AutoZeit

AutoZeit Das Schweizer Old- und Youngtimer-Magazin.

Gestern hatten wir schon einige Impressionen vom OSMT. Noch mehr Bilder gibt es übrigens in unserem Blog:               ...
07/08/2025

Gestern hatten wir schon einige Impressionen vom OSMT. Noch mehr Bilder gibt es übrigens in unserem Blog:

Das OSMT Zug zieht auch nach der Pause 2024 wieder unzählige Oldtimer in die Stierenstallungen.

Impressionen vom OSMT Zug 📸Was 1999 begonnen hat, feierte 2025 ein Revival. Grosser Andrang trotz wechselhaftem Wetter, ...
06/08/2025

Impressionen vom OSMT Zug 📸

Was 1999 begonnen hat, feierte 2025 ein Revival. Grosser Andrang trotz wechselhaftem Wetter, ein Querschnitt durch die gesamte automobile Geschichte und die Moderation von Elio Crestani sorgten für grossartige Stimmung 🎉

Das nächste OSMT findet dann am 14. September 2025 statt.

Für jede Ausgabe der AutoZeit besuchen wir ein Auto-Museum. Mal sind es grosse, bekannte, mal sind es kleine, feine. Für...
05/08/2025

Für jede Ausgabe der AutoZeit besuchen wir ein Auto-Museum. Mal sind es grosse, bekannte, mal sind es kleine, feine. Für AutoZeit 4/2025 waren wir im VW Käfer Museum in Aarburg 🐞

Unter einer Turnhalle in Aarburg schlummert ein kleiner, versteckter Geheimtipp: das VW Käfer Museum Aarburg. Entstanden aus der privaten Sammlung des verstorbenen Hans Peter Nething, feiert das Museum 2025 sein zehnjähriges Bestehen – und erzählt dabei die spannende Geschichte des VW Käfers 🎉

Aus dem Archiv: Deutliche Überlänge hat dieser Fiat 600 T Kastenwagen, der im Jahr 1979 seine Holzlatten auf ziemlich un...
03/08/2025

Aus dem Archiv: Deutliche Überlänge hat dieser Fiat 600 T Kastenwagen, der im Jahr 1979 seine Holzlatten auf ziemlich unsichere Weise transportiert 🚩

Seit der Eröffnung der Autobahn A3, die Chur und Zürich verbindet, bildet die Verzweigung Reichenburg einen wichtigen Knotenpunkt zwischen dem Kanton St. Gallen und dem Kanton Schwyz. Die Polizei führte dementsprechend auch regelmässig Kontrollen durch 👮

📺 Mehr Bilder aus vergangenen Zeiten gibt es in jeder Ausgabe der AutoZeit: www.autozeit.ch

Der Bugatti Type 41, besser bekannt als Bugatti Royale, war Ettore Bugattis ehrgeizigstes Projekt. Die Chassis-Nummer 41...
01/08/2025

Der Bugatti Type 41, besser bekannt als Bugatti Royale, war Ettore Bugattis ehrgeizigstes Projekt. Die Chassis-Nummer 41-100 verwendete er gleich zweifach.

Der Bugatti Type 41, besser bekannt als Bugatti Royale, war Ettore Bugattis ehrgeizigstes Projekt. Die Chassis-Nummer 41-100 verwendete er gleich zweifach.

Eigentlich ist das Goodwood Festival of Speed  nicht explizit für die Oldtimer, dafür gibt es das Revival im Herbst 🍂 Un...
31/07/2025

Eigentlich ist das Goodwood Festival of Speed nicht explizit für die Oldtimer, dafür gibt es das Revival im Herbst 🍂 Und trotzdem sind es die Oldies, die für besondere Aufmerksamkeit sorgen. Wo sonst sieht man Alfetta 158, Lor Schell und Ferrari Sharknose Seite an Seite – nicht nur stehen, sondern fahren? 😍

📰 Mehr zu den Klassikern am Goodwood FOS gibt es Ende August in der nächsten Ausgabe der AutoZeit. Wieso das Festival of Speed zunehmend zur europäischen Leitmesse für die Hersteller wird, haben wir hier beschrieben: www.autozeit.ch/post/goodwood-festival-of-speed-2025-die-leitmesse

Mit einer kantiger Linienführung, überraschendem Raumangebot und moderner Technik mischte der Fiat Tipo die Kompaktklass...
30/07/2025

Mit einer kantiger Linienführung, überraschendem Raumangebot und moderner Technik mischte der Fiat Tipo die Kompaktklasse auf. Doch hinter dem Konzept verbargen sich auch technische Schwächen. Für den Titel zum «Car of the Year 1989» hat es trotzdem gereicht.

Mit einer kantiger Linienführung, überraschendem Raumangebot und moderner Technik mischte der Fiat Tipo die Kompaktklasse auf. Doch hinter dem Konzept verbargen sich auch technische Schwächen. Für den Titel zum «Car of the Year 1989» hat es trotzdem gereicht.

Die S-Klasse gilt bei Mercedes-Benz als Aushängeschild und Technologieträger, mit ihr brachte man das ABS, den Airbag un...
28/07/2025

Die S-Klasse gilt bei Mercedes-Benz als Aushängeschild und Technologieträger, mit ihr brachte man das ABS, den Airbag und das ESP in die Serie. Die Entwicklung gipfelte aber Anfang der 1990er-Jahre im W140: Fahrkomfort, Akustik, Sicherheit und die Vernetzung der Steuergeräte sollten neue Massstäbe setzten. Entwickelt und gebaut nach typisch deutscher Ingenieurskunst – oder eben: «Over-Engineering».

Die S-Klasse ist die Speerspitze bei Mercedes. Mit ihr zeigen die Stuttgarter, was in Sachen Technik, Technologie, Luxus und Komfort alles möglich ist, wenn man nur genügend Geld ausgibt. Nie wurde das deutlicher als in der Baureihe W140. Die dabei übers Ziel hinausschoss.

Sportwagen gehören auf die Strasse? Ja – aber manchmal reisen sie auch mit der Swissair ✈️Mehr historische Bilder vom Fl...
27/07/2025

Sportwagen gehören auf die Strasse? Ja – aber manchmal reisen sie auch mit der Swissair ✈️

Mehr historische Bilder vom Flughafen Zürich – natürlich immer mit Autos – gibt es in der aktuellen Ausgabe der AutoZeit und unter www.autozeit.ch

Der Buick Y-Job war das erste Concept Car der Automobilgeschichte.Natürlich –  wie immer mit Superlativen ist es auch hi...
26/07/2025

Der Buick Y-Job war das erste Concept Car der Automobilgeschichte.

Natürlich – wie immer mit Superlativen ist es auch hier: schwierig. Klar gab es noch andere vor ihm, den Volvo Venus Bilo beispielsweise im Jahr 1933. Die Abgrenzung ist einigermassen klar: Während der Venus Bilo als Versuchsfahrzeug für eine mögliche Serienfertigung diente, sollte der Y-Job nie zur Serienreife weiterentwickelt werden.

Der Y-Job aber war ein Statement: So könnte das Automobil von morgen aussehen. Oder besser: So würde es aussehen.

Der Buick Y-Job gilt als erstes Concept Car in der Geschichte der Automobilindustrie. Designer Harley J. Earl zeigte mit der Studie auf, wie das Auto der Zukunft aussehen könnte und prägte damit massgeblich das Design der amerikanischen Fahrzeuge der frühen Nachkriegsjahre.

Triumph, MG, Jaguar: Als die Welt noch in Ordnung und britische Marken britisch waren 🇬🇧Triumph baute mit dem Acclaim im...
25/07/2025

Triumph, MG, Jaguar: Als die Welt noch in Ordnung und britische Marken britisch waren 🇬🇧

Triumph baute mit dem Acclaim im Jahr 1984 sein letztes Auto – beziehungsweise 1981 mit dem TR8, schliesslich war der Acclaim nicht viel mehr als Honda Civic Ballade.

Die Markenrechte von MG gingen 2005 an den chinesischen SAIC-Konzern über, der mit den Briten zwar nicht mehr viel am Hut hat, aber auch einiges richtig macht (dazu haben wir hier etwas geschrieben: www.autozeit.ch/post/mg3-und-cyberster-was-mg-richtig-macht).

Und Jaguar: Seit 2008 unter Tata, also indisch. Was die Zukunft bringt… naja – we will see

Adresse

Lindenweg 4
Rohr
5032

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von AutoZeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an AutoZeit senden:

Teilen

Kategorie