Doml Dokumentationsstelle für die ost- und mitteleuropäische Literatur

Doml Dokumentationsstelle für die ost- und mitteleuropäische Literatur Die Dokumentationsstelle wurde im Jahre 2000 gegründet und entwickelt sich immer mehr zu einer wissenschaftlichen außeruniversitären Einrichtung.

DomL bietet Informationen zu Literatur- und Kulturzeitschriften, organisiert Veranstaltungsreihen und ermöglicht einen systematischen Überblick über Schriftsteller, Journalisten, Wissenschaftlern und Institutionen zum Thema Mittel- und Osteuropa. Durch ihre Konzentration auf den zentraleuropäischen Raum kann sie Dreh- und Angelpunkt der Kulturpolitik Wiens in ihrem geographischen Kontext sein.

21/05/2024

Aber wo sind die Fotos?

31/01/2024

Dienstag
20. Februar 2024
18.00 Uhr

Wiener Soziologisches Forum

Sprachen: Deutsch, Englisch, Polnisch

Judith Kohlenberger (Wien)

Ukrainische Vertriebene in Wien und Krakau: Gekom-men, um zu bleiben?
Einblicke in eine Rapid-Response-Erhebung

Auf Basis einer quantitativen Rapid-Response-Erhebung zwischen März und Juni 2022 im Wiener Ankunftszentrum ACV werden Einblicke zum soziodemographischen und ökono-mischen Hintergrund ukrainischer Vertriebener in Österreich präsentiert und mit den Ergebnis-sen einer parallelen Befragung in Krakau (Polen) verglichen. Befragt wurden jeweils mehr als 1.000 Personen mittels Papier-Fragebögen (PAPI) und online (CAWI), zusätzlich wurden In-formationen zu Familienangehörigen im Aufnahme- und Herkunftsland erhoben.
Mittels deskriptiver und multivariater Auswertungen konnten wesentliche sozioökonomische Faktoren identifiziert werden, die das Ankommen ukrainischer Geflüchteter in beiden Aufna-hmeländern begünstigen bzw. erschweren. Diese umfassen u.a. Familienstand und Familien-kontext im Aufnahme- und Herkunftsland, Humankapital (höchster Bildungsabschluss, Spra-chkenntnisse, berufliche Qualifikationen und berufliche Erfahrungen), und Bleibeabsichten. Insbesondere wird im Vortrag auf die Selbst-Selektion ukrainischer Vertriebener sowie Grün-de für bisher zögerliche Erwerbsaufnahmen eingegangen.

Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien und am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Seit Herbst 2015 forscht und lehrt sie zu Fluchtmigration, Integration und Zugehörigkeit, un-ter anderem im Rahmen einer der europaweit ersten Studien zur großen Fluchtbewegung aus Syrien und Afghanistan. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und mit dem Kurt-Rothschild-Preis 2019 sowie dem Förderpreis der Stadt Wien ausgezeichnet.
Sie ist Sprecherin des Integrationsrats der Stadt Wien, Gründungsmitglied von COURAGE: Mut zur Menschlichkeit und setzt sich beim Wissenschaftsnetzwerk Diskurs dafür ein, dass Forschungsergebnisse im öffentlichen Diskurs und in politischen Entscheidungen zum Tragen kommen. Seit 2022 hostet sie den Podcast „Aufnahmebereit“, ein Wissenschaftsvermitt-lungsprojekt, das sich Ankommenden und Aufnehmenden in der modernen Migrationsges-ellschaft widmet.
Bisher von Judith Kohlenberger erschienen: Wir (2021), Das Fluchtparadox (2022, österre-ichisches Wissenschaftsbuch des Jahres in der Kategorie „Geistes-, Kultur- und Sozialwissen-schaften“; nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2023; Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das Politische Buch), Die Couragierten: Über die transformative Kraft der Zivilgesellschaft (2022) und So schaffen wir das (2023, gemeinsam mit Othmar Karas).

Mitautor und Koordinator ist Konrad Pędziwiatr. He is a Professor at Cracow University of Economics, a Researcher at the Center for Advanced Studies of Population and Religion, and Coordinator of the Multiculturalism and Migration Observatory.

Zoom-Meeting beitreten



Ort: Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur
Spengergasse 30-32
1050 Wien
Tel.: +43 1 9419358
Anmeldung unter [email protected]


BMKKOEDS_Logo_cmyk

04/12/2023

Vor genau 81 Jahren am 4. Dezember wurde Friedrich Löhner-Beda in Auschwitz von den N***s erschlagen.

15/08/2023

Bald beginnen die Filmfestspiele in Venedig.

La 80. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica è organizzata dalla Biennale di Venezia e diretta da Alberto Barbera; si terrà al Lido di Venezia dal 30 agosto al 9 settembre 2023. La Mostra è riconosciuta ufficialmente dalla FIAPF (Federazione Internazionale delle Associazioni di Produttor...

Den wichtigsten slowakischen Literaturpreis hat Dominika Moravčíková fúr das Buch "Dom pre jeleňu" [Haus für einen Hirsc...
16/07/2023

Den wichtigsten slowakischen Literaturpreis hat Dominika Moravčíková fúr das Buch "Dom pre jeleňu" [Haus für einen Hirschen] bekommen, erschienen im Verlag Koloman Kertész Bagala.

Príbehy Dominiky Moravčíkovej spájajú skúmanie hraníc medzi človekom a zvieraťom, medzi prírodou a ľudským obydlím. Rodiny žijúce v rôznych typoch osídlenia (od horskej osady cez salaš až po samotný Dom pre jeleňa) sa ocitajú v osídlach prekliatia, tajomstva, či sporu o vlast...

Am  8. Juli sind die Filmfestspiele in Karlovy Vary zu Ende gegangen. Das Publikum meint, es war besser als die Berliner...
16/07/2023

Am 8. Juli sind die Filmfestspiele in Karlovy Vary zu Ende gegangen. Das Publikum meint, es war besser als die Berliner Filmfestspiele im Februar. Der Sieger war der bulgarische Film Blagas Lektionen von Stephan Komanderev, eine bulgarisch-deutsche Produktion.

Sedmdesátiletá Blaga, bývalá učitelka a žena pevných morálních zásad, nedávno ovdověla. Když ji podvodníci během telefonického hovoru připraví o úspory, našetřené na manželův hrob, její morální kompas se v důsledku tísnivých okolností začne postupně vychylovat… Ste...

Literarischer Lenz 2023Tag 2: 17.05.2023
19/05/2023

Literarischer Lenz 2023

Tag 2: 17.05.2023

Hier sind einige Eindrücke vom Literarischen Lenz 2023, der am16. und 17. Mai 2023 im Theater Arche stattgefunden hat! A...
19/05/2023

Hier sind einige Eindrücke vom Literarischen Lenz 2023, der am16. und 17. Mai 2023 im Theater Arche stattgefunden hat! Am Festival haben teilgenommen: Lukáš Onderčanin, Sarita Jenamani, András Petőcz, Harald Darer, Klára Goldstein, Julian Schutting, Stanislav Biler, Daniela Chana, Pál Závada, Nathalie Rouanet, Nicol Hochholczerová. Die deutschen Übersetzungen wurden von Marion Steinbach, Alena Hermann, Arnold Wilfing und Matthias Stangl vorgetragen. Moderation und Organisation: Stephan Teichgräber und Jelena Semjonowa-Herzog. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Gäste des Festivals!!

Tag 1: 16.05.2023

Hier ist das Programm für den Literarischen Lenz XVI 2023! Tu je program Literárnej jari XVI 2023! Íme az Irodalmi tavas...
12/04/2023

Hier ist das Programm für den Literarischen Lenz XVI 2023! Tu je program Literárnej jari XVI 2023! Íme az Irodalmi tavasz XVI 2023 programja! Zde je program na Literární jaro XVI 2023!

05/04/2023

Der Literarische Lenz findet am 16. und 17. Mai 2023 statt.

Wer Zeit hat "Varlık" zu lesen, die Februarnummer hat ganz interessante Aufmacher. https://www.varlik.com.tr/ Einen Spio...
06/02/2023

Wer Zeit hat "Varlık" zu lesen, die Februarnummer hat ganz interessante Aufmacher. https://www.varlik.com.tr/ Einen Spionageroman der Anfang der 40-iger Jahre spielt. Eine Sammlung Oralhistorie über die jüdische Gemeinde in Galatasaray und das Thema des Monats ist Kulturkritik, wobei ein Buch von Magda Szabó vorgestellt wird und es einen Essay zu Anna Karenina gibt.

Adresse

Spengergasse 30-32
Wien
1050

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Doml Dokumentationsstelle für die ost- und mitteleuropäische Literatur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Doml Dokumentationsstelle für die ost- und mitteleuropäische Literatur senden:

Fördern

Teilen