Kreisky Forum für Internationalen Dialog

Kreisky Forum für Internationalen Dialog The Bruno Kreisky Forum for International Dialogue is an independent, non-party affiliated think tank

23.6. Religion and Ethics in Times of War / 25.6. W***y Brandt, Bruno Kreisky und der Nahe Osten -
23/06/2025

23.6. Religion and Ethics in Times of War / 25.6. W***y Brandt, Bruno Kreisky und der Nahe Osten -

Montag, 23. Juni 2025, 19.00h im Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 Wien ZUR ANMELDUNG (Veranstaltung in englischer Sprache)

Rechtsextreme Narrative gewinnen an Einfluss, gesellschaftliche Spannungen nehmen zu – umso dringlicher wird die Frage: ...
18/06/2025

Rechtsextreme Narrative gewinnen an Einfluss, gesellschaftliche Spannungen nehmen zu – umso dringlicher wird die Frage: Wie kann Erinnern heute als politische Praxis verstanden und gelebt werden? Welche Formen einer demokratischen Erinnerungskultur sind nötig, und wie lassen sich neue Netzwerke der Solidarität aufbauen?
Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert? Wie? Warum? Und was bleibt unerzählt?
Dazu werden am 18. Juni intersektionale, aktivistische und künstlerische Perspektiven eingebracht. In anschließenden moderierten Kleingruppen sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich aus­zu­tauschen, zu vernetzen und neue Allianzen des Erinnerns zu denken. Mit dabei sind:
Amani Abuzahra – Philosophin, Autorin, Public
Asja Ahmetović – Fotografin und Social Media Managerin
Ishraga Mustafa Hamid, Schriftstellerin, Übersetzerin, Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin
Michael Podgorac – Künstler, Filmemacher und Produzent, Initiative Erinnern in Zukunft / Brunnenpassage Wien
Anne Wiederhold-Daryanavard – Schauspielerin, Organisationspsychologin, Kuratorin, Initiative Erinnern in Zukunft / Brunnenpassage Wien.
Moderation:
Vatan Ukaj – Demokratiecoach, Politikwissenschaftler und Moderator. In seiner Arbeit verbindet er systemische und theaterpädagogische Methoden mit Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, um Konflikt, Demokratie und gesellschaftliche Transformation erfahrbar zu machen.
In Kooperation mit der Initiative Erinnern in Zukunft/ Wien und Demokratie was geht

Oleksandra Matviichuk is a human rights lawyer, head of the Center for Civil Liberties that works to defend freedom and ...
17/06/2025

Oleksandra Matviichuk is a human rights lawyer, head of the Center for Civil Liberties that works to defend freedom and human dignity in Ukraine and the OSCE region. She has experience in creating horizontal structures for massive involvement of people in human rights activities against attacks on rights and freedoms, as well as a multi-year practice of documenting violations during armed conflict. She is the author of a number of reports to various UN bodies, the Council of Europe, the European Union, the OSCE and the International Criminal Court. The Center for Civil Liberties, founded in 2007, also pushes for proposals for legislative reforms in order to establish a more democratic Ukraine. For Matveiichuk, elections for president and parliament should be held as soon as possible – once a just ceasefire including security guaraantees for Ukraine is achieved.
After the beginning of Russian full-scale invasion, Matviichuk together with other partners created the ‘Tribunal for Putin’ initiative in order to document international crimes under the Rome Statute of the International Criminal Court in all regions of Ukraine, including the occupied territories.
In 2016 she received the Democracy Defender Award for „Exclusive Contribution to Promoting Democracy and Human Rights“ from OSCE. In 2017 she became the first woman to participate in the Ukrainian Emerging Leaders Program of Stanford University. In 2022 Oleksandra Matviichuk was awarded with the Right Livelihood Award, the Sakharov Prize from the European Parliament and recognized as one of the 25th influential women in the world by Financial Times. In 2022 she received the Nobel Peace Prize for the work of her organization the Center for Civil Liberties. In 2025 she received the Dutch Auschwitz Award.
On June 17 she will talk with Tessa Szyszkowitz, author and UK correspondent for the Austrian weekly Falter, at the Kreisky Forum für Internationalen Dialog .

16.6. Democracy under Threat? Donald Trump and World Politics/ 17.6. Justice as a Weapon. Documenting Russian War Crimes...
13/06/2025

16.6. Democracy under Threat? Donald Trump and World Politics/ 17.6. Justice as a Weapon. Documenting Russian War Crimes in Ukraine to Fight Violence and Occupation / 18.6. Die Zukunft des Erinnerns - Pluralität, Praxis, Solidarität -

Montag, 16. Juni 2025, 19.00h im Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 Wien ZUR ANMELDUNG (Veranstaltung in englischer Sprache)

Pakistan has recently drawn international media attention due to renewed tensions with neighboring power India. The ongo...
11/06/2025

Pakistan has recently drawn international media attention due to renewed tensions with neighboring power India. The ongoing conflict in the disputed region of Kashmir was again at the brink of an escalation but has been luckily contained, raising concerns about the potential for open confrontation between the two nuclear-armed states. At the same time, Pakistan faces significant internal challenges: military dominance, declining civic freedoms, deep-rooted social inequality shape the fabric of daily life – and Islamic extremists challenge the state. “In Pakistan, the tap water should contain anti-depressants so that people don´t lose their minds”, says Mohammed Hanif, a British-Pakistani novelist, journalist, and playwright born in Okara, Pakistan, in November 1965.
A former pilot officer trained at the Pakistan Air Force Academy, Hanif transitioned to journalism and later to fiction writing. His debut novel, A Case of Exploding Mangoes (2008), was longlisted for the Booker Prize and won the Commonwealth Writers’ Prize for Best First Novel. From his unique and insightful perspective, Hanif will offer an in-depth look at contemporary Pakistani society—and reflect on the direction in which the country is headed at Kreisky Forum für Internationalen Dialog on June 12, 7 p.m.
The discussion will be moderated by Tobias Matern, head of international politics at the Süddeutsche Zeitung in Munich. He was a correspondent for South and Southeast Asia based in Delhi and Bangkok during the height of the war in Afghanistan. He has interviewed and portrayed comedians, ministers, presidents, writers and psychotherapists in South Asia. He curated an exhibition on Afghanistan for the ‘Fünf Kontinente’ museum in Munich and published the book ‘Augenblick Afghanistan – Angst und Sehnsucht in einem versehrten Land’.

Kambodscha, Vietnam, Sahara, Afghanistan, Somalia Ruanda – vierzig Jahre lang war Flavio del Ponte als Chirurg weltweit ...
10/06/2025

Kambodscha, Vietnam, Sahara, Afghanistan, Somalia Ruanda – vierzig Jahre lang war Flavio del Ponte als Chirurg weltweit mit dem Leid des Krieges konfrontiert. Er war als Ausbilder für Kriegschirurgen im Einsatz, unter anderem im Auftrag des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), als Chief Medical Officer einer UNO-Mission in Afrika oder als Medical Advisor beim UN-Generalsekretariat der UNO in New York. Für die Schweiz war er u.a. als ärztlicher Experte für die internationalen Dossiers der Landminen-Bekämpfung (Ottawa-Konvention) und des Bioterrorismus verantwortlich. In seinem im Westend-Verlag erschienen Buch „Dissonanzen“ erzählt er über sein Leben im Dienste des Humanitären.
Irene Horejs, ehem. EU Botschafterin u.a. in Niger und Mali und Direktorin für Afrika, Asien und Lateinamerika im Europäischen Amt für Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe ECHO, spricht am 11. Juni m Kreisky Forum für Internationalen Dialog mit Flavio del Ponte und seinem italienischen Chirurgen-Kollegen Maurizio Cardi, der für die Hilfsorganisation Emergency viele Jahre in Afghanistan im Einsatz war, über ihre Erfahrungen in der internationalen humanitären Hilfe, über ihre Arbeit in Konfliktregionen, in denen die Gesundheitsversorgung zusammengebrochen ist und die unter Krieg und Verfolgung leidende Bevölkerung auf internationale Unterstützung angewiesen ist.

16.6. Democracy under Threat?/ 17.6. Justice as a Weapon / 18.6. Die Zukunft des Erinnerns -
10/06/2025

16.6. Democracy under Threat?/ 17.6. Justice as a Weapon / 18.6. Die Zukunft des Erinnerns -

Montag, 16. Juni 2025, 19.00h im Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 Wien ZUR ANMELDUNG (Veranstaltung in englischer Sprache)

11.6. HUMANITÄRE HILFE - HOFFNUNG IN FINSTEREN ZEITEN? / 12.6. PAKISTAN - A CASE OF AN EXPLOSIVE SOCIETY? -
06/06/2025

11.6. HUMANITÄRE HILFE - HOFFNUNG IN FINSTEREN ZEITEN? / 12.6. PAKISTAN - A CASE OF AN EXPLOSIVE SOCIETY? -

Mittwoch, 11. Juni 2025, 19.00h im Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 Wien Die Veranstaltung findet in englischer (Podiumsgespräch) und deutscher (kurze Lesung aus Del Pontes Buch "Dissonanzen", evtl. Publikumsfragen) Sprache statt.  ZUR ANMELDUNG

06/06/2025
Eva Kreisky (1944-2024) war eine Pionierin der deutschsprachigen feministischen Politikwissenschaft. Mit ihrem kritische...
04/06/2025

Eva Kreisky (1944-2024) war eine Pionierin der deutschsprachigen feministischen Politikwissenschaft. Mit ihrem kritischen Blick auf Staat und Bürokratie als Männerbund hat sie gezeigt, wie idealisierte und verzerrte Vorstellungen von Männlichkeit als geheimer Kitt und als unausgesprochene Ideologie in Politik und Staat operieren. Ihre Analysen und Konzepte verstehen sich als kritische Zeitdiagnosen, die eine Antwort auf die Frage nach demokratischen Blockaden und dem Abbau von Demokratie bieten.
Ziel ihrer Forschung war es, Demokratie und Demokratisierung auf allen Ebenen voranzutreiben.
Maskulinismus bezeichnet nicht nur den ideologischen Kern des Männerbundes, sondern erklärt auch die Formierung anti-demokratischer Widerstandspraktiken gegen feministische Erfolge. Denn Maskulinismus operiere diskret, zumal er sich unsichtbar gemacht und in den Institutionen festgesetzt habe. Somit bleibt er aber auch eine politische Ressource, die jederzeit (re-)aktiviert werden kann. Eva Kreiskys kritische Zeitdiagnosen sensibilisieren für derartige Phänomene und ihre Auswüchse in der Gegenwart. Sie hat uns ein Forschungsprogramm hinterlassen, mit dem wir den diskreten Maskulinismus und seine demokratieschwächenden Wirkungen untersuchen und aufzeigen können.
Im Kreisky Forum für Internationalen Dialog wird am 4. Juni das Buch „Diskreter Maskulinismus“ von Eva Kreisky, herausgegeben von Marion Löffler (Campus verlag 2024) präsentiert und reflektiert. Wie manifestiert sich Maskulinismus in der aktuellen Konjunktur heimischer und internationaler Politik? Was bedeuten diskreter und zunehmend indiskreter werdender Maskulinismus für die Zukunft der Demokratie?
Es diskutieren Univ.-Prof.in Dr.in Karin Bischof, Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Universität für Weiterbildung Krems, Mag.a Ulrike Lunacek,
stv. Obfrau der Frauen*solidarität, ehem. Bundes- und Europapolitikerin der Grünen, MMag.a Dr.in Gabriele Michalitsch, Politikwissenschafterin und Ökonomin, zahlreiche Gastprofessuren und Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Klagenfurt, Univ.-Prof.in i.R. Dr.in Birgit Sauer, Politikwissenschafterin an der Universität Wien und Herausgeberin Margit Löffler.

11.6. HUMANITÄRE HILFE - HOFFNUNG IN FINSTEREN ZEITEN? / 12.6. PAKISTAN - A CASE OF AN EXPLOSIVE SOCIETY? -
04/06/2025

11.6. HUMANITÄRE HILFE - HOFFNUNG IN FINSTEREN ZEITEN? / 12.6. PAKISTAN - A CASE OF AN EXPLOSIVE SOCIETY? -

Kambodscha, Vietnam, Sahara, Afghanistan, Somalia Ruanda – vierzig Jahre lang war Flavio del Ponte als Chirurg weltweit mit dem Leid des Krieges konfrontiert. Er war als Ausbilder für Kriegschirurgen im Einsatz, unter anderem im Auftrag des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und der ...

Adresse

Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kreisky Forum für Internationalen Dialog erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Geschichte wird immer in der Armbrustergasse geschrieben

Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog wurde im Jahr 1991, ein Jahr nach Kreiskys Tod gegründet, um jene Anliegen weiterzuführen, die ihm Zeit seines politischen Lebens besonders am Herzen gelegen waren.

Über Jahrzehnte hinweg war die „Kreiskyvilla“ in der Armbrustergasse 15 in Wien der Schauplatz internationaler und nationaler Begegnungen ebenso wie ein Zentrum politischer Entscheidungsfindung.

1991 erwarb das Bruno Kreisky Forum mit Unterstützung der Republik Österreich die Liegenschaft und ließ das Haus zu einem modernen Dialogforum adaptieren.

Als europäischer Ort des Denkens war es in den letzten 27 Jahren ein Zentrum des Dialoges, an dem Politikerinnen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Intellektuelle aus aller Welt zu einem Ideen- und Meinungsaustausch zusammenkommen, um komplexe Fragen und Probleme zu analysieren, globale Lösungsansätze vorzuschlagen und öffentlich Stellung zu politischen Ereignissen - insbesondere zu Auseinandersetzungen und bewaffneten Konflikte - zu beziehen.