Holzbau Austria

Holzbau Austria Die weltweit beste Holzarchitektur – tagesaktuell auf einer Seite: www.holzbauaustria.at Jedes österreichische Holzbauunternehmen erhält holzbau austria.

Mit über 7000 Printexemplaren ist holzbau austria das offizielle Medium der Bundesinnung Holzbau Österreich. holzbau austria wird seit Januar 2013 vom Österreichischen Agrarverlag, Wien, produziert. Verantwortlich ist Chefredakteurin Kathrin Lanz.

Holzbaupreis Steiermark 2025: Am 2. Oktober wurde im Orpheum in Graz feierlich der Holzbaupreis Steiermark 2025 verliehe...
09/10/2025

Holzbaupreis Steiermark 2025: Am 2. Oktober wurde im Orpheum in Graz feierlich der Holzbaupreis Steiermark 2025 verliehen. Aus 145 Einreichungen kürte die Jury dabei zehn Preisträger in acht Kategorien sowie eine Anerkennung. Ausgelobt wurde der steirische Holzbaupreis von der Landesinnung Holzbau, Besser mit Holz sowie proHolz Steiermark.

🔆 „Besser mit Holz“ gebaut: Wasserlochklamm – Erneuerung eines Naturerlebnisses - Holzbau | Architektur/Planung | Statik: Planung & Holzbau Sonnleitner

🔆 Gewerbliche Bauten: Montagehalle in Frauental/Deutschlandsberg - Holzbau | Architektur/Planung | Statik: Holzbau Fürnschuß

🔆 Öffentliche Bauten & Bildungsbauten: Kindergarten Hausmannstätten - Architektur/Planung: kaschnig wührer architekten | Holzbau: Strobl Bau

🔆 Öffentliche Bauten & Bildungsbauten: VS & MS/PTS Viktor Kaplan, Zu- und Umbau - Architektur/Planung: Hohensinn Architektur | Holzbau: Strobl Bau

🔆 Öffentliche Bauten & Bildungsbauten: Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof - Architektur/Planung: ARGE LFS Grottenhof | Holzbau: Lieb Bau Weiz

🔆 Mehrgeschoßige Wohnbauten: Wohnbau Gratwein am Grünanger - Architektur/Planung: superarchitektur | Holzbau: Kulmer Bau

🔆 Landwirtschaftliche Bauten: Erweiterung Wirtschaftsgebäude in Obdach - Holzbau | Architektur/Planung | Statik: ALPE Zimmerei und Tischlerei

🔆 Private Wohnbauten: Haus Familie Fortmüller - Architektur/Planung: NOW Architektur | Holzbau: Lappi & Lappi Holzbau

🔆 Tourismusbauten: Baumhaus in Wuschan/Dobl-Zwaring - Architektur/Planung: konstruktiv – Studio für Architektur | Holzbau: Holzbau Ajtnik

🔆 Bauten außerhalb der Steiermark: Lehrwerkstätte 2.0 Wiener Linien - Architektur/Planung: Architekturbüro Zechner & Zechner | Holzbau: Lieb Bau Weiz im Auftrag der Firma Steinerbau

Den ganzen Artikel findet ihr auf
👉 holzbauaustria.at

© HBP/Illemann

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/architektur/2025/10/holzbaupreis-steiermark-2025.html




Es sind schon wieder drei neue Folgen unseres Podcasts verfügbar. Erst seit Kurzem online:🎧  #11 „Gemeinsam bringen wir ...
24/09/2025

Es sind schon wieder drei neue Folgen unseres Podcasts verfügbar. Erst seit Kurzem online:

🎧 #11 „Gemeinsam bringen wir mehr Holz in die Stadt" mit Rudolf Rosenstatter, Obmann von proHolz Salzburg und dem Waldverband Österreich

🎧 #12 „Holzbau im Trend: Wachstum braucht Entwicklung und Pioniergeist" mit Hansjörg Steiner, Unternehmer und Präsident von Holzbau Schweiz

🎧 #13 „Neue Wege im Holzbau: Bauphysik und neue Konstruktionen im Test" mit Dr. Anton Kraler und Dr. Roland Maderebner von der Universität Innsbruck

👉️ Jetzt reinhören - auf holzbauarchitektur.at und unserem YouTube-Kanal www.youtube.com/

Das österreichische Team hat sich gut auf die EuroSkills 2025 vorbereitet – der Steirer Johannes Rieger will nun Medaill...
11/09/2025

Das österreichische Team hat sich gut auf die EuroSkills 2025 vorbereitet – der Steirer Johannes Rieger will nun Medaillenfluch der Zimmerer beenden: Seit 9. September findet der Wettbewerb im dänischen Herning statt. Bereits mehr als 40 Jahre warten Österreichs Zimmerer bei diesen Berufs-Europameisterschaften auf Edelmetall.

Johannes Rieger arbeitet als Vorarbeiter beim Passailer Traditionsunternehmen Feldgrill Bau und sicherte sich sein Ticket mit dem Sieg bei den AustrianSkills 2023. „Ich liebe Holz über alles“, sagt er. Die Teilnahme an den EuroSkills ist für ihn ein besonderer Meilenstein: „Die Chance, sich auf diesem Niveau beweisen zu dürfen, bekommt man nur einmal im Leben. Ich werde alles geben, damit wir zeigen können, was in der österreichischen Holzbaubranche steckt.“

Gemeinsam mit dem Experten Johann Langeder (LM Holzbau) bereitete er sich intensiv auf den Wettbewerb vor. Die letzte und bisher einzige Medaille für Österreichs Zimmerer datiert aus dem Jahr 1983 – damals gab es Bronze. Der aktive Wettbewerb geht noch bis 12. September. Dann werden die Sieger gekürt und am 13. September ausgezeichnet. 🥇 Wir drücken die Daumen!

© WKO

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/news/2025/09/steirer-will-medaillenfluch-der-zimmerer-beenden.html






Metro-Holzstation in Neapel bringt die Natur ins Betonviertel: Die italienische Großstadt Neapel will ihr Metro-Netz nic...
09/09/2025

Metro-Holzstation in Neapel bringt die Natur ins Betonviertel: Die italienische Großstadt Neapel will ihr Metro-Netz nicht nur erweitern, sondern neu erfinden. Unter dem Motto „AAA – Art, Architecture, Archaeology“ entstehen derzeit mehrere spektakuläre Stationen, entworfen von internationalen Stararchitekten.

Eine der spannendsten ist die Centro Direzionale-Station im gleichnamigen Geschäftsviertel, geplant vom Büro EMBT rund um die italienische Architektin Benedetta Tagliabue. Das Besondere: Während das von Kenzo Tange in den 1970er-Jahren entworfene Viertel von spiegelnden Hochhäusern und Beton dominiert wird, setzt die neue Station konsequent auf Holz. Ein 10.000 m² großes, gewölbtes Dach aus Brettschichtholz überspannt die Anlage – inspiriert von klassischen Bahnhöfen, zugleich aber gedacht wie ein Spaziergang durch einen Wald. „Wir wollten ein Stück Natur zurück in diesen künstlichen Teil der Stadt bringen“, so Tagliabue.

© Roland Halbe, P. Fassoli

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/news/2025/08/holzstation-bringt-natur-ins-betonviertel.html


Mit „Muni Max“ ist am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) ein Bauwerk entstanden, das in seiner Dimension und...
03/09/2025

Mit „Muni Max“ ist am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) ein Bauwerk entstanden, das in seiner Dimension und Symbolkraft einzigartig ist: Über 21 Meter hoch, mehr als 36 Meter lang und ganze 182 Tonnen schwer – und komplett aus Schweizer Holz gefertigt.

Der überdimensionale Stier steht für nachhaltiges Bauen, die Stärke des regionalen Handwerks und die Kraft der Zusammenarbeit. Mehr als 220 Unternehmen und Institutionen sowie mehr als 500 Lernende waren daran beteiligt – von Wald und Forst über Sägereien, Handel und Transport bis hin zu Produktion, Verarbeitung und Bau.

Nach seinem Auftritt am ESAF wird Muni Max an einem fixen Standort im Tourismusbereich weiterleben. Dort soll er über 25 Jahre Besucher begeistern und als Botschafter für nachhaltiges Bauen und die Schweizer Holzwirtschaft dienen.

© ESAF

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/news/2025/08/muni-max-begeistert-am-esaf-.html





+

Mit der Erweiterung ihres Headquarters im niederösterreichischen Ernstbrunn setzt die Windkraft Simonsfeld ein starkes Z...
18/08/2025

Mit der Erweiterung ihres Headquarters im niederösterreichischen Ernstbrunn setzt die Windkraft Simonsfeld ein starkes Zeichen für nachhaltige Architektur. Das Bauprojekt wurde nach höchsten ökologischen, energetischen und gestalterischen Standards realisiert. Das Resultat: eine hochwertige Arbeitsumgebung für rund 140 Mitarbeiter und eine klimaaktiv-Gold-Bewertung des Bundesministeriums für Klimaschutz.

Der Entwurf von Juri Troy Architects hat die Erwartungen des Bauherrn erfüllt. Ende 2024 wurde der neue Teil eröffnet. Entstanden ist ein zweigeschoßiger, u-förmiger Zubau, der an zwei Stellen mit dem Bestand verbunden ist. Gemeinsam umrahmen beide Baukörper ein zentral gelegenes Atrium.

Im Erdgeschoß befinden sich Empfang, Besprechungsräume, eine Mensa sowie ein flexibel nutzbarer Veranstaltungsraum. Im Obergeschoß sind moderne Büroarbeitsplätze untergebracht. Die Tragstruktur des Neubaus besteht aus einem klar aufgebauten Holzskelettbau, um eine flexible Raumnutzung und spätere Anpassungen zu gewährleisten. Für die Tragstruktur und sichtbare Innenbauteile kamen heimische Nadelhölzer zum Einsatz – vorwiegend Fichte.

© Patrick Johannsen

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/architektur/2025/07/360-grad-nachhaltig-gedacht.html




Beim diesjährigen Vorarlberger Holzbaupreis verzichtete die Jury in einem neu gestalteten Bewertungsprozess erstmals auf...
13/08/2025

Beim diesjährigen Vorarlberger Holzbaupreis verzichtete die Jury in einem neu gestalteten Bewertungsprozess erstmals auf die traditionelle Kategorisierung nach Gebäudetypologien. Stattdessen wurden alle Einreichungen projektbezogen und gleichwertig beurteilt – ein klarer Schritt hin zu einem qualitätsorientierten Bewertungsansatz. Im Zentrum der Juryentscheidung standen dabei die architektonische Aussagekraft, die handwerkliche Präzision sowie der innovative, materialgerechte Einsatz von Holz.

Zu den Preisträgern gehört Stallgebäude Blank. Dieses beweist eindrucksvoll, dass auch funktionale Nutzbauten eine hohe gestalterische Qualität besitzen können. Die Hallenkonstruktion folgt einer klaren architektonischen Logik: Jede Bauteildimension ist präzise auf ihre Beanspruchung abgestimmt. Der zentrale Heukran erfordert eine asymmetrische Dachkonstruktion innerhalb des symmetrischen Satteldachs. Auch Stützen-Aufdopplungen übernehmen eine Doppelrolle – sie gewährleisten die Knickaussteifung im mittleren Bereich und dienen am oberen Ende der Gabellagerung der hohen Dachträger.

Architektur: Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Abteilung Planung
Holzbau: Sohm HolzBautechnik
Tragwerksplanung: Hämmerle-Huster

© Michael Nussbaumer

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/architektur/2025/07/so-baut-man-die-zukunft-in-vorarlberg.html











Es sind schon wieder drei neue Folgen unseres Podcasts verfügbar. Erst seit Kurzem online:  #09 „Holzbau trifft Klimasch...
30/07/2025

Es sind schon wieder drei neue Folgen unseres Podcasts verfügbar. Erst seit Kurzem online: #09 „Holzbau trifft Klimaschutz" mit Andreas Jäger und #10 „Wie bringt man Holz an seine Grenzen" mit Richard Woschitz.

🎧 Jetzt reinhören - auf 👉️ holzbauarchitektur.at und unserem YouTube-Kanal!

In einem zukunftsweisenden Projekt schlägt das Kopenhagener Designstudio MAST die Entwicklung eines schwimmenden Stadtte...
28/07/2025

In einem zukunftsweisenden Projekt schlägt das Kopenhagener Designstudio MAST die Entwicklung eines schwimmenden Stadtteils im stillgelegten Spoorweghaven in Rotterdam vor. Die geplante Anlage mit mehr als 100 Wohneinheiten wäre die größte ihrer Art in Europa und könnte neue Maßstäbe für urbane Verdichtung auf dem Wasser setzen. Alle Gebäude werden in Brettsperrholz-Modulbauweise vorgefertigt und vor Ort lediglich verankert. Ein zentrales Element des Entwurfs ist die Integration schwimmender Vegetationsinseln, die gemeinsam mit dem schottischen Unternehmen Biomatrix entworfen wurden.

Das Projekt hat erste Zustimmung durch die Stadt Rotterdam erhalten. Es könnte damit nicht nur einen Beitrag zur Lösung der lokalen Wohnungsfrage leisten, sondern auch ein exportierbares Modell für klimafreundliche Wasserstadtentwicklung in dicht besiedelten, fluss- oder meeresnahen Regionen weltweit darstellen.

© Slim Studio, MAST

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/news/2025/06/mast-plant-europas-groesste-schwimmende-wohnsiedlung.html








Erich Wiesner, CEO und Eigentümer WIEHAG Timber Construction GmbH, gewann 2024 den „EY Entrepreneur Of The Year“-Award i...
24/07/2025

Erich Wiesner, CEO und Eigentümer WIEHAG Timber Construction GmbH, gewann 2024 den „EY Entrepreneur Of The Year“-Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit und Greentech“.

🎧 Im Podcast mit holzbau austria gibt er Einblicke in die Welt des modernen Holzbaus: von herausragenden internationalen Projekten bis zu den technischen und architektonischen Möglichkeiten des Werkstoffs Holz.
Er spricht über die Verantwortung, langlebige und ressourcenschonende Gebäude zu schaffen – und erklärt, warum das Engineering dahinter so wichtig ist.

Ebenfalls online: Caroline Palfy – Aufsichtsrätin bei Handler Bau, Gründerin von ORBYZ und LOUD 4 PLANET – spricht im Podcast über ihren Weg vom Holzhochhaus zur Start-up-Szene und warum nachhaltige Architektur vor allem eines braucht: echte Konsequenz.

👉 Jetzt auf YouTube ansehen: www.youtube.com/



Die Windmühle am Holderbärg - rezyklierbares Einfamilienhaus, verwurzelt im Boden und offen in alle Richtungen: Der Mens...
23/07/2025

Die Windmühle am Holderbärg - rezyklierbares Einfamilienhaus, verwurzelt im Boden und offen in alle Richtungen: Der Mensch sehnt sich nach privaten Wohn- und Freiräumen. Das Konzept Einfamilienhaus stößt jedoch immer mehr auf Kritik. Dementsprechend braucht es einen umsichtigen, verantwortungsvollen Umgang mit Themen wie Bodenversiegelung. „Es wird immer wichtiger, sparsam mit Ressourcen umzugehen, die Zukunftsfähigkeit mitzudenken und eine mögliche Rezyklierbarkeit in die Planung zu integrieren", erklärt Helena Weber, die mit Philipp Berktold das Büro Berktold Weber Architekten in Dornbirn führt.

Am Holderbärg wollte die Familie ein Holzhaus als Ersatzneubau errichten und ist auf das Vorarlberger Büro zugekommen. Das leicht abfallende Grundstück verfügt über alte, große Baumbestände und freie Blickbeziehungen nach Süd und Ost. Da scheint es logisch, dass die Architekten ihren Entwurf mit einem zentralen Treppenhauskern mit Zenitallicht versahen, um den herum sich das Gebäude mit seinen Räumen und Funktionen schlüssig auffächert.

Die Deckenelemente falten sich zum besagten Oberlicht hin, wodurch ein Gebäude ohne definierte Vorder- oder Hinterseite mit windmühlenartigem Dach entsteht. Der Innenraum ist vom Zusammenspiel der naturbelassenen Weißtanne, den Eschenböden und der weißen bis beigen Oberflächen. Die Fensteröffnungen und vorgesetzten Lamellen wurden bewusst so gesetzt, dass der Verlauf der Tages- und Jahreszeiten für die Bewohner spürbar wird und sich laufend neue Lichtstimmungen ergeben.

© Kurt Hörbst

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/architektur/2025/06/einfamilienhaus-holderbaerg-holzbau.html





In Feldkirch verwandelte Architekt Lukas Peter Mähr ein klassisches Haus aus den 1960er-Jahren mit Putzfassade zu einem ...
27/06/2025

In Feldkirch verwandelte Architekt Lukas Peter Mähr ein klassisches Haus aus den 1960er-Jahren mit Putzfassade zu einem Zweifamilienhaus mit Holzfassade. Ökologisch der optimale Fall.

Der Gebäudebestand wurde energetisch saniert, um ein offenes Treppenhaus ergänzt und das Dachgeschoß ausgebaut. Durch die Sanierung der Gebäudehülle sowie die Aufstockung ergab sich eine neue gestalterische Interpretation der Fassade.

© Dominic Ku**er

Mehr lesen: https://www.holzbauaustria.at/architektur/2025/06/oekologisch-optimiert.html









Adresse

Sturzgasse 1a
Wien
1140

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+43198177

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Holzbau Austria erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Holzbau Austria senden:

Teilen