Schweizer Garten

Schweizer Garten Willkommen beim meistgelesenen Schweizer Gartenmagazin: Für alle, die Garten lieben. www.schweizergarten.ch

Wir für dich. Weil wir den Schweizer Garten lieben.

Der Schweizer Garten führt seine Leser*innen mit wunderschönen Fotografien und fachlich fundierten Texten in die vielfältige Welt des Gärtnerns ein. Gartenporträts und Wissenswertes über Pflanzen werden durch praktische Tipps ergänzt. Unsere Autor*innen und Redaktor*innen sind grüne Profis, begeisterte Plantlovers und engagierte Naturfans, die ihr umfangreiches Gartenwissen gerne mit dir teilen. W

ir unterstützen dich im Gemüsebeet und Beerenparadies, beim Urban Gardening und auf Balkonien, im Bauerngarten und im Zimmerdschungel. Unsere Schwerpunkte:
-Biogarten & Kompost
-Blumen & Gräser
-Gemüse & Kräuter
-Bäume & Sträucher
-Obst & Beeren
-Sukkulenten & Zimmerpflanzen
-Urban Gardening & Urban Farming
-Floristik & Gestaltung
-Gartengeräte & Gartenmöbel
-Gartenplanung & Arbeitskalender
-Do it yourself & Rezepte

Der Schweizer Garten erscheint jeden Monat und ist am Kiosk oder im Abo erhältlich.

Kannst du dich noch an die Zucchetti in deiner Kindheit erinnern? Meine Grossmutter liess sie jeweils zur Grösse eines K...
03/07/2025

Kannst du dich noch an die Zucchetti in deiner Kindheit erinnern? Meine Grossmutter liess sie jeweils zur Grösse eines Kleinkinds heranreifen, sodass wir sie zu zweit in die Küche schleppen mussten – eine einzelne Zucchetti ergab damals mindestens sieben Pfannen Ratatouille! Heute wissen wir: Im zarten Alter geerntet, schmecken sie am besten.

Aber manchmal, wenn eine der Früchte vergessen geht und unter den Blättern unbemerkt zum Giganten heranwächst, rührt sich doch der Stolz in unserem Gärtner*innen-Herz. Schliesslich ist es ein kleines Wunder, dass eine einzelne Pflanze während eines Sommers ein solch grosses Wunder hervorbringen kann.

👉️ www.schweizergarten.ch/zucchini-statt-zucchetti-ernten

Für den Anbau von Tomaten scheuen viele Gärtner*innen keine Mühe. Es wird ein Unterstand gebaut, die Nährstoffgaben werd...
01/07/2025

Für den Anbau von Tomaten scheuen viele Gärtner*innen keine Mühe. Es wird ein Unterstand gebaut, die Nährstoffgaben werden minutiös geplant, Triebe werden ausgegeizt und Schachtelhalmbrühe kommt zum Einsatz. Unser Autor findet jedoch: Schluss mit dem Hätscheln. Tomaten brauchen frische Luft! Ein Plädoyer für den Freilandanbau von Tomaten.

👉️ www.schweizergarten.ch/freilandanbau-von-tomaten

Poesie am Sonntag 🌸
29/06/2025

Poesie am Sonntag 🌸

«Wohlgeruch» lautet die Übersetzung von Fragaria (Erdbeere). Die süssen Früchtchen riechen nicht nur verführerisch, sond...
27/06/2025

«Wohlgeruch» lautet die Übersetzung von Fragaria (Erdbeere). Die süssen Früchtchen riechen nicht nur verführerisch, sondern sehen auch hübsch aus. Mit wenig Aufwand lassen sie sich gemeinsam mit blumigen Schätzen wie kleinblütigen Rosen, Wickenranken, Frauenmantel, Himbeerblüten und Prachtspiere aus dem Garten zu einer verspielten Komposition zusammenstellen:

1. Als Vasen eignen sich konische Gefässe oder Konfitürengläser. Um den Blumen, Beeren und Ranken Stabilität zu verleihen, behilft man sich mit einem «Nest» aus blattlosen Muehlenbeckia-Trieben, die in die Vase gegeben werden.

2. Die Rosen als Hauptakteurinnen werden in der Mitte platziert. Nun arbeitet man sich von innen nach aussen, wobei darauf zu achten ist, dass die Form leicht abfällt. Die Blumenstiele werden entsprechend eingekürzt.

3. Für eine längere Haltbarkeit sollte man jene Laubblätter entfernen, die mit dem Wasser in Kontakt kämen. Erst zum Schluss steckt man die Erdbeeren hinein. Geeignet sind kleine Früchte, die noch am Stängel über den Gefässrand hängen. Für besseren Halt werden sie mit einem Draht verstärkt.

In der Sommerhitze wandern wir Schweizer*innen gerne in die Höhe: Die Alpen warten jetzt mit kühleren Temperaturen und e...
25/06/2025

In der Sommerhitze wandern wir Schweizer*innen gerne in die Höhe: Die Alpen warten jetzt mit kühleren Temperaturen und einer Fülle an unvergleichlicher Bergflora auf. Selbstverständlich dürfen Enzian, Edelweiss und Ehrenpreis nicht einfach ausgegraben und mit nach Hause genommen werden. Ein Stück blumige Bergwelt lässt sich im eignen Garten aber trotzdem realisieren: Wir zeigen dir, mit welchen Stauden du den wilden Charme der Alpenwiesen einfangen können.

👉️ www.schweizergarten.ch/beet-mit-alpenblumen

Fadenmäher können Igel tödlich verletzen: Deshalb sollte vor dem Mähen das Gelände unbedingt mit einem Stecken oder Rech...
24/06/2025

Fadenmäher können Igel tödlich verletzen: Deshalb sollte vor dem Mähen das Gelände unbedingt mit einem Stecken oder Rechen abgesucht werden.

Für unsere Juli-Ausgabe sind wir in die Walliser Berge gewandert, haben mit Expert*innen über den idealen Anbau von Toma...
24/06/2025

Für unsere Juli-Ausgabe sind wir in die Walliser Berge gewandert, haben mit Expert*innen über den idealen Anbau von Tomaten gesprochen und uns von einem Floristen zu einem sommerlichen Blumenkranz inspirieren lassen. Hol dir den neuen «Schweizer Garten» jetzt am Kiosk oder im Abo: www.schweizergarten.ch

Kommen dir die Blüten des Bittersüssen Nachtschattens bekannt vor? Das ist nicht verwunderlich, denn die Wildpflanze ist...
05/06/2025

Kommen dir die Blüten des Bittersüssen Nachtschattens bekannt vor? Das ist nicht verwunderlich, denn die Wildpflanze ist mit Tomate und Kartoffel verwandt. Das Nachtschattengewächs klettert wie die Tomate gern und windet sich um die Stämme von Bäumen und Sträuchern. Bei fehlendem «Gerüst» breitet sich Solanum dulcamara am Boden aus.

Jetzt im Juni trägt die Pflanze violette Blüten mit gelber Mitte, aus denen sich grüne, dann rote, juwelenartige Beeren entwickeln, die gerne von Vö**ln gefressen werden. Wie an seinem Naturstandort mag der Bittersüsse Nachtschatten eher feuchten Boden in der Sonne oder im Halbschatten. Er eignet sich auch bestens für die Topfkultur, da er aufgrund der sich immer wieder neu bildenden Blüten und Beeren äusserst dekorativ ist. Achtung: Die Pflanze ist giftig.

Lavendel riecht nicht nur himmlisch, sondern wirkt auch beruhigend. Aus den Blüten lassen sich hübsche Lavendel-Sticks b...
03/06/2025

Lavendel riecht nicht nur himmlisch, sondern wirkt auch beruhigend. Aus den Blüten lassen sich hübsche Lavendel-Sticks basteln, die Wäscheschrank, Bett oder Handtasche beduften.

1 Für die Lavendel-Sticks benötigt es einen Bund frische Blütenstängel und feine, bunte Satin-Bänder. Zuerst legt man die Stoffbänder bereit und nimmt eine ungerade Anzahl Lavendel-Stängel in eine Hand. Nun bindet man die Stängel mit dem Stoffband unterhalb der Blütenrispen satt zu einem Bündel und macht einen Knoten.

2 Jetzt die Stängel vorsichtig unter der Bindestelle knicken, jedoch nicht abreissen. Die Stängel danach kopfüber an den Blüten halten, wobei die starren Stiele fächerartig über der Hand liegen. So lassen sie sich bestens weben: Dazu das Stoffband über den nächsten Stiel legen, beim folgenden Stängel zieht man das Band unter dem Stiel durch. Beim dritten Mal das Band wiederum drüberlegen und so weiter Runde um Runde fortfahren.

3 Mit jeder Umrundung werden die Blüten der Länge nach eingewebt. Ist die ganze Blütenrispe bedeckt, verknüpft man das Band. Zum Schluss werden die Stängel umrundet, das Band nochmals verknotet und sorgfältig abgeschnitten.

🌸 Poesie am Sonntag 🌸
01/06/2025

🌸 Poesie am Sonntag 🌸

Hühner sind im Obstgarten wertvolle Helferinnen. Können sie unter den Apfel- und Birnbäumen frei herumlaufen, halten sie...
30/05/2025

Hühner sind im Obstgarten wertvolle Helferinnen. Können sie unter den Apfel- und Birnbäumen frei herumlaufen, halten sie Ausschau nach möglichen Proteinsnacks. Dies hilft, die überwinternden Raupen des Apfelwicklers in Schach zu halten.

👉️ www.schweizergarten.ch/huehner-gegen-apfelwickler

Adresse

Seftigenstrasse 310
Muri Bei Bern

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schweizer Garten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schweizer Garten senden:

Teilen

Kategorie