Swiss DKM

Swiss DKM Digital Knowledge Management OFF Page SEO

Off Page SEO und AI SEO in Verbindung mit einem Knowledge Management ist darauf ausgerichtet die organische Sichtbarkeit, das Ranking der Website in Suchmaschinen zu optimieren und das Vertrauen, Autorität der Website in den Suchmaschinen zu stärken um die Sichtbarkeit zu steigern.

Texte schreiben mit KI: Die Entwicklung, die niemand ignorieren kannWährend viele noch zurückhaltend sind, wächst der Ei...
17/11/2025

Texte schreiben mit KI: Die Entwicklung, die niemand ignorieren kann

Während viele noch zurückhaltend sind, wächst der Einsatz moderner KI-Modelle in Unternehmen stetig. Neue Systeme der 5er-Generation verstehen nicht mehr nur Sprache, sondern auch Kontext, Tonalität und emotionale Nuancen. Sie unterstützen bei Recherchen, formulieren Entwürfe, optimieren bestehende Inhalte und helfen Teams, schneller und präziser zu arbeiten.

Doch trotz dieser Möglichkeiten bleibt klar: KI ersetzt nicht die menschliche Kreativität. Sie strukturiert, beschleunigt und erweitert, aber sie trifft keine strategischen Entscheidungen. Genau deshalb entsteht der beste Content im Zusammenspiel von Maschine und Mensch. KI übernimmt Routinen, der Mensch sorgt für Haltung, Relevanz und Qualität.
Gleichzeitig verändert KI auch die Sichtbarkeit im Netz. Google bewertet KI-Texte nicht schlechter, solange sie nützlich, korrekt und gut strukturiert sind. Mit Funktionen wie den AI Overviews verschiebt sich der Fokus zunehmend hin zu semantischer Tiefe, Expertise und Vertrauenssignalen.

Die Zukunft der Content-Erstellung liegt nicht im Entweder-oder, sondern in der Zusammenarbeit. Wer KI bewusst einsetzt, stärkt Effizienz, Konsistenz und die eigene digitale Präsenz und schafft Raum für das, was Menschen am besten können: verbinden, erklären und einordnen.

www.swissdkm.ch

Woher ChatGPT, Gemini & Co. ihre Daten beziehenDie neue KI-Suche verändert, wie Informationen online entstehen und wie s...
14/11/2025

Woher ChatGPT, Gemini & Co. ihre Daten beziehen

Die neue KI-Suche verändert, wie Informationen online entstehen und wie sie bewertet werden. Modelle wie Google Gemini, ChatGPT, Perplexity, Bing Copilot und Meta AI ziehen ihre Daten aus vielen Quellen nicht nur aus Google.

🔹 Google Gemini kombiniert Unternehmenswebsites, Google-Unternehmensprofile und Drittquellen, online Portalen und berücksichtigt auch öffentlich zugängliche Social-Media-Profile und Bewertungen.

🔹 ChatGPT nutzt bekannte Plattformen wie z.B. Google, Yelp und Bing, ergänzt um kleinere Verzeichnisse wie Hotfrog oder Insider Pages und zieht Social-Signale aus offenen Profilen auf LinkedIn, Facebook oder X heran, wenn sie indexiert sind.

🔹 Perplexity arbeitet mit diversen Suchmaschinen und Onlineverzeichnissen, darunter Baidu, Yandex und DuckDuckGo und bezieht Social-Posts in Echtzeit ein, um Themenrelevanz und Stimmungen zu erkennen.

🔹 Bing Copilot verbindet Suchindex, Bewertungsplattformen und Social-Media-Daten besonders Facebook- und YouTube-Unternehmensseiten spielen eine Rolle bei der lokalen Bewertung.

🔹 Meta AI integriert Social-Media-Daten direkt: Posts, Unternehmensseiten und Interaktionen fließen in die Modelllogik ein so entsteht ein besonders sozialer Wissensgraph.

KI sucht anders sie interpretiert. Sie verknüpft Informationen, erkennt Muster, bewertet Relevanz über viele Quellen hinweg. Sichtbar wird, wer konsistente, strukturierte und vertrauenswürdige Daten liefert.

www.swissdkm.ch

LinkedIn 360Brew: Klarheit wird zur neuen Währung der SichtbarkeitLinkedIn hat mit 360Brew ein neues Kapitel aufgeschlag...
06/11/2025

LinkedIn 360Brew: Klarheit wird zur neuen Währung der Sichtbarkeit

LinkedIn hat mit 360Brew ein neues Kapitel aufgeschlagen. Eine KI, die versteht, was wir sagen und warum es relevant ist. Mit über 150 Milliarden Parametern ersetzt sie viele ältere Empfehlungssysteme. Das Ergebnis, weniger Zufall, mehr inhaltliche Präzision.

Regelmässiges Posten bleibt wichtig, doch es geht nicht mehr um reine Frequenz. Entscheidend ist, worüber und wie man spricht. 360Brew bewertet Themen, Sprache und Kontext. Profile und Inhalte werden als Einheit gelesen. Wer konsequent über seine Fachgebiete schreibt, stärkt Sichtbarkeit und Relevanz.

Viele spüren derzeit sinkende Reichweiten, doch das ist kein Rückschritt. Es ist die logische Folge einer Plattform, die Qualität und thematische Klarheit bevorzugt. Interaktionen mit Substanz, Kommentare mit Tiefe und konsistente Themenführung werden belohnt.

LinkedIn entwickelt sich zu einem semantischen Netzwerk, das Inhalte versteht, statt sie nur zu verteilen. Für alle, die mit Struktur, Klarheit und echter Haltung arbeiten, ist das kein Risiko, sondern eine Chance.

Fazit: 360Brew verändert nicht, dass Aktivität zählt, aber sie belohnt, wenn sie thematisch klar bleibt.

📌 Digital Brand sichtbar werden mit Struktur und HaltungEine Marke entsteht nicht durch Werbung, sondern durch Vertrauen...
05/11/2025

📌 Digital Brand sichtbar werden mit Struktur und Haltung

Eine Marke entsteht nicht durch Werbung, sondern durch Vertrauen, Wiedererkennung und Kompetenz.
Das gilt für Unternehmen genauso wie für Praxen, Therapeut:innen oder Coaches.
Jede Person, die professionell arbeitet, ist heute auch eine Marke ob bewusst oder nicht.

Doch digitale Sichtbarkeit entsteht nicht automatisch.
Suchmaschinen, soziale Netzwerke und KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Meta AI analysieren Inhalte, bewerten Strukturen und ordnen Informationen ein.
Nur wer konsistente, vernetzte und gut gepflegte Daten hat, wird richtig verstanden von Menschen und Maschinen.

Hier setzt das SwissDKM Zusatzmodul Digital Brand an.
Es hilft, die eigene Marke im digitalen Ökosystem klar, glaubwürdig und vernetzt darzustellen.
Daten werden strukturiert, erweitert und über den SwissDKM Knowledge Graph direkt in relevante KI-Systeme eingebunden.
So entsteht eine digitale Identität, die sichtbar, nachvollziehbar und vertrauenswürdig wirkt.

Digital Brand stärkt Ihre Online-Präsenz mit Struktur, Haltung, Kompetenz und Vernetzung damit Ihre Marke nicht nur existiert, sondern digital verstanden wird.

🚀 ChatGPT Atlas & KI-Suche warum SEO jetzt erst richtig beginntViele sagen: „SEO ist tot.“Doch das Gegenteil ist wahr. K...
31/10/2025

🚀 ChatGPT Atlas & KI-Suche warum SEO jetzt erst richtig beginnt

Viele sagen: „SEO ist tot.“
Doch das Gegenteil ist wahr. Künstliche Intelligenz verändert nicht das Prinzip der Sichtbarkeit sie verfeinert es.

ChatGPT Atlas zeigt, dass KI-Systeme nicht einfach „neue Antworten“ erfinden. Sie nutzen dieselben Grundlagen, auf denen klassische Suchmaschinen seit Jahren aufbauen: strukturierte, konsistente und vernetzte Daten.

Was sich verändert, ist die Logik: KI bewertet, vergleicht, interpretiert und vergisst nicht.
Fehlende Aktualität, doppelte Inhalte oder falsche Informationen werden nicht „korrigiert“, sondern übernommen. Die Folge: Verlust von Relevanz und Vertrauen.

💡 Sichtbarkeit entsteht heute dort, wo Daten aktuell, klar und vernetzt gepflegt werden über Websites, Social Media, Branchenverzeichnisse und Bewertungen hinweg.

KI unterscheidet nicht zwischen richtig oder falsch, sondern erkennt Muster. Wer sie präzise gestaltet, bleibt sichtbar. Wer sie vernachlässigt, wird von der KI einfach übersehen.

🔍 Generative Engine Optimization (GEO) ist die neue Disziplin. Nicht nur Keywords zählen, sondern Struktur, Kontext und Qualität. SEO wird damit nicht ersetzt, sondern weiterentwickelt.

👉 Die Zukunft gehört jenen, die ihre Daten als strategisches Kapital verstehen vernetzt, gepflegt, sichtbar.

Digitale Sichtbarkeit entsteht nicht durch Einzelmassnahmen.Viele Unternehmen investieren in Social Media, eine Website ...
22/10/2025

Digitale Sichtbarkeit entsteht nicht durch Einzelmassnahmen.
Viele Unternehmen investieren in Social Media, eine Website oder SEO, betrachten diese Bausteine jedoch getrennt voneinander.
Sichtbarkeit funktioniert wie ein Ökosystem. Website, Content, Reputation, Daten, Apps, Social Media, SEO und Landingpages greifen ineinander und verstärken sich gegenseitig.

Erst das vernetzte Zusammenspiel sorgt für:
✅ mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen
✅ klare und konsistente Botschaften über alle Kanäle
✅ höhere Vertrauenswirkung bei Kundinnen und Kunden
✅ Sichtbarkeit in der immer wichtiger werdenden KI-Suche
✅ messbare Resultate statt Zufallstreffer
✅ effizienteren Einsatz von Zeit und Budget

KI entfaltet ihr Potenzial nur in einem funktionierenden System. Ohne klare Daten, konsistente Inhalte und vernetzte Strukturen kann KI nicht sinnvoll unterstützen. Mit einem stabilen digitalen Fundament hingegen wird KI zum Multiplikator für bessere Inhalte, schnellere Prozesse und präzisere Entscheidungen.
Bei SwissDKM setzen wir deshalb auf Digital Knowledge Management mit der Integration von OpenAI, Gemini und Meta AI. Dadurch verbinden wir alle Bausteine in einem System und bedienen neben der klassischen Suche auch die immer wichtigere KI-Suche. So entsteht digitale Präsenz, die nicht nur heute sichtbar ist, sondern auch in der nächsten Suchmaschinen-Generation gefunden wird.

Hashtags – tot oder wichtiger denn je?Das kleine Zeichen „ #“ begleitet uns seit 2007. Damals war es ein Reichweiten-Tur...
02/10/2025

Hashtags – tot oder wichtiger denn je?

Das kleine Zeichen „ #“ begleitet uns seit 2007. Damals war es ein Reichweiten-Turbo. Wer viele Hashtags nutzte, konnte seine Inhalte sichtbar machen und Reichweite fast garantieren. Doch die Zeiten haben sich verändert.
Heute stellen sich viele die Frage: Sind Hashtags überhaupt noch relevant?
Die Antwort lautet: Ja – aber anders als früher. Hashtags sind kein Zaubertrick mehr, sondern ein Werkzeug für Struktur, Kontext und Community. Sie helfen, Inhalte zu ordnen und sichtbar zu machen – auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder X. Auf LinkedIn oder Facebook spielen sie nur noch eine Nebenrolle, und doch tragen sie auch dort dazu bei, Themen klarer einzuordnen.

Spannend ist der Blick auf Google: In Google Posts haben Hashtags weiterhin einen Effekt. Sie funktionieren wie kleine Keywords, die Inhalte in Suchergebnissen und im Google Unternehmensprofil auffindbarer machen. Vor allem für lokale Sichtbarkeit sind Hashtags dort ein unterschätztes Mittel.

Mit dem Aufstieg von künstlicher Intelligenz haben Hashtags sogar neue Aufgaben bekommen.
• Mit oder wird Transparenz geschaffen.
• Mit machen Künstler:innen ihre Werke sichtbar.
• Unternehmen nutzen Hashtags wie , um Produkte gezielt an ihre Community zu bringen.

Und auch KI selbst unterstützt inzwischen beim Hashtag-Management. Tools schlagen passende Schlagworte vor, analysieren Engagement und entdecken Nischen-Hashtags, die weniger genutzt, aber besonders wertvoll sind.
Das bedeutet: Hashtags sind erwachsen geworden. Sie sind kein Masseninstrument mehr, sondern ein präzises Werkzeug. Wer sie bewusst auswählt und mit guter Content-Qualität verbindet, profitiert weiterhin.

www.swissdkm.ch

📌𝐆𝐨𝐨𝐠𝐥𝐞 & 𝐀𝐈 𝐒𝐄𝐎Die Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie wir suchen, sondern auch, wie wir sichtbar bleiben. ...
10/08/2025

📌𝐆𝐨𝐨𝐠𝐥𝐞 & 𝐀𝐈 𝐒𝐄𝐎

Die Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie wir suchen, sondern auch, wie wir sichtbar bleiben. Während Google & Co weiterhin das Rückgrat der Suchergebnisse bildet, wird die AI-gestützte Suche etwa durch Google Gemini oder OpenAI zunehmend zur zentralen Informationsquelle.
Das Zusammenspiel zwischen Google, AI und SEO

Google hat klargestellt, dass moderne KI-Features, wie AI Overviews oder der AI Mode, auf denselben grundlegenden SEO-Systemen basieren wie die klassische Suche. Diese Tools greifen auf dieselben Crawling-, Indexierungs- und Ranking-Mechanismen zurück, um Inhalte zu bewerten und zu präsentieren. Die SEO-Prinzipien bleiben unverändert was bedeutet, dass Digital Knowledge Management und Off-Page SEO weiterhin eine Basis für digitale Sichtbarkeit bietet.
Warum?

Digital Knowledge Management hilft dabei, alle Daten und Inhalte effizient zu organisieren und zu vernetzen, sodass man nicht nur gefunden, sondern auch als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen wird unabhängig davon, ob Nutzer:innen über Google, ChatGPT oder andere KI-Plattformen suchen.
Google SEO und AI SEO folgen denselben grundlegenden Prinzipien. Doch der Schlüssel zur langfristigen Sichtbarkeit liegt in der vernetzten und strukturierten Verwaltung der Inhalte. Digital Knowledge Management ist der Hebel, mit dem man im digitalen Raum sowohl bei klassischen Suchmaschinen als auch in KI-gesteuerten Suchen erfolgreich bleibt.

www.swissdkm.ch

📌 𝐎𝐩𝐞𝐧𝐀𝐈 & 𝐒𝐮𝐜𝐡𝐚𝐥𝐠𝐨𝐫𝐢𝐭𝐡𝐦𝐞𝐧: 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐧𝐞𝐮 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞𝐦 𝐊𝐧𝐨𝐰𝐥𝐞𝐝𝐠𝐞 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭Die Welt der Suchmaschinen und Kün...
08/08/2025

📌 𝐎𝐩𝐞𝐧𝐀𝐈 & 𝐒𝐮𝐜𝐡𝐚𝐥𝐠𝐨𝐫𝐢𝐭𝐡𝐦𝐞𝐧: 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐧𝐞𝐮 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞𝐦 𝐊𝐧𝐨𝐰𝐥𝐞𝐝𝐠𝐞 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭

Die Welt der Suchmaschinen und Künstlichen Intelligenz verändert sich rasant und das betrifft alle, die online sichtbar bleiben möchten. Google Gemini und OpenAI (ChatGPT Search) prägen eine neue Ära der Informationssuche. Doch wie passen diese KI Systeme eigentlich in das bestehende Suchalgorithmus Ökosystem?

Moderne Tools wie ChatGPT greifen nicht nur auf eigene Trainingsdaten zurück, sondern integrieren auch Live-Webdaten grosser Suchindizes über Schnittstellen zu Google oder Bing. Das Ziel? Kontextbasierte, fundierte und aktuelle Antworten zu liefern. Dabei fliessen klassische Ranking Signale in die KI-Antworten ein.

Was bedeutet das für Unternehmen?
Sichtbarkeit im digitalen Raum hängt längst nicht mehr nur vom Webauftritt ab.
Hier setzt Digital Knowledge Management an. Es koordiniert alle unternehmenseigenen Daten über Plattformen hinweg, steuert die Off-Page-Präsenz und sorgt dafür, dass Informationen überall aktuell, korrekt und KI-gerecht bereitgestellt werden.

Die Zukunft der KI-Suche liegt im Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Suchalgorithmen und effizientem Datenmanagement. Wer heute auf Digital Knowledge Management setzt, stärkt und baut seinen Sichtbarkeit aus, ganz gleich, ob Nutzer über Google, ChatGPT oder andere KI-Plattformen suchen.

www.swissdkm.ch

📌 Google Gemini: Die neue Schaltzentrale für KI-Suche und warum Digital Knowledge Management jetzt zähltGoogle Gemini ve...
31/07/2025

📌 Google Gemini: Die neue Schaltzentrale für KI-Suche und warum Digital Knowledge Management jetzt zählt

Google Gemini verändert 2025 die Art, wie Informationen gefunden und verarbeitet werden.
Das Sprachmodell ist nicht nur ein KI-Assistent, sondern der zentrale Motor hinter Googles neuer Suchlogik multimodal, kontextsensitiv, integriert in die gesamte Google-Welt.
Wer in der Suche sichtbar bleiben will, muss verstehen:
Sichtbarkeit entsteht nicht mehr nur auf der eigenen Website sondern durch strukturierte, vertrauenswürdige Daten im gesamten digitalen Raum.

Gemini verarbeitet Inhalte aus verschiedenen Quellen:
🔹 Texte, Bilder, Videos, Branchenverzeichnisse, Presseartikel
🔹 Externe Erwähnungen, strukturierte Daten, Unternehmensprofile
🔹 Live-Webdaten nicht nur statische Webseiten
🔹 Social Media, Blogs

Damit du als Quelle in AI Overviews oder Knowledge Panels erscheinst, braucht es mehr als klassisches SEO.
Es braucht ein digitales Knowledge Management, das deine Inhalte strukturiert, aktuell und extern auffindbar macht.

📌 Bei SwissDKM setzen wir genau hier an:
Wir stärken die digitale Autorität von Unternehmen nicht nur für Rankings, sondern für Relevanz in einer KI-basierten Suche.
Denn KI zitiert nicht nur, was gut geschrieben ist sondern was klar strukturiert, öffentlich sichtbar und vertrauenswürdig ist.




www.swissdkm.ch

30/07/2025

📌 KI-Suche & SEO Alles beim Alten? Ist jetzt alles anders?

Nein aber vieles ist sichtbarer und direkter geworden.
Wer bereits für Menschen und Maschinen optimiert hat, bleibt auch in der KI-Suche vorne.
Neu ist. Sichtbarkeit heißt heute auch, in den Antworten der KI zitiert zu werden nicht nur in den klassischen Rankings aufzutauchen.

Google hat mit Features wie AI Overviews und dem KI-Modus die Suchoberfläche verändert. Doch hat sich an den technischen Grundlagen was geändert.

✅ Gleicher Crawler ?
✅ Gleicher Index ?
✅ Gleiche Ranking-Faktoren?

Google selbst sagt: „Same as above“ es braucht keine separate AI SEO Strategie.

▶️ Wer auf hochwertige Inhalte, strukturierte Daten und digitale Vertrauenssignale setzt, ist auch in der neuen Suchrealität sichtbar.

Antworten erscheinen direkt in KI-Zusammenfassungen Klicks nehmen ab
Sichtbarkeit entsteht heute durch Erwähnung und Relevanz, nicht nur durch Positionen

🔍 Was heißt das konkret für deine Website?SEO endet nicht auf der eigenen Seite.
Off Page Signale, digitale Erwähnungen und strukturierte Präsenz im Netz gewinnen an Bedeutung denn nur so erkennt Google, wofür du stehst.
Digital Knowledge Management wird zur zentralen Grundlage, um im KI-Zeitalter sichtbar und vertrauenswürdig zu bleiben.

📌 Genau hier setzt SwissDKM an:
Wir verbinden strukturierte Sichtbarkeit, unterstützen digitale Autorität und technisches Fundament nicht nur für klassische Google-Suche, sondern auch für AI Overviews.

www.swissdkm.ch

Adresse

Breitenstrasse 16
Adliswil
8134

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30
Freitag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:30

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Swiss DKM erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen