Christoph Merian Stiftung

Christoph Merian Stiftung "Förderung des Wohles der Menschen"
"Linderung der Noth und des Unglückes"

Das Mentoringprogramm MUNTERwegs steht für aufrichtige Begegnungen zwischen freiwilligen Mentor:innen und Kindern zwisch...
28/07/2025

Das Mentoringprogramm MUNTERwegs steht für aufrichtige Begegnungen zwischen freiwilligen Mentor:innen und Kindern zwischen fünf und elf Jahren. 🫶

Kern des Angebots ist die frühe Förderung der Kinder sowie die Stärkung elterlicher Kompetenzen – stets in einem niederschwelligen, alltagsnahen Rahmen. Die Tandems unternehmen deshalb gemeinsam viele Aktivitäten: Sie backen und musizieren, besuchen Museen oder Theateraufführungen, durchforsten die Ludothek oder feuern ihr Lieblingsfussballteam im Stadion an. Das Programm legt grossen Wert auf Verbindlichkeit, einen sorgfältigen Auswahlprozess und eine professionelle Begleitung der Mentor:innen.

Die CMS unterstützte MUNTERwegs 2023–2024 mit CHF 23'000.

💡 Mehr erfahren: munterwegs.eu

Bild: Verein MUNTERwegs

Liebe zum Detail – Gipsabgüsse vom Basler Münster 🪄 Die aktuelle Sonderausstellung (24.05.2025–15.03.2026) im Museum Kle...
24/07/2025

Liebe zum Detail – Gipsabgüsse vom Basler Münster 🪄

Die aktuelle Sonderausstellung (24.05.2025–15.03.2026) im Museum Kleines Klingenthal widmet sich den bildhauerischen Schätzen des Basler Münsters. Ausgewählte Gipsobjekte werden teils erstmals gezeigt. Sie ermöglichen unmittelbare Begegnungen auf Augenhöhe und lassen die Liebe der mittelalterlichen Bildhauer zum Detail lebendig werden. Die CMS fördert die Ausstellung der Stiftung pro Klingentalmuseum 2024–2026 mit CHF 30'000.

Ein Blick auf das interaktive Programm zur Ausstellung lohnt sich: Kinder mit Ferienpass könnenam 27. Juli ihre eigene Münster-Fratze basteln, am 10. August gibt es eine Kuratorenführung mit Haiggi Baumgartner und am 27. August führt er seine Restaurierungsarbeiten live vor.

Mehr erfahren: mkk.ch/sonderaustellungen

Bild: Jean Hym, nach Entwurf des Kölner Bildhauers Johann Joseph Racké, Apostel Paulus, Hauptfassade Basler Münster, 1890, Gipsabguss von 2017.

Die CMS sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine dynamische, engagierte Persönlichkeit als HR-Fachfrau oder HR-Fachm...
23/07/2025

Die CMS sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine dynamische, engagierte Persönlichkeit als HR-Fachfrau oder HR-Fachmann 80–100%

Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten für die ca. 150 Mitarbeitenden der CMS:
• Salärmanagement: Lohnbuchhaltung, Zeiterfassung, Sozialversicherungen
• System-/Datenpflege, Auswertungen, Weiterentwicklung und Ausbau des HR-Systems (Abacus), um möglichst effiziente digitale Prozesse zu gewährleisten
• Personaladministration: Eintritte, Austritte, Mutationen, Verträge, Korrespondenz
• Personalmarketing: Stellenbesetzungen, Onboarding
• Personalbetreuung: Unterstützung bei Fragen und Anliegen der Mitarbeitenden, Entwicklungs-/Austrittsgespräche
• Organisation von Personalanlässen
• Projekte: Reorganisationen, Systemeinführungen etc.
• Jährliche Personalplanung inkl. Erstellung Budget
• Jährliche Lohnrunde

Das bringen Sie mit:
• Kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Grundausbildung
• Zusatzausbildung im HR/Payroll (eidg. Fachausweis/Diplom, CAS, DAS oder MAS)
• Mehrjährige Erfahrung im Salärmanagement (Lohnbuchhaltung, Sozialversicherungen, Zeiterfassung)
• Ausgeprägte Systemaffinität und Kenntnisse von HR-Tools (von Vorteil Abacus)
• Erfahrung im Personalmarketing und in der Personalbetreuung von Vorteil

Hier geht's zum vollständigen Stelleninserat: cms-basel.ch/offene-stellen/hr-fachfrau-oder-hr-fachmann-80-100

Bild: Kathrin Schulthess / CMS

Es ist im Holzpark Klybeck  nicht zu übersehen: das 1954 erbaute Feuerschiff Gannet  aus Irland 🔥🚢 Das maritime Gefährt ...
22/07/2025

Es ist im Holzpark Klybeck nicht zu übersehen: das 1954 erbaute Feuerschiff Gannet aus Irland 🔥🚢 Das maritime Gefährt bereichert das beliebte Basler Hafenviertel seit Sommer 2021 als Kulturzentrum mit Konzert-, Theater- und Kinobühne und einem Restaurant.

Um die betriebliche Nachhaltigkeit des Kulturzentrums zu stärken, unterstützt die CMS den zuständigen Verein für Transformation ShiftMode 2025 mit CHF 30'000 bei der Beschaffung energieeffizienter Infrastruktur. 💡

Mehr erfahren: gannet.lv

Bild: Christoph Xoff Pardey

1980 in Brüglingen: Royaler Besuch von Queen Elizabeth II. 👑Neben König Ludwig II. von Bayern, Charles Louis Napoleon Bo...
17/07/2025

1980 in Brüglingen: Royaler Besuch von Queen Elizabeth II. 👑

Neben König Ludwig II. von Bayern, Charles Louis Napoleon Bonaparte und Kaiserin Sisi gehörte auch Queen Elizabeth II. zu den zahlreichen royalen Gästen in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert.

Im Jahr 1980 besichtigte sie während ihres Staatsbesuchs gemeinsam mit Prinz Philip die Brüglinger Ebene: das Paar spazierte durch die Grün 80, genoss in der Villa Merian Schweinebraten mit Broccoli und pflanzte eine Blutbuche.

Das Landesmuseum Zürich zeigt in der Ausstellung «Royals zu Besuch» noch bis zum 9. November exklusive Objekte und Bilder, welche die Geschichten rund um die Reisen der gekrönten Häupter in die Schweiz erzählen. Das Archiv der CMS hat mit einem legendären Gästebuch, das die Unterschriften der Königin und des Prinzen enthält, und weiteren Trouvaillen zur Sammlung beigetragen.

🏛️ Mehr zur Ausstellung: landesmuseum.ch/royals

Empowerment armutserfahrener Frauen in Basel 🚀Surprise ist in Basel eine etablierte Stelle zur Ermächtigung von armutser...
09/07/2025

Empowerment armutserfahrener Frauen in Basel 🚀

Surprise ist in Basel eine etablierte Stelle zur Ermächtigung von armutserfahrenen Menschen. Eine sorgfältige und vertrauensvolle Begleitung sowie eine frauenspezifische Kursreihe unterstützt die persönliche Entwicklung und die soziale Integration armutserfahrener Frauen. Durch Erwerbsmöglichkeiten bei Surprise erlangen Frauen zusätzlich eine grössere finanzielle Unabhängigkeit.

Dabei geht auch das Feiern nicht vergessen, wie das Bild zeigt: rund 80 Frauen und Kinder trafen sich zum Anlass, der sich der kulturellen Vielfalt widmete. 🙌

Die CMS unterstützt das Projekt des Vereins Surprise NGO 2025–2026 mit CHF 80'000.

Bild: Tjefa Wegener

Die Dachstiftung der Christoph Merian Stiftung (DS-CMS) fördert die Erneuerung des Sonnenbads St. Margarethen mit CHF 2 ...
03/07/2025

Die Dachstiftung der Christoph Merian Stiftung (DS-CMS) fördert die Erneuerung des Sonnenbads St. Margarethen mit CHF 2 Mio. Die Mittel stammen aus der Frank und Alma Probst Stiftung. Sie sind ein entscheidender Beitrag dafür, dass die Stiftung Sonnenbad Margarethen Binningen die erste Bauetappe des Neubauprojekts realisieren kann.

Seit über 120 Jahren ist das Sonnenbad auf dem Bruderholz ein identitätsstiftender Ort: Generationen von Besucherinnen und Besuchern schätzen das beliebte Freizeitangebot als familiäres Quartierbad und grüne Oase in urbanem Raum. Die bestehende Infrastruktur ist deutlich in die Jahre gekommen. Viele der Gebäude und technischen Einrichtungen sind veraltet und sanierungsbedürftig. Mit dem Neubau soll das Sonnenbad in die Zukunft geführt werden.

Geplant sind ein kreisförmiges Naturbad mit separatem Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, eine biologische Filteranlage, ein Restaurant mit Innen- und Aussenbereich sowie eine Sauna mit Wellnesszone. Die neuen Gebäude werden in modularer Holzbauweise errichtet, die Energieversorgung erfolgt über Solarstrom. Besonderes Augenmerk gilt dem Erhalt des wertvollen alten Baumbestands und der Förderung der Biodiversität auf dem Gelände.

Mit ihrem Beitrag in Höhe von CHF 2 Mio. trägt die DS-CMS wesentlich zur Realisierung der ersten Bauetappe mit Gesamtkosten von rund CHF 5,5 Mio. bei. Diese Etappe umfasst den Rückbau der alten Becken und die Anlage des neuen Naturbads. Der Spatenstich ist für Herbst 2026 geplant, die Wiedereröffnung des Bads soll im Mai 2028 erfolgen. Um das ganze Bauprojekt umsetzen zu können, ist die Stiftung Sonnenbad auf weitere Beiträge von Stiftungen, Unternehmen und privaten Spender:innen angewiesen. Für die Realisierung der ersten Bauetappe sind noch weitere CHF 2,4 Mio. erforderlich.

Medienmitteilung: https://dachstiftung-cms.ch/medien/medienmitteilungen/dachstiftung-der-christoph-merian-stiftung-spricht-chf-2-mio-fuer-neubau-des-sonnenbads-st-margarethen

Bild: Stiftung Sonnenbad St. Margarethen Binningen

Welche Rolle kann die Künstliche Intelligenz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit spielen, wie und wo kann sie zielfü...
03/07/2025

Welche Rolle kann die Künstliche Intelligenz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit spielen, wie und wo kann sie zielführend genutzt werden?

Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und die Hochschule für Technik FHNW haben sich diesen Fragen in Zusammenarbeit mit JuAr Basel angenommen und eine Machbarkeitsstudie zu einem KI-Chatbot durchgeführt. 👏 Diese hat die CMS mit CHF 37'000 unterstützt.

Nun hat sie in einem Bericht die Ergebnisse publiziert 👇 – wir wünschen gute Lektüre!

📢Gemeinsame Medienmitteilung📢: Machbarkeitsstudie zum Einsatz von KI in der Jugendarbeit

Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW & Hochschule für Technik FHNW haben in Zusammenarbeit mit JuAr Basel eine Machbarkeitsstudie in den letzten 11 Monaten durchgeführt um die Implementierung einer Künstlichen Intelligenz (KI) für Jugendliche zu testen. Unterstützt wurde das Vorhaben durch die Christoph Merian Stiftung. Ziel ist es, Jugendliche ausserhalb unserer Öffnungszeiten - zum Beispiel bei einem Notfall - schneller zu erreichen und mit Informationen zu versorgen. Unser Co-Geschäftsleiter Endrit Sadiku meint dazu 🗣️:

«Ein KI-Chatbot kann kein persönliches Gespräch ersetzen, aber er kann eine erste Anlaufstelle sein – besonders
ausserhalb unserer Öffnungszeiten, wenn keine Fachperson erreichbar ist.»

Lesen Sie hier die gemeinsame Medienmitteilung: 👇🏼
https://juarbasel.ch/wp-content/uploads/2025/07/JuAr_Medienmitteilung-6.pdf

ℹ️ Hier finden Sie die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie: 👇🏼
https://juarbasel.ch/wp-content/uploads/2025/07/Schlussbericht-Machbarkeitsstudie-KI-Chatbot-OKJA_2025-05-28.pdf

JuAr Basel ist überzeugt, dass wir gemeinsam mit starken Partner:innen und der Anwendung neuer Technologien 🤖 neue Wege gehen können, um die Bedürfnisse junger Menschen besser zu erkennen und zu begleiten.

--
JuAr Basel - seit 1942 im Einsatz für die Basler Jugend


Die CMS hat für acht Projekte in den Förderschwerpunkten Leben, Zusammenhalt und Zukunft insgesamt CHF 515'000 gesproche...
02/07/2025

Die CMS hat für acht Projekte in den Förderschwerpunkten Leben, Zusammenhalt und Zukunft insgesamt CHF 515'000 gesprochen.

Verein Fair Fashion Factory
fair fashion factory
CHF 250'000, 2025–2026

Verein Club der Freunde des Hochrhein Musikfestivals
Erasmus klingt! – Festival Lab 2026
CHF 75'000, 2025–2026

Verein compas - Institut für natur- und tiergestützte Interventionen
Durch tiergestützte Therapie zu mehr psychischer Gesundheit
CHF 60'000, 2025–2026

Christoph Merian Verlag (CMV) und Schürch & Koellreuter
Frauen im Schweizer Grafikdesign 1900–1980
CHF 30'000, 2025–2026

Verein Lupola
Offenes Atelier Lupola
CHF 30'000, 2025

Basler Kunstverein
Regionale 2026
CHF 30'000, 2025

Verein Digitale Aussicht
HackThePromise Festival 2025
CHF 20'000, 2025

Verein Science and Fiction
science+fiction 2025
CHF 20'000, 2025

Zur Medienmitteilung: https://www.cms-basel.ch/medien/medienmitteilungen/christoph-merian-stiftung-foerdert-mit-chf-515000

Bild: fair fashion factory, Kathrin Schulthess / CMS

Auch in den Sommerferien 2025 verwandelt das Himmelszelt Basel den Margarethenpark wieder in einen Ort voller Kunst, Beg...
30/06/2025

Auch in den Sommerferien 2025 verwandelt das Himmelszelt Basel den Margarethenpark wieder in einen Ort voller Kunst, Begegnung und Freude. Es gibt ein buntes Programm mit Zirkus, Theater und Musik – für Kinder, Familien und alle, die Kultur gern haben. Im Himmelszelt-Café werden Essen und Trinken zum Selbstkostenpreis angeboten. Das von der Christoph Merian Stiftung geförderte Himmelszelt schlägt vom 5. bis 27. Juli sein Zelt auf.
Weitere Informationen: https://himmelszelt.org/

Bilder: Samuel Bramley

In einem ausführlichen Artikel berichtet OnlineReports.ch über das Wirtshaus St. Jakob, das seit letztem Sommer vom Vere...
26/06/2025

In einem ausführlichen Artikel berichtet OnlineReports.ch über das Wirtshaus St. Jakob, das seit letztem Sommer vom Verein Malian genutzt wird. Im Erdgeschoss hat der Verein eine Produktionsstätte für seine Manufaktur eingerichtet, in der er Produkte aus überwiegend «geretteten Lebensmitteln» verarbeitet. An Spieltagen im Stadion St. Jakob während der UEFA Women’s EURO 2025 ist der Garten jeweils vor Anpfiff geöffnet.

Das Gasthaus St. Jakob ist eines der ältesten Gebäude im Besitz der Christoph Merian Stiftung. Im Jahr 1836 erwarb der Stiftungsgründer Christoph Merian «Gut und Dörflein St. Jakob» mit dem Gasthof und den angrenzenden Siechenhäusern vom Basler Waisenhaus.

1836 erwarb Christoph Merian aus dem Besitz des Waisenhauses das Wirtshaus St. Jakob in Basel unter der Bedingung, hier «zu allen Zeiten» eine Wirtschaft zu führen. Die Christoph Merian Stiftung als heutige Eigentümerin liess das Haus aber über mehrere Jahre leer stehen.

Nun wird der Garten befristet für Events genutzt. Die Zukunft des Wirtshauses ist aber ungewiss, wie die Recherche Christof Wamister zeigt.

Zum Beitrag: https://onlinereports.ch/a/wirtshaus-st-jakob-in-basel-die-zukunft-ist-ungewiss.

© Foto: Christoph Wamister

Anlässlich der letzten Sitzung des Politischen Steuerungsausschusses zum ehemaligen Uni-Quartier Dreispitz vom 24. Juni ...
25/06/2025

Anlässlich der letzten Sitzung des Politischen Steuerungsausschusses zum ehemaligen Uni-Quartier Dreispitz vom 24. Juni 2025 hat sich die Christoph Merian Stiftung (CMS) mit den Verantwortlichen des Kantons Basel-Landschaft und der Gemeinde Münchenstein ausgetauscht. Nachdem das Projekt Uni-Quartier beendet worden ist, richtet die CMS die Planung des Areals Ruchfeld West neu aus. Dieser Perimeter umfasst rund 36'000 Quadratmeter und damit etwa sieben Prozent des gesamten Dreispitz, der zum Bodeneigentum der CMS gehört. In Ruchfeld West befinden sich neben den Betriebsgebäuden der CMS auch deren Liegenschaften Transbona-Halle und Parking Ruchfeld sowie ein Logistikgebäude der Baurechtsnehmerin Swiss Prime Site Immobilien (SPSI). Die CMS und SPSI planen die nächsten Entwicklungsschritte gemeinsam mit den Behörden und bleiben dabei gegenüber allen Partnern gesprächsbereit.

Foto: Archiv Christoph Merian Stiftung

Adresse

St. Alban-Vorstadt 12
Basel
4052

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:00

Telefon

+41612263333

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Christoph Merian Stiftung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen