27/04/2024
WIES – Mehrbildkarte um 1900
Diese Karte zeigt anhand von drei, für den „jungen“ Ort Wies bedeutsamen Gebäuden, dass auch „große“ Geschichte bei uns passiert ist:
• das Direktionsgebäude des Bergbaudirektors Wenzel Radimsky in Jagernigg, errichtet in den 1870er Jahren
• das Schloss Burgstall, damals im Besitz von Fürst Aloys von Liechtenstein
• die liechtenstein’sche Gruftkapelle, errichtet 1879 zum Andenken an die 1878 verstorbene Mary Fox Lady Holland
Wenzel Radimsky (1832–1895) war DIE herausragende Figur des wirtschaftlichen Aufschwunges unserer Region. Neben seinen Leistungen als Bergbaudirektor ist sein, für die damaligen Verhältnisse weit in die Zukunft blickender sozialer Wohnbau bemerkenswert. Die Kolonie in Pölfing-Brunn ist immer noch ein markanter Erinnerungspunkt an diesen Visionär, der diese Bezeichnung wahrhaft verdient. Als Archäologe hat er die ersten großen Ausgrabungen in unserer Region initiiert, wissenschaftlich begleitet und dokumentiert.
Fürst Aloys von Liechtenstein (1846–1920) war ein Politiker und Sozialreformer. Seine erste Frau Prinzessin Marie "Mary" Henriette Adélaïde von Liechtenstein (1850–1878) lernte er in Neapel kenne. Die Hochzeit des Paares in London am 27. Juni 1872 war ein Ereignis höchsten Ranges. Der Erzbischof von Westminster Kardinal Henry Edward Manning traute das Paar in Kensington, Prinz und Prinzessin von Wales waren Gäste. Der Prinz von Wales ist der späterer englische König Edward VII.
Mary Fox starb am 26. Dezember 1878 an Lungentuberkulose auf Schloss Burgstall. Ihre vorletzte Ruhestätte, die sogenannte Liechtensteinkapelle wurde in den 1930er Jahren leider völlig zerstört. Drei der vier Töchter wurden auf Schloss Burgstall geboren. Mary Fox hinterließ als Schriftstellerin das zweibändige Werk Holland House.