SVIK - ASCI

SVIK -  ASCI SVIK – Schweizerischer Verband für interne und integrierte Kommunikation

Der Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) setzt sich seit 1944 für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der internen Kommunikation in der Schweiz ein. Der Verband setzt sich aus ca. 300 Mitgliedern aus Wirtschaft, Verwaltung und dem Nonprofit-Bereich zusammen. Jährlich wird am SVIK-Rating die "Goldene Feder", der Preis für die beste Mitarbeiterzeitschrif

t, das beste Intranet, den besten Newsletter sowie den besten Text und das beste Bild verliehen. Zudem wird der beste Geschäftsbericht ausgezeichnet und der „Communicator of the Year“ geehrt. Ebenso organisiert der Verband jährlich mehrere nationale Konferenzen und Symposien zum Thema Kommunikation. Der Verband ist aktives Mitglied der europäischen Dachorganisation FEIEA (Federation of European Business Communicators).

And the winner is...Wer macht die beste Unternehmenskommunikation in der Schweiz?https://rating.svik.ch/de/anmeldung.htm...
09/07/2025

And the winner is...
Wer macht die beste Unternehmenskommunikation in der Schweiz?
https://rating.svik.ch/de/anmeldung.html
Anmeldung für das SVIK-Rating "Goldene Feder 2025"

Einsendeschluss ist der 31. August 2025.

Der Schweizerische Verband für interne Kommunikation setzt sich seit 1944 für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der internen und integrierten Kommunikation in der Schweiz ein.

Anmeldeschluss: 20. September 2024Hier geht's direkt zum Anmeldetool: https://rating.svik.chDas SVIK-Rating kürt seit üb...
06/08/2024

Anmeldeschluss: 20. September 2024

Hier geht's direkt zum Anmeldetool: https://rating.svik.ch

Das SVIK-Rating kürt seit über 80 Jahren die besten Arbeiten in der Unternehmenskommunikation.

Unternehmen, NGOs und Verwaltungen sind eingeladen, ihre Dossiers zu Medien, Kanälen und Produkten der verschiedenen Themenkreise einzureichen:
• Publikationen (Print und digital) für die Mitarbeitenden und das Unternehmen
• Texte: Worte transportieren Werte
• Visuals und Video: Das Bild als Kommunikations- und Imageträger
• Digitale Kanäle (Intranet, Collaboration, Workrooms u.a.m.)
• Konzepte und Strategien
• Events: Unternehmensevents. Get together
• Campaigning: Das Zielpublikum erreichen

Ausgezeichnet werden auch:
• Autor/in resp. Lehrperson des Jahres 2024
• Kommunikatorin oder Kommunikator des Jahres 2024

Wer bekommt die goldene, silberne oder bronzene Feder 2024?

Hier geht's direkt zum Anmeldetool: https://rating.svik.ch

SVIK ¦ ASCI Schweizerischer Verband für interne und integrierte Kommunikation Postfach 3033 3001 Bern Tel. +41 31 301 24 [email protected]

07/08/2023

Hol dir die "Goldene Feder" des SVIK - ASCI

Das SVIK-Rating 2023 beurteilt Eingaben in folgende Kategorien:

1. Mitarbeiter- und Kundenmagazine print und digital

2. Events: Betriebsanlässe, Lernen und Unterhaltung zur Dynamisierung der Organisation

3. Campaigning: Eine gute Geschichte – eine exzellente Kampagne
Unternehmens- und Organisationstexte: Texte sind ein wichtiger Teil der Führungs- und damit der internen und integrierten Kommunikation

4. Konzepte und Strategien

5. Auszubildende informieren, integrieren und mit ihnen interagieren: Wenn was läuft, dann sind Lernende dabei!

6. Fachjournalist des Jahres 2023: Der Fachjournalist oder die Lehrperson, welche die interne Kommunikation prägt

7. Interner Kommunikator des Jahres 2023: Die Persönlichkeit, die mit Führungskommunikation überzeugt

Anmeldung unter: https://www.svik.ch/veranstaltungen/svik-rating-2023.html

SVIK – Schweizerischer Verband für interne und integrierte Kommunikation

Goldene Feder, SVIK-Rating 2020. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie den Unternehmen herzlich!
12/11/2020

Goldene Feder, SVIK-Rating 2020. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie den Unternehmen herzlich!

Der Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) hat am Donnerstagabend die «Goldenen Federn 2020» verliehen. Die SRF-Direktorin ist «Kommunikatorin des Jahres». Der «Autor des Jahres» kommt von Tamedia.

FHNW Olten: Dienstag, 27. Oktober 2020, 17:15 UhrDigitaler Overload und die Menschen:Wie erreichen wir trotz digitaler I...
28/09/2020

FHNW Olten: Dienstag, 27. Oktober 2020, 17:15 Uhr

Digitaler Overload und die Menschen:

Wie erreichen wir trotz digitaler Infoflut unsere Kommunikationsziele?

Dr. Matthias Zehnder: Die digitale Überforderung
(Unternehmer, Buchautor, Dozent und Digital Creative)
Wie die Digitalisierung zum medialen Stau führt
Digitalisierung führt immer zur Medialisierung. Das hat Folgen:
› Die Zahl der Kommunikationskanäle steigt, gleichzeitig verengt sich die Palette der Endgeräte auf Computer und Handy.
› Inhaltlich vermischen sich auf denselben Geräten und zum Teil
denselben Kanälen Geschäfts- und Kommunikations-Prozesse,
Business- und Privat-Kommunikation
› Die Zahl der geforderten kommunikativen Interaktionen steigt immer weiter. Daraus resultiert immer häufiger eine digitale Überforderung – mit den entsprechenden Konsequenzen. Das hat Folgen für die Art, wie wir kommunizieren (müssen).

Jonas Konrad: Wie die Informationsflut die Leistungsfähigkeit negativ beeinflusst
(Institut für Personalmanagement und Organisation FHNW
Aus einer Auftragsforschung)
Erkenntnisse aus der Forschung: Auswirkungen der digitalen Informationsflut auf Organisationen und ein möglicher Umgang damit mit Fokus auf Leadership und Kultur

David Fiorucci: Anforderung an Leader für eine erfolgreiche digitale Transformation
(Head Leadership Programm at EMBA Digtital Leadership HWZ)
Auf Basis jahrlanger Forschung: die neun Dimensionen eines guten Leaders als Rahmen für eine erfolgreiche digitale Transformation

Barbara Zenklusen: Digitalisierung ist Pflicht – digitale Transformation die Kür
(Lic.phil.I. Psychologie, Uni Freiburg, Dozentin Digital Transformation and Culture Change)
Kultur als entscheidender Hebel im digitalen Zeitalter

Leitung:
Joachim Tillessen (Moderation),
Studiengangleiter MAS Corporate
Communication Management, FHNW.
Gundekar Giebel,
Vizepräsident des SVIK ¦ ASCI

Ort:
Aula Fachhochschule Nordwestschweiz,
Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten
6 Gehminuten vom Bahnhof Olten

Corona-Schutzkonzept:
Es gilt das Schutzkonzept der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Anmeldung:
www.fhnw.ch/de/weiterbildung/wirtschaft/forms/anmeldung-svik-communication-wave

LAST CALL:  SVIK-Rating 2020 - Anmeldeschluss 28. August 2020Zeigen Sie, welche Bedeutung Sie der Leistung Ihrer Mitarbe...
24/08/2020

LAST CALL: SVIK-Rating 2020 - Anmeldeschluss 28. August 2020

Zeigen Sie, welche Bedeutung Sie der Leistung Ihrer Mitarbeitenden beimessen und das besonders mit ihrer internen und integrierten Kommunikation während CoVid-19. Auch Gesundheitsorganisationen und Spitäler können hier ihre Leistungen auf dem Gebiet interne Kommunikation vorstellen.

https://www.svik.ch/veranstaltungen/svik-rating-2020.html

Communication Wave 2020Digitaler Overload und die Menschen.27. Oktober 2020, Olten. SAVE THE DATE!Digitaler Overload und...
18/04/2020

Communication Wave 2020
Digitaler Overload und die Menschen.

27. Oktober 2020, Olten.

SAVE THE DATE!

Digitaler Overload und die Menschen:
Wie erreichen wir in der internen und integrierten Kommunikation künftig unsere Kommunikationsziele?

Was seit über 10 Jahren diskutiert und gefordert wird, ist jetzt Realität: Die Schweiz erlebt im Moment wegen des Corona-Virus’ einen Digitalisierungsschub. Nicht nur Geschäftsprozesse und die Unternehmenskommunikation, sondern auch der persönliche Austausch sind jetzt vor allem digital. Damit nimmt auch der Kommunikationsdruck auf alle Bezugsgruppen weiter stark zu.
Insbesondere, wenn wir immer verteilter arbeiten
(z.B. Homeoffice, Distance learning) und die gesamte Kommunikation lediglich über ein oder zwei Endgeräte läuft.
So gut die technischen Lösungen sind und zeit- sowie ortsunabhängige Kommunikation erlauben: Werden wir nicht vermehrt zu Gefangenen der neuen kommunikativen Freiheiten?

An der ComWave 2020 stellen wir Fragen und suchen Antworten auf diese nicht neuen, aber neu erlebten Realitäten:
Wie können wir die Fluten an digitalen Kommunikationsinhalten verarbeiten? Nicht nur in Bezug auf die Endgeräte, sondern auch in Bezug auf die notwendige Aufmerksamkeit bei den Bezugsgruppen.
Wie vermeiden wir ein Chaos in der internen und integrierten Kommunikation – und wer regelt was?
Brauchen wir Top-Down-Lösungen?
Finden wir Antworten auf diese Fragen in Teams oder schaut jede und jeder für sich selbst?
Was passiert auf zwischenmenschlicher Ebene?

LEITUNG
Joachim Tillessen, Studiengangleiter MAS Corporate Communication Management, FHNW Olten
Gundekar Giebel, Vizepräsident des SVIK ¦ ASCI

VORANMELDUNG
SVIK ¦ ASCI, Schweizerischer Verband für
interne und integrierte Kommunikation
E-Mail an: [email protected]

VERANSTALTUNGSORT
Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
Aula, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
6 Gehminuten vom Bahnhof Olten

DATUM
Dienstag, 27. Oktober 2020

ZEIT
17:00 – 20:00 Uhr

29/03/2020

Donald Trump nennt es das chinesische Virus. Im Gegenzug versucht China, den Verdacht auf andere Länder zu lenken. Was stimmt? Die Veränderungen im Genom des Virus verraten es.

Kommunikation ist grenzenlos und ortsunabhängig - daher auch von zuhause aus problemlos möglich.
22/03/2020

Kommunikation ist grenzenlos und ortsunabhängig - daher auch von zuhause aus problemlos möglich.

Für die Kommunikation und die ICT ist dieser Monat Januar 2020 erinnerungswürdig: Windows 7 wird ab Ende Monat nicht meh...
15/01/2020

Für die Kommunikation und die ICT ist dieser Monat Januar 2020 erinnerungswürdig: Windows 7 wird ab Ende Monat nicht mehr supported.

Falls Sie Windows 7 noch nicht abgelöst haben, sollten Sie das jetzt tun. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Adresse

Postfach 9681
Bern
3001

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SVIK - ASCI erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an SVIK - ASCI senden:

Teilen

Kategorie