Canisi-Edition

Canisi-Edition canisi-edition Verlag

28/11/2019

Jetzt ist es da: DAS Buch des Jahres! Die eindrückliche und tiefbewegende Lebensgeschichte von Chiara Corbella Petrillo... 2012 ist sie erst 28-jährig gestorben — als junge Ehefrau und Mutter. Ihr Zeugnis bewegt seither weltweit sehr viele Menschen, 2018 wurde in Rom ihr Seligsprechungsverfahren eröffnet. Nun liegt endlich die deutsche Übersetzung ihrer Lebensgeschichte vor. In unserer Küche wurde unter anderem das Layout entwickelt... 👌🏼

Alle Infos sind auf der Website www.chiaracorbella.com zu finden.

Jetzt neu im Canisi-Verlag erhältlich, die deutsche Übersetzung vom Buch der Heiligen Chiara Corbella. Sie traf ihren Ma...
15/11/2019

Jetzt neu im Canisi-Verlag erhältlich, die deutsche Übersetzung vom Buch der Heiligen Chiara Corbella. Sie traf ihren Mann Enrico Petrillo mit 18 Jahren, wurde die Mutter von drei Kindern, und starb im Alter von 28.

https://www.canisi-edition.com/products/copy-of-der-heilige-martin?_pos=1&_sid=c75a9ac07&_ss=r

Chiara Corbella und Enrico Petrillo lernen sich im Jahre 2002 kennen und heiraten 2008. Ihre erste Tochter verlieren sie kurz nach der Geburt und auch d...

05/08/2019

Gestern schrieb Papst Franziskus:
Am Fest des heiligen Pfarrers von Ars schreibe ich Euch allen, die Eure Sendung als einen Dienst an Gott und seinem Volk annehmt und die schönsten Seiten des priesterlichen Lebens schreibt.

Wir haben dazu den Comic vom Heiligen Pfarrer von Ars.
Wer war er? Was tat er?

Eines von unseren schönen Comics, Pfarrer von Ars:Jean-Baptiste Marie Vianney, deutsch: Johann Baptist (* 8. Mai 1786 in...
08/07/2019

Eines von unseren schönen Comics, Pfarrer von Ars:
Jean-Baptiste Marie Vianney, deutsch: Johann Baptist (* 8. Mai 1786 in Dardilly; † 4. August 1859 in Ars-sur-Formans, Département Ain), genannt der Pfarrer von Ars, war ein katholischer Priester. Er wurde von Papst Pius XI. am 31. Mai 1925 heiliggesprochen.

Kennen Sie die katholische Wochenzeitung?Eine spannende Lektüre für CHF 95.- / JahrDer Verlag Schmid-Fehr AG aus Goldach...
21/06/2019

Kennen Sie die katholische Wochenzeitung?
Eine spannende Lektüre für CHF 95.- / Jahr
Der Verlag Schmid-Fehr AG aus Goldach ist bemüht, katholische Beiträge in Form von Druckmedien zu leisten. Einen herzlichen Dank dafür.
https://www.facebook.com/schmidfehrag/

11/06/2019

Gebet des Tages
Gott, du hast den heiligen Barnabas,
einen Mann
voll des Glaubens und des Heiligen Geistes,
als Boten des Evangeliums zu den Heiden gesandt.
Berufe auch heute Männer und Frauen,
die in Wort und Tat
die Botschaft Jesu Christi verkünden.
(Aus dem Tagesgebet)

29/05/2019

Dank Pfingsten haben wir am Donnerstag alle frei. Doch welchem religiösen Ereignis haben wir das eigentlich zu verdanken? Hier drei Fakten zu Pfingsten.
Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte grosse Fest im christlichen Kirchenjahr. Was aber gefeiert wird, wissen nur noch wenige.
Pfingsten wird 50 Tage nach Ostern und 10 Tage nach Auffahrt gefeiert. Der Heilige Geist kam an diesem Tag auf die Erde. In der Bibel wird das «Pfingstwunder» in der Apostelgeschichte beschrieben. Zu diesem Fest feiern die Christen quasi den Startschuss für die Verkündigung. Die Jünger erzählten von ihren Erfahrungen mit Jesus und tauften immer mehr Menschen. Darum heisst es auch, Pfingsten sei der Geburtstag der Kirche.

Drei Fakten die Sie über Pfingsten wissen müssen:
49 Tage nach Ostern ist Pfingsten angesetzt: Pentecôte – das französische Wort für den heutigen christlichen Feiertag zeigt, woher der Begriff kommt. Pentekoste ist griechisch und bedeutet «der 50.». Gemeint ist der 50. Tag nach Ostern. Eigentlich sind es erst 49 Tage seit der Eiersuche, aber früher zählte man diesen Tag dazu.

Erst 2285 ist das Fest wieder am frühesten Termin: Da der Ostertermin flexibel ist – jeweils am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang –, ist auch Pfingsten nicht fix. Der späteste Termin dafür ist der 13. Juni, der früheste der 10. Mai – letztmals 1818, das nächste Mal in 267 Jahren.

3000 Menschen folgten den zwölf Apostel: Nach der Entsendung des Heiligen Geists wirkten die Jünger Jesu missionarisch. Petrus rief die Zuhörer auf, sich im Namen von Christus taufen zu lassen. Tausende waren Feuer und Flamme für das neue Glaubensbekenntnis und liessen sich so zum Christentum bekehren.

Quelle: blick.ch

08/05/2019

Gebet des Tages
Herr, unser Gott,
erhöre die Bitten deines Volkes
und komm uns zu Hilfe.
Du hast uns die Gnade des Glaubens geschenkt,
gib uns durch die Auferstehung deines Sohnes
auch Anteil am ewigen Leben.
(aus dem Tagesgebet)

Das Canisi-Team wünscht euch gesegnete Ostertage mit wundervollen Eindrücken, schönen Begegnungen und auch ein paar Sonn...
18/04/2019

Das Canisi-Team wünscht euch gesegnete Ostertage mit wundervollen Eindrücken, schönen Begegnungen und auch ein paar Sonnenstrahlen.

Benedikt von Nursia wurde um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin gebor...
10/04/2019

Benedikt von Nursia wurde um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin geboren; gestorben am 21. März 547 auf dem Monte Cassino ca. 140 km südlich von Rom) Er war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer. Er lebte in der Zeit des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter. Er gründete um 529 die Abtei Montecassino bei Neapel in einem Apollotempel, die bis heute als Stammkloster des Benediktinerordens. Auf Benedikt geht das nach ihm benannte benediktinische Mönchtum zurück, dessen Regel – die Regula Benedicti – von ihm nach 529 (um 540) als Klosterregularium verfasst wurde. In der orthodoxen, armenischen und katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt, auch in der evangelischen und anglikanischen Kirche gilt er als bedeutender Glaubenszeuge.
(Quelle:Wikipedia)

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, geboren als Giovanni Battista Bernardone; Geboren 1181 oder 1182 in Assisi...
19/03/2019

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, geboren als Giovanni Battista Bernardone; Geboren 1181 oder 1182 in Assisi, Italien; Gestorben am 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderen Brüder (Franziskaner). Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.
Der hl. Franziskus lebte nach dem Vorbild Jesu Christi. Diese Lebensweise zog gleichgesinnte Gefährten an, was zur Gründung der Minderen Brüder führte, deren Orden rasch wuchs. Franziskus war auch Mitbegründer der Klarissen. Trotz großer Widerstände während der ersten Jahre seines Wirkens wurde er von der katholischen Kirche schon zwei Jahre nach seinem Tode heiliggesprochen. Sein Gedenktag ist am 4. Oktober, in der evangelischen Kirche in Deutschland der 3. Oktober.

Die legendäre Reise des Pfadfinders Guy de Larigaudie hat die Menschen begeistert. Im Jahr 1937 fährt er mit einem 19 PS...
28/02/2019

Die legendäre Reise des Pfadfinders Guy de Larigaudie hat die Menschen begeistert. Im Jahr 1937 fährt er mit einem 19 PS-Ford Cabriolet von Paris nach Saigon. Eine abenteuerliche Fahrt mit unzähligen Hindernissen! Dieser Comic porträtiert einen Zeugen seines Glaubens, der 1940 in einer Schlacht an der belgischen Grenze fällt. Sein Abschiedsbrief bewegt die Menschen. Noch heute tragen viele Pfadfinderstämme seinen Namen.
46 Seiten, Comic, farbig, ab 10 Jahren

27/02/2019

Morgen ist in vielen Kantonen der Schweiz Schmutziger Donnerstag. Doch was hat es mit diesem Tag auf sich?
Bedeutung:
"Schmutz" (auch Schmotz genannt )ist ein Dialektausdruck für Fett. Ab dem schmutzigen Donnerstag ass man sich früher möglichst viele Fettreserven an, um die kommende Fastenzeit (ab Aschermittwoch) möglichst gut zu überstehen.

20/02/2019

Gebet des Tages
Gott, unser Vater,
sieh an unsere Not
und wende uns dein Erbarmen zu.
Stärke den Glauben deiner Kinder
und erleichtere ihre Bürde,
damit sie sich mit Zuversicht
deiner Vorsehung anvertrauen.
(aus dem Tagesgebet)

Pater Werenfried van Straaten, der “Speckpater”“Ich habe kein anderes Kapital als eure guten Herzen. Herzen von Heiligen...
05/02/2019

Pater Werenfried van Straaten, der “Speckpater”
“Ich habe kein anderes Kapital als eure guten Herzen. Herzen von Heiligen, aber meistens von Sündern. Für alle gilt das Gesetz der Liebe.”

1947 löste Pater Werenfried van Straaten eine riesige Hilfsaktion aus, die in die Gründung des Hilfswerkes “Ostpriesterhilfe” mündete.
Aus dieser Organisation entstand das weltweit tätige Werk KIRCHE IN NOT, das heute jährlich über 100 Millionen Euro Hilfsgelder an die Kirche in über 140 Länder verteilt.
Werenfried van Straaten wurde am 17. Januar 1913 in Mijdrecht bei Amsterdam (Niederlande) geboren.
Eigentlich hatte er so wie sein Vater Lehrer werden sollen, und so begann er 1932 an der Universität von Utrecht Altphilologie zu studieren. 1934 trat er in die flämische Prämonstratenserabtei Tongerlo (Belgien) ein.
Nach einer Tuberkuloseerkrankung stellte ein Arzt fest, dass der junge Ordensbruder den täglichen Anforderungen des Seelsorgedienstes, der Heidenmission oder des Predigens nicht mehr gewachsen sei. Daher überlegte man in der Abtei, ob man ihn nicht aus dem Orden entlassen solle.
Doch trotz der Diagnose durfte Werenfried van Straaten im Kloster bleiben und wurde zum Sekretär des Abtes. In dieser Funktion war er verantwortlich für die Redaktion der klostereigenen Zeitschrift “Toren” (Turm).

24/01/2019

Heute ist der Gedenktag vom Heiligen Franz von Sales. Dazu seine Geschichte:
Franz von Sales (geboren 1566) stammt aus den Savoyen (südlich des Genfer Sees). Er ging in La Roche, Annecy und später in Paris zur Schule, studierte in Paris und Padua Rechtswissenschaften und Theologie.
Entgegen dem Willen seines Vaters liess er sich 1593 zum Priester weihen. Seine erste Aufgabe bestand darin, den calvinistischen Teil des Bistums Genf zu rekatholisieren. Da den Leuten unter Strafe verboten war, seinen Predigten zuzuhören, liess er Flugblätter drucken – damals etwas ganz Neues – um von den Menschen gehört zu werden. Er hatte damit grossen Erfolg, nach vier Jahren war fast die ganze Bevölkerung wieder katholisch. Dank dieser «Presseaktion» wurde er 1923 von Papst Pius XI zum Schutzpatron der Schriftsteller und Journalisten ernannt.
Am 8. Dezember 1602 wurde er zum Fürstbischof von Genf geweiht. Doch in der reformierten Stadt residierte er nie, sondern lebte in Annecy. Denn seit 1589 war das reformierte Bekenntnis das einzige staatlich erlaubte der Republik Genf.
Franz von Sales befasste sich von nun an vor allem mit der Umsetzung der Reformen des Konzils von Trient, kümmerte sich aber auch um den Religionsunterricht der Kinder und um die Bildung der Erwachsenen. Er kümmerte sich auch um einen gehörlosen Jungen, förderte ihn, wo er nur konnte, darum ist Franz von Sales auch Patron der Gehörlosen.
Franz von Sales war ein eifriger Schreiber, neben theologischen Büchern soll er auch 20’000 Briefe an Menschen, die ihn um Rat fragten, geschrieben haben.
Seine Gesundheit litt unter der grossen Arbeitslast und so starb er erst 55-jährig an einem Schlaganfall.

20/12/2018

Wir wünschen Ihnen gesegnete Feiertage, möge Gott euch behüten und ein wunderschönes Jahr 2019 bescheren.
Alles Liebe
Canisi-edition

Adresse

Gontenstrasse 47
Gonten
CH-9108

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Canisi-Edition erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Canisi-Edition senden:

Teilen