Architektur Basel

Architektur Basel Architektur Basel - Gedächtnis der Basler Baukultur von Karl Moser bis Herzog & de Meuron

Sie war die entscheidende Dekade. Die 1980er-Jahre machten Basel zur bedeutenden Architekturstadt – die sie bis heute is...
20/08/2025

Sie war die entscheidende Dekade. Die 1980er-Jahre machten Basel zur bedeutenden Architekturstadt – die sie bis heute ist. Carl Fingerhuth setzte als Kantonsbaumeister wichtige Impulse. Mit dem Architekturmuseum AM schuf man 1984 den institutionellen Rahmen. Diener & Diener, Michael Alder und Herzog & de Meuron betraten die Bühne. Im retrospektiven Blick entlang der «Auszeichnung guter Bauten» würdigt unser Redaktor Lukas Gruntz die für die Architekturstadt Basel entscheidende Epoche.

Sie war die entscheidende Dekade. Die 1980er-Jahre machten Basel zur bedeutenden Architekturstadt – die sie bis heute ist. Carl Fingerhuth setzte als Kantonsbaumeister wichtige Impulse. Mit dem Architekturmuseum AM schuf man 1984 den institutionellen Rahmen. Diener & Diener, Michael Alder und Herz...

Im ehemaligen Bezirksgericht in Waldenburg wird nun gewohnt. Im Erdgeschoss soll ein Kulturraum die Altstadt wiederbeleb...
19/08/2025

Im ehemaligen Bezirksgericht in Waldenburg wird nun gewohnt. Im Erdgeschoss soll ein Kulturraum die Altstadt wiederbeleben. Wir haben uns das Umnutzungsprojekt im Detail angeschaut…

Als sich Stadt und Land 1832 trennten, wurden im Baselbiet fünf Bezirksgerichte etabliert; eines davon in Waldenburg. 2012 stimmte die Bevölkerung für eine Reorganisation. 2014 zog das Gericht schliesslich aus. Nun aber kehrt Leben zurück in die alten Mauern an der Hauptstrasse 70 und 72. Mehr s...

Heute in Pratteln: Eine spannende Besichtigung...
15/08/2025

Heute in Pratteln: Eine spannende Besichtigung...

28 Wohnungen für Musikerinnen und Musiker am Hafen, Probe- und Workshopräumlichkeiten: Wir machen und den Grundrisscheck...
13/08/2025

28 Wohnungen für Musikerinnen und Musiker am Hafen, Probe- und Workshopräumlichkeiten: Wir machen und den Grundrisscheck!

Im Rahmen der Initiative «Recht auf Wohnen» hat der Regierungsrat 2019 das «Wohnbauprogramm 1000+» verabschiedet. Der Kanton Basel-Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 rund tausend preisgünstige Mietwohnungen zu erstellen. Das neuste Projekt hört auf den Namen «CoDeck»; ein zu Wohnungen...

Freie Sicht auf die Alpen!
06/08/2025

Freie Sicht auf die Alpen!

Im Gundeli ist ein besonderes WG-Haus entstanden...
06/08/2025

Im Gundeli ist ein besonderes WG-Haus entstanden...

Mit der "WG29" ist im Herzen des Gundelis ein Wohnprojekt entstanden, das viele Themen vereint: der Umgang mit dem Bestand, zirkuläres Bauen, soziale Verantwortung und gestalterische Präzision. Anlässlich der Fertigstellung des Umbaus vom ehemaligen Wohnheim für Lernende und Studierende haben wi...

Die Bauten der beiden Architekten Max Rasser und Tibère Vadi sind für die Basler Baukultur von unverzichtbarem Wert. Lei...
28/07/2025

Die Bauten der beiden Architekten Max Rasser und Tibère Vadi sind für die Basler Baukultur von unverzichtbarem Wert. Leider ist ihr Werk etwas in Vergessenheit geraten. Das wollen wir mit unserem heutigen Portrait ändern!

Die Bauten der beiden Architekten Max Rasser und Tibère Vadi sind für die Basler Baukultur von unverzichtbarem Wert. Leider ist das Büro etwas in Vergessenheit geraten. Das wollen wir mit unserem heutigen Portrait ändern. Neben einigen Schulhäusern und ihrem bekanntesten Werk, dem Domus Haus in...

Die Entlassung bedeutender Zeugen der Basler Industriearchitektur aus dem Inventar für schützenswerte Bauten wirft Frage...
24/07/2025

Die Entlassung bedeutender Zeugen der Basler Industriearchitektur aus dem Inventar für schützenswerte Bauten wirft Fragen auf. Einige Versprechen des städtebaulichen Leitbilds scheinen damit hinfällig: «Das in Klinkerbauweise errichtete historische Ensemble am östlichen Ende der Strasse (WKL 370–381) bildet den Auftakt für die grossen Neubauten, die den Massstab und die Gestaltungsprinzipien der Bestandsbauten aufgreifen», las man darin. Wie konnte es so weit kommen? War die Entlassung aus dem Inventar zwingend? Und was heisst das für das Netto-Null-Ziel? Wir haben beim Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) nachgefragt.

Die Entlassung bedeutender Zeugen der Basler Industriearchitektur aus dem Inventar für schützenswerte Bauten wirft Fragen auf. Einige Versprechen des städtebaulichen Leitbilds scheinen damit hinfällig: «Das in Klinkerbauweise errichtete historische Ensemble am östlichen Ende der Strasse (WKL 3...

Wir haben uns zu den Herausforderungen und Problemstellungen bei Planerwahlverfahren Gedanken gemacht und sind der Meinu...
16/07/2025

Wir haben uns zu den Herausforderungen und Problemstellungen bei Planerwahlverfahren Gedanken gemacht und sind der Meinung es braucht dringend einen Diskurs, wie sind eure Erfahrungen?

Das Planerwahlverfahren nach SIA 144 soll die faire Beschaffung von Planerleistungen bei Projekten mit kleinem Gestaltungsspielraum regeln. Seit Januar stellt der Verband dazu eine überarbeitete, kostenlose Wegleitung zur Verfügung. Für Architekturbüros gilt das Verfahren als weniger aufwändige...

Im aktuellen ArchiBasel-Podcast gehts um den umgebauten Kopfbau des Les Trois Rois, die Frage der Bauleitung und die Ent...
15/07/2025

Im aktuellen ArchiBasel-Podcast gehts um den umgebauten Kopfbau des Les Trois Rois, die Frage der Bauleitung und die Entlassung mehrerer Industriebauten im Klybeck aus dem Denkmalschutzinventar.

Der Kopfbau des «Les Trois Rois» erscheint seit kurzem in neuem Glanz. Die Um- und Einbauten wirken beinahe surreal; von Denkmalschutz und japanischem Spa. Wir erfahren, was es mit dem schwebendem Hummermagen über der Bar im Erdgeschoss auf sich hat. Ein Rundgang durchs Basler Luxushotel. Zudem s...

In ihrem Offenen Brief beziehen Barbara Buser und Irene Wi**er dezidiert Stellung zum Abbruch des erst 40-jährigen «Haus...
07/07/2025

In ihrem Offenen Brief beziehen Barbara Buser und Irene Wi**er dezidiert Stellung zum Abbruch des erst 40-jährigen «Haus der Ingenieure» im Gundeli...

In ihrem Offenen Brief beziehen Barbara Buser und Irene Wi**er dezidiert Stellung zum Abbruch des erst 40-jährigen "Haus der Ingenieure" im Gundeli, das sich im Besitz der BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich befindet. Ihre Forderung ist unmissverständlich: "Um die Klimaziele 2037 der Stadt Ba...

Ein weiterer Paukenschlag auf dem Klybeck-Areal: Drei baukulturell bedeutsame Ensembles wurden aus dem Inventar der schü...
03/07/2025

Ein weiterer Paukenschlag auf dem Klybeck-Areal:
Drei baukulturell bedeutsame Ensembles wurden aus dem Inventar der schützenswerten Bauten entlassen. Nach der Kaskade von elf Abbruchgesuchen, die vergangenes Jahr eingereicht wurden, gerät der Bestand auf dem Klybeck noch stärker unter Druck. Das städtebauliche Leitbild wird weiter ausgehöhlt – und droht, seine Bedeutung zu verlieren.

Ein weiterer Paukenschlag auf dem Klybeck-Areal: Drei baukulturell bedeutsame Ensembles wurden aus dem Inventar der schützenswerten Bauten entlassen. Nach der Kaskade von elf Abbruchgesuchen, die vergangenes Jahr eingereicht wurden, gerät der Bestand auf dem Klybeck noch stärker unter Druck. «F....

Adresse

Clarastrasse 7
Basel
4058

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Architektur Basel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Architektur Basel senden:

Teilen