Christoph Merian Stiftung

Christoph Merian Stiftung "Förderung des Wohles der Menschen"
"Linderung der Noth und des Unglückes"

Du bist zwischen 15 und 30 Jahre alt und möchtest deine Geschichte zum Thema Einsamkeit erzählen?Die CMS arbeitet derzei...
29/10/2025

Du bist zwischen 15 und 30 Jahre alt und möchtest deine Geschichte zum Thema Einsamkeit erzählen?

Die CMS arbeitet derzeit an der Publikation «Einsamkeit». Darin sollen auch persönliche, individuelle Geschichten Platz haben. Deshalb wird eine Journalistin mit fünf jungen Menschen vertrauliche Gespräche führen, die dann in anonymisierter Form in der Publikation erscheinen.

💭 Du wünschst dir mehr Infos zur Teilnahme? Schreib uns eine unverbindliche E-Mail an [email protected]

📚 Dich interessieren die bisherigen CMS-Publikationen zu sozialen Themen? Schau auf cms-basel.ch/publikationen/soziales

📨 Gerne darfst du unseren Aufruf auch mit Menschen in deinem Umfeld teilen.

👣 Auf den Spuren der Urbanen Kunst auf dem Dreispitz …Die Artstübli GmbH bietet auf dem Dreispitz eigene Urban-Art-Toure...
27/10/2025

👣 Auf den Spuren der Urbanen Kunst auf dem Dreispitz …

Die Artstübli GmbH bietet auf dem Dreispitz eigene Urban-Art-Touren an. Dabei führen Künstler:innen und Kenner:innen der Szene durch das Areal als «Freiluftgalerie», erläutern den geschichtlichen Kontext der urbanen Kunstwerke und stellen Bezüge zur Transformation des Areals her.

Zu sehen sind unter anderem Werke von Bitnik, Hannah Weinberger, Maja Hürst, Hendrik Beikirch, Jeroen Erosie, SpY oder Greg Lamarche!

Die CMS fördert das Projekt «Artyou Walls» der Artstübli GmbH, in dem Künstler:innen ihre Werke an den Fassaden des Dreispitz anbringen, in den Jahren 2025–2026 mit CHF 40'000.

Mehr erfahren und buchen: artstuebli.ch/tours

Bilder: Artstübli GmbH

23/10/2025
21/10/2025

Hier kommt das Relaunch von sozialesbasel.ch 🚀

Die Plattform sozialesbasel.ch führt über 1'300 Angebote von mehreren hundert sozialen Organisationen in Basel-Stadt auf. Nutzer:innen können zum Beispiel nach Thema, Zielgruppe oder Postleitzahl filtern, mehr über die Angebote erfahren und sie bei Bedarf als PDF-Liste exportieren.

Die Website erscheint seit letzter Woche in neuer Gestalt – sie wurde zugunsten ihrer Zugänglichkeit und einfachen Bedienbarkeit wesentlich weiterentwickelt.

Getragen wird sozialesbasel.ch von der CMS, dem GGG Wegweiser (GGG Basel) und dem Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt WSU (Kanton Basel-Stadt). Im Jahr 2024 förderte die CMS den Betrieb mit CHF 16'300 und die Weiterentwicklung mit CHF 18'000, zudem genehmigte sie CHF 79'000 für Modernisierung und Betrieb (2024–2026).

Nächste Entwicklungsschritte auf dem Dreispitz: Christoph Merian Stiftung baut ehemalige Eisenbahnrampe zum längsten Nat...
16/10/2025

Nächste Entwicklungsschritte auf dem Dreispitz: Christoph Merian Stiftung baut ehemalige Eisenbahnrampe zum längsten Naturschwimmbad der Schweiz um

Die Christoph Merian Stiftung entwickelt das Gewerbe- und Wohnareal Dreispitz laufend weiter. Mit dem neuen umfassenden Freiraumkonzept sollen zusätzliche Grünräume geschaffen, biodiverse Flächen gefördert, das Areal klimaresistenter gemacht und dessen Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Ein aktueller Umsetzungsschritt ist der Gleispool – ein schweizweit einzigartiges, 170 Meter langes Naturschwimmbad in einer stillgelegten Eisenbahnrampe.

Mehr dazu lesen Sie in der Medienmitteilung: https://www.cms-basel.ch/medien/medienmitteilungen/n%C3%A4chste-entwicklungsschritte-auf-dem-dreispitz-christoph-merian-stiftung-baut-ehemalige-eisenbahnrampe-zum-l%C3%A4ngsten-naturschwimmbad-der-schweiz-um

Visualisierung Gleispool: Xaos Collective – Michal Baurycza

Dreispitz Basel und Münchenstein

✨ Förderung von Konzertprojekten Alter Musik – Eingabefenster offen bis 31. Oktober 2025! Die CMS bietet mit der Dachsti...
15/10/2025

✨ Förderung von Konzertprojekten Alter Musik – Eingabefenster offen bis 31. Oktober 2025!

Die CMS bietet mit der Dachstiftung der Christoph Merian Stiftung (DS-CMS) Stifter:innen die Möglichkeit, eigene Stiftungen zu gründen und Organisationen und Projekte in der trinationalen Region Basel zu fördern. Eine der 35 unselbstständigen Stiftungen unter dem Dach der DS-CMS ist die Stiftung Theres und Ignaz Rieser, welche die Aufführung historisch informierter klassischer Musik aus der Epoche von ca. 1450 bis ca. 1750 in der Nordwestschweiz fördert.

Zuletzt waren dies die Ensembles Los Elementos (CHF 7'000), die Basler Geigenbande (CHF 5'000) und El Gran Teatro del Mundo (CHF 3'000). 👏

📣 Noch bis 31. Oktober ist nun die Herbstausschreibung 2025 offen: Ensembles, die zwischen dem 1. Januar 2026 und dem 30. Juni 2026 ein Konzertprojekt Alter Musik planen, können bei der DS-CMS ein Fördergesuch einreichen!

Hier mehr erfahren: dachstiftung-cms.ch/stiftungen/stiftung-theres-und-ignaz-rieser

Bild: «Klagelieder für eine Königin im Exil» des Ensemble El Gran Teatro del Mundo in der Predigerkirche Basel

‹800 Jahre Mittlere Brücke – ein Spaziergang durch die Zeit›Genau 120 Jahre nach der Einweihung der neuen Mittleren Brüc...
14/10/2025

‹800 Jahre Mittlere Brücke – ein Spaziergang durch die Zeit›
Genau 120 Jahre nach der Einweihung der neuen Mittleren Brücke, lädt die Christoph Merian Stiftung zu einer Abendveranstaltung ein. Die Macherinnen und Macher der Ausstellung berichten über die Idee und die Umsetzung der Brückenausstellung, die seit einem Monat auf den beiden Brückenbrüstungen zu sehen ist.
Die Mittlere Brücke ist weit mehr als eine Verbindung zwischen Gross- und Kleinbasel – sie ist seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1225 ein Symbol für Handel, Verkehr und den steten Wandel der Stadt.

Dienstag, 11. November 2025, 18 Uhr
Du Pont Brasserie und Bar (ehemals Café Spitz)
Merian-Saal, Greifengasse 2, Basel
Platzzahl beschränkt, Eintritt frei
Anmeldung erforderlich: [email protected]

Bilder: Vertäute Fracht- und Schleppschiffe unterhalb der Mittleren Brücke, um 1940 (StABS, BSL 1060c 3/1/5218), Bau der neuen Mittleren Brücke, 1905 (StABS, NEG A 1555), die alte Rheinbrücke kurz vor ihrem Abriss, 1903 (StABS, AL 45, 1-16-6)

Regierungsrat beschliesst Bebauungsplan Dreispitz NordMit einem Bebauungsplan schafft der Regierungsrat die Voraussetzun...
14/10/2025

Regierungsrat beschliesst Bebauungsplan Dreispitz Nord
Mit einem Bebauungsplan schafft der Regierungsrat die Voraussetzung für die Entwicklung des Dreispitz Nord. Mit zwei neuen Parkanlagen, neuem Wohnraum und einer neuen Sekundarschule kann im Norden des Dreispitz ein lebendiges Stück Stadt entstehen, das vielen Menschen zugutekommt. Der MParc und der OBI werden modernisiert und in den neuen Stadtteil integriert. Die komplexe Planung wird gemeinsam von der Christoph Merian Stiftung, der Genossenschaft Migros Basel und dem Kanton Basel-Stadt vorangetrieben. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.

Im April 2024 haben die Projektpartner Christoph Merian Stiftung, die Eigentümerin des gesamten Dreispitzareals ist, Genossenschaft Migros Basel als Baurechtsnehmerin von Dreispitz Nord und Kanton Basel-Stadt die öffentliche Planauflage des Bebauungsplans für die Entwicklung Dreispitz Nord öffentlich präsentiert. Der Bebauungsplan bietet künftig die Möglichkeit für ca. 800 Wohnungen, Büroflächen, zwei öffentliche Parkanlagen, eine neue Sekundarschule, einen modernisierten MParc und OBI sowie einen bunten Mix aus Cafés, Restaurants und kleinen Läden. Der Fuss- und Veloverkehr haben hier Vorrang. Mit Dreispitz Nord gewinnt das Quartier Gundeldingen im östlichen Teil attraktive Lebens- und Grünräume dazu.

Der Bebauungsplan sichert die unterschiedlichen Ansprüche sowie die Qualitäten des Projekts auf rechtlicher Ebene. Neben dem Bebauungsplan benötigt die Entwicklung Änderungen des Zonenplans, der Lärmempfindlichkeitsstufen, des Wohnanteilplans sowie der Bau- und Strassenlinien. Ergänzend dazu wurde eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Diese zeigt, dass das Vorhaben die geltenden Umweltbestimmungen erfüllt.

Der Regierungsrat hat parallel zur öffentlichen Planauflage einen städtebaulichen Vertrag mit der Christoph Merian Stiftung und der Genossenschaft Migros Basel genehmigt und veröffentlicht. Der städtebauliche Vertrag regelt die Zusammenarbeit der Projektpartner, sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist.

Die Entwicklung Dreispitz Nord gibt konkrete Antworten auf zentrale Herausforderungen: Mit den beiden Stadtparks stehen dem Quartier Gundeldingen zukünftig zwei neue öffentliche Grünräume zur Verfügung, die einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten. Begrünte Dächer tragen dazu bei, den Prinzipien der Schwammstadt gerecht zu werden. Das heutige Gebäude des MParc wird erhalten und damit graue Energie gespart. Mit der dringend benötigten neuen Sekundarschule auf dem Dach des MParc beschreitet Basel innovative städtebauliche Wege, indem verschiedene Nutzungen gestapelt werden. Ein Drittel des Wohnraums wird gemeinnützig.

Gegen die öffentliche Planauflage sind sieben Einsprachen eingegangen. Die Einsprechenden kritisieren unter anderem, dass zu wenige Grünflächen geschaffen oder dass zu viele oder zu wenige Parkplätze erstellt würden. Der Regierungsrat nimmt in seinem Ratschlag zu den Einsprachen Stellung und beantragt, alle Einsprachen abzuweisen. Insgesamt ermöglicht der vorliegende Bebauungsplan eine ausgewogene Entwicklung des Dreispitz Nord, welche die verschiedenen unterschiedlichen Interessen bestmöglich in Einklang bringt. Das Geschäft geht nun weiter zur Behandlung an den Grossen Rat.

Hinweise
Detaillierte Informationen zur Entwicklung inkl. Download Visualisierungen finden sich auf: www.dreispitznord.ch

Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Kommunikation suchen wir per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine engagi...
09/10/2025

Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Kommunikation suchen wir per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als

Veranstaltungskoordinator:in (60%)

Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

· Planung, Organisation und Durchführung/Begleitung von internen und externen Veranstaltungen, wie z.B. Workshops, Informationsveranstaltungen, Netzwerkanlässe, etc. Diese finden z.T. auch am Abend oder am Wochenende statt (Veranstaltungsgrösse: jeweils zwischen 10 bis 300 Personen)
· Vermietung und Betreuung des Veranstaltungsraumes
· Unterstützung des Kommunikations-Teams

Das bringen Sie mit:

· Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung inkl. Weiterbildung im Bereich Event/Organisation
· Fundierte Erfahrung im Veranstaltungsmanagement
· Hands-on Mentalität, Dienstleistungsorientierung, Organisationstalent, sehr selbstständige Arbeitsweise und Affinität für Veranstaltungstechnik
· Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke inkl. stilsicherem Deutsch
· Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten und schwankende Arbeitsvolumen

Das bieten wir Ihnen:

· Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sinnstiftenden Umfeld
· Attraktiver Arbeitsplatz in der Basler Innenstadt
· Zeitgemässe Arbeitsbedingungen und attraktive Anstellungskonditionen
· Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Weiterbildung
· Offene und positive Stiftungskultur

Interessiert? Hier geht's zum Stelleninserat: https://www.cms-basel.ch/offene-stellen/veranstaltungskoordinator-in

Bilder: Netzwerkanlass Soziales Basel, Mai 2025, TransBona-Halle Dreispitz (links), Netzwerkanlass Biodiverses Basel, November 2024, Doktor Alban-Saal an der St. Alban-Vorstadt 12 (rechts), Fotos: Kathrin Schulthess

Sesselacker: CMS erneuert Energieversorgung und setzt nationales Biodiversität-Pilotprojekt um ⚡🐝Die CMS modernisiert di...
09/10/2025

Sesselacker: CMS erneuert Energieversorgung und setzt nationales Biodiversität-Pilotprojekt um ⚡🐝

Die CMS modernisiert die Energieversorgung in der Überbauung Sesselacker auf dem Bruderholz. Bis Ende Jahr entsteht auf den Dächern der Siedlung eine der grössten privaten Photovoltaikanlagen des Kantons Basel-Stadt. Eine neue Pelletheizung mit thermischer Solaranlage ist seit Juni in Betrieb. Auch das nationale Biodiversitätsprojekt auf dem Sesselacker ist bereits in Umsetzung.

Das Investitionsvolumen aller dieser Massnahmen beläuft sich total auf rund CHF 5 Mio.

Mehr erfahren in der Medienmitteilung: www.cms-basel.ch/medien/medienmitteilungen/sesselacker-christoph-merian-stiftung-erneuert-energieversorgung-und-setzt-nationales-biodiversitaet-pilotprojekt-um

Bild: Photovoltaikanlage Sesselacker, 2025, Renera AG

CMS fördert Weiterentwicklung des Drummeli mit CHF 160'000Die CMS fördert seit diesem Jahr vermehrt Entwicklungsprojekte...
06/10/2025

CMS fördert Weiterentwicklung des Drummeli mit CHF 160'000

Die CMS fördert seit diesem Jahr vermehrt Entwicklungsprojekte von gemeinnützigen Organisationen. Im Rahmen dessen wird das Fasnachts-Comité in den Jahren 2026 und 2027 mit insgesamt CHF 160'000 für die Weiterentwicklung des Drummeli unterstützt.

Das Drummeli ist seit über hundert Jahren ein zentraler Bestandteil der Basler Vorfasnacht und eine bedeutende Plattform für die lokale Fasnachtskultur. Jährlich wirken über 1000 Fasnächtler:innen vor allem aus den Stammcliquen mit. Organisiert und durchgeführt wird der Anlass ehrenamtlich vom Verein Fasnachts-Comité.

Nach dem Wechsel des Veranstaltungsorts, rückläufigen Besuchszahlen und verschiedenen Kostensteigerungen hat das Fasnachts-Comité vor zwei Jahren eine umfassende Neuausrichtung der grössten Vorfasnachtsveranstaltung vorgenommen. Die ersten positiven Auswirkungen sind bereits spürbar.

Mit dem Förderbeitrag der CMS von CHF 160'000 für die Jahre 2026 und 2027 erhält der Verein die notwendigen Ressourcen, um die begonnene Neuausrichtung zu festigen, die Ticketverkäufe zu steigern und die Veranstaltung langfristig finanziell tragfähig zu machen. Damit sollen auch die Mittel steigen, die dem Fasnachts-Comité zur Verfügung stehen, um an der Fasnacht alle Teilnehmenden des Cortège zu unterstützen.

Der Förderbeitrag der CMS stammt aus dem neuen Handlungsfeld Entwicklung im Förderschwerpunkt Zukunft. Mit diesem unterstützt und begleitet die CMS gemeinnützige Initiativen und Organisationen aus der Kultur, dem Sozialen oder des Naturschutzes bei ihrer Weiterentwicklung und Transformation. Damit soll die langfristige Existenz gesichert und gleichzeitig die Effizienz und Wirkung der eingesetzten Mittel gesteigert werden.

Zur Medienmitteilung: https://www.cms-basel.ch/medien/medienmitteilungen/christoph-merian-stiftung-foerdert-weiterentwicklung-des-drummeli-mit-chf-160000

Bild: Drummeli, 2020, Basler Stadtbuch

02/10/2025

💡 Gute Ideen auf dem RADAR? Machen Sie mit bei unserer Leser:innenumfrage!

Vor Kurzem ist unsere 25. und letzte RADAR-Ausgabe erschienen – nun ist es Zeit, ein neues Format für unser Stiftungsmagazin zu entwickeln.

Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei mit Ihren Inputs unterstützen. Was interessiert Sie? Was ist überflüssig? Was können wir besser machen?

Es gibt tolle Preise zu gewinnen: einen Honigtopf aus den Merian Gärten, zwei Eintritte ins Cartoonmuseum Basel oder ein Buch Ihrer Wahl aus dem Christoph Merian Verlag 🎁

Hier geht’s zur Umfrage: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=8ee3bS6mG0mnTtYW5n-ANqCoaY__SOxIhnwmQFWq911UOUNPRUM1VjRRMEw5OU9TODdGTk5RTTExVS4u&origin=QRCode

Adresse

St. Alban-Vorstadt 12
Basel
4052

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00

Telefon

+41612263333

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Christoph Merian Stiftung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen