Kirchenbote

Kirchenbote Reformierte News aus der Schweiz. Folgen Sie uns auch auf:
Instagram: www.instagram.com/kirchenbote/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/kirchenbote

Reformierte News aus Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri und Zug und von den Kantonalpartnern Appenzell, Glarus, St. Gallen und Thurgau.

Mystik – was ist das? Die Redaktion der interreligiösen Zeitung «zVisite» begibt sich auf die Spuren der Mystik in den v...
30/10/2025

Mystik – was ist das? Die Redaktion der interreligiösen Zeitung «zVisite» begibt sich auf die Spuren der Mystik in den verschiedenen Religionen: Angefangen bei der Teezeremonie, Tanz, Gebet bis zur Geheimlehre.

Mehr dazu liest du auf den Websites der herausgebenden Zeitungen und Magazinen vom interreligiösen «zVisite»: reformiert. Forum - Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich tachles - das jüdische Wochenmagazin Lichtblick Nordwestschweiz Kirchenbote Pfarrblatt Bern Zeitschrift der Christkatholische Kirche der Schweiz

Oder direkt hier: reformiert.info/mystik

Fotos: Gen Atem / Miriam Bossard

Klimawandel, Kriege, Atomangst – wenn die Welt bedrohlich wird, flammt die Sehnsucht nach dem grossen Finale auf. Das Be...
25/10/2025

Klimawandel, Kriege, Atomangst – wenn die Welt bedrohlich wird, flammt die Sehnsucht nach dem grossen Finale auf. Das Bedürfnis nach einem Sinn in der Katastrophe ist uralt.

Im November findet in Basel eine wissenschaftliche Konferenz des Karl-Barth-Zentrums zum Thema Apokalyptik statt.

«Wenn Jesus das Ende der Welt vorhersagte und es ausblieb – hatte er sich geirrt? Und wenn ja: Worauf gründet dann der christliche Glaube?» Moisés Mayordomo, Neutestamentler an der Theologische Fakultät Basel

Die ersten Christen waren überzeugt: Die Wiederkunft steht kurz bevor. Als nichts geschah, mussten sie umdenken. Der Theologe Alfred Loisy brachte es 1902 mit seinem Bonmot auf den Punkt: «Jesus kündete das Reich Gottes an und gekommen ist die Kirche.»

Das Ende war in der Bibel nie nur Katastrophe. Es galt als Reinigung, göttliches Gericht, Übergang zu einer besseren Ordnung. Kein blosses Ende mit Schrecken, sondern eine schmerzhafte Wende zum Guten.

«Die Apokalyptik ist unruhig, unbequem – als ständige Erinnerung daran, dass die Versöhnung, die Christus gewollt und gebracht hat, in der Welt noch keineswegs überall angekommen ist.» Georg Pfleiderer, Professor für Systematische Theologie in Basel

Von den Buchrollen zu TikTok: Die christliche Apokalyptik, die Vorstellung der Wiederkunft Christi, fordert seit 2000 Jahren die Gläubigen heraus.

Ob Theologen selbst an die Wiederkunft glauben und was apokalyptische Bewegungen mit Klimaaktivismus zu tun haben – die ganze Geschichte auf

https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/apokalypse-das-ende-ist-nah-und-auch-der-anfang/

Text: Tilmann Zuber

Verleihung des Marga-Bührig-Förderpreises: Gewalt an Frauen im Fokus.Dr. Paulina Hauser erhielt in Basel den Marga-Bühri...
22/10/2025

Verleihung des Marga-Bührig-Förderpreises: Gewalt an Frauen im Fokus.

Dr. Paulina Hauser erhielt in Basel den Marga-Bührig-Förderpreis für ihre Dissertation über Menschenrechtsverletzungen an Frauen. Der Nachwuchspreis ging an Sarah A. Ntondele. Der Preis zählt zu den höchstdotierten theologischen Auszeichnungen weltweit.

Text: Toni Schürmann

Gesellschaft | Politik | Basel-Stadt Menschenrechtsverletzungen Verleihung des Marga-Bührig-Förderpreises: Gewalt an Frauen im Fokus von Toni Schürmann min 21.10.2025 Dr. Paulina Hauser erhielt in Basel den Marga-Bührig-Förderpreis für ihre Dissertation über Menschenrechtsverletzungen an Frau...

«Die Kirchen haben ihre Freiheit völlig verloren»Die katholische Theologin Rita Perintfalvi erhält den Herbert-Haag-Prei...
16/10/2025

«Die Kirchen haben ihre Freiheit völlig verloren»
Die katholische Theologin Rita Perintfalvi erhält den Herbert-Haag-Preis für Freiheit in der Kirche. Mit ihrem Engagement für Missbrauchsopfer und Minderheiten steht sie in ihrer Heimat Ungarn stark unter Druck.

«Schon bevor das Buch erschien, wurde ich in regierungsnahen Medien massiv kritisiert, von erzkonservativen christlichen Journalisten und Bloggern angefeindet und von rechtsextremer Seite mit Gewalt bedroht.»

Wie Rita Perintfalvi mit einer Rufmordkampagne zum Schweigen gebracht werden sollte, warum sie trotzdem weitermacht und was ihr in Ungarn Hoffnung bereitet, erzählt sie auf
https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/die-kirchen-haben-ihre-freiheit-voellig-verloren/

Text: Christa Amstutz/reformiert.

«Segen to go» an der OlmaBis 19. Oktober ist die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen  wieder mit einem...
15/10/2025

«Segen to go» an der Olma

Bis 19. Oktober ist die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen wieder mit einem eigenen Stand an der Olma präsent. In diesem Jahr wartet eine Portion Segensglück auf die Besucherinnen und Besucher.

Gesellschaft | Kirche «Segensglück» an der Olma von kid/ Andreas Ackermann min 13.10.2025 Bis 19. Oktober ist die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen wieder mit einem eigenen Stand an der Olma präsent. In diesem Jahr wartet eine Portion Segensglück auf die Besucherinnen und Bes...

Calvins Erben in Asien: Etwa alle sieben Jahre tritt die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen World Communion of Reform...
14/10/2025

Calvins Erben in Asien: Etwa alle sieben Jahre tritt die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen World Communion of Reformed Churches (WCRC) zu einer Generalversammlung zusammen – in diesem Jahr in Thailand.

Der Dachverband ist bekannt für seine deutliche Kritik an den negativen Folgen der Globalisierung. Das Accra-Bekenntnis von 2004 bezeichnete das globale Wirtschaftssystem als «götzendienerisch und sündhaft».

Bei seiner Veröffentlichung war es hochumstritten – galt aber zugleich als prophetisch.

«Besonders die globale Finanzkrise hat die Sichtweise verändert. Viele Kirchen, selbst im Norden, kamen auf uns zu und sagten: Ist das nicht das, was ihr vorhergesagt habt?», sagt der aus Ghana stammende langjährige WGRK-Generalsekretär Setri Nyomi.

Die reformierte Kirche entstand im 16. Jahrhundert an verschiedenen Orten Europas, wobei die Schweizer Reformation mit Ulrich Zwingli und Johannes Calvin besonders prägend war. Beide setzten auf eine radikale – auch soziale – Erneuerung der Kirche.

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) will auch bei ihrer Generalversammlung in Thailand neue Impulse für Glauben und gesellschaftliches Engagement setzen.

Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz entsendet acht Delegierte nach Thailand. Unter ihnen EKS-Präsidentin Rita Famos und Martin Hirzel, seit Juni Vizepräsident der WGRK Europa.

Alles zur WGRK-Generalversammlung auf
https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/calvins-erben-in-asien-reformierter-kirchengipfel-kommt-in-thailand-zusammen/

Was bedeutet eine Affäre?Eine Affäre erschüttert Paare zutiefst. Bedeutet Untreue automatisch das Ende der Beziehung? Ps...
12/10/2025

Was bedeutet eine Affäre?
Eine Affäre erschüttert Paare zutiefst. Bedeutet Untreue automatisch das Ende der Beziehung? Psychotherapeut Tobias Steiger erklärt, warum viele nicht verstehen, was wirklich passiert ist.

Ratgeber Ratgeber Lebensfragen Was bedeutet eine Affäre? von Tobias Steiger min 10.10.2025 Eine Affäre erschüttert Paare zutiefst. Bedeutet Untreue automatisch das Ende der Beziehung? Psychotherapeut Tobias Steiger erklärt, warum viele nicht verstehen, was wirklich passiert ist. Kommentare Ratge...

Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»Sie war Miss-Schweiz-Kandidatin, fuhr Lastwagen und sang in der Band ...
11/10/2025

Jeanette Macchi-Meier: «Ich war eine Baby-Christin»
Sie war Miss-Schweiz-Kandidatin, fuhr Lastwagen und sang in der Band E-Rotic. Dann fand sie zu Jesus und moderiert heute die Sendung FENSTER ZUM SONNTAG - Magazin

Doch bis dahin nahm sie einige, teils schmerzhafte Umwege, wie sie im Jugendgottesdienst im solothurnischen Balsthal erzählte.

Jeanette Macchi-Meier darüber, wie sie ihre rebellischen Teenagerjahre erlebte und ob sie Christen heute immer noch für Spassbremsen in Birkenstocksandalen hält, auf

https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/jeanette-macchi-meier-ich-war-eine-baby-christin/

08/10/2025

Niklaus Brantschen, Jesuit und Zen-Meister, sucht in seinem neuen Buch die Wurzeln der Spiritualität und der Religionen. Am Podcast-Festival von RefLab stellte er der Kulturjournalistin Johanna di Blasi seinen Weg zum Schamanismus vor.

Brantschen versteht Schamanismus nicht als Glaubenssystem, sondern als Lebenshaltung – verwurzelt in Respekt vor allem Lebendigen, vor Pflanzen, Tieren und dem Kosmos. Angesichts der Kirchenkrise fordert Brantschen, die vorreligiösen Wurzeln wiederzuentdecken. «Priester oder Priesterinnen sind Menschen, die heilend wirken und ein Segen für andere sind.»

Wie der Jesuit von einer «Kräuterhexe» inspiriert wurde und was die Bergpredigt mit Schamanismus zu tun hat auf
https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/niklaus-brantschen-so-schmeckt-das-leben/

Erst roch sie Zigarrenrauch in verschiedenen Räumen des alten Pfarrhauses. Dann sah sie ihn: einen grossen Mann mit Hut,...
05/10/2025

Erst roch sie Zigarrenrauch in verschiedenen Räumen des alten Pfarrhauses. Dann sah sie ihn: einen grossen Mann mit Hut, der nachts im Flur stand und Zigarre rauchte. Als sie das Licht einschaltete, war er verschwunden …

Viele berichten von solchen Begegnungen. Der moderne Spiritismus begann 1848, als die Schwestern Fox in New York Klopfgeräusche hörten und mit einem Geist kommunizierten. Die Sensation verbreitete sich rasch nach Europa. Selbst Sherlock-Holmes-Autor Arthur Conan Doyle glaubte an Geisterfotografien.

«Es wäre falsch zu behaupten, alle, die an Geister glauben, seien gestört», sagt Joachim Finger, Beauftragter für neue religiöse Bewegungen der Reformierten Kirche Schaffhausen. Problematisch werde es, wenn Menschen im Kontakt zur anderen Welt Hilfe suchten.

Vom Spiritismus zur Geisterjagd: Was steckt hinter Begegnungen mit dem Übernatürlichen? Warum glaubte die Grossmutter, sie würde am nächsten Tag um 12 Uhr sterben – und tat es dann auch? Was macht Geisterfotografien so überzeugend? Warum taucht der rauchende Mann heute seltener auf? Und was sagt die Bibel dazu?

Das Fokusthema «Geister und Spiritismus» auf https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/vom-spiritismus-zur-geisterjagd-die-entwicklung-des-ubernatuerlichen/

Text: Tilmann Zuber
Foto: Skulptur von Ryan Gander. Fotografiert in der Ausstellung «Geister. Dem Übernatürlichen auf der Spur» im Kunstmuseum Basel.

Adresse

Winkeldriedplatz 6
Basel
4053

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kirchenbote erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kirchenbote senden:

Teilen