Die grüne

Die grüne «die grüne» ist das Fachmagazin der Schweizer Landwirtschaft.

«die grüne»
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee

Tel: 031 958 33 11

[email protected]
[email protected]

📌 Das Inserat des Tages auf Agropool 📌🚜  Traktor FIAT 550/12Jahrgang 1969, 55 PS und 9952 Betriebsstunden
09/08/2025

📌 Das Inserat des Tages auf Agropool 📌
🚜 Traktor FIAT 550/12
Jahrgang 1969, 55 PS und 9952 Betriebsstunden

📌 Das Inserat des Tages auf Agropool 📌👉 Pöttinger Boss 1 T, Occasion
07/08/2025

📌 Das Inserat des Tages auf Agropool 📌
👉 Pöttinger Boss 1 T, Occasion

📌 Das Inserat des Tages auf Agropool📌🚜 Traktor John Deere, 6195R👉 Jahrgang 2021, 1065 Betriebsstunden, 195 PS
05/08/2025

📌 Das Inserat des Tages auf Agropool📌
🚜 Traktor John Deere, 6195R
👉 Jahrgang 2021, 1065 Betriebsstunden, 195 PS

Ressourcenprojekt Staffelkulturen🌱🌽 / 🌾🌿Schatten für die kleinen Pflanzen im Staffelkulturanbau: ein Vorteil an heissen ...
03/08/2025

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
🌱🌽 / 🌾🌿

Schatten für die kleinen Pflanzen im Staffelkulturanbau: ein Vorteil an heissen Tagen
Die Staffelkulturen litten unter der Trockenheit. Soja und Zuckerrüben profitieren an den heissen Tagen vom Schattenwurf ihrer Partnerpflanzen. Die Weizenernte steht bald an, deshalb denkt Reto Minder bereits an die Zwischen- und Folgekulturen.

Der Mais beschattet die Zuckerrüben. Das Feld ist ziemlich genau Nord-Süd ausgerichtet, womit die Rüben nur am Mittag in der Sonne stehen ➡️ siehe Bild

👉 Mehr dazu im Artikel: https://ow.ly/mjA050Wy8qS

Was sind Staffelkulturen? 🌱🌽 / 🌾🌿
Im Ressourcenprojekt Staffelkulturen werden auf einer Parzelle zwei Kulturen zeitlich gestaffelt gesät und geerntet. Ziel des Projektes ist es, Ressourcen wie Boden, Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmittel effizienter zu nutzen und die Flächenproduktivität zu erhöhen.

SWISS NO TILL

Ressourcenprojekt Staffelkulturen🌱🌽 / 🌾🌿Die beiden Staffelkulturen gedeihen gutDie Pflanzen der beiden Staffelkultur-Kom...
02/08/2025

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
🌱🌽 / 🌾🌿

Die beiden Staffelkulturen gedeihen gut
Die Pflanzen der beiden Staffelkultur-Kombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais entwickeln sich gut. Zwischenzeitlich standen noch einige Pflanzenschutz-Massnahmen auf dem Programm.

Abwechslungsweise zwei Reihen Mais, vier Reihen Zuckerrüben. Die Pflanzenreste auf dem Boden lenken Schädlinge wie Erdflöhe von der Kulturpflanze ab ➡️ siehe Bild

👉 Mehr dazu im Artikel: https://ow.ly/nfXU50Wy84V

Was sind Staffelkulturen? 🌱🌽 / 🌾🌿
Im Ressourcenprojekt Staffelkulturen werden auf einer Parzelle zwei Kulturen zeitlich gestaffelt gesät und geerntet. Ziel des Projektes ist es, Ressourcen wie Boden, Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmittel effizienter zu nutzen und die Flächenproduktivität zu erhöhen.

SWISS NO TILL

Ressourcenprojekt Staffelkulturen🌱🌽 / 🌾🌿Düngung und Pflanzenschutz im Anbau von StaffelkulturenDie nächsten Verfahrenssc...
01/08/2025

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
🌱🌽 / 🌾🌿

Düngung und Pflanzenschutz im Anbau von Staffelkulturen
Die nächsten Verfahrensschritte sind angesagt bei den Staffelkulturen von Reto Minder. Nach der Zuckerrübensaat folgte die Soja- und Maissaat in die bestehenden Kulturen. Die kulturspezifische Düngung muss gut überlegt sein.

Jeweils zwei Reihen Soja drillte Reto Minder zwischen zwei Weizenreihen ein. Die Schächte für Soja blieben durch die vorgängige Herbizidbehandlung unkrautfrei ➡️ siehe Bild

👉 Mehr dazu im Artikel: https://ow.ly/CHPO50Wy7Vl

Was sind Staffelkulturen? 🌱🌽 / 🌾🌿
Im Ressourcenprojekt Staffelkulturen werden auf einer Parzelle zwei Kulturen zeitlich gestaffelt gesät und geerntet. Ziel des Projektes ist es, Ressourcen wie Boden, Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmittel effizienter zu nutzen und die Flächenproduktivität zu erhöhen.

SWISS NO TILL

Ressourcenprojekt Staffelkulturen 🌱🌽  /  🌾🌿Eine Parzelle mit zwei Kulturen«die grüne» berichtet laufend, was im Ressourc...
31/07/2025

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
🌱🌽 / 🌾🌿

Eine Parzelle mit zwei Kulturen
«die grüne» berichtet laufend, was im Ressourcenprojekt Staffelkulturen passiert, und begleitet die beiden Kulturkombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais von der Saat bis zur Ernte auf dem Betrieb von Reto Minder aus Jeuss FR.

Was sind Staffelkulturen? 🌱🌽 / 🌾🌿
Im Ressourcenprojekt Staffelkulturen werden auf einer Parzelle zwei Kulturen zeitlich gestaffelt gesät und geerntet. Ziel des Projektes ist es, Ressourcen wie Boden, Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmittel effizienter zu nutzen und die Flächenproduktivität zu erhöhen.

Im Frühling stand im Weizen die Cultan-Düngung an (siehe Bild).

👉 Mehr dazu im Artikel: https://ow.ly/UGZA50Wy7nR

SWISS NO TILL

🌍 Reisen – aber mit Fachwissen und Gleichgesinnten!Die BauernZeitung und die grüne nehmen dich mit auf spannende Leserre...
28/07/2025

🌍 Reisen – aber mit Fachwissen und Gleichgesinnten!

Die BauernZeitung und die grüne nehmen dich mit auf spannende Leserreisen: Landwirtschaft erleben, Neues entdecken – und dabei Land und Leute kennenlernen. 🧳🌿

👉 Besonders empfehlenswert: die Reise nach Kroatien im Herbst 2025.
Zwischen Küstenpanorama und Agrarbetrieben zeigt sich, wie Landwirtschaft in Südosteuropa funktioniert. Gemeinsam mit Leserinnen und Lesern erkundest du Tradition und Innovation – vom Olivenhain bis zum Weinberg. Natürlich mit Fachbegleitung, Agrarhintergrund und viel Geselligkeit.

📆 Alle Reisen im Überblick:
https://ow.ly/G2hv50WwalF

27/07/2025

Strohpellets direkt ab Schwad 🌾🚜
Das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen BE Fiechter Lohnunternehmung Werdthof ist bisher das erste und einzige in der Schweiz, das Strohpellets direkt ab Feld herstellen kann mit der Krone Premos 5000. Die Pelletherstellung funktioniert aber auch stationär mit Quaderballen. Wie das geht, sehen Sie im Video.

👉 Mehr dazu im Artikel: https://ow.ly/n3Pz50Wuw20

KRONE Agriculture

📌Die Inserat des Tages auf Agropool📌/🔺 Mistzetter JEANTIL EVR 12-8 EPAN5👉 Jahrgang 2023, Zustand neu
26/07/2025

📌Die Inserat des Tages auf Agropool📌/
🔺 Mistzetter JEANTIL EVR 12-8 EPAN5
👉 Jahrgang 2023, Zustand neu

Strohpellets direkt ab Schwad 🌾 🚜Wenn Stroh zur Herzenssache wird: Das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen BE Fiechter...
26/07/2025

Strohpellets direkt ab Schwad 🌾 🚜
Wenn Stroh zur Herzenssache wird: Das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen BE Fiechter Lohnunternehmung Werdthof ist bisher das erste und einzige in der Schweiz, das Strohpellets direkt ab Feld herstellen kann mit der Krone Premos 5000. Warum die Idee dazu im Hühnerstall entstand und wieso der Weg zum optimalen Strohpellet viel Herzblut erforderte.

🌾 Das Lohnunternehmen Fiechter schafften 2019 die erste Pelletpresse in der Schweiz an. Heute, sieben Jahre später, ist sie immer noch die Einzige in der Schweiz.
🌾 Die Pellets können sowohl direkt ab Feld wie auch stationär mit Strohballen hergestellt werden.
🌾 Die Pelletherstellung ist gar nicht so einfach. Es braucht viel Erfahrung und gute Strohqualität.

👉 Mehr dazu im Artikel: https://ow.ly/neyJ50WuvPv

Adresse

Bern

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 12:00
13:00 - 17:00

Telefon

+41319583333

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die grüne erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die grüne senden:

Teilen

Kategorie

«die grüne»

«die grüne» ist das Fachmagazin für den Schweizer Unternehmer-Landwirt.


  • «die grüne» setzt sich ein für eine produktive und gleichzeitig ressourcenschonende nachhaltige Landwirtschaft.

  • «die grüne» setzt sich ein für Methoden und Verfahren, welche die Produktivität verbessern und gleichzeitig die schädlichen Auswirkungen auf Klima, Boden, Wasser, Luft, Artenvielfalt und das Tierwohl sowie die Gesundheit der Menschen minimieren.

  • «die grüne» setzt sich ein für eine langfristige Beschäftigung, zufriedenstellendes Einkommen sowie würdige und gleichberechtigte Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Menschen in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungs-Kette.