Umwelt Journal

Umwelt Journal Fachzeitschrift für Klima, Umwelttechnik, Energie und Abfallwirtschaft, Mobilität und Green Finance

Das UMWELT JOURNAL ist das reichweitenstärkste Umwelttechnik-Fachmedium Österreichs. Ziel des Fachmagazins ist es, Entscheidungsträger in der Industrie genauso wie im öffentlich-rechtlichen Sektor über aktuelle Entwicklungen im Bereich der betrieblichen und kommunalen Umwelttechnik auf dem Laufenden zu halten. Themenschwerpunkte:
Abfallwirtschaft
Energie
Mobilität
Kreislaufwirtschaft
Nachhalt

igkeit
Umwelttechnik
Umweltrecht
Green Finance

Das UMWELT JOURNAL informiert regelmäßig online über die Website https://umwelt-journal.at und über den wöchentlichen Newsletter. Zusätzlich erscheint das Fachmagazin 6-mal jährlich mit mehreren Themenschwerpunkten als Printausgabe. Herausgegeben wird das UMWELT JOURNAL von MJR Medien in Wien.

Auf der Close the Circle V Konferenz für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Wiener Palais Eschenbach wurden d...
17/10/2025

Auf der Close the Circle V Konferenz für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Wiener Palais Eschenbach wurden die Gewinner in den Kategorien Circle Closer und Circle Enabler geehrt. Die CTC Awards, verliehen von Ghezzo in Kooperation mit Schiefer Rechtsanwälte, würdigen Lösungen, die zur zirkulären Transformation in Österreich beitragen: Er zeichnet Unternehmen aus, die durch innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zum Gelingen der Kreislaufwirtschaft beitragen.

Auf der Close the Circle V Konferenz für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung im Wiener Palais Eschenbach wurden die Gewinner in den Kategorien Circle Cl

Techem präsentiert erstmals eine umfangreiche Datenerhebung zur Wärmeversorgung im österreichischen Mehrfamilienhaus-Bes...
16/10/2025

Techem präsentiert erstmals eine umfangreiche Datenerhebung zur Wärmeversorgung im österreichischen Mehrfamilienhaus-Bestand. Der soeben veröffentlichte Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser bringt konkrete Zahlen zur Wahl von Energieträgern im europäischen Vergleich sowie auf Bundesländerebene zum Vorschein. Bei der Wärmeversorgung in Österreich dominieren mit 78,4 Prozent fossile Energieträger. www.techem.at

Techem präsentiert erstmals eine umfangreiche Datenerhebung zur Wärmeversorgung im österreichischen Mehrfamilienhaus-Bestand. Der soeben veröffentlichte Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser bringt konkrete Zahlen zur Wahl von Energieträgern im europäischen Vergleich sowie auf Bundesländ...

Bei den Nachhaltigkeitsberichten österreichischer Unternehmen gibt es noch Verbesserungspotenzial. Das zeigt eine aktuel...
16/10/2025

Bei den Nachhaltigkeitsberichten österreichischer Unternehmen gibt es noch Verbesserungspotenzial. Das zeigt eine aktuelle Deloitte Studie mit dem Titel „NFI-Reporting Analyse”. Unvollständige Angaben sowie unklare Informationen, aber auch realitätsferne Beschreibungen bieten nicht nur viel Angriffsfläche für Greenwashing-Vorwürfe, sondern bringen künftig auch das Risiko für hohe finanzielle Strafen und Wettbewerbsnachteile.

Bei Nachhaltigkeitsberichten gibt es noch Verbesserungspotenzial [...]

Anpassungen an die Folgen des Klimawandels seien ein Gebot der Stunde, damit die Lebensgrundlagen in Österreich erhalten...
16/10/2025

Anpassungen an die Folgen des Klimawandels seien ein Gebot der Stunde, damit die Lebensgrundlagen in Österreich erhalten werden können, ist dem aktuellen und einstimmig zur Kenntnis genommenen Umweltkontrollbericht zu entnehmen. Bei einer Debatte darüber im Nationalrat in Wien räumte der für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft zuständige Minister Norbert Totschnig ein, dass noch vieles zu tun sei. Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg seien jedoch kein Widerspruch, wenn man auf Innovation statt Ideologie, "green finance", Forschung und Kreislaufwirtschaft setze.

Nationalratsdebatte zeigte unterschiedliche Zugänge zum Erreichen der Klimaziele auf [...]

Mit der heute veröffentlichten FTI-Initiative „Transformation der Industrie“ stellt der Klima- und Energiefonds, dotiert...
09/10/2025

Mit der heute veröffentlichten FTI-Initiative „Transformation der Industrie“ stellt der Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BM IMI), 60 Millionen Euro zur Verfügung, um österreichische Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung klimaneutraler Lösungen und Spitzentechnologien zu unterstützen. Ziel ist es, Vorzeigeprojekte auf den Weg zu bringen, die demonstrieren, wie die klimaneutrale Produktion am Industriestandort gelingt und wie Schlüsseltechnologien für eine Netto-Null-Zukunft vorbereitet werden können.

Mit der heute veröffentlichten FTI-Initiative „Transformation der Industrie“ stellt der Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur ( BM IMI), 60 Millionen Euro zur Verfügung, um österreichische Unternehmen bei der Entwickl...

Die KRAISBAU-Partner Wopfinger Transportbeton und Verfahrenstechniker der TU Wien wollen Lösungen für eines der letzten ...
09/10/2025

Die KRAISBAU-Partner Wopfinger Transportbeton und Verfahrenstechniker der TU Wien wollen Lösungen für eines der letzten Probleme bei der Wiederverwertung von Bauschutt finden. Abfälle im Bausektor hochwertig zu verwerten, ist ein wichtiger Schlüssel zur echten Kreislaufwirtschaft. Doch gerade bei Bauschutt, der aus vielen verschiedenen Materialien besteht, ist das eine Herausforderung. Eine Lösung ist die nassmechanische Aufbereitung, wie sie etwa beim KRAISBAU-Konsortialpartner Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H. eingesetzt wird. Damit lassen sich Störstoffe effizient entfernen und hochwertige, normgerechte Recycling-Gesteinskörnung erzeugen.

Die KRAISBAU-Partner Wopfinger Transportbeton und Verfahrenstechniker von der TU Wien wollen Lösungen für eines der letzten Probleme bei der Wiederverwertung von Bauschutt finden. [...]

Seit mehr als zwei Jahrzehnten macht der TRIGOS, Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften, VorreiterInnen der österre...
09/10/2025

Seit mehr als zwei Jahrzehnten macht der TRIGOS, Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften, VorreiterInnen der österreichischen Wirtschaft sichtbar, die mit unternehmerischem Innovationsgeist zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mit mehr als 3.100 Einreichungen und 318 ausgezeichneten Projekten seit Bestehen ist der TRIGOS eine zentrale Plattform, die zeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung am besten Hand in Hand gehen.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten macht der TRIGOS, Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften, VorreiterInnen der österreichischen Wirtschaft sichtbar, die mit

Seit 1998 begleitet OekoBusiness Wien, das Umweltserviceprogramm der Stadt Wien, Wiener Betriebe auf ihrem Weg zu mehr N...
03/10/2025

Seit 1998 begleitet OekoBusiness Wien, das Umweltserviceprogramm der Stadt Wien, Wiener Betriebe auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und geht dabei neue Wege, um ökologisch und sozial verträgliche Formen des Wirtschaftens zu finden. Seit 2023 gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK und dem Projekt Re:Form, von dem sich auch Nina Abrahamczik, Wiener Gemeinderätin und Vorsitzende des Gemeinderatsausschuss für Klima und Umwelt,beim Besuch der VIENNA DESIGN WEEK begeistert zeigt: „Innovation entsteht, wenn man vertraute Wege hinter sich lässt. Das Projekt Re:Form verdeutlicht, wie Design ökologisch und wirtschaftlich wirksam sein kann.“

Wo Unternehmen auf Designer*innen treffen, entstehen Lösungen mit Wirkung. Das zeigt „Re:Form“, wo die VIENNA DESIGN WEEK und OekoBusiness Wien Design und Wirtschaft verbinden. [...]

Im Projekt Prefab.Facade erforscht die BOKU University, wie maßgeschneiderte Holzfassaden für die thermische Sanierung k...
03/10/2025

Im Projekt Prefab.Facade erforscht die BOKU University, wie maßgeschneiderte Holzfassaden für die thermische Sanierung künftig schneller, günstiger und umweltfreundlicher hergestellt werden können. Der Schlüssel liegt in einer intelligenten Kombination aus parametrischer Planung, durchgängigen digitalen Prozessketten und automatisierter Fertigung mit Industrierobotern. So entstehen innovative Lösungen, die nicht nur Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern, sondern auch Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rücken.

Im Projekt Prefab.Facade erforscht die BOKU University, wie maßgeschneiderte Holzfassaden für die thermische Sanierung künftig schneller, günstiger und umweltfreundlicher hergestellt werden können. Der Schlüssel liegt in einer intelligenten Kombination aus parametrischer Planung, durchgängige...

Die britische Schimpansen-Forscherin und Umwelt-Aktivistin Jane Goodall ist tot. Sie starb im Alter von 91 Jahren, wie e...
02/10/2025

Die britische Schimpansen-Forscherin und Umwelt-Aktivistin Jane Goodall ist tot. Sie starb im Alter von 91 Jahren, wie ein Sprecher des Jane-Goodall-Instituts der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Auf der Facebook-Seite der Forscherin hieß es, sie sei eines natürlichen Todes gestorben, als sie im US-Bundesstaat Kalifornien auf einer Vortragsreise unterwegs war. «Dr. Goodalls Entdeckungen als Ethologin haben die Wissenschaft revolutioniert und sie war eine rastlose Befürworterin für den Schutz und die Wiederherstellung der Umwelt», hieß es in der Mitteilung weiter.

National Geographic feiert das 50. Earth Day Jubiläum am 22. April mit einer ganztägigen Sonderprogrammierung. Dazu zählt die deutsche TV-Premiere von Jane Goodalls Dokumentarfilm "Hoffnung" sowie der Doku "Korallen - Lunge der Erde" [...]

Das Problem des „Littering“ – also des achtlosen Wegwerfens von Abfällen – ist in Österreich größer als bisher belegt. D...
02/10/2025

Das Problem des „Littering“ – also des achtlosen Wegwerfens von Abfällen – ist in Österreich größer als bisher belegt. Der 1. Österreichische Littering-Report kombiniert repräsentative Umfrageergebnisse mit einer landesweiten Datenerhebung und zeigt: Jährlich landen rund 15.000 Tonnen Abfälle auf Straßen, öffentlichen Plätzen und in der Natur und müssen von Gemeinden und Freiwilligen eingesammelt werden. „Der neue Bericht enthält solide Handlungsempfehlungen und soll es Entscheidungsträger:innen ermöglichen, evidenzbasierte Maßnahmen gegen Littering zu setzen“, sagte ÖSTERREICH SAMMELT-Sprecher Andreas Pertl bei der Präsentation in Wien.

Für 66 Prozent der Bevölkerung wird nicht genug gegen das achtlose Wegwerfen von Müll unternommen. [...]

01/10/2025

Enery, einer der führenden Entwickler von Grünstromsystemen in Zentral- und Osteuropa (CEE), gibt den erfolgreichen Abschluss einer mittelfristigen Green-Growth-Finanzierung mit Rivage Investment und der Kommunalkredit Austria AG bekannt. Damit soll die Produktionsleistung in dieser Region weiter ausgebaut werden. Die Finanzierung ermöglicht Investitionen in die Umsetzung weiterer Greenfield- und M&A-Projekte von Enery, die Photovoltaik-, Onshore-Wind-, Wasserkraft- und Batteriespeichersysteme (BESS) in den Zielmärkten umfassen. Diese innovative Finanzierungslösung stützt die nächste Wachstumsphase des Unternehmens und ermöglicht es Enery, in den kommenden zwei Jahren mehr als 1 Gigawatt (GW) an erneuerbarer Produktionsleistung sowie 1 Gigawattstunde (GWh) an Speicherkapazität ans Netz zu bringen. Damit wird die Energiewende im CEE-Raum maßgeblich vorangetrieben.

Adresse

Wien
1190

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Umwelt Journal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen