungen auch spannende Gesprächsrunden zu vertiefenden Themen zu hören, es werden Publikationen von...

15. Offenes Netzwerktreffen der Innovationswerkstatt | 29.05.2024 | 14.00-15.30 via Zoom.
16/05/2024

15. Offenes Netzwerktreffen der Innovationswerkstatt | 29.05.2024 | 14.00-15.30 via Zoom.

Meine, deine, unsere Energie – Gemeinsam die Energiewende beschleunigen?14. Offenes Netzwerktreffen der Innovationswerks...
23/04/2024

Meine, deine, unsere Energie – Gemeinsam die Energiewende beschleunigen?

14. Offenes Netzwerktreffen der Innovationswerkstatt | 08.05.2024 | 14.00-15.30
via Zoom: https://tuwien.zoom.us/j/94332632337?pwd=bVBPdkJOaDFnbVZOY1BPVXZiTHRDZz09
Meeting-ID: 943 3263 2337 | Passwort: 9.sozial

Mit Gastbeiträgen von …
SINNhub – Franz Kok, Ökostrombörse Salzburg
EEGs in Graz – Martin Berlinger & Lukas Lienhart, energiegemeinschaft.info
Sonnenweide – Theresa Haydn & Ulfert Höhne, OurPower Energiegenossenschaft

Am Mittwoch, 20.3.2024 findet die zweite Ausgabe von ZUKUNFT STADT zum Thema „New Living – Old Housing“ statt. Dabei dis...
19/02/2024

Am Mittwoch, 20.3.2024 findet die zweite Ausgabe von ZUKUNFT STADT zum Thema „New Living – Old Housing“ statt. Dabei diskutieren und Johannes Suitner von der mit Isabel Glogar von .tum, Peter Fattinger von , Bernadette Luger von der und Lisa Schmidt-Colinet von livingforfuture.org
Die ZUKUNFT STADT ist eine Kooperation zwischen dem .tuwien und dem future.lab der TU Wien.

Am Mittwoch, 17.01.2024 findet die erste Ausgabe der ZUKUNFT STADT zum Thema „Umbauen oder Weiterbauen“ statt. Dabei dis...
13/12/2023

Am Mittwoch, 17.01.2024 findet die erste Ausgabe der ZUKUNFT STADT zum Thema „Umbauen oder Weiterbauen“ statt. Dabei diskutieren und Ute Schneider .tuwien mit .batista der , vom , und von der
Die ZUKUNFT STADT ist eine Kooperation zwischen dem ifoer (Örtliche Raumplanung) und dem future.lab der TU Wien.

SAVE THE DATEPassend zum Jahresthema der Fakultät A+R findet am 09.11.2023 von 10:00 bis 20:00 das Symposium “Die transf...
03/10/2023

SAVE THE DATE
Passend zum Jahresthema der Fakultät A+R findet am 09.11.2023 von 10:00 bis 20:00 das Symposium “Die transformative Erneuerung der Städte” statt.
Das future.lab ist in St. Pölten zu Gast – eine österreichische Pionierstadt, die den Weg zur Klimaneutralität schneller gehen und für andere ebnen will.

Vormittags besichtigen wir gemeinsam mit Projektbeteiligten die Stadterneuerungsprojekte Mariazeller Höfe und Promenadenring.
Nachmittags blicken wir in Workshops auf die Lernprozesse und Strukturen hinter den Strategien und Projekten.
Abends (auch online) begrüßen wir zwei internationale Vortragende und diskutieren mit vielfältigen Gäst*innen, welche transformativen Impulse Pionier*innen geben können.

Sei mit dabei und melde dich unter [email protected] für das Symposium an!

Wir möchten Euch auf unser Jahresthema der Fakultät für Architektur und Raumplanung aufmerksam machen. In diesem Jahr wi...
25/09/2023

Wir möchten Euch auf unser Jahresthema der Fakultät für Architektur und Raumplanung aufmerksam machen. In diesem Jahr widmen wir uns der Untersuchung und der Transformation des Bestands. Neben einem Rahmenprogramm mit div. Veranstaltungen, haben viele Forschungsbereiche der Fakultät Lehrveranstaltungen zum Jahresthema eingebracht. Unter folgendem Link findet ihr eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen und Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master des Architektur- un Raumplanungsstudiums: https://futurelab.tuwien.ac.at/plattform/news/jahresthema-2023-24-transformation-des-bestands

HEUTE Abschlusspräsentation: Field Trips in Public Space  #8Field Trips in Public Space:Klimaanpassung in der Bestandsst...
28/06/2023

HEUTE Abschlusspräsentation: Field Trips in Public Space #8
Field Trips in Public Space:
Klimaanpassung in der Bestandsstadt

Mi, 28.6., Wiener Planungswerkstatt (Friedrich-Schmidt-Platz 9)
17h World Café // 19h Podiumsdiskussion

Im Sommersemester 2023 haben Masterstudierende aus Architektur und Raumplanung im Rahmen der Field Trips eigenständige Forschungsexpeditionen in Städte durchgeführt, deren klimatische Verhältnisse Wien in Zukunft haben wird, um herauszufinden, was wir von ihnen lernen können – sowohl von strategischen wie gestalterischen Anpassungsmaßnahmen als auch von historisch gewachsenen baulichen oder kulturellen Aspekten. Die Feldforschung mit experimentellen und partizipativen Methoden vor Ort ermöglichte es, über vielfach publizierte „best practice“-Beispiele hinauszugehen und Planungen, Maßnahmen oder Phänomene in ihrem politischen, sozialen und kulturellen Kontext sowie in der alltäglichen Nutzung durch diverse Menschen vor Ort kennenzulernen.

Am 28.6. präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse mit einer Ausstellung in der Wiener Planungswerkstatt. Um 17 Uhr stellen sie ihre Ergebnisse in einem World Café vor, um 19 Uhr gibt es eine gemeinsame Diskussion von Studierenden, Expert:innen der Stadt und Gastprofessor Fritz Reusswig (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung).

Adresse

Karlsplatz, 13 Stiege 4, 4.Stock
Wien
1040

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von future.lab erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Fördern

Teilen