Reportagen

Reportagen REPORTAGEN - Weltgeschehen im Kleinformat. Das Magazin will in andere Realitäten entführen: Sechs Auf Fotografie wird bewusst verzichtet.

REPORTAGEN enthält sechs Reportagen, erscheint in kompakter, handlicher Form und ist schon fast ein Buch. Das geschriebene Wort soll im Vordergrund stehen. Für visuelle Weitsicht sorgen innovative Illustratorinnen und Illustratoren. REPORTAGEN steht für die sorgfältige Recherche vor Ort: nahe beim Geschehen, persönlich bei den Protagonisten und stets abseits der ausgetretenen Pfade. REPORTAGEN möc

hte die Reportage als journalistische und literarische Gattung neu definieren. Das Magazin versteht sich als Forum für Schriftsteller und Journalisten, die das Zeitgeschehen in fesselnden Erzählungen, in neuer Sprache fassbar machen. REPORTAGEN ist im Buchhandel, an grossen Kiosken, in gut sortierten Verkaufsstellen und im Abonnement erhältlich. Redaktion:
Monbijoustrasse 36, 3011 Bern, T +41 31 981 11 14, [email protected]

Zucker, Energie, Vitamine, Mineralien. Was trinken wir da eigentlich jeden Tag? Was ist drin im täglichen Fruchtsaft, En...
29/07/2025

Zucker, Energie, Vitamine, Mineralien. Was trinken wir da eigentlich jeden Tag? Was ist drin im täglichen Fruchtsaft, Energydrink, Vitaminwasser, Eistee oder Kaffee? Und was kann eigentlich Leitungswasser? Wir schauen genauer hin.

Und: Wer kennt den Begriff, mit dem eine Überdosis an Vitaminen (!) bezeichnet wird? (ihr findet ihn in einem der Slides 😎).

08/07/2025

Am Getränkeautomaten eine Dose Coke bestellt – und Reportagen #83 bekommen. Ups. 🍾

In der Titelgeschichte der Ausgabe erzählen wir euch, wie die erfolgreichste Getränkemarke der Welt Mexiko erobert hat. Und welche gesundheitlichen Auswirkungen das hatte.

In einer 0,33 Liter Dose Coca-Cola Original stecken 35 Gramm Zucker. Die Tagesdosis soll laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 50 Gramm nicht überschreiten, sonst drohen langfristig Diabetes und schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Impression vom True Story Festival 2025:1) Barbara Achermann (), stellvertretende Chefredaktorin von Das Magazin, sprich...
29/06/2025

Impression vom True Story Festival 2025:
1) Barbara Achermann (), stellvertretende Chefredaktorin von Das Magazin, spricht mit dem kenyanischen Journalisten Kiprop Kimutai (), der sich auf die Spuren von James Baldwin begeben hat
2) Reportagen-Mitarbeiterin Raffaela Angstmann in ihrem Workshop über Fakt-Checking
3) Reportagen-Autor Urs Mannhart () erzählt bei Journalismus Live on Stage, wie schwer ihm die Recherche auf der Fashion Week in Kopenhagen für unsere Ausgabe #82 fiel
4) Die chinesische Autorin Quiming Lin erzählt von ihrer Mutter. Ihre für den True Story Award nominierte Geschichte erscheint in Reportagen #84
5) Reportagen-Chefredaktor Daniel Puntas Bernet () bei der Veranstaltung Journalismus Live on Stage
6) Rocío Puntas Bernet (.reportagen_bern), Reportagen-Redaktorin und Programmleiterin des True Story Festivals
7) Reportagen-Redaktor Christoph Dorner (.do) (links) befragt True Story Award-Gewinner Alex Perry zu seiner Recherche in Moçambique
8) Im Kulturlokal Ono () spricht Reportagen-Redaktorin Esther Göbel mit Carey Baraka über eine kenyanische Sekte, deren Mitglieder sich zu Tode gehungert haben
9) Der deutsche Journalist Steffen Dobbert () hört dem Vortrag des russischen Friedensnobelpreisträgers Dmitri Muratow zu
10) Festivalbesucherin stellt eine Frage. Das True Story Festival () wurde von Reportagen initiiert, um Journalismus direkt zum Publikum zu bringen

Fotos: Meinrad Schade ()

Die Schweizer Schriftstellerin  wurde vor ein paar Jahren an Thanksgiving von einem Freund ihres Partners zu einem Essen...
27/06/2025

Die Schweizer Schriftstellerin wurde vor ein paar Jahren an Thanksgiving von einem Freund ihres Partners zu einem Essen eingeladen. Die Gäste waren bunt zusammengewürfelt, darunter auch ein alleinerziehender Vater namens Felix mit seiner damals elfjährigen Tochter Ellie. Weil ein Regal voller Kinderbücher im Raum stand, kamen das Mädchen und die Schriftstellerin ins Gespräch. Nun hat Steiner ihre Geschichte erzählt. Sie entstand mithilfe der Schweizer Kulturstiftung , die Schweizer Schriftsteller:innen dazu einlädt, erzählende Reportagen zu verfassen.

«Stayin’ alive» von Tabea Steiner aus unserer aktuellen Ausgabe #83 – kostenlos zu hören über den Link in der Bio und überall, wo es Podcasts gibt. Gelesen von Alexander Darkow. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit der Autorin der Geschichte von .

Reportagen-Sammlung zu Hause. Unser Leser Stefan Horst schickte uns dieses Bild. Wir freuen uns sehr darüber und danken ...
26/06/2025

Reportagen-Sammlung zu Hause. Unser Leser Stefan Horst schickte uns dieses Bild. Wir freuen uns sehr darüber und danken von Herzen - und zwar nicht nur fürs Foto, sondern vor allem auch für die Treue zu Reportagen. Ohne unsere Abonnent:innen und regelmässige Käufer:innen gäbs uns nicht!

Mehr Fotos von euch, die unser Magazin ins schönste Licht rücken! Wir posten diese ab sofort regelmässig mit euren Kommentaren. Zeigt uns, wie ihr Reportagen zu Hause, auf Reisen, in allen möglichen guten Momenten in Szene setzt. Atmosphäre und eure Lieblingswinkel sind gefragt.

Impressionen vom True Story Award 2025:1) Mit einer Recherche über ägyptische Studenten, die von Russland für den Krieg ...
25/06/2025

Impressionen vom True Story Award 2025:
1) Mit einer Recherche über ägyptische Studenten, die von Russland für den Krieg gegen die Ukraine angeworben werden, gewann Sara Abu Shadi den True Story Award in der Kategorie Recherche
2) Hauptjuror Nuruddin Farah (links) gratuliert Philippe Broussard von der Tageszeitung Le Monde zum Gewinn des True Story Awards in der Kategorie Storytelling
3) Der US-Reporter Alex Perry (links) und der ägyptische Journalist Murad Higazy teilen sich den True Story Award in der Kategorie Impact
4) Der True Story Award wurde in diesem Jahr zum 5. Mal verliehen. Im Kursaal Bern versammelten sich 300 geladene Gäste, darunter die 36 nominierten Reporter:innen
5) Caroline Roth (.schober.3), langjährige Journalistin bei CNBC, hat den True Story Award zum zweiten Mal moderiert
6) Nationalratspräsidentin Riniker () spricht in ihrer Rede über die Bedeutung der Pressefreiheit für demokratische Gesellschaften
7) Der russische Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow zeigt bei seiner Rede ein Foto von Michail Gorbatschow
8) Nicola Steiner (), Leila Guerriero und Jon Lee Anderson (von links) von der Hauptjury des True Story Awards
9) Amy Gardner berichtet, unter welchen Bedingungen sie in der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump als White House-Korrespondentin der Washington Post arbeitet
10) NZZ-Journalist Peer Teuwsen () spricht mit Ulrich Thiele () und Steffen Dobbert () (von links) über ihr Buch über die deutsch-russischen Erdgaspipelines Nord Stream

Fotos: Meinrad Schade ()

19/06/2025

Raffaela Angstmann ist unsere Faktencheckerin bei Reportagen. Sie überprüft sämtliche Fakten und inhaltlichen in unserem Magazin, damit ihr in unserem Magazin keine Fake News lest.
�Bei unserer Titelgeschichte über Coca-Cola ist ihr kurz vor Redaktionsschluss aufgefallen, dass eine Zahl zu der Choleraepidemie in Mexiko 1991 falsch gewesen ist. 🎤💥🙏

Putin könnte schon bald den Nato-Bündnisfall testen, indem seine Truppen Estland angreifen, sagen Militärexperten. Der i...
18/06/2025

Putin könnte schon bald den Nato-Bündnisfall testen, indem seine Truppen Estland angreifen, sagen Militärexperten. Der italienische Reporter Marzio Mian ist in dem baltischen Staat die 335 Kilometer lange Grenze zu Russland entlanggereist.

Er erzählt dabei von der bewegten Geschichte eines Landes, das zwei Mal von dem grossen östlichen Nachbarn erobert wurde – und sich zwei Mal von ihm losgesagt hat. Unterwegs trifft Mian die Bürgermeisterin der Grenzstadt Narva, in der fast die gesamte Bevölkerung Russisch spricht, auf Soldaten in Lauerstellung und einen bildhauernden Ex-Spion. Sie alle machen sich keine Illusionen, was passieren wird.

Der italienische Fotograf hat Mian begleitet und diese Fotos gemacht.

1) Ülle, Seto-Künstlerin in traditioneller Tracht
2) Seto-Frauen feiern in Obinitsa den Frühlingsanfang
3) Reín Jävelill, ehemaliger Abgeordneter und Aktivist für die Verteidigung des Volkes der Seto.
4) Eisfischen auf dem Peipussee nahe der russischen Grenze
5) Fischer aus Mehikoorma, der auf dem Peipussee fischt
6) Kalle Mälberg, ehemaliger Spion
7) Kneipenszene in Narva. Die Grenzstadt ist Zentrum der russischsprachigen Minderheit
8) Brücke der Freundschaft zwischen Narva und der russischen Stadt Iwangorod
9) Brigita Carolina Laan, Offizierin im Kalev-Infanteriebataillon
10) Wehrpflichtige des Kalev-Infanteriebataillons

In einer jahrelangen Recherche hat sich  mit dem Einsatz des umstrittenen Magenmittels Cytotec in der Geburtshilfe befas...
13/06/2025

In einer jahrelangen Recherche hat sich mit dem Einsatz des umstrittenen Magenmittels Cytotec in der Geburtshilfe befasst. Sie traf auf betroffene Mütter mit behinderten Kindern, auf Ärzte, die Warnhinweise ignorieren, und auf zwei Hebammen, denen es gelang, dass Cytotec aus dänischen Kreissälen verschwindet – bis ein Nachahmerpräparat auftaucht, das bald auch in Deutschland verabreicht wird. In «Fahrlässige Geburten» aus unserer aktuellen Ausgabe #83 erzählt die deutsche Reporterin die Geschichte eines medizinischen Systemfehlers. Er nährt einen Verdacht: Kann es sein, dass in der Geburtshilfe zu oft Risiken nicht gut gegeneinander abgewogen werden?

Und wieder gibt es ein Reportagen-Hamamtuch! Diesen Sommer mit Kirschen in Blau. Das Hamamtuch erhaltet ihr exklusiv und...
11/06/2025

Und wieder gibt es ein Reportagen-Hamamtuch! Diesen Sommer mit Kirschen in Blau. Das Hamamtuch erhaltet ihr exklusiv und kostenlos zu jedem 2-Jahres-Abo Print & Digital.

Von , gestaltet von .grafik mit einer Illustration von .illu, GOTS zertifiziert, aus 100% gekämmter Bio-Baumwolle, 90x170cm.

shop.reportagen.com/aboplus

Um die 160 Liter zuckerhaltige Softdrinks trinkt jede Mexikanerin und jeder Mexikaner pro Jahr. Das ist absoluter Weltre...
09/06/2025

Um die 160 Liter zuckerhaltige Softdrinks trinkt jede Mexikanerin und jeder Mexikaner pro Jahr. Das ist absoluter Weltrekord. Im Bundesstaat Chiapas konsumieren die Menschen laut einer Studie noch einmal deutlich mehr als im landesweiten Durchschnitt, vor allem Coca-Cola.
andrewmueller._ und Reportagen-Redakteur .do erzählen in unserer neuen Ausgabe #83, wie die erfolgreichste Getränkemarke der Welt Mexiko eroberte, und welche gesundheitlichen Auswirkungen das hatte.

Ihre Geschichte handelt auch von einer Stadt, in der es ein Coca-Cola-Abfüllanlage gibt, aber keine funktionierende Trinkwasserversorgung. Und von einer Kirche, in der Coca-Cola sogar in den religiösen Ritualen der Indigenen eingesetzt wird.

Adresse

Bern

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00
13:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Reportagen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Reportagen senden:

Teilen

Kategorie