Reporter:innen ohne Barrieren

Reporter:innen ohne Barrieren Reporter:innen ohne Barrieren berichten, informieren und klären auf. Über die Gesellschaft, Politik, Sport, Kultur und vieles mehr.

«Barrierefreiheit endet nicht an der Türschwelle, sondern mit der Frage, wer überhaupt eintreten kann.» Louise Alberti I...
16/10/2025

«Barrierefreiheit endet nicht an der Türschwelle, sondern mit der Frage, wer überhaupt eintreten kann.» Louise Alberti

In vielen Städten entsteht durch zwar mehr bauliche – aber weniger sozialer Zugang.

Was heisst , wenn Mieten steigen und Quartiere nur für wenige zugänglich bleiben?

Jetzt lesen: https://rob.ch/beitraege/barrierefrei-aber-gentrifiziert



Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.

«Dating ist wie ein Stephen-King-Roman: spannend, bis es dich anstarrt. Mit Rheuma wird’s gleich noch gruseliger.» Silvi...
02/10/2025

«Dating ist wie ein Stephen-King-Roman: spannend, bis es dich anstarrt. Mit Rheuma wird’s gleich noch gruseliger.» Silvia J.

In ihrem 7. Text erzählt RoB-Bloggerin Silvia Jauch, was beim ersten mitbringt und wieso das «unangenehme Gespräch» möglicherweise der einzig wahre Liebestest ist.

Nicht wegswipen sondern lesen: https://rob.ch/beitraege/blog-7-rheuma-blind-date

Was würdest du tun, wenn dich Fremde auf der Strasse ansprechen, für dich beten und dich sogar auffordern, aufzustehen? ...
23/09/2025

Was würdest du tun, wenn dich Fremde auf der Strasse ansprechen, für dich beten und dich sogar auffordern, aufzustehen? Unser frischgebackener RoB-Trainingsabsolvent Bernhard Hunziker berichtet in seiner neuen darüber, wie er als Rollstuhlfahrer solche Situationen erlebt, wo für ihn die Grenze überschritten ist und ob die Gebete ihn tatsächlich zum Laufen gebracht haben:

https://rob.ch/beitraege/angebotene-gebete



Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.

Die Schweiz stimmt am 28. September über die elektronische Identität ab. Die Abstimmung betrifft alle. Doch gerade Mensc...
17/09/2025

Die Schweiz stimmt am 28. September über die elektronische Identität ab. Die Abstimmung betrifft alle. Doch gerade Menschen mit würden besonders von einer Annahme profitieren: mehr und im Alltag.

Reto Vogt, Studienleiter Digitale Medien und KI am MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation. und gefragter Experte in digitalen Fragen, analysiert in seinem Artikel, warum diese Vorlage weit über technische Details hinausgeht.

Damit zeigt sich exemplarisch, dass digitale Infrastruktur nicht nur Effizienz verspricht, sondern gesellschaftliche Barrieren abbauen kann. Vogt stellt in seinem Artikel die eigentliche Grundsatzfrage hinter dieser Abstimmung, deren Beantwortung entscheidend sein wird.

Zum Artikel: https://rob.ch/beitraege/zweiter-anlauf-e-id/

-ID

Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation. Inclusion Handicap

Eiterbeulen googeln oder doch ins Wartezimmer? Silvia Jauch schwankt zwischen «Dr. Google», «Dr. AI» und dem Ärzt:innen-...
11/09/2025

Eiterbeulen googeln oder doch ins Wartezimmer? Silvia Jauch schwankt zwischen «Dr. Google», «Dr. AI» und dem Ärzt:innen-Wartezimmer. Wer am Ende das Rennen macht, erfährst du ab sofort in ihrem 6. !

Nur bei RoB: https://rob.ch/beitraege/blog-6-dr-ai-dr-google

Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.

«Wir bieten Lösungen, die alle unsere Kund:innen nutzen können. Egal mit welchem Hintergrund, welchen Behinderungen, wel...
10/09/2025

«Wir bieten Lösungen, die alle unsere Kund:innen nutzen können. Egal mit welchem Hintergrund, welchen Behinderungen, welchen Fähigkeiten oder welchem Alter.» Nicole Hug, Fachstelle E-Accessibility bei PostFinance.

PostFinance arbeitet seit Jahren konsequent an digitaler . Von Sprunglinks über Screenreader-Tests bis hin zu klaren Konformitätserklärungen: Unser neuster Artikel zeigt am Beispiel PostFinance auf, wie inklusive digitale Dienstleistungen aussehen können aber auch, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.

Lies jetzt den ganzen Beitrag von Mirjam Münger:

https://rob.ch/beitraege/mit-postfinance-alt-werden

Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation. PostFinance

Bewirb dich jetzt: *Trainingsprogramm* für Reporter:innen ohne Barrieren (RoB)Wir suchen neue Teilnehmer:innen für unser...
07/09/2025

Bewirb dich jetzt: *Trainingsprogramm* für Reporter:innen ohne Barrieren (RoB)

Wir suchen neue Teilnehmer:innen für unser journalistisches Trainingsprogramm.

Was dich erwartet:
- Einführung ins journalistische Arbeiten (Text, Recherche, Interview, Ethik)
- Begleitung durch professionelle Journalist:innen und Dozierende des MAZ
- Praxisnahe Schulungen und Redaktionsarbeit
- Tätigkeit als Reporter:in bei RoB mit Vergütung

Die Teilnahme ist kostenlos. Bewerbungsfrist: 23. September, 20:00 Uhr.

Alle Infos und Bewerbungsdetails: www.rob.ch



Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.

Vor der Sommerpause hat der Bundesrat einen indirekten Gegenentwurf zur   vorgelegt. Die Kritik daran ist harsch. Doch w...
04/09/2025

Vor der Sommerpause hat der Bundesrat einen indirekten Gegenentwurf zur vorgelegt. Die Kritik daran ist harsch. Doch was sind die wichtigsten Kritikpunkte? Und was bräuchte es, damit das Gesetz seinem Namen gerecht wird?

Reporterin Nicole Haas hat Stellungnahmen und den erläuternden Bericht des Bundesrates studiert und bei Organisationen nachgefragt:

https://rob.ch/beitraege/kritik-entwurf-inklusionsrahmengesetz

Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation. Inclusion Handicap Pro Infirmis Inklusionsinitiative

«Unser Protest richtet sich gegen monatelange Wartezeiten, überlastetes Fachpersonal, unzumutbare Hürden im Zugang zur P...
01/09/2025

«Unser Protest richtet sich gegen monatelange Wartezeiten, überlastetes Fachpersonal, unzumutbare Hürden im Zugang zur Psychotherapie – und gegen den anhaltenden finanziellen Druck durch tiefe Tarife, vielfach unzumutbare Einstiegslöhne und zu hohe Ausbildungskosten.»

Über 5000 Menschen – Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und Unterstützer:innen – forderten am 16. August ein Ende der in der .

Nadia Pernollet von der Stiftung Pro Mente Sana erklärt: «Täglich hören wir von langen Wartelisten und vom Fachkräftemangel. Besonders Kinder und Jugendliche sind betroffen.»

Lies jetzt den ganzen Bericht von Reporter:innen ohne Barrieren Tanja Nadig: https://rob.ch/beitraege/psychische-gesundheit-fuer-alle

Nur noch heute – melde dich an für die Infoveranstaltung zu unserem Trainingsprogramm: Du willst lernen, wie man Texte s...
28/08/2025

Nur noch heute – melde dich an für die Infoveranstaltung zu unserem Trainingsprogramm: Du willst lernen, wie man Texte schreibt oder Radiosendungen und Videos produziert? Dann bist du bei uns an der richtigen Stelle.

Am 3. September findet unsere statt, bei der du erfährst, wie du Teil unseres inklusiven Journalismus-Projekts werden kannst.

Wann: 3. September 2025, 17:00–18:30 Uhr
Wo: Google-Meet (barrierefrei, hochdeutsch)
Anmeldung: Schicke noch heute eine E-Mail an: [email protected]
Anmeldeschluss: heute – 29. August!

Was dich erwartet:

- Einblick in die Arbeit von RoB

- Individuelle Begleitung durch professionelle Journalist:innen vom MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.

- Praxisnahe Schulungen

- Aufbau eines Netzwerks in der Schweizer Medienwelt

Das Programm ist und richtet sich exklusiv an Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren . Gemeinsam schaffen wir eine diverse und inklusive Medienlandschaft und bauen Vorurteile ab! Das Ziel des Trainings ist, dass die Teilnehmer:innen selbständig im Auftrag von Reporter:innen ohne Barrieren , oder erstellen.

Als RoB wirst du für deine Arbeit entlöhnt. Die ersten Artikel nach erfolgreichem Trainingsdurchlauf werden als Gegenleistung für die Ausbildung noch nicht vergütet.

👉 Melde dich jetzt an – und teile diesen Beitrag, damit auch andere davon erfahren!

🔗 Mehr Infos: www.rob.ch

Wir freuen uns auf dich!

Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.

24/08/2025

RoB sucht dich! Du willst lernen, wie man Texte schreibt oder Radiosendungen und Videos produziert? �Dann bist du bei Reporter:innen ohne Barrieren an der richtigen Stelle.

Am 3. September findet unsere statt, bei der du erfährst, wie du Teil unseres inklusiven Journalismus-Projekts werden kannst.

Wann: 3. September 2025, 17:00–18:30 Uhr
Wo: Google-Meet (barrierefrei, hochdeutsch)
Anmeldung: Schicke noch heute eine E-Mail an: [email protected]
Anmeldeschluss: 29. August.

Was dich erwartet:

- Einblick in die Arbeit von RoB
- Individuelle Begleitung durch professionelle Journalist:innen vom MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.
- Praxisnahe Schulungen
- Aufbau eines Netzwerks in der Schweizer Medienwelt

Das Programm ist und richtet sich exklusiv an Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren . Gemeinsam schaffen wir eine diverse und inklusive Medienlandschaft und bauen Vorurteile ab! Das Ziel des Trainings ist, dass die Teilnehmer:innen selbständig im Auftrag von Reporter:innen ohne Barrieren , oder erstellen.

Als RoB wirst du für deine Arbeit entlöhnt. Die ersten Artikel nach erfolgreichem Trainingsdurchlauf werden als Gegenleistung für die Ausbildung noch nicht vergütet.

👉 Melde dich jetzt an – und teile diesen Beitrag, damit auch andere davon erfahren!

🔗 Mehr Infos: www.rob.ch

Wir freuen uns auf dich!

Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.

«Ich hatte zum ersten Mal Panikgefühle unter Wasser – aber ich biss auf die Zähne und zog es durch. Am Ende glaubte ich ...
21/08/2025

«Ich hatte zum ersten Mal Panikgefühle unter Wasser – aber ich biss auf die Zähne und zog es durch. Am Ende glaubte ich wieder an mich.» In ihrem 5. berichtet Silvia J. von einem Tauchkurs, den sie an ihre Grenzen brachte.

Wie Silvia aus der Panik Kraft und einen friedlicheren Umgang mit ihrer chronischen Krankheit schöpfen konnte, erfährst du in ihrem neuesten Blogbeitrag:

https://rob.ch/beitraege/blog-5-abenteurer



Stiftung Denk an mich MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation. Rheumaliga.at

Adresse

Effingerstrasse 10
Bern
3011

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Reporter:innen ohne Barrieren erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Reporter:innen ohne Barrieren senden:

Teilen