Am 3. November1929 gründen 21 Sportartikelhändler die ASMAS
Erster Präsident ist Thorleif Björnstadt, der 1904 in die Schweiz kam um den Skisport zu fördern. Er war auch Gründungsmitglied des Schweiz. Skiverbandes
1929 – 1949 Einheitliche Preisfestsetzung, Marktregulierung
1950 – 1969 Marktregulierung, Ausbildung im Sporthandel ab 1958; erster Lehrlingskurs in Magglingen; 1960=265 Mitglieder; 1965 1. Einkaufswoche für Sportartikel
1970 – 1979 Neue Mitbewerber (Carrefour, Waro, Discounter); Mitgliederinformation, Engagement Politik; Professionalisierung Aus- und Weiterbildung
1980 -1989 UWG Revision; Leitbild wird zunehmend Dienstleistungsorientiert; neue Grundbildung, Verstärkung von Aus- und Weiterbildung
1990 – 2004 Ausverkaufsordnung wird 1995 ausser Kraft gesetzt, Preisbindung fällt
Seit 2005 Die ASMAS entwickelt sich zur reinen Dienstleistungsorganistion für den Sportfachhandel; Ziel ist es, für die Mitglieder die bestmöglichen Rahmenbedingungen bereit zu stellen
ASMAS heute
450 Mitglieder mit 650 Verkaufsstellen
Sekretariat/Geschäftsführung ASMAS und sportbiz.ch 430% Stellenprozente
30 ÜK Referenten im Teilzeitpensum bilden 1’100 Lernende aus
Organisation von 230 ÜK Tagen (Schulungsräume, Koordination)
140 Prüfungsexperten führen jährlich knapp 400 Lehrabschlussprüfungen durch (2’500 STD)
Strategieschwerpunkte
Bildung
ASMAS ist das Kompetenzzentrum für die Berufsbildung im branchenbezogenen Detailhandel. ASMAS gibt Leistungsziele, Lehrmittel, Lehrpläne und Ausbildungsreglemente heraus und stellt Fachkommissionen, Fachreferenten und Prüfungsexperten. In der zielgruppen- und produktspezifischen Weiterbildung ist ASMAS ein initiativer Kooperationspartner und bietet eigene Weiterbildungslehrgänge an.
Interessenvertretung
ASMAS vertritt die wirtschafts- und handelspolitischen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die ASMAS ist in der schweizerischen Gewerbekammer als Mitglied der Gruppe Handel aktiv tätig
Information, Kommunikation, PR
ASMAS informiert die Mitglieder und weitere interessierte Kreise stufengerecht über alle "Facts and Figures" in der Sportartikelwirtschaft und vermittelt professionelles Fachwissen über die geeigneten Informationskanäle und -träger.
ASMAS steht den Mitgliedern für (fast) jegliche Art von Auskünften zur Verfügung.
ASMAS publiziert Sportartikeltrends und versorgt die Medien mit Brancheninformationen.
ASMAS wirbt für den Sportfachhandel in der Öffentlichkeit.
Beratung und Dienstleistung
ASMAS berät die Mitglieder und hilft ihnen bei Problemlösungen in allen Bereichen der Unternehmensführung (Rechtsfragen, Personalfragen, usw.).
ASMAS handelt für die Mitglieder kostengünstige Versicherungslösungen, Abonnemente, Messeeintritte, Kommissionssätze etc. aus.
Messen, Events
ASMAS kooperiert mit internationalen Fachmessen.
ASMAS kooperiert und unterstützt die nationalen Orderplattformen
Kooperationen
ASMAS kooperiert mit nationalen und internationalen Organisationen des Sportfachhandels, der Sportartikellieferanten, des Sports, der Wirtschaft und der Wissenschaft.
ASMAS unterstützt die Sportentwicklung in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Sportverbänden und Sportbehörden.
Veränderung, Innovation
ASMAS stellt sich proaktiv den Veränderungen aus den relevanten Umfeldern.
ASMAS ist offen für eine verstärkte Kooperation oder eine Integration „verwandter“ Fachverbände (Lieferanten, Textil- und Schuhfachhandel…) in einen Branchenverband.