Tessiner Zeitung

Tessiner Zeitung Mit der Tessiner Zeitung wollen wir zwischen den Kulturen Brücken bauen. Wir erklären die Südschweizer Lebensart in deutscher Sprache. Giò Rezzonico, Verleger

Das Tessin beleuchten wir in all seinen Facetten: als Ferien- aber auch als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, der mehr zu bieten hat als Sonne, Seen und Berge. Klischees sollen überwunden, Vorurteile abgebaut werden. Wir porträtieren Menschen, die den Alltag und das Geschehen in der Region prägen, erläutern politische Hintergründe und Zusammenhänge. Kulturinteressierten bietet der zweite Tei

l der Zeitung einen ausführlichen Veranstaltungskalender mit vertiefenden Informationen zu Musik, Kunst, Literatur, Kino, Theater und Sport. Weltstars der Piazza Grande finden im Magazin ebenso Platz wie die Strassenkünstler in den Gassen von Stabio und Ligornetto. Dazu gibt es Vorschläge für Ausflüge in die Tessiner Täler und nach Italien sowie kulinarische Empfehlungen. Ziel der Tessiner Zeitung ist, wöchentlich die Einzigartigkeit des Südkantons aufzuzeigen, Verborgenes zu entdecken und Bekanntes in ein neues Licht zu rücken. Marianne Baltisberger, Chef-Redaktorin

________
Weshalb eine Tessiner Zeitung in deutscher Sprache? Ja, Tessiner, denn die Tessiner Zeitung ist eine Tessiner Wochenzeitung und keine Deutschschweizer Publikation. Wir glauben, dass das Tessin mit seinen Vor- und Nachteilen den Deutschsprachigen erklärt werden soll, die längere Zeit hier verbringen oder sich im Südkanton niedergelassen haben. Einige Besonderheiten des Tessins sind nur schwer zu verstehen. Selbst für uns, die hier geboren und aufgewachsen sind, und erst recht für Personen von der Alpennordseite. Andererseits haben unsere Leserinnen und Leser oftmals einen anderen Zugang zu unserem Kanton. Auf der Alpensüdseite verbringen sie ihre Ferien und Freizeit. Es gehört deshalb zu unseren Aufgaben, ihnen die besten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung aufzuzeigen: von der Kultur über Wanderungen bis zur Gastronomie. Darin besteht unsere Arbeit, und aus diesem Grund schenken uns unsere Leserinnen und Leser seit mehr als einem Jahrhundert ihr Vertrauen.

Lega und SVP lancieren mit 4450 Unterschriften ein Referendum gegen die Erweiterung der 30er-Zonen in der Stadt Lugano. ...
17/04/2025

Lega und SVP lancieren mit 4450 Unterschriften ein Referendum gegen die Erweiterung der 30er-Zonen in der Stadt Lugano.

*Was haltet ihr davon?*

Wer beim Cappuccino am Seeufer dieses Wochenende schon ins schwitzen kommt, sollte sich einen Ausflug in die Berge gönne...
28/03/2025

Wer beim Cappuccino am Seeufer dieses Wochenende schon ins schwitzen kommt, sollte sich einen Ausflug in die Berge gönnen.
Zum Beispiel nach Mogno.

Was man dieses Wochenende sonst noch so im Tessin tun kann, lesen Sie wie jede Woche in der Tessiner Zeitung 📰. 

*Konfliktgeladene Asylpolitik*Info-Abend zur geplanten temporären Asylunterkunft in der Gemeindeschule von Rovio. Das In...
20/03/2025

*Konfliktgeladene Asylpolitik*
Info-Abend zur geplanten temporären Asylunterkunft in der Gemeindeschule von Rovio. Das Interesse war so gross, dass sich die Menschen nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in den Gängen und draussen an den Fenstern drängten sich, um zuzuhören und mitzureden.
Der Kanton wollte als Notlösung im seit 4 Jahren geschlossenen Park-Hotel Rovio etwa 40 Flüchtlinge unterbringen. Das Vorhaben stiess in der Gemeinde auf grossen Widerstand. Die Gemeinderegierung von Val Mara, zu welcher Rovio gehört, blockierte die Pläne des Kantons. Was nun mit den 40 Asylbewerbern geschehen soll ist noch offen. Eigentlich hätten sie am kommenden Montag in ihre neue Bleibe einziehen sollen.
Details in der aktuellen Ausgabe der Tessiner Zeitung.

Die Alpen – geformt von Naturgewalten. ⛰️ Erdrutsche haben das Tessin immer wieder geprägt. Kantonsgeologe Andrea Pedraz...
13/03/2025

Die Alpen – geformt von Naturgewalten. ⛰️ Erdrutsche haben das Tessin immer wieder geprägt. Kantonsgeologe Andrea Pedrazzini erklärt, wie wir heute mit dieser ständigen Bedrohung umgehen. Und der 'Amalpi Trek' führt zu Orten, wo die Kraft der Berge sichtbar wird.

Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe der Tessiner Zeitung.

www.tessinerzeitung.ch

Die aktuelle Ausgabe der Tessiner Zeitung informiert über zwei geplante Neuerungen im Tierschutz Obligatorische Theoriek...
31/01/2025

Die aktuelle Ausgabe der Tessiner Zeitung informiert über zwei geplante Neuerungen im Tierschutz
Obligatorische Theoriekurse: Wer in den letzten 10 Jahren keinen Hund hatte, muss neu vor der Anschaffung einen 6-stündigen Theoriekurs absolvieren.
Vereinfachtes Bussgeldverfahren: Bei kleineren Verstössen gegen das Tier-, Seuchen- oder Hundegesetz (z.B. Leinenpflicht) wird neu ein vereinfachtes Bussgeldverfahren eingeführt.

Zweck der Änderungen:

Der Kanton will mit diesen Massnahmen die Hundehalter besser informieren und die Tierrettung verbessern. Eine Kurspflicht VOR der Anschaffung eines Hundes soll verhindern, dass unüberlegt Welpen gekauft werden, die dann in überfüllten Tierheimen landen.
Die Einnahmen aus den vereinfachten Bussgeldern fliessen in die Finanzierung der neuen, zentralen Anlaufstelle für Tierrettungen.

Wichtig: Das Kantonsparlament muss noch über den Plan der Regierung abstimmen.

Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe der Tessiner Zeitung!

16/01/2025

Ein atemberaubender Moment am Lago Maggiore! Dank dem beherzten Eingreifen der Falkner der Falconeria Locarno konnte ein verletzter Adler gerettet werden. Aufmerksam gemacht durch den Hinweis einer Passantin, eilten die Falkner zum Bootssteg von Magadino, wo der völlig durchnässte Greifvogel entdeckt worden war. Falkner Pio Nesa kümmerte sich gemeinsam mit seinem Kollegen Babi um den Adler. Nach einer Stärkung und einem Check-up durch Tierarzt Mauro Cavalli durfte die Königin der Lüfte wieder in ihre natürliche Umgebung zurückkehren. Die Falkner der Falconeria Locarno den majestätischen Vogel in die Freiheit. Ein grosses Dankeschön an Giovanni Casari für den Schnitt des Videos! 🙏

Haben auch Sie vergangenes Wochenende im Gambarogno nicht zur Ruhe gefunden? Dann sind Sie nicht alleine. Während sich i...
26/09/2024

Haben auch Sie vergangenes Wochenende im Gambarogno nicht zur Ruhe gefunden? Dann sind Sie nicht alleine.

Während sich in der Redaktion diese Woche die Leserbriefe aus dem Gambarogno mit Lärmklagen wegen des SunIce Festivals in Ascona häuften, freuten sich die Touristiker über die neuen Gäste in der Region.

Wie stehen Sie zu dem Festival mit elektronischer Musik? Kann ein Kompromiss zwischen Stammgästen und jungen Touristen gefunden werden?

Ausserdem in dieser Ausgabe:

- ein neuer Blick auf häusliche Gewalt
- eine neue Bedrohung für Tessiner Palme

und wie jede Woche:
ein voller Veranstaltungskalender im zweiten Bund

Am 1. Oktober 1974 nahmen die ersten Polizeiassistentinnen in Lugano ihren Dienst auf. Dieses Frauenhilfskorps wurde ins...
25/08/2024

Am 1. Oktober 1974 nahmen die ersten Polizeiassistentinnen in Lugano ihren Dienst auf. Dieses Frauenhilfskorps wurde ins Leben gerufen, um die kommunale Polizei zu unterstützen und kümmerte sich hauptsächlich um den Verkehr und die öffentliche Ordnung. Es war ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung im Kanton Tessin und markierte den Beginn der Präsenz von Frauen im externen Polizeidienst.

Die Einführung des Frauenhilfskorps veränderte die Wahrnehmung des Polizeiberufs, der bis dahin als reine Männerdomäne galt. Die Polizeiassistentinnen trugen zunächst rote Uniformen, die sie vom Rest der Stadtpolizei unterschieden. 1990 erhielten sie das Recht, eine Waffe zu tragen, und trugen von da an die gleiche Uniform wie ihre männlichen Kollegen.

Die Stadt Lugano würdigte diese Woche in einem Communiqué die Arbeit des Frauenhilfskorps und dessen Beitrag zur Entwicklung der Polizei.

Mehr dazu und andere Kuriositäten aus dem Tessin lesen Sie jede Woche in der Tessiner Zeitung.

Am Freitag im Briefkasten und Donnerstagnachmittag bereits als E-Paper erhältlich.

www.tessinerzeitung.ch

Pssst: es gibt auch ein Probeabo.

Die Ziegen von Viviana und Carlo Laloli sind in den letzten Wochen immer wieder Opfer von Angriffen geworden. Manche sin...
24/08/2024

Die Ziegen von Viviana und Carlo Laloli sind in den letzten Wochen immer wieder Opfer von Angriffen geworden. Manche sind infolge eines Raubtierangriffs verschwunden, andere tot aufgefunden worden und wieder andere sind mit so starken Verletzungen gefunden worden, dass sie eingeschläfert werden mussten. Als Viviana ein Bild ihrer Ziege Jenny zeigt, kommen ihr die Tränen in die Augen. Sie ist überzeugt, dass der Wolf für die Risse verantwortlich ist, doch eine Bestätigung von offizieller Seite steht noch aus. Die DNA des Raubtiers wird noch ausgewertet.

Eine Geduldsprobe für Tierhalterinnen und -halter. Einigen von ihnen ist der Geduldsfaden gerissen und sie haben den Besuch der fünf Mitglieder des Regierungsrats im oberen Maggiatal genutzt, um sie auf ihr Leiden – und vor allem auf das Leiden ihrer Tiere – aufmerksam zu machen.

Tatsächlich aber, so betont der für das Departement zuständige Regierungsrat Claudio Zali im Anschluss auf das Aufeinandertreffen mit den Demonstranten vor der zerstörten Eishalle von Prato-Sornico, habe die Zahl der vom Wolf gerissenen Tiere in den letzten Jahren abgenommen. Dies liege daran, dass dort wo die Herden geschützt werden können, entsprechende Massnahmen ergriffen würden. Aber, so räumt Zali ein, es handelt sich bei vielen Herden in Maggiatal um Herden, die nicht schützbar seien.

Es wird erwartet, dass der Kanton über sein Gesuch zur proaktiven Regulierung des Wolfes in der kommenden Jagdsaison informiert.

Was denken Sie über die Wolfsregulierung?

Mehr Infos zum Thema auch in der aktuellen Tessiner Zeitung.

Das Locarno Film Festival geht in die letzte Runde - und wir sind dabei!Auch wenn das Festival nur noch bis zum 17. Augu...
15/08/2024

Das Locarno Film Festival geht in die letzte Runde - und wir sind dabei!

Auch wenn das Festival nur noch bis zum 17. August dauert, gibt es immer noch Zeit, einige Filmperlen zu entdecken. In unserer aktuellen Ausgabe widmen wir uns ausführlich dem Festival und geben Ihnen Tipps, welche Filme Sie nicht verpassen sollten.

Egal ob Sie ein eingefleischter Cineast sind oder einfach nur einen schönen Abend unter freiem Himmel genießen möchten - das Locarno Film Festival bietet für jeden etwas.

Greifen Sie zu unserer Zeitung und lassen Sie sich inspirieren!

Nachdem das obere Maggiatal seit dem 29. Juni 2024 aufgrund einer Naturkatastrophe für Touristinnen und Touristen nicht ...
01/08/2024

Nachdem das obere Maggiatal seit dem 29. Juni 2024 aufgrund einer Naturkatastrophe für Touristinnen und Touristen nicht zugänglich war, ist das Tal seit vergangenem Wochenende über eine Ersatzbrücke in Visletto bei Cevio wieder für alle erreichbar. Seit heute ist auch der letzte Abschnitt im hintersten Teil des Tals wieder für den Verkehr freigegeben, einschliesslich der Strasse bis zum Lago del Naret (2311 m ü. M.).

⚠️ Das Bavonatal bleibt jedoch weiterhin gesperrt.

Aktuelle Informationen zur Lage vor Ort und Ausflugstipps für das obere Maggiatal finden Sie in der heutigen ePaper-Ausgabe und ab morgen in der gedruckten Tessiner Zeitung.

Adresse

Locarno

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tessiner Zeitung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tessiner Zeitung senden:

Teilen

Our Story

Mit der Tessiner Zeitung wollen wir zwischen den Kulturen Brücken bauen. Wir erklären die Südschweizer Lebensart in deutscher Sprache. Das Tessin beleuchten wir in all seinen Facetten: als Ferien- aber auch als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, der mehr zu bieten hat als Sonne, Seen und Berge. Klischees sollen überwunden, Vorurteile abgebaut werden. Wir porträtieren Menschen, die den Alltag und das Geschehen in der Region prägen, erläutern politische Hintergründe und Zusammenhänge. Kulturinteressierten bietet der zweite Teil der Zeitung einen ausführlichen Veranstaltungskalender mit vertiefenden Informationen zu Musik, Kunst, Literatur, Kino, Theater und Sport. Weltstars der Piazza Grande finden im Magazin ebenso Platz wie die Strassenkünstler in den Gassen von Stabio und Ligornetto. Dazu gibt es Vorschläge für Ausflüge in die Tessiner Täler und nach Italien sowie kulinarische Empfehlungen. Ziel der Tessiner Zeitung ist, wöchentlich die Einzigartigkeit des Südkantons aufzuzeigen, Verborgenes zu entdecken und Bekanntes in ein neues Licht zu rücken. Marianne Baltisberger, Chef-Redaktorin ________ Weshalb eine Tessiner Zeitung in deutscher Sprache? Ja, Tessiner, denn die Tessiner Zeitung ist eine Tessiner Wochenzeitung und keine Deutschschweizer Publikation. Wir glauben, dass das Tessin mit seinen Vor- und Nachteilen den Deutschsprachigen erklärt werden soll, die längere Zeit hier verbringen oder sich im Südkanton niedergelassen haben. Einige Besonderheiten des Tessins sind nur schwer zu verstehen. Selbst für uns, die hier geboren und aufgewachsen sind, und erst recht für Personen von der Alpennordseite. Andererseits haben unsere Leserinnen und Leser oftmals einen anderen Zugang zu unserem Kanton. Auf der Alpensüdseite verbringen sie ihre Ferien und Freizeit. Es gehört deshalb zu unseren Aufgaben, ihnen die besten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung aufzuzeigen: von der Kultur über Wanderungen bis zur Gastronomie. Darin besteht unsere Arbeit, und aus diesem Grund schenken uns unsere Leserinnen und Leser seit mehr als einem Jahrhundert ihr Vertrauen. Giò Rezzonico, Verleger