Praxis Zander & Zander - Homöopathie, Geburtsvorbereitung, Podcast

Praxis Zander & Zander - Homöopathie, Geburtsvorbereitung, Podcast Wir freuen uns, Sie hier und in unserer gemeinsamen Praxis für Homöopathie in Chur zu begrüssen.

Wir sind Yvonne & Marwin Zander, ein engagiertes Paar mit Passion für die Begleitung von Menschen, von klein bis gross.

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.Viel Freude beim Anhören.  https://xn--homopathie-c...
18/11/2025

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.

Viel Freude beim Anhören.



https://xn--homopathie-chur-btb.ch/podcasts/

In dieser Episode spreche ich mit meiner Frau Yvonne über das Wochenbett – eine Phase, die oft unterschätzt und viel zu selten thematisiert wird. Gemeinsam tauchen wir tief in die emotionalen, körperlichen und gesellschaftlichen Prozesse ein, die Frauen und Familien nach der Geburt bewegen. Wir...

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.Viel Freude beim Anhören.  https://xn--homopathie-c...
11/11/2025

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.

Viel Freude beim Anhören.



https://xn--homopathie-chur-btb.ch/podcasts/

497 In dieser Folge spreche ich mit Janin Hosang über ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt: Kindsverlust. Gemeinsam tauchen wir in die emotionalen Herausforderungen ein, die Eltern nach einer Fehlgeburt oder dem Verlust eines Kindes erleben, und sprechen offen über Trauer, gesellschaftliche Ta...

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.Viel Freude beim Anhören.  https://xn--homopathie-c...
04/11/2025

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.

Viel Freude beim Anhören.



https://xn--homopathie-chur-btb.ch/podcasts/

496 Die Arbeit hinter dem Kinderwunsch – Gespräch mit Susanne Weishaupt Weil Du mehr bist als Dein Kinderwunsch. In dieser Folge spricht Marwin Zander mit Susanne Weishaupt, systemischer Familienbegleiterin, über die Arbeit hinter dem Kinderwunsch – über das, was sich zeigt, wenn wir tiefer b...

Sollte ich das Fieber bei meinem Kind senken?Wenn Kinder Fieber bekommen, reagieren viele Eltern instinktiv – mit Sorgen...
02/11/2025

Sollte ich das Fieber bei meinem Kind senken?

Wenn Kinder Fieber bekommen, reagieren viele Eltern instinktiv – mit Sorgen, Messgerät, und oft sofort dem Wunsch zu senken. Dabei ist Fieber nicht nur ein Problem, sondern oft ein hilfreicher Schutzmechanismus des Kindes selbst. Dieser Artikel hilft Ihnen als homöopathische Fachperson, Eltern sachlich zu informieren, warum Fieber bei grundsätzlich gesunden Kindern Bedeutung hat, wann es sinnvoll ist, genau hinzusehen – und wann eher keine Eile bei der Senkung besteht.

Was passiert bei Fieber?

Der Körper „stellt den Thermostat“ etwas höher ein – das schafft eine Umgebung, in der Krankheitserreger schlechter gedeihen und das Immunsystem besser arbeiten kann. Studien zeigen: Eine leicht erhöhte Temperatur fördert die Aktivität von Abwehrzellen, verbessert die Bildung von Antikörpern und erschwert Viren und Bakterien die Vermehrung.
OUP Academic
+2
OUP Academic
+2

Warum ist Fieber ein Zeichen guter Abwehr?

Wenn ein Kind Fieber bekommt, zeigt der Organismus: „Ich reagiere“ – Hormone, Immunzellen, Stoffwechsel sind aktiviert. Fehlt die Reaktion bei deutlichem Infekt, kann das ein Hinweis sein, dass das Immunsystem geschwächt ist oder weniger „elastisch“. Daher: Fieber kann auch als Hinweis auf eine gute Abwehrfähigkeit verstanden werden – nicht allein als Krankheitssymptom.

Hohe oder niedrige Temperatur – was heißt das?

Eltern hören häufig: „Hohe Temperaturen sind gefährlich“, „Je niedriger das Fieber, desto besser“. Tatsächlich ist nicht nur die Zahl entscheidend, sondern was das Fieber bewirkt. Nur ausreichend erhöhte Temperaturen setzen die gewünschten Immun- und Abwehrprozesse optimal in Gang. Leicht erhöhte Werte („nur 37,8 °C“) erreichen das nicht in gleichem Maß. Daher ist nicht die Zahl allein das Kriterium – sondern das Gesamtbild: Wie fühlt sich das Kind, wie verläuft die Erkrankung?

Wann man besser nicht sofort fiebersenkend eingreift

Bei grundsätzlich gesunden Kindern ohne Vorerkrankungen gilt: Sofortiges Fiebersenken ist nicht immer angezeigt. Studien zeigen, dass die routinemäßige Einnahme von Fiebersenkern wie Ibuprofen oder Paracetamol zwar die Temperatur reduziert – aber kein klarer Vorteil für den Krankheitsverlauf gefunden wurde.
PMC
+1
Zudem werden solche Medikamente häufig eingesetzt, obwohl das Kind kaum belastet wirkt.
ihpi.umich.edu
Ein zu früher Eingriff kann den natürlichen Heilprozess beeinträchtigen.

Was behandeln – wenn nicht primär das Fieber?

Wichtig ist: Nicht die Temperatur an sich ist das Ziel, sondern die Begleitsymptome, wenn sie auftreten. Als Fachperson können Sie Eltern folgende Orientierung geben:

Begleitsymptomatik anschauen: Hat das Kind starken Schmerz? Trink- und Essverweigerung? Starke Unruhe? Atem- oder Kreislaufzeichen?

Fieber als „Begleiter“ sehen, nicht als Feind. Solange das Kind ansonsten aktiv ist, ausreichend Flüssigkeit bekommt und gut aussieht, kann Fieber Teil der Heilreaktion sein. Studien unterstützen, dass Fieber selbst nicht unbedingt behandelt werden muss.
MDPI

Bei deutlicher Belastung (z. B. starker Schmerzen, Kreislauf-Probleme, bekannte Vorerkrankungen) ist gezielte Intervention angezeigt – jedoch meist nicht nur zur Temperaturabsenkung, sondern zur Symptomlinderung.

Homöopathische Perspektive

Im homöopathischen Verständnis sieht man Fieber als Zeichen der Lebenskraft im Spiel. Maßnahmen, die nur auf Temperaturabsenkung abzielen, ohne das Gesamtsymptombild zu berücksichtigen, können eine Unterdrückung darstellen – also eine Verlagerung oder Verlangsamung des Heilprozesses. Stattdessen gilt: Das Kind im Ganzen betrachten, Symptome im Kontext erfassen und im Sinne des Simile-Prinzips begleiten.

Zusammenfassung

Bei gesunden Kindern ohne schwere Begleiterkrankungen kann Fieber mehr sein als nur ein Unwohlsein – es kann Zeichen einer intakten Abwehr sein. Eine reflexhafte Temperaturabsenkung ist nicht automatisch angezeigt und kann sogar Nachteile bringen. Vielmehr gilt: Die Begleitsymptome im Blick behalten, das Kind beobachten und, wenn nötig, gezielt begleiten. So bleiben Sie als homöopathische Fachperson kompetenter Ansprechpartner für Eltern – sachlich, fundiert, ganzheitlich.

Quellen (Auswahl)

Texas Children’s Hospital: „Fevers in Kids: Top 5 Fever Myths and Facts“.
texaschildrens.org

Michigan Medicine Health Lab: „1 in 3 parents may unnecessarily give children fever-reducing medicine“.
michiganmedicine.org

Frontiers Immunology: „Deciphering the relationship between temperature and immunity.“
OUP Academic

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.Viel Freude beim Anhören.  https://xn--homopathie-c...
28/10/2025

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.

Viel Freude beim Anhören.



https://xn--homopathie-chur-btb.ch/podcasts/

228 In dieser Episode spreche ich mit Dr. Ute Taschner über die tiefgreifenden Erfahrungen rund um Geburt, Trauma und die Kraft weiblicher Selbstbestimmung. Wir tauchen ein in persönliche Geschichten, reflektieren, wie Geburten uns prägen, und beleuchten, warum viele Frauen sich nach einschneiden...

Wie können wir unser Baby in seiner natürlichen Sauberkeits-Entwicklung wahrnehmen und unterstützen?Was ist der Vorteil ...
26/10/2025

Wie können wir unser Baby in seiner natürlichen Sauberkeits-Entwicklung wahrnehmen und unterstützen?

Was ist der Vorteil von Stoffwindeln und was müssen wir beachten?

Diese und alle deine weiteren Fragen finden Platz im Workshop vom kommenden Donnerstag.

wir freuen uns auf euch!
Yvonne Zander und Isabel Stoffel

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.Viel Freude beim Anhören.  https://xn--homopathie-c...
21/10/2025

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.

Viel Freude beim Anhören.



https://xn--homopathie-chur-btb.ch/podcasts/

227 In dieser Episode spreche ich mit der renommierten Hebamme und Homöopathin Ingeborg Stadelmann über ihre bewegte Laufbahn, die Bedeutung echter Individualität in der Geburtshilfe und warum Zuhören oft der Schlüssel zu echter Begleitung ist. Wir tauchen tief ein in die Verbindung von Homöop...

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.Viel Freude beim Anhören.  https://xn--homopathie-c...
14/10/2025

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.

Viel Freude beim Anhören.



https://xn--homopathie-chur-btb.ch/podcasts/

226 Viele Frauen erleben im Kinderwunsch nicht nur medizinische Herausforderungen, sondern auch enormen Druck - in der Partnerschaft, im Alltag und im Beruf. In dieser Folge spreche ich mit Christin Schrörs, systemischem Coach und Expertin für unerfüllten Kinderwunsch, darüber, wie der systemisc...

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.Viel Freude beim Anhören.  https://xn--homopathie-c...
07/10/2025

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.

Viel Freude beim Anhören.



https://xn--homopathie-chur-btb.ch/podcasts/

225 In dieser Folge spreche ich mit meiner langjährigen Lehrerin und erfahrenen Homöopathin, Frau Martin Jus, über das emotionale und medizinische Abenteuer Kinderwunsch. Wir tauchen tief ein in die Frage, wie Homöopathie nicht nur körperliche, sondern auch seelische Beschwerden mit der Homöop...

In dieser Folge spreche ich mit Nicole Regli/van der Graaf über die Kraft der mentalen Geburtsvorbereitung und warum Ver...
30/09/2025

In dieser Folge spreche ich mit Nicole Regli/van der Graaf über die Kraft der mentalen Geburtsvorbereitung und warum Vertrauen oft wichtiger ist als Kontrolle. Wir tauchen tief in persönliche Erfahrungen, den Wandel im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt sowie die Herausforderungen rund um Kinderwunsch und Geburtstrauma ein. Nicole teilt, wie mentale Techniken nicht nur Geburten, sondern ganze Lebenswege verändern können – für Frauen, Männer und Familien. Ich erzähle offen von unserem eigenen Weg und wie diese Methoden unsere Familie geprägt haben. Lass dich inspirieren, Geburt neu zu denken und entdecke, wie du mit Mut und Selbstvertrauen deine eigene Geschichte schreibst.

Teil 1 Frauen sprechen über Frauenthemen224 In dieser Folge spreche ich mit Regli/van der Graaf über die Kraft der mentalen Geburtsvorbereitung und warum Ver...

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.Viel Freude beim Anhören.  https://xn--homopathie-c...
30/09/2025

Es freut mich, euch diese schöne neue Episode präsentieren zu dürfen.

Viel Freude beim Anhören.



https://xn--homopathie-chur-btb.ch/podcasts/

224 In dieser Folge spreche ich mit Nicole Regli/van der Graaf über die Kraft der mentalen Geburtsvorbereitung und warum Vertrauen oft wichtiger ist als Kontrolle. Wir tauchen tief in persönliche Erfahrungen, den Wandel im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt sowie die Herausforderungen rund um K...

Homöopathie als Heilkunst: Die Verbindung von Wissenschaft, Intuition und menschlicher TiefeIn einer Zeit, in der medizi...
24/09/2025

Homöopathie als Heilkunst: Die Verbindung von Wissenschaft, Intuition und menschlicher Tiefe

In einer Zeit, in der medizinische Entscheidungen zunehmend von Algorithmen, Standardisierungen und Zeitdruck geprägt sind, wirkt die klassische Homöopathie fast wie ein Kontrapunkt. Und doch ist sie gerade deshalb so wertvoll – weil sie den Menschen in seiner Gesamtheit sieht.

Homöopathie ist Heilkunst.
Nicht im Sinne von Esoterik oder Beliebigkeit, sondern als hochdifferenzierte Verbindung von Wissenschaft, Empathie, Intuition und therapeutischer Präsenz.

Die Kunst, zuzuhören

Die Behandlung beginnt nicht mit der Arzneiwahl, sondern mit dem Gespräch.
Ein homöopathisches Erstgespräch ist ein Raum für Tiefgang. Hier zeigt sich bereits, wie viel heilendes Potenzial im einfachen Zuhören liegt – wenn es wirklich achtsam, präsent und unvoreingenommen geschieht.

Die Herausforderung liegt darin, das Wesentliche zu erkennen:
Welche Symptome sind wirklich charakteristisch?
Welche Sprache spricht der Körper – im körperlichen wie im seelischen Ausdruck?
Wie äußert sich die innere Dynamik eines Menschen in seinem Erleben, Denken, Fühlen?

Das Gespräch ist für Homöopathen das wichtigste diagnostische Werkzeug – und gleichzeitig der erste therapeutische Schritt.

Zwischen Fallaufnahme und Arzneifindung: ein künstlerischer Prozess

Homöopathen bewegen sich ständig auf der Grenze zwischen Struktur und Intuition.
Sie müssen medizinisch-psychologische Fakten einordnen, pathophysiologische Zusammenhänge kennen und gleichzeitig offen bleiben für das Unausgesprochene. Für die Zwischentöne. Für das, was sich zwischen den Worten zeigt.

Und am Ende steht die Entscheidung für eine Arznei.
Nicht irgendeine – sondern genau diejenige, die im Sinne des Ähnlichkeitsgesetzes dem inneren Zustand des Menschen am nächsten kommt. Diese Arznei ist der Impulsgeber – ein Reiz, der nicht unterdrückt oder ersetzt, sondern die Selbstheilungskraft anstößt.

Nur wenn diese Wahl individuell und präzise erfolgt, kann Homöopathie wirken.

Homöopathie kennt keine Dogmen – nur Prinzipien

Es gibt in der Homöopathie nicht die eine richtige Methode.
Homöopathen entwickeln mit der Zeit ihren eigenen Stil. Manche arbeiten analytisch und strukturiert, andere intuitiv und offen. Es gibt pragmatische Ansätze, kreative Zugänge, sogar fast „expressionistische“ Herangehensweisen.

Wichtig ist nicht der Stil – wichtig ist die Tiefe der Begegnung und die Treue zum homöopathischen Prinzip:
Similia similibus curentur.
Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden – individuell, präzise, ganzheitlich.

Heilkünstler als Wegbegleiter

Ein guter Homöopath ist nicht nur ein Fachmensch, sondern ein Heilkünstler.
Er begleitet, statt zu führen. Er inspiriert zur Selbstwahrnehmung, statt Lösungen vorzugeben. Er aktiviert Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und – das vielleicht Wichtigste – das Vertrauen in die eigene Regenerationsfähigkeit.

„Unsere Aufgabe ist nicht, den Menschen zu heilen – sondern seine Selbstheilung wieder möglich zu machen.“

In diesem Sinne ist die homöopathische Behandlung kein statischer Akt, sondern ein lebendiger Prozess. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit, seine eigene Sprache der Symptome, seine eigene Art zu leiden – und zu gesunden.

Homöopathie bietet hierfür den Raum. Und die Mittel.

Autor:
Marwin Zander, eidg. dipl. Naturheilpraktiker (Fachbereich Homöopathie)

Adresse

Kornplatz 12
Chur
7000

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis Zander & Zander - Homöopathie, Geburtsvorbereitung, Podcast erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Praxis Zander & Zander - Homöopathie, Geburtsvorbereitung, Podcast senden:

Teilen

Kategorie