Böhlau

Böhlau Wissenschaftsverlag mit Schwerpunkt Geschichte und Standorten in Wien und Köln. Imprint von Brill. Die Wurzeln des Verlagshauses Böhlau reichen bis ins 17.

Jahrhundert an den Weimarer Hof zurück. Unser Programm ist auf die Bereiche Geschichte, Politik, Rechtsgeschichte, Kunst- und Architekturgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Musikgeschichte ausgerichtet. Neben herausragenden Wissenschaftspublikationen pflegen wir auch ein kleines Sachbuchsegment, das sich an ein etwas breiteres, interessiertes Lesepublikum richtet. Heute ist Böhla

u sowohl Imprint der Brill Deutschland GmbH mit Sitz in Köln als auch Imprint der Brill Österreich GmbH mit Sitz in Wien. Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie die passende Fachliteratur!

"Auch Leser, die bereits solides Vorwissen zur NS-Polizeigeschichte besitzen, werden daher die meisten Artikel des Samme...
24/10/2025

"Auch Leser, die bereits solides Vorwissen zur NS-Polizeigeschichte besitzen, werden daher die meisten Artikel des Sammelbandes mit Gewinn lesen" urteilt H-Soz-Kult (die Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker)

über unser Buch

Exekutive der Gewalt
Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus

das in Zusammenwirken des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung und dem Mauthausen Memorial / KZ-Gedenkstätte entstanden ist

Mehr plus Leseprobe: https://bit.ly/49h0Nqu
Die Rezension zum Nachlesen: https://tinyurl.com/3b62njnp

Die Redaktion von MeinBezirk.at - Österreichweite Nachrichten berichtet von der Präsentation von »Volksmusik in Niederös...
17/10/2025

Die Redaktion von MeinBezirk.at - Österreichweite Nachrichten berichtet von der Präsentation von »Volksmusik in Niederösterreich. Pielachtal«, des neues Bandes aus der Reihe "Corpus Musicae Popularis Austriacae", die kürzlich in Kooperation mit Österreichisches Volksliedwerk und Volkskultur Niederösterreich in St. Pölten stattgefunden hat.

Zum krönenden Abschluss des rauschenden Festakts wurde noch gemeinsam das Ötscherlied angestimmt. Dieses und viele weitere Volkslieder aus dem Pielachtal können im Buch (wieder-)entdeckt werden: https://tinyurl.com/mpxfrxja

https://www.meinbezirk.at/pielachtal/c-lokales/die-lieder-des-pielachtals-in-einem-buch_a7744616

Die Volkskultur Niederösterreich präsentierte gemeinsam mit dem Österreichischen Volksliedwerk und dem Böhlau Verlag den neuen COMPA-Band über die musikalische Volkskultur des Pielachtals. ST.

Schöne Impression von der Frankfurter Buchmesse und dem stolzen Autor Daniel Deckers, der sein druckfrisches Werk »Wein ...
16/10/2025

Schöne Impression von der Frankfurter Buchmesse und dem stolzen Autor Daniel Deckers, der sein druckfrisches Werk »Wein & Weinbau in Mitteleuropa« erstmals in den Händen hält (rechts im Bild).

Zum Buch mit Leseprobe geht es hier: https://tinyurl.com/4cm2sdjv
Den Stand von De Gruyter Brill finden Sie in Halle 4.0, Stand D92.

Herzliche Einladung zum Vortrag von Norbert Christian Wolf mit Diskussion in Die Faktory.Zur vertiefenden Lektüre empfeh...
16/10/2025

Herzliche Einladung zum Vortrag von Norbert Christian Wolf mit Diskussion in Die Faktory.
Zur vertiefenden Lektüre empfehlen wir sein Buch »Revolution in Wien«.
Zum Buch mit Leseprobe: https://tinyurl.com/yc7vkj72

1918/19 stand Wien im Zeichen des politischen Umbruchs: Die Habsburger-Monarchie zerfiel, die Republik wurde ausgerufen und Schriftsteller:innen mischten plötzlich aktiv mit. ✍️ Zum ersten Mal seit 1848 standen Literat:innen selbst im Zentrum des historischen Geschehens, viele von ihnen sogar mit der Forderung nach sozialer Revolution.

Wie erlebten sie diesen Moment? Welche Hoffnungen und Sorgen prägten die Zeit und welche Rolle spielte die „literarische Intelligenz“ beim Kampf um die „richtige“ Republik? Darüber spricht Norbert Christian Wolf in seinem Vortrag in der FAKTory mit überraschenden Einsichten in eine bewegte Zeit.

📅 23. Oktober 2025
🕓 18:30 Uhr
📍 FAKTory, Universitätsstraße 9, 1010 Wien
🔗 https://bit.ly/3VA09fR

Komm vorbei und diskutiere mit über Literatur, Politik und Revolution im Umbruchsjahr 1918/19. ✨

Jetzt neu: Die Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte der Swietelsky AG in den Jahren 1936 bis 1945:Unternehmergeist un...
14/10/2025

Jetzt neu: Die Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte der Swietelsky AG in den Jahren 1936 bis 1945:

Unternehmergeist und Komplizenschaft
Hellmuth Swietelskys Baufirmen in der NS-Zeit

Mehr über das Buch:

Die 1936 gegründete Straßenbauunternehmung Ing. Hellmuth Swietelsky steht am Anfang der Geschichte der heutigen Swietelsky AG, des drittgrößten Baukonzerns in Österreich. Als Gewerbebetrieb gegründet, erlebte das Unternehmen während des...

Über die Praxis der mittelalterlichen Begnadigung:
14/10/2025

Über die Praxis der mittelalterlichen Begnadigung:

OPEN ACCESS🏆
The Power to Pardon in Medieval and Early Modern Christian Europe, eds. Ulrike Ludwig, Quentin Verreycken (Böhlau, October 2025)

https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-fruehen-neuzeit/60171/the-power-to-pardon-in-medieval-and-early-modern-christian-europe

In medieval and early modern Christian Europe, the power to exercise pardon over rigor of justice was one of the strongest manifestations of sovereignty and, as such, it was almost ubiquitous. For merciful rulers, pardoning was a means to enforce peace and assert the supremacy of their judicial authority, whereas for subjects, it was primarily a way to save their lives and escape punishment, often at a lower cost than other mitigating practices. Studying the predominant role of pardon in medieval and early modern societies, this collective volume examines how pardons operated within complex legal systems marked by a plurality of legal orders, where various means of conflict resolution coexisted and litigants had to navigate multiple levels of authorities.

CONTENTS:

Towards a Comparative History of the Power to Pardon in Medieval and Early Modern Christian Europe. An Introduction -- Quentin Verreycken, Ulrike Ludwig

1. Norms, Pluralities, and the Challenges for Mercy

The Absolution (or not) of Solomon. Theology, Law, and Politics in a Twelfth-Century Debate on an Exceptional Case -- Philippa Byrne

By Mercy Bound. Pardoning, Petitioning and Tsarist Power in Early Modern Russia -- Nancy Shields Kollmann

Hanging or Pardoning? Coping with the Rebels after the Peasants’ War of 1525 -- Gerd Schwerhoff

2. Agency, Social Vulnerability, and Petitioning for Pardon

The Pope or the King of France? Where Could Killer Priests Turn for a Pardon in the Late 15th Century? -- Élisabeth Lusset

Pardons for and by the Enslaved and Racialised in Pre-Modern Portugal -- Darlene Abreu-Ferreira

Uses of Grace and Justice. Female Agency in Ancien Régime Spain -- Tomás A. Mantecón Movellán

3. Government, Multilevel Powers and the Construction of Sovereignty

From the Duke to the King. Pardoning Criminals in Dijon under the King of France after 1477 -- Rudi Beaulant

The Power to Pardon and the Privy Council of the Habsburg Low Countries. Evolution and Variation, 1540–1633 -- Luke Giraudet

Territorial-Princely Pardon as an Administrative Act. Preconditions and Effects of a Changed Territorial-Princely Pardon Practice in Electoral Saxony in the First Half of the 17th Century -- Ulrike Ludwig

Herzliche Einladung zur Buchpräsentation »Franz Lehár und seine Villa an der Traun« am 23. Oktober im Bundesdenkmalamt Ö...
10/10/2025

Herzliche Einladung zur Buchpräsentation »Franz Lehár und seine Villa an der Traun« am 23. Oktober im Bundesdenkmalamt Österreich.

Weitere Infos zum Buch und Leseprobe: https://tinyurl.com/2w6kt65v

📖 Einladung zur Buchpräsentation: Franz Lehárs Villa an der Traun

✨ Entdecken Sie neue Einblicke in das Leben und Wirken des großen Operettenkomponisten Franz Lehár und die Geschichte seiner Sommerresidenz in Bad Ischl.
Anmeldung unter [email protected]
📅 Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17.00 Uhr
📍 Bundesdenkmalamt | Ahnensaal, Hofburg, 1010 Wien

Wir werfen einen Blick in den Shop des Museum Niederösterreich, wo Besucher:innen des Haus der Geschichte weiterführende...
07/10/2025

Wir werfen einen Blick in den Shop des Museum Niederösterreich, wo Besucher:innen des Haus der Geschichte weiterführende Literatur finden...

Am 3. 10 eröffnete im Museum Niederösterreich/Haus der Geschichte die Ausstellung "Hitlers Exekutive. Die österreichisch...
06/10/2025

Am 3. 10 eröffnete im Museum Niederösterreich/Haus der Geschichte die Ausstellung "Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus"

Die Ausstellung ist Resultat eines Forschungsprojekts des BMI - Bundesministerium für Inneres in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und dem Mauthausen Memorial / KZ-Gedenkstätte. Erstmals konnten dafür noch nie ausgewertete Aktenbestände herangezogen werden.

Die Ergebnisse gibt es auch nachzulesen:
) Im Ausstellungskatalog Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus: https://bit.ly/4nzm03h) Im Sammelband Exekutive der Gewalt. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus: https://bit.ly/46Fmz5P

Ausstellungstipp!Zur vertiefenden Lektüre empfehlen wir die beiden Bücher der Forgotten Creatures:𝐇𝐚𝐮𝐬𝐠𝐞𝐢𝐬𝐭𝐞𝐫! Fast verg...
01/10/2025

Ausstellungstipp!

Zur vertiefenden Lektüre empfehlen wir die beiden Bücher der Forgotten Creatures:
𝐇𝐚𝐮𝐬𝐠𝐞𝐢𝐬𝐭𝐞𝐫! Fast vergessene Gestalten der deutschsprachigen Märchen- und Sagenwelt https://tinyurl.com/56wwbxvu
𝐅𝐚𝐛𝐞𝐥𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞. Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen https://tinyurl.com/mtrjskkp

Die Zeithistorikerin Helene Belndorfer war in der Sendung punkt eins auf Ö1 zu Gast, im Gepäck ihr neues Buch »Zollunion...
21/09/2025

Die Zeithistorikerin Helene Belndorfer war in der Sendung punkt eins auf Ö1 zu Gast, im Gepäck ihr neues Buch »Zollunion, Bankenkrise, Putschversuch«. Darin zeigt sie, wie die Umbrüche in Österreich im Jahr 1931 den Niedergang der Ersten Republik dramatisch beschleunigt haben – und welche Parallelen zur politischen Gegenwart bestehen.

Die Sendung auf Ö1 zum Nachhören: https://tinyurl.com/43udvu3w
Weitere Infos zum Buch und Leseprobe: https://tinyurl.com/hv5emcfv

Der Anfang vom Ende der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie in Österreich. Gast: Dr. Dr. Helene Belndorfer, Zeithistorikerin, Wirtschaftswissenschaftlerin. Moderation: Andreas Obrecht. Anrufe 08...

Adresse

Zeltgasse 1/6a
Wien
1080

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Böhlau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Böhlau senden:

Teilen

Kategorie